• Keine Ergebnisse gefunden

Vom 12. November 2021*

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom 12. November 2021*"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen,

das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau

Vom 12. November 2021*

Aufgrund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes vom 23. September 2020 (GVBl. S. 461), BS 233-41, geändert durch Gesetz vom 22. Juli 2021 (GVBl. S. 453), haben die Räte der Fachbereiche 1: Bildungswissenschaften, 2:

Philologie / Kulturwissenschaften, 3: Mathematik / Naturwissenschaften und 4: Informa- tik, 5: Erziehungswissenschaften, 6: Kultur- und Sozialwissenschaften, 7: Natur- und Umweltwissenschaften und 8: Psychologie unter Mitwirkung der Zentren für Lehrerbil- dung der Universität Koblenz-Landau die folgende Ordnung zur Änderung der Prüfungs- ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau beschlossen. Diese Ordnung hat die Präsidiale Doppelspitze der Uni- versität Koblenz-Landau am 12. November 2021 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht.

Artikel 1

Die Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau vom 10. Oktober 2010 (Staatsanzeiger S. 1800), zuletzt geändert am 30. Juli 2021 (Mitteilungsblatt 06/2021 der Universität Koblenz-Landau, S. 238) wird wie folgt geändert:

1. In der Überschrift werden nach den Worten „Universität Koblenz-Landau“ die Worte

„, Campus Landau“ eingefügt.

2. § 3 wird wie folgt geändert:

a) Abs. 2 Nr. 2 erhält folgende Fassung:

„2. das Studium der zwei vom Studierenden im lehramtsbezogenen Bachelor- studiengang studierten Fächer aus folgender Fächergruppe:

Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Ma- thematik, Physik, Sozialkunde, Sport, Wirtschaft und Arbeit;“

b) Abs. 3 Nr. 2 erhält folgende Fassung:

„2. das Studium des im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang studierten Faches Bildende Kunst sowie das Studium des zweiten im lehramtsbezo- genen Bachelorstudiengang studierten Faches aus folgender Fächer- gruppe:

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport

oder

das Studium der beiden im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang stu- dierenden Fächer aus folgender Fächergruppe:

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau 08/2021, S. 198

(2)

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Franzö- sisch, Geographie, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik und Sozialkunde und Sport;“

c) In Absatz 7 werden nach den Worten „Universität Koblenz-Landau“ die Worte

„, Campus Landau“ eingefügt.

3. § 7 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) Satz 1 erhält folgende Fassung:

„Für das Prüfungswesen setzen die Fachbereichsräte der Fachbereiche 5, 6, 7 und 8 einen gemeinsamen Prüfungsausschuss ein.“

bb) In Satz 2 wird das Wort „“jeweilige“ und in Satz 4 das Wort „jeweiligen“

gestrichen.

b) In Abs. 2 S. 1 und S. 3 wird jeweils das Wort „jeweiligen“ gestrichen.

c) In Abs. 3 S. 1 und S. 4 wird jeweils das Wort „jeweilige“ gestrichen.

d) In Abs. 4 S. 1 wird das Wort „jeweilige“ gestrichen.

e) In Abs. 5 S. 1 wird das Wort „jeweiligen“ gestrichen.

f) In Abs. 6 S. 1 und S. 4 wird jeweils das Wort „jeweiligen“ gestrichen.

4. In § 9 Abs. 2 S. 2 werden nach den Worten „Universität Koblenz-Landau“ die Worte

„, Campus Landau“ eingefügt.

5. In § 10 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 werden nach den Worten „Universität Koblenz-Landau“ die Worte „, Campus Landau“ eingefügt.

6. In § 15 Abs. 2 S. 1 werden nach den Worten „Universität Koblenz-Landau“ die Worte

„, Campus Landau“ eingefügt.

7. § 22a wird gestrichen.

8. Das Inhaltsverzeichnis wird entsprechend den vorstehenden Bestimmungen geän- dert.

9. Der Anhang erhält die aus der Anlage zu dieser Ordnung ersichtliche Fassung.

Artikel 2

Die Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Real- schulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau in Kraft.

Koblenz, den 22. Oktober 2021 Landau, den 04. November 2021

Der Prodekan für Studium und Lehre Der Prodekan für Studium & Lehre des Fachbereichs 1: des Fachbereichs 5:

Bildungswissenschaften Erziehungswissenschaften

Prof. Dr. Thorsten Fuchs Prof. Dr. Ralf Becker

(3)

Koblenz, den 11. November 2021 Landau, den 26. Oktober 2021

Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Philologie / Kulturwissenschaften Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert Prof. Dr. Werner Sesselmeier

Koblenz, den 24. Oktober 2021 Landau, den 12. November 2021

Der Dekan des Fachbereichs 3: Der Dekan des Fachbereichs 7:

Mathematik / Naturwissenschaften Natur- und Umweltwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Imhof Prof. Dr. Klaus Schwenk

Koblenz, den 24. Oktober 2021 Landau, den 12. November 2021

Der Prodekan für Lehre Der Dekan des Fachbereichs 8:

des Fachbereichs 4: Informatik Psychologie

Prof. Dr. Andreas Mauthe Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld

(4)

Anlage

(zu Artikel 1 Nr. 13)

Die Anhänge werden wie folgt geändert:

„Anhänge zur Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien

A. Masterstudiengang Grundschule Grundschulbildung

B. Masterstudiengang Sonderpädagogik

C. Masterstudiengang Realschule plus 1. Bildende Kunst

2. Bildungswissenschaften 3. Biologie

4. Chemie 5. Deutsch 6. Englisch 7. Ethik

8. Evangelische Religionslehre 9. Französisch

10. Geographie

11. Katholische Religionslehre 12. Mathematik

13. Physik 14. Sozialkunde 15. Sport

16. Wirtschaft und Arbeit

D. Masterstudiengang Gymnasien 1. Bildende Kunst

2. Bildungswissenschaften 3. Biologie

4. Chemie 5. Deutsch 6. Englisch

7. Evangelische Religionslehre 8. Französisch

9. Geographie 10. Mathematik 11. Philosophie/Ethik 12. Physik

13. Sozialkunde

14. Sport

(5)

Wenn bei den einzelnen Modulen kein Hinweis auf die Art der Modulprüfung vermerkt ist, findet eine abschließende Modulprüfung statt.

Die verschiedenen Veranstaltungsarten und Schularten werden mit nachfolgenden Abkürzun- gen ausgewiesen:

AA = Atelierarbeit KS = künstlerisches Seminar RS+ = Realschule plus

E = Exkursion LÜ = Laborübung S = Seminar

FÜ = Feldübung P = Praktikum T = Tutorium

GS = Grundschule Pro = Projekt Ü = Übung

Gym = Gymnasium ProS = Projektseminar V = Vorlesung

K = Kolloquium PS = Proseminar

Veranstaltungsarten durch „/“ getrennt: alternativ Veranstaltungsarten durch „m“ verbunden: kombiniert

(6)

A. Masterstudiengang Grundschule

Grundschulbildung

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 26 - 30 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtmodule 22 SWS

und auf die Wahlpflichtmodule 4 – 8 SWS

Veran- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver- anstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punkte

SWS Studien- leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 7: Didaktik des Deutschunterrichts 10 Leistungspunkte

7.1 Schriftspracherwerb und sprachli-

cher Anfangsunterricht (V) Pflicht 2 2

7.2 Lehren und Lernen in den Kompe-

tenzbereichen des Faches (S) Pflicht 4 2 7.3

Projektorientiertes und forschen- des Lernen im Fach Deutsch (Ü/ProS)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 8: Mathematik: Didaktik des Mathematikunterrichts 8 Leistungspunkte

8.1 Entwicklung mathematischen Wis-

sens im Kindesalter (V m Ü) Pflicht 2 2 8.2 Kompetenzerwerb im Mathematik-

unterricht (V m Ü) Pflicht 3 2

8.3 Differenzieren und Fördern im Ma-

thematikunterricht (V m Ü) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten

Modul 9: Fremdsprachliche Bildung 8 Leistungspunkte

Teilnahmevoraussetzung Abolviertes Modul 4a:Fremdsprachliche Bildung in Eng-

für 9a: lisch“ im Bachelorstudiengang

Teilnahmevoraussetzung Absolviertes Modul 4b: „Fremdsprachliche Bildung in für 9b: Französisch“ im Bachelorstudiengang

Es ist Englisch oder Französisch zu wählen:

9a Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik ENGLISCH 9.1 a Introduction to Teaching English to

Young Learners (TEYL) (V) Pflicht 4 2 X

9.2 a Teaching English to Young Learn-

ers (TEYL) (Ü) Pflicht 4 2 X

Modulprüfung Klausur Dauer: 100 Minuten

(7)

9b Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik FRANZÖSISCH

9.1 b Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2 X

9.2 b Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2 X

Modulprüfung Hausarbeit Dauer: 4 Wochen

Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts 6 Leistungspunkte

10.1 Geschichte und Konzeption des Sachunterrichts (V)

Pflicht

1 2

10.2 Soziokulturelle Dimension (S) Pflicht 2 2 10.3 Projekte zum Sachunterricht

(Ü/ProS)

Pflicht

2 2

10.4 Online-Lernprogramm Pflicht 1 -- X

Modulprüfung: Klausur Dauer: 60 Minuten

Eines der folgenden Wahlpflichtmodule (Profilbereich)

- die Wahlpflichtmodule 11 bis 15 sind nur wählbar, wenn das entsprechende Fach im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs studiert worden ist, die Wahlpflichtmodule 16 – 20 sind nur wählbar, wenn das entsprechende Fach im 1. – 4. Semester des Bachelorstudiengangs nicht studiert worden ist -:

Wahlpflichtmodul 11: Primarstufenbezogene Evangelische 8 Leistungspunkte Religionslehre (Vertiefungsmodul)

11.1 Religiöse Bildung denken (V) Pflicht 2 2 11.2 Theologische Anthropologie oder:

Theorien des Bösen (S)

Pflicht

4 2

11.3 Didaktische Konzeption und Mo- delle des Religionsunterrichtes (V)

Pflicht

2 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Wahlpflichtmodul 12: Primarstufenbezogene Katholische 8 Leistungspunkte (Vertiefungsmodul) Religionslehre

12.1 Religion und Gesellschaft (mit Theologie der Religionen) (S)

Pflicht

3 2

12.2 Weltreligionen (Schwerpunkt Is- lam) (V)

Pflicht

2 2

12.3 Interreligiöses Lernen (S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Wahlpflichtmodul 13: Primarstufenbezogene Didaktik der 8 Leistungspunkte (Vertiefungsmodul) Bildenden Kunst

13.1 Kunstdidaktisches Projekt (S/Pro- jektarbeit)

Pflicht

4 2

Eine der vier folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

13.2 Zeichnung (S/Ü) Wahl-

pflicht 4 2

13.3 Druckgrafik (S/Ü) Wahl-

pflicht 4 2

13.4 Malerei (S/Ü) Wahl-

pflicht 4 2

(8)

13.5 Dreidimensionales Gestalten (S/Ü) Wahl-

pflicht 4 2

Wahlpflichtmodul 14: Primarstufenbezogene Didaktik der Musik 8 Leistungspunkte (Vertiefungsmodul)

14.1

Musikunterricht konkret I: Schwer- punkt Musik machen mit Stimme und Instrument (S/Ü)

Pflicht

2 2

14.2

Musikunterricht konkret II: Schwer- punkt Hören und Umsetzen von Musik in Bild, Bewegung, Szene (S/Ü)

Pflicht

3 2

14.3

Musikunterricht und musikalische Gestaltung des Schullebens: Pla- nung, Durchführung, Materialien (S/Ü)

Pflicht

3 2

Modulprüfung: Mündlich-praktische Prüfungen Dauer: 20 Minuten

Wahlpflichtmodul 15: Primarstufenbezogene Didaktik des Sports 8 Leistungspunkte (Vertiefungsmodul)

15.1 Ausgewählte Themen des Sports in der Grundschule (S/Ü)

Pflicht

3 2 X

15.2

Didaktisches Projekt, weitere Sportart bzw. Bewegungsaktivität oder Individualsport (Leichtathletik, Geräteturnen oder Gymnastik / Tanz, sofern sie noch nicht in Sport Modul 3 absolviert wurde) (S/Ü)

Pflicht

2 2 X

15.3 Psychomotorik / Sportförderunter- richt / Bewegte Schule (S/Ü)

Pflicht

3 2 X

Wahlpflichtmodul 16: Primarstufenbezogene Evangelische 8 Leistungspunkte (Basismodul) Religionslehre

16.1 Bibelkunde (V) Pflicht 2 2

16.2 Einführung in die christliche

Sprachwelt (S) Pflicht 2 2

16.3 Einführung in die Themen der The-

ologie (V) Pflicht 2 2

16.4 Phänomene und Praktiken des

christlichen Lebens (S) Pflicht 2 2

Wahlpflichtmodul 17: Primarstufenbezogene Katholische 8 Leistungspunkte (Basismodul) Religionslehre

17.1

Christliche Ethik als Theorie der Lebensführung unter dem An- spruch des Glaubens (S)

Pflicht 3 2

17.2 Ethik im personal-mitmenschlichen

Bereich (S) Pflicht 2 2

17.3 Christliche Sozialethik (S) Pflicht 3 2

Wahlpflichtmodul 18: Primarstufenbezogene Didaktik der 8 Leistungspunkte (Basismodul) Bildenden Kunst

18.1 Ziele und Inhalte der Kunstpädago- gik (V)

Pflicht

2 2

(9)

18.2 Umgang mit Bildern in der Grund- schule (S)

Pflicht

2 2

18.3 Kunstdidaktisches Projekt (S/Ü) Pflicht 4 2

Wahlpflichtmodul 19: Primarstufenbezogene Didaktik der Musik 8 Leistungspunkte

(Basismodul)

19.1 Elementare Musikdidaktik I: Musi- zieren im Anfangsunterricht (S/Ü)

Pflicht

2 2

19.2

Elementare Musikdidaktik II: Sin- gen, Tanzen und elementares Spiel auf Instrumenten (S/Ü)

Pflicht

3 2

19.3

Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule (S/Ü)

Pflicht

3 2

Modulprüfung: Mündlich-praktische Prüfung Dauer: 20 Minuten

Wahlpflichtmodul 20: Primarstufenbezogene Didaktik des Sports 8 Leistungspunkte

(Basismodul)

20.1 Sportpädagogik / -didaktik (V) Pflicht 2 2 20.2 Psychomotorik / Sportförderunter-

richt / Bewegte Schule (S)

Pflicht

2 2

20.3 Grundthemen des Bewegens I (Bewegungsfelder) (S/Ü)

Pflicht

2 2 x

20.4 Grundthemen des Bewegens II (Bewegungsfelder) (S/Ü)

Pflicht

2 2 x

(10)

B. Masterstudiengang Sonderpädagogik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 46 SWS

davon entfallen auf die Pflichtmodule 10 SWS

und auf die Wahlpflichtmodule 36 SWS

1. Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Ver-

an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver- anstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punkte

SWS Studien- leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 4 A: Schwerpunktübergreifende Grundlagen sonder- 14 Leistungspunkte

pädagogischer Förderung

Forschungswerkstatt geht über 2 Semester (4.2 und 4.3 bauen aufeinander auf) 4.1 Heterogenität und Schulsystem

(V)

Pflicht 2 2

4.2 Inklusive Schulentwicklung und Bildungsorganisation – For- schungswerkstatt I (S)

Pflicht 2 2

4.3 Inklusive Schulentwicklung und Bildungsorganisation – For- schungswerkstatt II (S)

Pflicht 2 2

4.4 Organisationsformen inklusiver Bil- dung (S)

Pflicht 2 2

4.5 Unterrichtskonzepte inklusiver Bil- dung (S)

Pflicht 2 2

4.6 Prüfungsvorbereitung 4

Modulprüfung: Hausarbeit - Dauer: 2 Wochen

mündliche Gruppenprüfung Dauer: 15 Minuten pro Kandidatin / Kandidat

- In der schriftlichen Gruppenprüfung werden die zentralen Aspekte der Forschungs- arbeit in klar gegliederter Form von jeweils 4 Kandidatinnen und / oder Kandidaten zusammengefasst (Umfang der Abhandlung: ca. 20 Seiten).

- In der mündlichen Gruppenprüfung werden im Rahmen des Kolloquiums die Ar- beitsergebnisse unter Zuhilfenahme eines Posters präsentiert und diskutiert.

Modul 4 B: Schwerpunktübergreifende Grundlagen 14 Leistungspunkte (Freier Workload) sonderpädagogischer Förderung

Es sind 14 Leistungspunkte durch Studienleistungen zu erwerben. Sie können für Studien- leistungen zur Vertiefung spezifischen, insbesondere inklusionsrelevanter Inhalte vergeben werden:

Anrechnung von Studienleistungen, die in dezidiert inklusionsorientiert ausgerichteten Lehrveranstaltungen eines anderen Studiengangs (z.B. Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule Plus), erworben wurden;

Anrechnung von Studienleistungen, die in Lehrveranstaltungen eines anderen Studien- gangs (z.B. Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule Plus), er- worben wurden, in denen einführende und vertiefende pädagogische und didaktische Fragen des jeweiligen Bildungsgangs thematisiert werden;

(11)

Besuch frei gewählter weiterer Lehrveranstaltungen des Studiengangs Sonderpädago- gik (z.B. in Lehrveranstaltungen der nicht gewählten Förderschwerpunkte), die einen breiteren sonderpädagogischen Kompetenzerwerb ermöglichen;

Anrechnung von Studienleistungen in den gewählten Förderschwerpunkten (z. B. wis- senschaftliche Hausarbeit) zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen (insbesondere inklusionsrelevante Aspekte);

Teilnahme an Lehrveranstaltungen (z.B. Projektseminaren) und Forschungspraktika, (auch in Verbindung mit der Masterarbeit), welche die professionelle sonderpädagogi- sche Kompetenz zur Umsetzung von Inklusion/Umgang mit Heterogenität erweitern.

Es findet keine Modulprüfung statt.

Für die Vergabe von Leistungspunkten im Rahmen des freien Studiums sind entspre- chende Nachweise erforderlich. Ein Nachweis muss die folgenden Informationen um- fassen:

- Art der Leistung,

- Anzahl der erbrachten Leistungspunkte,

- Name der Dozentin oder des Dozenten, bei der die Leistung erbracht wurde - Datum und Unterschrift.

2. Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung

Zwei der folgenden fünf Förderschwerpunkte:

Förderschwerpunkt Lernen

Modul 5: Entwicklung, Bildung und Erziehung unter 9 Leistungspunkte erschwerten Bedingungen (Wahlpflicht)

5.1 Allgemeine Grundlagen, For- schungsergebnisse und theoreti- sche Erklärungsmodelle (V)

Pflicht 2 2

5.2 Didaktische Grundlagen (S) Pflicht 2 2 5.3 Übergang Schule – nachschuli-

sche Lebensperspektiven (S)

Pflicht 2 2

5.4 Schulergänzende, außerschuli- sche und lebensbegleitende Hil- fen (S)

Pflicht 2 2

5.5 Prüfungsvorbereitung 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 6: Diagnostik und Förderkonzepte (Wahlpflicht) 12 Leistungspunkte

6.1 Diagnostizieren und Verstehen (S)

Pflicht 2 2

6.2 Diagnostizieren und Begutachten (S)

Pflicht 2 2

6.3 Lernprozessdiagnose, Leistungs- beurteilung und Evaluation (S)

Pflicht 2 2

6.4 Beratung (S) Pflicht 2 2

6.5 Möglichkeiten der Förderung (S) Wahl1 2 2

(12)

6.6 Prüfungsvorbereitung 2

Modulprüfung: Hausarbeit in Form eines Dauer: 2 Wochen Fördergutachten bzw.

Klausur, falls die Dauer: 90 Minuten Hausarbeit in dem anderen

gewählten Förderschwerpunkt angefertigt wird.

Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung

Modul 7: Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonder- 9 Leistungspunkte heiten des Erlebens und Verhaltens (Wahlpflicht)

7.1 Grundlagen und Erklärungsan- sätze (V)

Pflicht 2 2

7.2 Systemische Bedingungskonstel- lationen im Bereich von Gesell- schaft, Familie und Schule (S)

Pflicht 2 2

7.3 Didaktische Grundlagen (S) Pflicht 2 2 7.4 Zugänge des Verstehens (S) Pflicht 2 2

7.5 Prüfungsvorbereitung 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 8: Diagnostik und Förderkonzepte (Wahlpflicht) 12 Leistungspunkte

8.1 Diagnostizieren und Begutachten (S)

Pflicht 2 2

8.2 Pädagogisch-psychologische För- derkonzepte (S)

Pflicht 2 2

8.3 Pädagogisch-psychologische Förderung(S)

Pflicht 2 2

8.4 Beratung (S) Pflicht 2 2

8.5 Vertiefende Aspekte der Förde- rung (S)

Wahl1 2 2

8.6 Prüfungsvorbereitung 2

Modulprüfung: Hausarbeit in Form eines Dauer: 2 Wochen Fördergutachten bzw.

Klausur, falls die Dauer: 90 Minuten Hausarbeit in dem anderen

gewählten Förderschwerpunkt angefertigt wird

Förderschwerpunkt Motorische Entwicklung

Modul 9: Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Körper- 9 Leistungspunkte behinderungen und chronischen Erkrankungen

(Wahlpflicht)

9.1 Grundfragen und Prinzipien von Erziehung und Bildung bei Kin- dern und Jugendlichen mit motori- schen Beeinträchtigungen (S)

Pflicht 2 2

9.2 Entwicklungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbe- hinderungen und chronischen Er- krankungen (V)

Pflicht 2 2

(13)

9.3 Unterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen - An- fangsunterricht (S)

Pflicht 2 2

9.4 Didaktische Schwerpunkte des Unterrichts im Kontext des För- derschwerpunkts motorische Ent- wicklung (S)

Pflicht 2 2

9.5 Prüfungsvorbereitung 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 10: Diagnostik und Förderkonzepte (Wahlpflicht) 12 Leistungspunkte

10.1 Diagnostizieren und Begutachten bei Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung - indivi- duelle Fallstudie (S)

Pflicht 2 2

10.2 Förderkonzepte - Förderplanung (S)

Pflicht 2 2

10.3 Entwicklungsbegleitung bei Kin- dern und Jugendlichen mit schwe- rer Behinderung (S)

Pflicht 2 2

10.4 Kommunikationsförderung (S) Pflicht 2 2 10.5 Begleitung bei progredienten Er-

krankungen, Sterben und Tod (S)

Wahl1 2 2

10.6 Prüfungsvorbereitung 2

Modulprüfung: Hausarbeit in Form eines Dauer: 2 Wochen Fördergutachten bzw.

Klausur, falls die Dauer: 90 Minuten Hausarbeit in dem anderen

gewählten Förderschwerpunkt angefertigt wird

Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung

Modul 11: Entwicklung, Bildung und Erziehung bei geistigen 9 Leistungspunkte Behinderungen (Wahlpflicht)

11.1 Grundfragen und Prinzipien von Erziehung und Bildung bei geisti- gen Behinderungen (S)

Pflicht 2 2

11.2 Didaktische Schwerpunkte des Unterrichts im Kontext des För- derschwerpunkts ganzheitliche Entwicklung (S)

Pflicht 2 2

11.3 Bildung im Bereich Kulturtechni- ken (V)

Pflicht 2 2

11.4 Bildung und Erziehung bei Men- schen mit schwerer Behinderung (S)

Pflicht 2 2

11.5 Prüfungsvorbereitung 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

(14)

Modul 12: Diagnostik und Förderkonzepte des Förder- 12 Leistungspunkte schwerpunkts Ganzheitliche Entwicklung (Wahlpflicht)

12.1 Diagnostizieren und Begutachten – individuelle Fallstudie (S)

Pflicht 2 2

12.2 Förderkonzepte, Förderplanung (S)

Pflicht 2 2

12.3 Herausfordernde Verhaltenswei- sen (S)

Pflicht 2 2

12.4 Kommunikationsmöglichkeiten, - entwicklung und -förderung (S)

Pflicht 2 2

12.5 Welterschließung als Aufgabe des Unterrichts im Kontext des För- derschwerpunkts ganzheitliche Entwicklung (S)

Wahl1 2 2

12.6 Prüfungsvorbereitung 2

Modulprüfung: Hausarbeit in Form eines Dauer: 2 Wochen Fördergutachten bzw.

Klausur, falls die Dauer: 90 Minuten Hausarbeit in dem anderen

gewählten Förderschwerpunkt angefertigt wird.

Förderschwerpunkt Sprache

Modul 13: Entwicklung, Bildung und Erziehung bei sprachlichen 9 Leistungspunkte Beeinträchtigungen (Wahlpflicht)

13.1 Vorsprachliche und dialogische Entwicklung (S)

Pflicht 2 2

13.2 Sprachentwicklung (V) Pflicht 2 2

13.3 Störungen der Sprachent-wick- lung, Sprachverlust und Sprachab- bau (S)

Pflicht 2 2

13.4 Medizinische Grundlagen: HNO- Kunde und Phoniatrie (S)

Pflicht 2 2

13.5 Prüfungsvorbereitung 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 14: Diagnostik und Förderkonzepte (Wahlpflicht) 12 Leistungspunkte

14.1 Förderdiagnostik (S) Pflicht 2 2

14.2 Konzepte der Sprachförderung und Sprachtherapie (S)

Pflicht 2 2

14.3 Ansätze und Methoden der Sprachtherapie (S)

Pflicht 2 2

14.4 Unterrichtskonzepte (S) Pflicht 2 2

14.5 Erschwerter Schriftsprachener- werb und Anfangsunterricht (S)

Wahl1 2 2

(15)

14.6 Prüfungsvorbereitung 2

Modulprüfung: Hausarbeit in Form eines Dauer: 2 Wochen Fördergutachten bzw.

Klausur, falls die Dauer: 90 Minuten Hausarbeit in dem anderen

gewählten Förderschwerpunkt angefertigt wird.

1 Lehrveranstaltung ist ein Wahlangebot. Alternativ kann eine Studienleistung (2 Leistungspunkte) er- bracht werden.

(16)

C. Masterstudiengang Realschule plus

1. Bildende Kunst

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 8 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 8 SWS

Lehrveranstaltung / Art der Veranstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis tungs punkte

SWS Studien- leis- tungen

Prüfungs- relevante Studien- leistung

Modul 9: Fachdidaktisches Arbeiten 5 Leistungspunkte

9.1 Kunstpädagogische Konzepte und Methoden II oder

Kunstpädagogik und ihre Bezugswissen- schaften (S)

Pflicht 2 2

9.2 Kunstpädagogisches Projekt II (P) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 10: Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst

5 Leistungspunkte

10.1 Künstlerische Positionen (S) Pflicht 3 2 10.2 Sachgebiet

(Medien, Design, Alltagsästhetik, Archi- tektur, gestaltete Umwelt) (S)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: ca. 3 Wochen

(Umfang in Abspra che mit den

Dozierenden, ca. 15 Seiten)

Modul 11: Künstlerische Praxis (Vertiefung) – Schwerpunkt 7 Leistungspunkte

11 Wahlmöglichkeit aus den Gebieten:

Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Drei- dimensionales Gestalten (Plastik, Skulp- tur, Objekt), Foto, Film, Video, 3D-Druck, digitale Bildbearbeitung, Keramik, Design, Figurentheater, Performance, Netzkunst und weitere, je nach Angebot des Insti- tuts). (KS)

Wahl-

pflicht 7 4

Modulprüfung: Präsentation künstlerischer Arbeiten (Ausstellung)

(17)

Modul 12: Künstlerische Praxis (Vertiefung) – Weiteres Gebiet 6 Leistungspunkte

12 Wahlmöglichkeit aus den Gebieten:

Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Dreidimensionales Gestalten (Plastik, Skulptur, Objekt), Foto, Film, Video, 3D-Druck, digitale Bildbearbeitung, Keramik, Design, Figurentheater, Performance, Netzkunst und weitere, je nach Angebot des Instituts (KS).

Der in Modul 11 gewählte Schwer- punkt ist ausgeschlossen.

Wahl-

pflicht 6 4

Modulprüfung: Präsentation künstlerischer Arbeiten (Ausstellung)“

2. Bildungswissenschaften

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leis- tungen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik 12 Leistungspunkte

6.1 Pädagogisches Handeln in den

Schularten der Sekundarstufe (V) Pflicht 3 2 6.2 Gestaltung konstruktiver Lernumge-

bungen an exemplarischen Beispie- len (S)

Pflicht 3 2

6.3 Differentielle Didaktik und Methodik

1 (Projekt) Pflicht 3 2

Eigene Schwerpunktsetzung in 6.2 und/oder 6.3 3 - Modulprüfung: Gemeinsame mündliche

Prüfung mit Modul 8

gemäß § 11 Abs. 4 Dauer: 20 - 30 Minuten

Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben 12 Leistungspunkte 8.1 Bildungs- und Förderaufgaben der

Realschule plus (V)

Pflicht 3 2

8.2 Vertiefung spezieller Bildungs- und Förderaufgaben (S)

Pflicht 3 2

8.3 Vertiefung spezieller Bildungs- und Förderaufgaben (S)

Pflicht 3 2

(18)

Eigene Schwerpunktsetzung in 8.2 und/oder 8.3 3 - Modulprüfung: Gemeinsame mündliche

Prüfung mit Modul 6

gemäß § 11 Abs. 4 Dauer: 20 - 30 Minuten

3. Biologie

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 15 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 15 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 9: Bereichsfach Naturwissenschaften 8 Leistungspunkte

9.1 Naturwissenschaften (V/Ü) Pflicht 4 3

9.2 Themenfelder Naturwissenschaften (S/Ü)

Pflicht 4 3

Modul 10: Genetik und Mikrobiologie A 8 Leistungspunkte

10.1 Genetik (V) Pflicht 3 2

10.2 Mikrobiologie (V) Pflicht 2 1

10.3 Mikrobiologie (Ü) Pflicht 3 2 X

Modul 12: Fachdidaktik 2: Biologieunterricht – 7 Leistungspunkte

Forschung und Praxis

12.1 Fachdidaktik 2 (S) Pflicht 4 2 X

12.2 Fachdidaktik 2 (S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Anmerkungen:

Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Physik belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Chemie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Chemie belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 15 in Chemie. Im Fach Physik belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstal- tungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leis- tungspunkte angerechnet werden.

(19)

4. Chemie

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 18 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 6 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- flicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Studien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 9: Experimentelle Alltags- und Umweltchemie 9 Leistungspunkte

Drei der folgenden sechs Wahlpflichtveranstaltungen 9.1 Grundlagen der Umweltanalytik (V) Wahl-

pflicht 3 2

9.2 Komplexchemie (V) Wahl-

pflicht 3 2

9.3 Projekt Organische Chemie (Ü) Wahl-

pflicht 3 2

9.4 Projekt Physikalische Chemie (S/Ü) Wahl-

pflicht 3 2

9.5 Spezielle Organische und Ökologi- sche Chemie

Wahl-

pflicht 3 2

9.6 Veranstaltungen aus dem Fach Chemie II in Abstimmung mit dem zuständigen Modulverantwortlichen

Wahl- pflicht

3 2

3 Modulteilprüfungen

Modul 10: Aktuelle Themen und vertiefende Fachdidaktik 6 Leistungspunkte

10.1 Vertiefende Fachdidaktik (S) Pflicht 3 3 10.2 Aktuelle Themen des Chemieunter-

richts (Ü) Pflicht

3 4

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 15: Bereichsfach Naturwissenschaften 8 Leistungspunkte

15.1 Naturwissenschaften (V(Ü) Pflicht 4 3

15.2 Naturwissenschaften (S) Pflicht 4 3

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Chemie belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 15 in Chemie. Im Fach Physik belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

Studierende mit der Fächerkombination Chemie und Physik belegen entweder Modul 15 in Chemie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Biologie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen,

(20)

welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

5. Deutsch

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 10 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 10 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Veran- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veranstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Studien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung 7 Leistungspunkte

(Literaturwissenschaft / Literaturdidaktik) 11.1 Neuere und neueste Literatur und

deren Vermittlung (S)

Pflicht 3 2

11.2 Entwicklung der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (S)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 12: Mehrsprachigkeit (Sprachwissenschaft / Sprach- 8 Leistungspunkte didaktik)

12.1 Sprachliche Vielfalt (S) Pflicht 4 2

12.2 Sprache, Kultur und Kommunikation (S)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 16: Sprache und Kommunikation (Sprachwissenschaft 8 Leistungspunkte und Sprachdidaktik)

16.1. Sprache und Kommunikation (S) Pflicht 8 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: 3 Wochen

6. Englisch

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Gemäß § 15 Abs. 7 Satz 3 ist die Masterarbeit mit einem Thema aus der Linguistik, der Literatur-

wissenschaft oder den Cultural Studies verbindlich in englischer Sprache und mit einem Thema

aus der Fachdidaktik optional in deutscher oder englischer Sprache anzufertigen.

(21)

Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung)

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Studien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 8: Linguistic and Literary Studies with Respect to 8 Leistungspunkte

Teaching English as a Foreign Language

(Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht)

8.1 Language Acquisition / TEFL (S) Pflicht 4 2

8.2 Interpreting Literature (S) Pflicht 4 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer 4 Wochen

in 8.1 oder 8.2

Modul 9: Practical English Language Studies with Texts 7 Leistungspunkte and Media for Teaching English as a Foreign

Language

(Anwendungsbezogene Sprachpraxis und Landeskunde) 9.1 TEFL: Media, Role-Play and Project

in the Realschule plus Language Classroom (S)

Pflicht 4 2

9.2 Topic Based Language Course (Ü) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer 4 Wochen

Modul 10: Linguistic, Literary and Cultural Studies with 8 Leistungspunkte Respect to Teaching English as a Foreign Language

(Linguistische, literarische und landeskundliche Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht )

10.1 Cultural Studies and Intercultural

(Language) Learning (S) Pflicht 4 2

10.2 Texts in the Language Classroom

(S) Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Die Prüfung wird in englischer Sprache abgenommen.

7. Ethik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

(22)

Veran- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver- anstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien—

leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 9: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches 11 Leistungspunkte

Vertiefungsmodul zu Modul 3

9.1. Veranstaltungen aus dem The- mengebiet des Moduls 3: Natur- und Kultur in lebensweltlichen Zu- sammenhängen (Vertiefung) (S/Ü/V)

Pflicht 8 4 X

9.2. Pflichtveranstaltung zur Fachdi-

daktik (Vertiefung) (S/Ü/V) Pflicht 3 2 X

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 10: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches 12 Leistungspunkte Vertiefungsmodul zu Modul 4

10.1 Veranstaltungen aus dem The- mengebiet des Moduls 4: Alteri- tätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung) (S/Ü)

Pflicht 9 4 X

10.2 Veranstaltung zur Fachdidaktik

(Vertiefung) (S/Ü) Pflicht 3 2 X

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 15 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

8. Evangelische Religionslehre

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 13 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 13 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 9: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik I 11 Leistungspunkte

9.1 Biblische Ethik (V) Pflicht 5 2

9.2 Bibeldidaktik; Biblische Themen im RU (S)

Pflicht 1 1

9.3 Fachdidaktik / Religionspäda-gogik:

Religionssoziologische und –psycho- logische Aspekte und religionsdidakti- sche Prozesse (S)

Pflicht 5 2

(23)

Modul 10: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik II 12 Leistungspunkte

10.1 Systematisch – theologisches Thema (z.B. Gotteslehre, Christologie (V)

Pflicht 4 2

10.2 Kirche und Staat in der Neuzeit (V) Pflicht 3 2 10.3 Fachdidaktik: Umsetzungsmöglichkei-

ten didaktischer Entwürfe im Unter- richt (S)

Pflicht 2 2

10.4 Fachdidaktik: Zentrale ethische The- men im RU (S)

Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

9. Französisch

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 10 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 6 SWS

Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung)

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 9: Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: 6 Leistungspunkte

Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache mit integrierter Fachdidaktik

9.1 Grammatik II (Ü) Pflicht 2 2

9.2 Textanalyse und Textproduktion (Ü) Pflicht 2 2 9.3 Sprachpraxis und Sprachvermittlung

(Ü)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Klausur Dauer: 90 Minuten

Modul 10: Integriertes Modul Sprachwissenschaft, 9 Leistungspunkte Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Fachdidaktik

Drei der vier folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.1 Vorlesung zur französischen Sprach- wissenschaft (V)

Wahl- pflicht

3 2

10.2 Vorlesung zur französischen Litera- turwissenschaft (V)

Wahl- pflicht

3 2

10.3 Vorlesung zur französischen Kultur- wissenschaft (V)

Wahl- pflicht

3 2

10.4 Seminar Fachdidaktik (S) Wahl- pflicht

3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung gemäß § 11 Abs. 4.

(24)

Modul 15: Integriertes Vertiefungsmodul; Französisch 8 Leistungspunkte

als Nachbarsprache

15.1 Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2 15.2 Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: 4 Wochen“

10. Geographie

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 10 Geländetagen und 16 SWS Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 10 Geländetage und 6 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 10 SWS

Veran- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver- anstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leistun- gen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Modul 9a: Regionalgeographie Europa / Außereuropa 6 Leistungspunkte

9.1 Spezielle Regionale Geographie Europa/Außereuropa (S)

Pflicht 2 2

9.2 Ausland-Geländeübung (Ü) Pflicht 4 10¹

Modulprüfung: Projektarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 10: Fragen und Methoden geographischer Forschung 5 Leistungspunkte

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.1 Spezielle Humangeographie (V) Wahl- pflicht

2 2

10.2 Spezielle Physische Geographie (V)

Wahl- pflicht

2 2

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.3 Geographische Feldstudien Hu- mangeographie mit Begleitseminar (Ü)

Wahl- pflicht

3 4

10.4 Geographische Feldstudien Physi- sche Geographie mit Begleitsemi- nar (Ü)

Wahl- pflicht

3 4

Modulprüfung: Projektarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 11: Spezielle Geographiedidaktik: Ausgewählte 4 Leistungspunkte Prinzipien des Geographieunterrichts

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

11.1 Spezielle Themen der Geogra- phiedidaktik (S)

Wahl- pflicht

4 2

(25)

11.2 Geographiedidaktische Forschung und Entwicklung (S)

Wahl- pflicht

4 2

Modulprüfung: Mündliche Modulprüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 15: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften 8 Leistungspunkte 15.1 Politisches System I: Verfassungs-

rechtliche und institutionelle Grund- lagen (V)

Pflicht 3 2

15.2 Zeithistorische und politische Grundlagen von Gesellschaften und Demokratie in Deutschland (S)

Pflicht 3 2

Eine der folgenden 3 Wahlpflichtveranstaltungen:

15.3 Politische Erziehung in Deutsch- land im Wandel der Zeit (S)

Wahl- pflicht

2 2

15.4. Fachdidaktische Konzeptionen der Sozialkunde (S)

Wahl- pflicht

2 2

15.5 Methoden und Medien im Sozial- kundeunterricht (S)

Wahl- pflicht

2 2

Modulprüfung: Klausur Dauer: 90 Minuten

1 Für Geländetage und Exkursionstage wird eine abweichende pauschalierte Kalkulation von 1 Tag = 1 SWS zu Grunde gelegt.

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Geographie und Sozialkunde belegen anstelle des Moduls 15 drei Veranstaltungen aus dem Fach Geographie, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen be- kannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen.

11. Katholische Religionslehre

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Für die Sprachanforderungen werden die geltenden „Kirchlichen Anforderungen an die Studien- gänge für das Lehramt in Katholischer Religion sowie an die Magister- und BA/MA-Studiengänge mit Katholischer Religion als Haupt- und Nebenfach“ der Deutschen Bischofskonferenz vom 25.

September 2003 - in der jeweils geltenden Fassung - zugrunde gelegt. Damit sind für das Lehramt

an Realschule plus Grundkenntnisse in Latein erforderlich. Die nachzuweisenden Sprachkennt-

nisse sind Studienvoraussetzung. Die Einschreibung in den Masterstudiengang kann nur nach

Vorlage eines entsprechenden Nachweises erfolgen. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich vor

dem Masterstudium ggf. über Vorkurse, Begleitkurse, Förderkurse an oder außerhalb der Univer-

sität die erforderlichen Sprachkenntnisse anzueignen, die den Anforderungen des Beschlusses

des Rates des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften über den Erwerb von Latein-

kenntnissen vom 29. April 2015 entsprechen.

(26)

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Studien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 9: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 11 Leistungspunkte

9.1 Exegese einer biblischen Schrift (V) Pflicht 3 2 9.2 Biblische Hermeneutik am Beispiel

einer Gattung (S)

Pflicht 4 2

9.3 Didaktik, Methoden und Medien bibli- scher Inhalte (S)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 10: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 12 Leistungspunkte 10.1 Vertiefung: Dogmatik / Fundamen-

taltheologie (V)

Pflicht 4 2

10.2. Vertiefung: Theologiegeschichte (V) Pflicht 4 2 10.3. Fachdidaktik, Methoden und Medien

(S)

Pflicht 4 2

12. Mathematik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtmodule 10 SWS

und auf die Wahlpflichtmodule 6 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leis- tungen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Es ist eines der Wahlpflichtmodule 8 oder 9 zu wählen:

Wahlpflichtmodul 8

Themenmodul A: Mathematik im Wechselspiel 8 Leistungspunkte zwischen Abstraktion und Konkretisierung

8.1 Vorlesung (V) Pflicht 5 4

8.2 Übung (Ü) Pflicht 3 2

Wahlpflichtmodul 9

Themenmodul B: Mathematik als fachübergreifende 8 Leistungspunkte Querschnittwissenschaft

9.1 Vorlesung (V) Pflicht 5 4

9.2 Übung (Ü) Pflicht 3 2

(27)

Modul 11: Entwicklung der Mathematik in Längs- 9 Leistungspunkte und Querschnitten

11.1 Vorlesung (V) Pflicht 6 4

11.2 Seminar (S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: bis zu 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 12b: Fachdidaktische Bereiche 6 Leistungspunkte

12b.1 Didaktik der Stochastik (V) Pflicht 1 1 12b.2 Seminar zu Didaktik der Stochastik

(S) Pflicht 1 1

12b.3 Lehr-Lern-Labor- Seminar (S) Pflicht 4 2

13. Physik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Lehrveranstaltung/

Art der Veranstaltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leis- tung

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 11: Fachdidaktik 3: Physikunterricht – Forschung und 8 Leistungspunkte

Praxis

Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung 11.1 Theoriebildung und fachdidaktische

Forschung (S) Pflicht 2 2 X

11.2 Aktuelle Themen der Physikdidaktik

(S) Pflicht 6 4 X

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 15: Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen 7 Leistungspunkte

15.1 Strukturen und Konzepte (VmÜ) Pflicht 4 2 15.2 Angewandte und Technische Physik

(V/S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Schriftliche Portfolio-Prüfung gemäß § 13 Abs. 3 oder

Klausur Dauer: 80 Minuten

(28)

Modul 17: Bereichsfach Naturwissenschaften 8 Leistungspunkte

17.1 Bereichsfach Naturwissenschaften

(VmÜ) Pflicht 4 3

17.2 Themenfelder Naturwissenschaften

(S) Pflicht 4 3

Modulprüfung: Schriftliche Portfolio-Prüfung gemäß § 13 Abs. 3

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Chemie und Physik belegen entweder Modul 15 in Chemie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Biologie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Physik belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Chemie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

14. Sozialkunde

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punk- te

SWS Stu- dien- leistun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 8: Politik und Politikvermittlung 15 Leistungspunkte 8.1 Vertiefungsthema zum politischen

System der Bundesrepublik Deutsch- land (S)

Pflicht 4 2 X

8.2 Vertiefungsthema zum Systemver- gleich (S)

Pflicht 4 2 X

8.3 Politik und Politikvermittlung im inter- nationalen Kontext (S)

Pflicht 2 2 X

8.4 Fachwissenschaftliche Analyse und di- daktische Reduktion an Beispielen (S)

Pflicht 3 2

8.5 Planung, Analyse und Kritik von Unter- richtseinheiten der Sozialkunde (S)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Minuten) gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 12: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften 8 Leistungspunkte 12.1 Bevölkerungs- und Siedlungsgeogra-

phie aus Modul 1 (Geographie) (V)

Pflicht 3 2

(29)

12.2 Wirtschafts- und Sozialgeographie aus Modul 1 (Geographie) (V)

Pflicht 3 2

12.3 Deutschland und seine Nachbarn in Europa aus Modul 3 (Geographie) (V)

Pflicht 2 2

In den Veranstaltungen zu 1. und 2. sind Modulteilprüfungen zu erbringen.

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Sozialkunde und Geographie belegen anstelle des Moduls 12 drei Veranstaltungen aus dem Fach Sozialkunde, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung be- kannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden. Die 3 Veranstaltungen sind aus folgenden Bereichen:

1. Eine Veranstaltung nach Wahl aus Modul 11: Querschnittsthemen im politischen Kontext des Mas- terstudiengangs Gymnasien.

2. Fachwissenschaftliche Vertiefung zum Teilgebiet Politische Theorie aus dem Masterstudiengang Gymnasien (Modul 10.3).

3. Seminar nach Wahl aus der Fachdidaktik, das noch nicht im Bachelor- oder Masterstudiengang be- sucht worden ist.

15. Sport

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 15 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 15 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung)

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punkte

SWS Stu- dien- leis- tun- gen

Prü- fungsre- levante Studien- leistung Modul 7a: Vertiefung der Theorie, Didaktik und Methodik der 9 Leistungspunkte

Sportarten

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des jeweiligen Modulelements I aus M3/M4

7a.1 Eine Individualsportart aus Modul 3

(S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1

7a.2 Ein Sportspiel aus Modul 4 (S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1 7a.3 Eine weitere Sportart aus Modul 3 oder ein

weiteres Sportspiel (S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1

Modulprüfung: Praktische Prüfung in

zwei der belegten Sportarten Dauer: 30 Minuten

Modul 8: Sportdidaktisches Projekt 1 8 Leistungspunkte

8.1 Grundlagen der Projektplanung, -durchfüh- rung, und

-evaluation (S/Pro)

Pflicht 2 1

8.2 Projektrealisierung (S/Pro) Pflicht 6 4

Modulprüfung: Mündliche Prüfung

gemäß § 11 Abs. 4 Dauer: 20 Minuten

(30)

Modul 9: Sportdidaktisches Projekt 2 6 Leistungspunkte

9.1 Projektrealisierung (S/Pro) Pflicht 6 4

Modulprüfung: Schriftliches Portfolio Dauer: 2 Wochen

1 Studienleistung erforderlich, wenn keine Modulprüfung abgelegt wird

16. Wirtschaft und Arbeit

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 8-16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 8-16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Für Studierende, welche im Bachelorstudiengang den Schwerpunkt 1. Wirtschaftslehre (Modul 9 und 10) gewählt haben ist das Modul 17 verpflichtend und sie müssen wahlweise die Module 13 und 14 oder 15 und 16 studieren.

Für Studierende, welche im Bachelorstudiengang den Schwerpunkt 2. Ernährungs- und Ver- braucherbildung (Modul 7 und 8) gewählt haben sind die Module 12 und 19 verpflichtend.

Für Studierende, welche im Bachelorstudiengang den Schwerpunkt 3. Technikwissenschaften und Bildung (Modul 5 und 6) gewählt haben, sind die Module 11 und 18 verpflichtend.

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veranstaltung Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punkte

SWS Stu- dien- leis- tungen

Prüfungs- relevante Studien- leistung Wahlpflichtmodul 11: Technikwissenschaften und Bildung 10 Leistungspunkte

(Vertiefung) 11.1 Geschichte der Technik und Technikwis-

senschaften (V)

Pflicht 4 2

11.2 Didaktische Übung Energietechnik (Ü) Pflicht 3 2 11.3 Didaktische Übung Informationstechnik (Ü) Pflicht 3 2

Wahlpflichtmodul 12: Ernährungs- und Verbraucherbildung 11 Leistungspunkte (Vertiefung)

12.1 Spezielle Ernährungs- und Lebensmittelwis- senschaft (SmÜ)

Pflicht 5 4

12.2 Verbraucherrecht und Lebensmittelrecht (S) Pflicht 3 2 12.3 Soziale Sicherung privater Haushalte (S) Pflicht 3 2

Wahlpflichtmodul 13: Wirtschaftspolitik: Inflation und 7 Leistungspunkte Einkommensverteilung

13.1 Makroökonomische Ungleichgewichte (S) Pflicht 3 2 13.2 Theorie und Politik der Einkommensvertei-

lung (S)

Pflicht 4 2

Wahlpflichtmodul 14: Wirtschaftspolitik: Umweltökonomie und 8 Leistungspunkte Außenwirtschaftstheorie/-politik

14.1 Umweltökonomie (S) Pflicht 4 2

14.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie/-politik (S) Pflicht 4 2

(31)

Wahlpflichtmodul 15: Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung 8 Leistungspunkte

15.1 Kostenrechnung (S) Pflicht 3 2

15.2 Kostenrechnung (Ü) Pflicht 5 3

Wahlpflichtmodul 16: Betriebswirtschaftslehre: Organisations- 7 Leistungspunkte theorie und Innovations- und

Wissensmanagement

16.1 Organisationstheorie (S) Pflicht 4 3

16.2 Innovations- und Wissensmanagement (Ü) Pflicht 3 2

Modul 17: Arbeit und Beruf 8 Leistungspunkte

17.1 Arbeit und Beruf: fachliche Grundlagen (VmÜ)

Pflicht 4 2

17.2 Arbeit und Beruf in der ökonomischen Bil- dung (S)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 18: Technisch-didaktisches Projekt 13 Leistungspunkte Teilnahmevoraussetzungen: Kompetenzen aus Modul 11

18.1 Technisch-didaktisches Projekt (S) Pflicht 13 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 19: Gesundheitsbildung 12 Leistungspunkte

19.1 Theorien von Gesundheit und Krankheit/So- zialepidemiologie (VmÜ)

Pflicht 6 4

19.2 Ernährungssoziologie (S) Pflicht 6 4

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

(32)

D. Masterstudiengang Gymnasien

1. Bildende Kunst

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 43 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 19 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 24 SWS

Ver- an- stal- tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran- staltung

Pflicht-/

Wahl- pflicht

Leis- tungs- punkte

SWS Studien- leistung

Prüfungs relevante Studien- leistung Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 11 Leistungspunkte Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener lehramtsbezogener Bache-

lorstudiengang 13.1 Kunstpädagogische Konzepte und

Methoden II (S/P) Pflicht 3 2

13.2 Kunstpädagogik und ihre Bezugswis-

senschaften (S/P) Pflicht 3 2

13.3. Kunstpädagogisches Projekt II (S/P) Pflicht 4 2

13.4 Kunstpädagogische Exkursion Pflicht 1 1

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 14: Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst 5 Leistungspunkte Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener lehramtsbezogener Bache-

lorstudiengang

14.1 Künstlerische Positionen (S) Pflicht 3 2 14.2 Sachgebiet

(z. B. Medien, Design, Alltagsästhetik, Architektur, gestaltete Umwelt, Kun- stvermittlung) (S)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Referat als Studienleistung

Hausarbeit Dauer: ca. 4 Wochen, Umfang in Absprache mit den Dozierenden)

Modul 15: Künstlerische Praxis – Vertiefung 41 Leistungspunkte Für die Veranstaltungen 15.1 bis 15.2 sind unterschiedliche Gebiete zu wählen.

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener lehramtsbezogener Bache- lorstudiengang

15.1 Schwerpunkt:

Wahlmöglichkeit aus den Gebieten:

Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, drei- dimensionales Gestalten (Plastik, Skulptur, Objekt), Foto, Film, Video, 3D-Druck, digitale Bildbearbeitung, Keramik, Design, Figurentheater, Per- formance, Netzkunst und weitere, je nach Angebot des Instituts (KS)

Wahl-

pflicht 21 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Fortlaufende Seminare: Module über mehrere Semester, z.B. Teil belegen). • Was kann ich

Carola Groppe, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Hospitalhof,

Veranstalter: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Melle, KreisLandFrauen Melle, Petrigemeinde Melle, kfd Melle, Stadtbibliothek Melle. Info: Marita Feller

Bitte beachten Sie, dass Silberdistel TV ausschließlich auf dem Riehler SBK-Gelände und hier nur über das hauseigene Kabelnetz empfangen werden kann. Das Programm wird dabei in

Kinderferientage ‐ drucken mit Apfelstempel OGV Rutesheim 18.08 Kinderferientage ‐ drucken mit Apfelstempel

Die umfassende Werkschau im Duisburger Lehmbruck Museum zeigt weit mehr als den „typischen” Stephan Balkenhol: Mit zahlreichen Werken, die der Öffentlichkeit in der Regel

Ankommen in einer neuen Welt, Austausch, Unterstützung in allen Lebensfragen.. Kontakt in der Corona-Pandemie

Vorverkauf der Restkarten (außerhalb des Abonnements und der Mitgliedschaft) ab Freitag, 22.10.2021 beim