• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM 12. SAISON DER ERFOLGSREIHE 2016/2017. veranstaltet von:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM 12. SAISON DER ERFOLGSREIHE 2016/2017. veranstaltet von:"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM

12. SAISON DER ERFOLGSREIHE

2016/2017

(2)

Herbst 2016 31. August 2016

Andreas Maier Der Kreis

Seite 6

13. September 2016

Emanuel Bergmann/ Der Trick Michelle Spillner

Seite 7

16. September 2016

Mo Asumang Mo und die Arier

Seite 8 26. September 2016

Mathias Herrmann/ Shakespeares sämtliche Werke Nicole Averkamp/Hannes Schäfer

Seite 9 5. Oktober 2016

Susanne Fröhlich Feuerprobe

Seite 10

22. Oktober 2016

Heinz Strunk Der goldene Handschuh

Seite 11 29. Oktober 2016

Martin Walker/ Eskapaden Jürgen Wagner

Seite 12 3. November 2016

Otto A. Böhmer Buchvorstellung

Seite 13 15. November 2016

Claudia Ott Das glückliche Ende

Seite 14 21. November 2016

Franziska Gerstenberg So lange her ...

Seite 15 2. Dezember 2016

Jan Weiler Im Reich der Pubertiere

Seite 16 8. Dezember 2016

Metin Tolan Die Star Trek Physik

Seite 17 11. Dezember 2016

Andrea Sawatzki Ihr seid natürlich eingeladen

Überblick

(3)

Frühjahr 2017 19. Januar 2017

Adnan Maral Adnan für Anfänger

Seite 20 25. Januar 2017

Miroslav Nemec Die Toten von der Falkneralm Seite 21 8. Februar 2017

Gunter Gabriel Wer einmal tief im Keller saß Seite 22 23. Februar 2017

Ulla Meinecke Ungerecht wie die Liebe

Seite 23

2. März 2017

W. T. Küstenmacher Simplify your life

Seite 24 15. März 2017

Axel Hacke Die Tage, die ich mit Gott verbrachte Seite 25 21. März 2017

Cora Stephan Ab heute heiße ich Margo

Seite 26 29. März 2017

Mona Jaeger Der Lauf des Lebens

Seite 27

26. April 2017

Manuel Andrack Schritt für Schritt

Seite 28 23. Mai 2017

Hera Lind Best of Bestseller

Seite 29 1. Juni 2017

Guntram Vesper Frohburg

Seite 30

(4)

Liebe Buch- und Lesefreunde,

über ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe sind wir bei der Vorbereitung für die neue Saison von Friedberg lässt lesen gestolpert, das wir Ihnen, liebe Gäste, nicht vorenthalten wollen, weil es uns so passend für Sie und uns scheint:

„Es gibt dreierlei Arten Leser; eine, die ohne Urteile genießt, eine dritte, die ohne zu genießen urteilt, die mittlere, die genie- ßend urteilt und urteilend genießt; diese reproduziert eigentlich ein Kunstwerk aufs neue. Die Mitglieder dieser Klasse sind nicht zahlreich.“

Mit Fug und Recht, so denken wir, dürfen wir behaupten: Indem Sie auch in der kommenden Saison wieder unsere Gäste sind, indem Sie Autoren und Schauspieler mit ihren Werken erleben, gehören Sie ganz sicher zu der mittleren Klasse, zu der, die genießend urteilt und urteilend genießt. Mit der Auswahl, die wir für die kommende Zeit getroffen haben, wollen wir Ihnen spannende, anregende, amüsante und nachdenkliche Stunden bieten, wollen Ihnen die Gelegenheit geben, mit den Au- toren ins Gespräch zu kommen, wollen Sie einladen, sich auch mit neuen Gedanken- und Themenwelten auseinanderzusetzen.

Dafür haben wir prominente Autoren und

„frische“, neue Gesichter eingeladen.

Verstehen Sie uns jetzt nicht falsch: Auch, wer sich einfach nur genießend in seinem Stuhl zurücklehnt und nicht weniger als einen vergnüglichen Abend mit seinem Lieblingsautoren erwartet, ist uns höchst willkommen.

Freuen Sie sich also mit uns auf diese

Vorwort

Rainer Schwarz Vorstandsvorsitzender der OVAG

Michael Keller Bürgermeister der Stadt Friedberg

Christian Herrmann Buchhandlung Bindernagel Friederike Herrmann Buchhandlung Bindernagel

(5)

Tickets unter:

06031 82-1113

15. INTERNATIONALES NEUJAHRSVARIETÉ - DIE GROSSE GALA

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket:

9. Januar bis 1. Februar 2017 | Dolce-Theater | Bad Nauheim Die Karten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.adticket.de sowie telefonisch unter 06031 6848-1113 erhältlich. Preise: € 28,– bis € 32,– (teilweise zzgl. VVK).

Trio Bellissimo

Die Kontorsion-Sensation aus der Ukraine und weitere 45 Artisten aus 14 Nationen.

BAD NAUHEIM Dolce Theater

(6)

Das Kind steht in der Bibliothek seiner Mutter und versucht zu begreifen, was es vor sich hat: Bücher. Der Dreizehnjäh- rige geht auf sein erstes Heavy-Metal-Konzert und erkennt ausgerechnet dort, dass man es auch ernst meinen kann mit Kunst und Existenz. Eine Theatertruppe bringt ihm schließ- lich die Rolle seines Lebens bei, und am Ende begreift er den wahren und einzigen Mythos der Kunst: Tu es.

Andreas Maiers Der Kreis ist eine Reflexion darüber, wie aus Vorläufigem Unbedingtes entstehen kann, wie man sich die Motive seines Lebens durch Anverwandlung des Gegebenen erschafft, und schließlich darüber, wie man überall, auch als Kind, ständig auf der Suche nach dem ist, was die Welt und das eigene Ich im Innersten zusammenhält.

„Die Melange aus Selbstanalyse, Größenwahn und einem knochentrockenen Sinn für Komik hat sich als perfekt erwiesen“, schreibt Die Zeit über das neue Buch von Andreas Maier.

Andreas Maier wurde 1967 in Bad Nauheim geboren. Er studierte Altphilologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und ist Doktor der Philosophie im Bereich Mittwoch, 31. August 2016, 20 Uhr

Der Kreis

OVAG-Hauptverwaltung

Andreas Maier

© Markus Kirchgessner

(7)

Mittwoch, 31. August 2016, 20 Uhr Der Kreis

OVAG-Hauptverwaltung

Einst war er der „Große Zabbatini“, der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte, heute ist er ein mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn ein kleiner Junge aufsucht, der mit Zauberei die Scheidung seiner Eltern verhindern will. Ein bewegender und aberwitziger Roman über ver- lorene und wiedergewonnene Illusionen, der von Prag im Jahr 1934 bis nach Los Angeles 2007 führt.

Emanuel Bergmann, geboren 1972 in Saarbrücken, studier- te nach dem Abitur in Los Angeles Film und Journalismus.

Er war viele Jahre lang für verschiedene Filmstudios, Pro- duktionsfirmen und Verlage in den USA und Deutschland tätig. Derzeit unterrichtet er Deutsch, übersetzt Bücher und schreibt Artikel für diverse deutsche Medien.

Michelle Spillner ist eine der herausragendsten Vertrete- rinnen der Zauberei, ein Fach, in dem Frauen nicht gerade übermäßig vertreten sind. Elegant und eloquent bezaubert sie das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes. Zweimal wird sie die Lesung unterbrechen, um die Besucher zum Staunen zu bringen … Nominiert für den Conga-Award,

© Philipp Rohner/Diogenes Verlag

Dienstag, 13. September 2016, 20 Uhr Der Trick

Magische Lesung

Aula der Augustinerschule

Emanuel Bergmann / Michelle Spillner

© Sebastian Konopix

(8)

Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an? Die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang wagt ein einzig- artiges journalistisches Experiment. Mutig sucht sie die of- fene Konfrontation mit rechten Hasspredigern – unter 3.000 Neonazis auf dem Alex, bei einem rechten Star-Anwalt, unter braunen Esoterikern, auf einer Neonazi-Dating-Platt- form, ja sogar bei Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA.

Sie begegnet Menschen, die sie hassen – und entlarvt sie.

„Manche würden das, was ich erfahren habe, Rassismus nennen, manche sagen Fremdenfeindlichkeit, und das wird es immer geben. Es wird verübt von Menschen, die einen klein machen, die einem das Selbstbewusstsein rauben wollen oder sogar das Leben. Aber es gibt Gegenmittel.“

Mo Asumang, 1963 als Kind einer Deutschen und eines Ghanaers in Kassel geboren, wurde 1996 Deutschlands erste afrodeutsche TV-Moderatorin (Liebe Sünde). Seitdem arbeitet sie als Moderatorin, Filmemacherin, Dozentin und Schauspielerin. Die Morddrohung einer Neonazi-Band veranlasste Asumang, sich „face to face“ mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen.

Die Lesung findet statt in Zusammenarbeit mit den

© Gaby Gerster

Freitag, 16. September 2016, 20 Uhr Mo und die Arier

OVAG-Hauptverwaltung

Mo Asumang

(9)

Shakespeares sämtliche Werke* an einem Abend? Sie lesen richtig! Es ist ein schier unmögliches Unterfangen, auf das sich die drei Künstler einlassen. Zum 400. Todestag von William Shakespeare werden sämtliche Werke des Dichters*

vorgetragen. Lassen Sie sich also überraschen und verführen, lachen Sie und lernen Sie einen Shakespeare kennen, von dem Sie gar nicht wussten, dass es ihn gibt …

*leicht gekürzt

Nicole Averkamp spielte an den Münchner Kammerspielen, am Theater Dortmund, am Nationaltheater Mannheim, am Theater Basel, am Staatstheater Darmstadt und am Theater Heidelberg.

Mathias Herrmann war an führenden Theatern Deutschlands engagiert. Als Rechtsanwalt Dr. Voss in der Serie Ein Fall für Zwei wurde er einem Millionenpublikum bekannt.

Zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen folgten. Im Kino war Herrmann beispielsweise in John Rabe zu sehen.

Hannes Schäfer absolvierte seine Ausbildung an der West- fälischen Schauspielschule, blickt auf Engagements an den Theatern von Kassel, Tübingen, Nürnberg, Wiesbaden, Mann- heim und Basel zurück.

Mathias Herrmann / Nicole Averkamp / Hannes Schäfer

Montag, 26. September 2016, 20 Uhr Shakespeares sämtliche Werke * Aula der Augustinerschule

(10)

Susanne Fröhlich

Andrea ist sich sicher – Paul ist der Richtige, und des- halb sagt sie auch ja! Aber ihr zweites Glück ist getrübt, unbeschwert kann sie jedenfalls keine Hochzeit feiern. Denn nach dem Tod ihres Vaters baut ihre Mutter immer weiter ab und entgleitet in die Demenz, ihr Sohn Mark schmeißt kurz vor dem Abi die Schule und ihre Tochter Claudia will in Australien bleiben. Und dann noch ihre Freundin Sabine, deren große Liebe sich als notorischer Lügner herausstellt.

Andrea hat alle Hände voll zu tun und muss vor allem eins:

die Nerven behalten!

Susanne Fröhlich erzählt intelligent, einfühlsam und vor allem lebensnah davon, wie es ist, wenn Familie und Freunde die Liebe auf die Probe stellen. Da hilft nur tief durchatmen und nicht unterkriegen lassen. Da muss man durch!

Susanne Fröhlich ist erfolgreiche Moderatorin, Journalistin und Autorin. Sie lebt im Taunus. Sowohl ihre Sachbücher als auch ihre Romane – Familien packung, Treuepunkte, Lieb- lingsstücke, Lackschaden, Aufgebügelt und zuletzt Wunder- tüte – wurden alle zu großen Erfolgen.

Mittwoch, 5. Oktober 2016, 20 Uhr Feuerprobe

Aula der Augustinerschule

© Gaby Gerster

(11)

Dieser phantastisch düstere, grell komische und unendlich traurige Roman ist der erste des Autors, der ohne autobio- graphische Züge auskommt. Ein Strunk-Buch ist es trotzdem ganz und gar. Sein schrecklicher Held heißt Fritz Honka, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht, der 1976 in einem spektakulären Prozess schaurige Berühmtheit erlangte.

Honka, geistig und körperlich gezeichnet durch eine grau- same Jugend voller Missbrauch und Gewalt, nahm seine Opfer aus der Hamburger Absturzkneipe Zum Goldenen Handschuh mit. Das Buch erstürmte nach seinem Erschei- nen die Bestsellerlisten. „... Dieses Buch ist eine Zumutung, eine große und zugleich humane Zumutung. Jedenfalls dann, wenn es zu bedeutender Literatur gehört, den Blick von nichts abzuwenden“, urteilte die F.A.Z.

Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Sein Buch Fleisch ist mein Gemüse verkaufte sich fast 500.000 Mal. Auch die darauf folgenden Bücher (Junge rettet Freund aus Teich, In Afrika, Das Strunk-Prinzip) des Autors wurden zu Bestsellern.

Heinz Strunk

Samstag, 22. Oktober 2016, 20 Uhr Der Goldene Handschuh

OVAG-Hauptverwaltung

© Dennis Dirksen

(12)

Das Périgord ist das gastronomische Herzland Frankreichs – neuerdings auch wegen seiner aus historischen Rebsorten gekelterten Weine. Doch die Cuvée Éléonore, mit der die weitverzweigte Familie des Kriegshelden Desaix an ihre ruhmreiche Vergangenheit anknüpfen will, ist für Bruno, Chef de police, eindeutig zu blutig im Abgang.

Auf seinem Schloss lernt Bruno neben dem überaus väter- lichen Gastgeber Desaix auch dessen Familie näher kennen.

Als am nächsten Morgen ein Gast tot aufgefunden und so- fort eingeäschert wird, beginnt Bruno zu ahnen, dass dieser nur eine von mehreren Leichen im wohlgefüllten Weinkeller sein dürfte.

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang Journalist bei der britischen Tageszeitung The Guardian. Seine Bruno-Romane erscheinen in fünfzehn Sprachen.

Die Lesung mit Gespräch findet teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt. Martin Walker zur Seite steht dafür Jürgen Wagner, Redakteur der Wetterauer Zeitung.

Samstag, 29. Oktober 2016, 20 Uhr

Eskapaden. Der achte Fall für Bruno, Chef de police Deutsch-englische Lesung

Bibliothekszentrum Klosterbau

© Klaus Einwanger/Diogenes

Martin Walker

(13)

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu ungeträumten Möglichkeiten, zu einem berauschend schönen, sinnerfüllten und glücklichen Leben.“

(Aldous Huxley)

Otto A.Böhmer ist bekannt und erfolgreich als Romancier, Biograf und Essayist. Der 2007 mit dem Wetterauer Kultur- preis ausgezeichnete Autor hat sich in letzter Zeit verstärkt als Literaturkritiker betätigt. So wird er Bücher vorstellen, die es ihm besonders angetan haben.

Dem Lesevergnügen soll diese Bücherschau dienen, das Publikum ist eingeladen, sich seine persönliche Meinung zu bilden, es bekommt Anregungen zu eigener Lektüre.

Donnerstag, 3. November 2016, 20 Uhr Otto A. Böhmer stellt vor

Buchhandlung Bindernagel

© Nietzsche

Otto A. Böhmer

(14)

© Martin Jehnischen

In einer kleinen Bibliothek in Zentralanatolien liegt ver- steckt in einem falsch beschriebenen Schuber ein uraltes Manuskript: das Ende von Tausendundeiner Nacht. Diesen verborgenen Schatz macht die Arabistin Claudia Ott mit ihrer Übersetzerin erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.

Sie berichtet über das glückliche Ende der Rahmenerzäh- lung von der klugen Schahrasad, die durch ihre Geschichte König Schahriyar davon abhält, sie zu töten.

Eine Welt-Urübersetzung: Die zeitlosen, oft erotischen, manchmal derben und durchweg höchst unterhaltsamen Geschichten, mit denen Schahrasad das „Glückliche Ende“

herbeiführt.

Claudia Otts deutsche Erstübersetzung der bisher ältesten Handschrift von Tausendundeiner Nacht, die den Anfang und die ersten 282 Nächte enthält, wurde von der Kritik gefeiert und entwickelte sich zum Bestseller.

Begleitet wird sie an dem Abend von Yusuf Çolak auf der Bağlama, der türkischen Laute.

Claudia Ott

Dienstag, 15. November 2016, 20 Uhr Tausendundeine Nacht. Das glückliche Ende Musikalische Lesung

Aula der Augustinerschule

(15)

Montag, 21. November 2016, 20 Uhr So lange her, schon gar nicht mehr wahr Buchhandlung Bindernagel

© Birgitta Kowsky

Mick hat immer alles hingeschmissen, doch durch Inga wird das anders, für sie will er durchhalten, sogar den schreck- lichen Job ertragen. Wenn da bloß nicht seine unkontrol- lierbare Wut wäre. Marga erhält Briefe einer Stalkerin, die behauptet, mit ihrem Ehemann ein Kind zu haben. Und bei Sonja lösen sich die Panik vorm Autofahren und ihre Tren- nungsangst, als ihr zur eigenen Überraschung im Autohaus ein Heiratsantrag herausrutscht.

Den Alltag zu bestreiten, eine Beziehung zu führen und die Familie oder das Alleinsein zu akzeptieren: Franziska Gerstenberg beschreibt in ihren neuen, meisterhaften Erzäh- lungen die in jeder Hinsicht prekären Verhältnisse unserer Welt. „Mild, ernst und durchtrieben (...), eine souveräne Erzählerin“, urteilte die Frankfurter Rundschau über das neue Buch von Franziska Gerstenberg.

Franziska Gerstenberg, 1979 in Dresden geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Hermann-Hesse-Förderpreis für ihren Erzählband Solche Geschenke.

Franziska Gerstenberg

(16)

Inzwischen hat es der Pubertier-Forscher nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Zu einigen Erkenntnissen ist er bereits gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume, in denen sich Müllberge türmen.

Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vertretern dieser Art erscheinen signifikant: Während das weibliche Pubertier durch maßlosen Konsum, unverständ- liches Monologisieren und multiples Dauermeckern auf- fällt, verbringt das Pubertier-Männchen seine Lebenszeit im Wesentlichen mit drei lautlosen Tätigkeiten: Schweigen, Müffeln – und Zocken. Das klingt alles schlimm. Doch ohne Pubertiere wäre das Leben arm und öde.

Genau wie der Vorgänger Das Pubertier stürmte Im Reich der Pubertiere kurz nach Erscheinen Platz 1 der Best- sellerliste.

Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Sein erstes Buch Maria, ihm schmeckt’s nicht gilt als eines der erfolgreichsten Romandebüts der vergangenen Jahre. Es folgten unter anderem: Antonio im Wunderland, In meinem kleinen Land, Drachensaat und Mein Leben als Mensch.

Jan Weiler

Freitag, 2. Dezember 2016, 20 Uhr Im Reich der Pubertiere

Aula der Augustinerschule

(17)

Metin Tolan

Wie genau nehmen es die Macher von Star Trek eigentlich mit Physik und Technik? Erstaunlich genau! Schließlich rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise pas- sen. Und es wird auch nicht einfach nur „Gas“ gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht - nein, sie reist mit „Warp-Antrieb“. Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden, und müssen wir uns vor dunkler Materie wirklich fürchten?

In bewährter wie unterhaltsamer Manier analysiert Metin Tolan in seinem neuen Buch und bei der Lesung anhand vieler Filmszenen alle Mechanismen und Zahlen, mit denen die Sternenflotte zu tun hat - und kommt zu galak- tischen Erkenntnissen. Faszinierend.

Metin Tolan, 1965 geboren, hat als Kind die Enterprise mit Lego nachgebaut. Ob das Universum wirklich so groß ist wie in der Kultserie Star Trek, wollte er genau wissen und wurde Professor für Experimentelle Physik und Prorektor für Studi- um an der Technischen Universität Dortmund. Seine Bücher Geschüttelt, nicht gerührt (James Bond) und So werden wir Weltmeister wurden zu Bestsellern.

© Huhn/TU Dortmund

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20 Uhr Die Star Trek Physik

Aula der Augustinerschule

(18)

Andrea Sawatzki

Natürlich sind die Bundschuhs weltoffen und tolerant. Aber eine schwarze Schwiegertochter, die Imene heißt? Dass die Hochzeit in Gundulas Haus gefeiert wird, ist trotzdem ausgemacht – und glücklicherweise spricht Gerald ja flie- ßend Englisch. Sagt er. Doch das ist nur der erste von vielen Irrtümern, denen Gundula aufsitzt. Der neue, dritte Band von Andrea Sawatzkis lebensnaher Komödie über die Familie Bundschuh.

Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Nach ihrem Bestseller Ein allzu braves Mädchen erschien die Weihnachts komödie Tief durchatmen, die Familie kommt, deren Verfilmung höchste Einschaltquoten erreichte.

Andrea Sawatzki lebt zusammen mit ihrem Mann, dem Schauspieler Christian Berkel, und zwei gemeinsamen Söhnen in Berlin.

Sonntag, 11. Dezember 2016, 20 Uhr Ihr seid natürlich eingeladen

Aula der Augustinerschule

© Markus Nass/Thomas und Thomas

(19)

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.

Sprechen Sie mit uns.

sparkasse-oberhessen.de

Verstehen

ist einfach.

(20)

Adnan Maral ist spätestens seit seiner Rolle als Metin Öztürk in der ARD-Kultserie Türkisch für Anfänger der deutsch-türkische Schauspieler schlechthin. In seinem Buch gibt es Einblicke in seine Kindheit und Jugend als Sohn eines türkischen Gastarbeiters, die Anfänge in seiner Schauspielerkarriere und sein heutiges Leben.

Gleichzeitig porträtiert er seine Heimat Deutschland, das Zuhause seiner Kinder und vor allem das seiner deutsch- türkischen Mitbürger. Marals Blick ist ehrlich, selbst- kritisch, vor allem humorvoll. Frank-Walter Steinmeier schrieb zu dem Buch: „Mehr als eine Autobiographie, es ist ein kleiner Bildungsroman für unser Land.“

Adnan Maral wurde 1968 in Çıldı (Anatolien) geboren. Als er zwei Jahre war, folgte die Familie dem Vater, der bereits seit 1964 in Frankfurt lebte. Bereits in der Schulzeit war Maral am Schauspielhaus Frankfurt aktiv, studierte nach dem Abitur Schauspiel und Theater in Frankfurt und Offen- bach. Nach der Serie und dem gleichnamigen Kinofilm Türkisch für Anfänger spielte er unter anderem in der Ko- mödie Kückückskind, Einmal Hans mit scharfer Soße und in der Nonfiction-Reihe Adnan unter wilden Tieren in arte.

Adnan Maral

© Frank P. Wartenberg/GLAMPOOL

Donnerstag, 19. Januar 2017, 20 Uhr Adnan für Anfänger –

Mein Deutschland heißt Almanya Bibliothekszentrum Klosterbau

(21)

Miroslav Nemec

Der beliebte Tatort-Schauspieler Miroslav Nemec, den viele als Ivo Batic aus dem Münchner Tatort kennen, soll bei einem „Mörderischen Wochenende“ aus einem Krimi lesen und über „Mord in Fiktion und Wirklichkeit“ diskutieren.

Und so fährt er an einem Freitag im August in das Berghotel Falkneralm, zu dem nur eine einsame Steilbahn führt. Doch das Wochenende wird alles andere als angenehm: Nicht nur tobt ein gewaltiger Gewittersturm, plötzlich kommen nacheinander drei Gäste zu Tode.

Eine Verkettung unglücklicher Umstände, meint die Berchtes gadener Polizei. Doch Nemec und ein anderer Gast, die Polizeimeisterin Bergending aus Augsburg, haben ihre Zweifel ... und so muss der Kommissar-Darsteller Nemec selbst den Todesfällen nachgehen – auf die Gefahr hin, sich mit seinem „ersten Fall“ so richtig lächerlich zu machen.

Dieser Roman ist nicht nur das Debüt eines der populärsten Schauspieler der Republik, sondern auch „cozy crime“ in Höchstform, erzählt die authentische und vergnügliche Geschichte eines Mannes, der seiner Rolle als Kommissar einfach nicht entkommen kann.

Miroslav Nemec, geboren 1954 in Zagreb, aufgewachsen in Freilassing, spielt seit 1991 im Tatort den aus Kroatien stam- Mittwoch, 25. Januar 2017, 20 Uhr

Die Toten von der Falkneralm. Mein erster Fall.

Aula der Augustinerschule

© Katrin Nemec

(22)

Ein Stuhl, ein Pult, eine Lampe, das Buch, ein Mikrofon, eine Gitarre – und ab geht die Post. So läuft das bei Gunter Gabriel, wenn er aus seinem Buch liest. Kein Auge bleibt trocken, wenn er über die tragischen Momente seines Lebens spricht. Und dann stürmt er bisweilen auch zu den erstaunten Hörern herunter, zwängt sich zwischen die Rei- hen und ist so nahe bei den Leuten – näher geht es nicht.

Als Leckerei die Songs. Wie sie entstanden, wo sie ent- standen, und wie sie sich anhören ohne großes Playback – einfach nur zur Gitarre. Diese Stimme! Wie viel Whisky, wie viele Zigaretten, wie viele Nächte haben sie so rau wie Sandpapier gemacht?

Gunter Gabriel hat eine Menge mitgemacht. Nicht alles nur rosige, aber auf keinen Fall langweilige Zeiten. Es war immer spannend, manchmal gespenstisch, meist höchst interessant und romantisch und gefährlich und schön. Alles das, und wie man so manche Stürze überlebt und trotzdem happy ist – das erfahren die Zuhörer bei seiner Lesung mit Musik.

Mittwoch, 8. Februar 2017, 20 Uhr Wer einmal tief im Keller saß Musikalische Lesung OVAG-Hauptverwaltung

Gunter Gabriel

(23)

Ulla Meinecke

Sie ist die Meisterin der treffenden Worte. Die ersten Zeilen – und schon sind die Zuhörer mittendrin. Rasant und komisch, behutsam, anrührend und überraschend.

Ein kurzweiliger Abend mit spannenden und humorvollen Erkenntnissen und im musikalischen Teil mit Ausflügen zu ihren großen Hits und neuen Songs, gemeinsam interpretiert mit ihrem Gitarristen Ingo York.

Ulla Meinecke ist seit über 30 Jahren eine feste Größe in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Ihre samtige Stim- me, ihre poetische Sprache und ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Weit mehr als eine Million Tonträger hat sie von ihren Alben verkauft.

Ulla Meinecke war in den Achtziger Jahren eine der erfolg- reichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres „Deutschsprachige Popmusik“. Die erste LP Von toten Tigern und nassen Katzen, eine weitere LP Meinecke Fuchs machte sie einem größeren Publikum bekannt und führte auch überregional zu einer wachsenden Zahl von Auftritten – teils gemeinsam mit Udo Lindenberg.

© KnausVerlag

Donnerstag, 23. Februar 2017, 20 Uhr Ungerecht wie die Liebe

Musikalische Lesung OVAG-Hauptverwaltung

(24)

Seit vielen Jahren sammelt der Autor des Bestsellers simplify your life Ratschläge von Menschen, die mit Erfolg eins der vielen alltäglichen Probleme auf pfiffige Weise bekämpft haben. Immer wieder fragte er sich, ob es nicht einen General-Tipp gibt, eine Art Masterplan zur Vereinfachung des Lebens? Endlich glaubt er, der Lösung nahe zu sein.

Mit Hilfe der Neurowissenschaften wurde ihm klar: Der Schlüssel zu einem einfacheren, glücklicheren Leben steckt in unserem Gehirn. Zwischen Hirnstamm und Großhirn liegt das limbische System. Es ist entstanden, als wir noch kleine Säugetiere waren. Unsere frühen Vorfahren sind klein und wuschelig, hatten kaum Großhirn, sondern nur ein limbisches System. Der Name dieses Wesens lag daher nahe: Limbi.

Limbi ist unser emotionales Gehirn. Es arbeitet rasend schnell und unheimlich stark. Aber es braucht die Hilfe des kühl analytischen Großhirns. Küstenmachers Grundidee:

Versuchen Sie nicht, Limbi zu zwingen. Machen Sie sich Limbi zum Freund.

Werner Tiki Küstenmacher stellt das mit zum Teil live vor den Zuhörern gezeichneten Karikaturen dar.

Werner Tiki Küstenmacher

Donnerstag, 2. März 2017, 20 Uhr Simplify your life mit Limbi – Der Weg zum Glück geht durchs Gehirn Aula der Augustinerschule

(25)

Hacke liest – aber was denn? Das lässt sich vorher nicht so genau sagen, denn Hackes Prinzip ist, seine Texte mit auf die Bühne zu bringen und erst im Laufe der Lesung zu entscheiden, welche er vorträgt: einige seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung?

Ein, zwei Kapitel über Oberst von Huhn und seine irr-poe- tische Speisekarten-Sammlung aus der ganzen Welt? Oder eine Hitparade der schönsten Missverständnisse aus der Wumbaba-Trilogie? Auszüge aus seinem neuen Erfolgsbuch Die Tage, die ich mit Gott verbrachte dürfen an diesem Abend natürlich nicht fehlen.

Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in München. Die jour- nalistische Arbeit des Kolumnisten wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, seine Bücher (Der kleine Erziehungsberater, Der kleine König Dezember, die Wumbaba-Trilogie) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Axel Hacke

Mittwoch, 15. März 2017, 20 Uhr Die Tage, die ich mit Gott verbrachte Aula der Augustinerschule

(26)

Stendal in den Dreißiger Jahren: Hier kreuzen sich die Wege von Margo und Helene. Margo ist Lehrling in der Buchhal- tung, Helene Fotografin. Sie lieben denselben Mann, werden durch den Krieg und die deutsche Teilung getrennt und bleiben doch miteinander verbunden. Die Geschichte zweier Frauen mit einem gemeinsamen Geheimnis, berührend, fesselnd und voller Überraschungen!

Cora Stephan erzählt Zeitgeschichte als Familiengeschichte bis hin ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts und entwirft Charaktere, denen man voller Spannung folgt, getrieben von dem Wunsch, dem Rätsel von Liebe, Verwandtschaft und Verrat auf die Spur zu kommen.

Cora Stephan ist seit mehr als dreißig Jahren freie Autorin und schreibt Essays, Kritiken, Kolumnen – und Bücher. Ne- ben zehn Sachbüchern hat sie unter dem Pseudonym Anne Chaplet zehn preisgekrönte Kriminalromane veröffentlicht.

Dienstag, 21. März 2017, 20 Uhr Ab heute heiße ich Margo Bibliothekszentrum Klosterbau

© Isolde Ohlbaum

Cora Stephan

(27)

Es gibt Tage im Leben, die haben mehr Gewicht als die Wochen und Monate, die sie umgeben. Es gibt Momente im Leben, in denen die Zeit gleichzeitig stehenzubleiben und zu rasen scheint. Der erste Schultag kann ein solcher Tag sein, der erste Kuss ein solcher Moment. Manchmal mischen sich in solchen Momenten Triumph und Melancholie wie in der ersten Nacht in der eigenen Wohnung, manchmal ereignet sich etwas, das uns verändert, ohne dass es rückgängig zu machen wäre. Manchmal gehen solchen Momenten eigene Entscheidungen voraus, manchmal Eingeständnisse, die den Menschen ohnmächtig machen, manchmal ein unermess- licher Verlust.

Mona Jaeger erzählt einfühlsam, ungewöhnlich direkt, ohne Sentimentalität von all dem, was Leben und Sterben ausma- chen kann. Ihre Erzählungen ziehen einen weiten Bogen und verfolgen den Lauf des Lebens von der Geburt bis zum Tod.

Mit dem klaren Blick der Journalistin macht sie Schlüssel- momente aus, in denen sich jeder wiedererkennen kann.

Mona Jaeger, geboren 1987, besuchte die Augustinerschule in Friedberg, ist heute Politik-Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2006 und 2007 war sie Preisträgerin

© Marcus Kaufhold

Mona Jaeger

Mittwoch, 29. März 2017, 20 Uhr

Der Lauf des Lebens – Geschichten vom Menschsein Buchhandlung Bindernagel

(28)

Manuel Andrack besucht Stätten von historischer Bedeu- tung. Er folgt griechischen Ziegenpfaden an den Thermo- pylen, bricht wie Martin Luther gen Rom auf und erkundet die „Schwedenlöcher“ in der Sächsischen Schweiz. Bei seinen Touren geht er essenziellen Fragen auf den Grund:

Was die Paleo-Diät mit der Ernährung der Neandertaler zu tun hat und warum bei den Ägyptern ein gutes Bier fast nicht zu toppen war.

Mal ist er allein unterwegs, mal in Begleitung – etwa eines Wanderanarchisten, eines Fitnesstrainers oder einer Schar Fußballfans; schließlich begleitet er eine Gruppe Flücht- linge in Süddeutschland und erfährt dabei hautnah, welche Tragweite „Völkerwanderungen“ heute haben. Er mar- schiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.

Manuel Andrack wurde unter anderem durch seine Zusam- menarbeit mit Harald Schmidt bekannt. Seit 2004 enga- giert er sich für das Wandern. Er ist Autor und Moderator beim Saarländischen Rundfunk, hat zahlreiche Bücher verfasst und schreibt regelmäßig für den Stern, Die Zeit, Geo Special und andere Publikationen. Er lebt mit seiner Familie im Saarland.

Manuel Andrack

Mittwoch, 26. April 2017, 20 Uhr Schritt für Schritt

Bibliothekszentrum Klosterbau

(29)

Die Erfolgsautorin Hera Lind erzählt die besten Geschich- ten aus ihren erfolgreichsten Romanen. Dabei darf natür- lich auch ihr neuester Roman nicht fehlen, der im Oktober 2016 erscheint. Titel und Inhalt waren bei Drucklegung dieses Programmheftes noch streng geheim – aber so viel steht fest: Es wird wieder herzerfrischend.

Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen von Das Superweib und Die Champagner-Diät bis Eine Handvoll Heldinnen sensationellen Erfolg hatte. Auch mit ihren Tatsachenromanen Der Mann, der wirklich liebte, Tausendundein Tag und Die Frau, die zu sehr liebte eroberte sie die SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Hera Lind

Dienstag, 23. Mai 2017, 20 Uhr Best of Bestseller

Aula der Augustinerschule

© Regina Hügli

(30)

Guntram Vesper

Frohburg – ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buch- messe - ist ohne Zweifel das opus magnum von Guntram Vesper, zugleich für den Autor der Ausgangspunkt von allem:

der Ort seiner Geburt 1941, Jugend, Aufwachsen und Erwa- chen, die Flucht der Familie 1957. Hier werden ein Land und eine Zeit gültig festgehalten.

Friedberg spielt in diesem großartigen Roman seine gebüh- rende Rolle. Vesper war Schüler und Internatsbewohner im Burggymnasium, 1963 machte er hier sein Abitur.

Frohburg ist ein Füllhorn an Geschichten, zumeist aus eigenem Erleben grundiert, eine große autobiographische Erzählung, ein Welt-Buch im Überschaubaren, ein Ge- schichts- und Geschichtenpanorama, wie wir schon lange keines hatten.

Guntram Vesper ist 1941 in der sächsischen Kleinstadt Frohburg geboren, kam 1957 über Berlin in die Bundesrepu- blik. 1967 las er auf der letzten Tagung der Gruppe 47. Sein umfangreiches Werk umfasst Prosa, Gedichte, Essays und Hörspiele. Er lebt als Schriftsteller in Göttingen.

Donnerstag, 1. Juni 2017, 20 Uhr Frohburg

Buchhandlung Bindernagel

(31)
(32)

Rückblick 2015/2016

. Illustre Autoren, Musiker und Schauspieler durften die Veranstalter in der Saison 2015/2016 begrüßen und damit fast 3.000 Besucher begeistern.

Michael Degen

Vea Kaiser

Henning Venske Wladimir Kaminer

(33)

Jörg Thadeusz und Ildikó von Kürthy

Peter Zingler

Sabine Weigand

Mathias Herrmann und Hannes Schäfer

(34)
(35)

Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, den Veranstal- tungsort für die einzelnen Lesungen zu ändern.

Geänderte Veranstaltungsorte werden bekannt gegeben über die Tagespresse sowie die Internetseite

www.ovag-gruppe.de (Veranstaltungskalender).

Vorverkauf:

• Buchhandlungen Bindernagel in Friedberg und Butzbach

• im Bib liothekszentrum Klosterbau (Augustinergasse 8, Friedberg)

• im ServiceZentrum der OVAG-Gruppe (Ludwigstraße 27-29, Friedberg)

• im BeratungsCenter der Sparkasse Oberhessen (Kaiserstraße 115, Friedberg)

• telefonisch bei der ovag Energie AG unter 06031 6848- 1117 und der Sparkasse Oberhessen unter 06031 86288

• Vorverkauf auch im Internet bei www.adticket.de (zzgl. VKK)

Inhaber eines Girokontos der Sparkasse Oberhessen oder einer ovagCard erhalten pro Veranstaltung 2 Euro Rabatt/

Ticket für je 2 Personen. Diese Rabatte sind nur bei der Sparkasse Oberhessen bzw. bei der ovag Energie AG direkt erhältlich und nicht miteinander kombinierbar.

Die Veranstaltungsorte Buchhandlung Bindernagel Kaiserstraße 72

OVAG-Hauptverwaltung

Nähe Bahnhof, Hanauer Straße 9-13 Bibliothekszentrum Klosterbau Augustinergasse 8

Aula der Augustinerschule Goetheplatz 4

Impressum

Tickets und Informationen

(36)

DER KLASSIKER

Jugend-Literaturpreis der OVAG 2017 Wir möchten Eure Texte!

Wir wollen Mut zum Schreiben machen!

Wir möchten Schreib-Talente entdecken!

Wir möchten die Fantasie fördern!

Schickt uns Eure Texte (maximal acht DIN-A4-Seiten). Erzählungen, Reportagen, Lyrik – das ist Euch überlassen. Auch bei den Themen sind keine Grenzen gesetzt:

Erdachtes oder Reales, Lustiges oder Nach- denkliches, Märchen oder Science-Fiction, Drama oder Humor, Liebesgeschichte oder Historisches, Satire oder Parodie.

Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche von 14 bis 23 Jahren.

Neben Geldpreisen zwischen 200 und 1.000 Euro erhalten die 20 Gewin nerIn nen die Teil- nahme an einem dreitägigen Workshop mit Schriftstellern. Am Ende steht die Heraus- gabe des Buches „Gesammelte Werke“, in dem die Texte vorgestellt werden.

> Einsendeschluss ist der 15. Juli 2017.

Sendet die Texte an: ovag Energie AG, Andreas Matlé, Hanauer Straße 9-13 in 61169 Friedberg oder an

andreas.matle@ovag-energie.de

Spitzt den Bleistift, werft den Computer an – lasst Eurer Fantasie freien Lauf ...

Die genauen Teilnahmebedingungen unter:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haben sich alle Stehenden verteilt, werden die sitzenden Schüler befragt (noch sind die Augen geschlos- sen!), was sie glauben, wie viele Personen hinter ihnen stehen.. Haben alle

Stellt die Stadt die genannten Grundstücke zur Verfügung, erhält die Stadt dadurch 28 Plätze in der Bunsen- straße für die Anschlussunterbringung, die für die kommenden

Curriculum für das Bachelorstudium Geographie (Version 2011), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 24.. (geringfügige) Änderung des Curriculums für

Piechotkas gutgemeinter Schuss flog knapp am gegnerischen Kasten vorbei (20.). Doch schon kurz darauf konnte gejubelt werden. Gleich zweimal in Folge versenkte der

Eine vorweihnachtliche Stimmung verbreitet sich besonders dann, wenn das ganze Haus schon fest- lich geschmückt ist: Ein Adventskalender mit vielen kleinen Überraschungen, ein

Eine schwedische Forschergruppe hat sich daher dieser Problematik angenommen und ver- schiedene Merkmal-Cluster geschaf- fen, nach denen es möglich sein könnte, in Zukunft

„Ich hatte schon früh den Wunsch, Architektin zu werden, habe aber oft aus meinem Umfeld gehört, dass ein technisches Studium viel zu schwer sei“, erzählt die Wolfsbergerin,

Nun stehen die sieben Gewinnerinnen und Ge- winner fest, die für dieses Studienjahr alle sieben Fakultäten der TU Graz repräsentieren: Thomas Neff (23 Jahre, Masterstudium