• Keine Ergebnisse gefunden

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

Im Dokument Vom 12. November 2021* (Seite 21-30)

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Veran- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver-anstaltung

Pflicht-/ Modul 9: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches 11 Leistungspunkte

Vertiefungsmodul zu Modul 3

9.1. Veranstaltungen aus dem The-mengebiet des Moduls 3: Natur- und Kultur in lebensweltlichen Zu-sammenhängen (Vertiefung) (S/Ü/V)

Pflicht 8 4 X

9.2. Pflichtveranstaltung zur

Fachdi-daktik (Vertiefung) (S/Ü/V) Pflicht 3 2 X

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 10: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches 12 Leistungspunkte Vertiefungsmodul zu Modul 4

10.1 Veranstaltungen aus dem The-mengebiet des Moduls 4: Alteri-tätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung) (S/Ü)

Pflicht 9 4 X

10.2 Veranstaltung zur Fachdidaktik

(Vertiefung) (S/Ü) Pflicht 3 2 X

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 15 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

8. Evangelische Religionslehre

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 13 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 13 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran-staltung Modul 9: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik I 11 Leistungspunkte

9.1 Biblische Ethik (V) Pflicht 5 2

9.2 Bibeldidaktik; Biblische Themen im RU (S)

Pflicht 1 1

9.3 Fachdidaktik / Religionspäda-gogik:

Religionssoziologische und –psycho-logische Aspekte und religionsdidakti-sche Prozesse (S)

Pflicht 5 2

Modul 10: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik II 12 Leistungspunkte

10.1 Systematisch – theologisches Thema (z.B. Gotteslehre, Christologie (V)

Pflicht 4 2

10.2 Kirche und Staat in der Neuzeit (V) Pflicht 3 2 10.3 Fachdidaktik:

Umsetzungsmöglichkei-ten didaktischer Entwürfe im Unter-richt (S)

Pflicht 2 2

10.4 Fachdidaktik: Zentrale ethische The-men im RU (S)

Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 20 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

9. Französisch

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 10 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 6 SWS

Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung)

Pflicht-/ Modul 9: Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: 6 Leistungspunkte

Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache mit integrierter Fachdidaktik

9.1 Grammatik II (Ü) Pflicht 2 2

9.2 Textanalyse und Textproduktion (Ü) Pflicht 2 2 9.3 Sprachpraxis und Sprachvermittlung

(Ü)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Klausur Dauer: 90 Minuten

Modul 10: Integriertes Modul Sprachwissenschaft, 9 Leistungspunkte Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Fachdidaktik

Drei der vier folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.1 Vorlesung zur französischen Sprach-wissenschaft (V)

Wahl-pflicht

3 2

10.2 Vorlesung zur französischen Litera-turwissenschaft (V)

Wahl-pflicht

3 2

10.3 Vorlesung zur französischen Kultur-wissenschaft (V)

Wahl-pflicht

3 2

10.4 Seminar Fachdidaktik (S) Wahl-pflicht

3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 15: Integriertes Vertiefungsmodul; Französisch 8 Leistungspunkte

als Nachbarsprache

15.1 Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2 15.2 Fachliche Veranstaltung (S) Pflicht 4 2

Modulprüfung: Hausarbeit Dauer: 4 Wochen“

10. Geographie

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 10 Geländetagen und 16 SWS Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 10 Geländetage und 6 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 10 SWS

Veran- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Ver-anstaltung

Pflicht-/ Prüfungs-relevante Studien-leistung Modul 9a: Regionalgeographie Europa / Außereuropa 6 Leistungspunkte

9.1 Spezielle Regionale Geographie Europa/Außereuropa (S)

Pflicht 2 2

9.2 Ausland-Geländeübung (Ü) Pflicht 4 10¹

Modulprüfung: Projektarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 10: Fragen und Methoden geographischer Forschung 5 Leistungspunkte

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.1 Spezielle Humangeographie (V) Wahl-pflicht

2 2

10.2 Spezielle Physische Geographie (V)

Wahl-pflicht

2 2

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

10.3 Geographische Feldstudien Hu-mangeographie mit Begleitseminar (Ü)

Wahl-pflicht

3 4

10.4 Geographische Feldstudien Physi-sche Geographie mit Begleitsemi-nar (Ü)

Wahl-pflicht

3 4

Modulprüfung: Projektarbeit Dauer: 2 Wochen

Modul 11: Spezielle Geographiedidaktik: Ausgewählte 4 Leistungspunkte Prinzipien des Geographieunterrichts

Eine der zwei folgenden Wahlpflichtveranstaltungen:

11.1 Spezielle Themen der Geogra-phiedidaktik (S)

Wahl-pflicht

4 2

11.2 Geographiedidaktische Forschung und Entwicklung (S)

Wahl-pflicht

4 2

Modulprüfung: Mündliche Modulprüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 15: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften 8 Leistungspunkte 15.1 Politisches System I:

Verfassungs-rechtliche und institutionelle Grund-lagen (V)

Pflicht 3 2

15.2 Zeithistorische und politische Grundlagen von Gesellschaften und Demokratie in Deutschland (S)

Pflicht 3 2

Eine der folgenden 3 Wahlpflichtveranstaltungen:

15.3 Politische Erziehung in Deutsch-land im Wandel der Zeit (S)

Wahl-pflicht

2 2

15.4. Fachdidaktische Konzeptionen der Sozialkunde (S)

Wahl-pflicht

2 2

15.5 Methoden und Medien im Sozial-kundeunterricht (S)

Wahl-pflicht

2 2

Modulprüfung: Klausur Dauer: 90 Minuten

1 Für Geländetage und Exkursionstage wird eine abweichende pauschalierte Kalkulation von 1 Tag = 1 SWS zu Grunde gelegt.

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Geographie und Sozialkunde belegen anstelle des Moduls 15 drei Veranstaltungen aus dem Fach Geographie, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen be-kannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen.

11. Katholische Religionslehre

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 12 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 12 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Für die Sprachanforderungen werden die geltenden „Kirchlichen Anforderungen an die Studien-gänge für das Lehramt in Katholischer Religion sowie an die Magister- und BA/MA-StudienStudien-gänge mit Katholischer Religion als Haupt- und Nebenfach“ der Deutschen Bischofskonferenz vom 25.

September 2003 - in der jeweils geltenden Fassung - zugrunde gelegt. Damit sind für das Lehramt

an Realschule plus Grundkenntnisse in Latein erforderlich. Die nachzuweisenden

Sprachkennt-nisse sind Studienvoraussetzung. Die Einschreibung in den Masterstudiengang kann nur nach

Vorlage eines entsprechenden Nachweises erfolgen. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich vor

dem Masterstudium ggf. über Vorkurse, Begleitkurse, Förderkurse an oder außerhalb der

Univer-sität die erforderlichen Sprachkenntnisse anzueignen, die den Anforderungen des Beschlusses

des Rates des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften über den Erwerb von

Latein-kenntnissen vom 29. April 2015 entsprechen.

Ver- an- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran-staltung

SWS Studien- Modul 9: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 11 Leistungspunkte

9.1 Exegese einer biblischen Schrift (V) Pflicht 3 2 9.2 Biblische Hermeneutik am Beispiel

einer Gattung (S)

Pflicht 4 2

9.3 Didaktik, Methoden und Medien bibli-scher Inhalte (S)

Pflicht 4 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 10: Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 12 Leistungspunkte 10.1 Vertiefung: Dogmatik /

Fundamen-taltheologie (V)

Pflicht 4 2

10.2. Vertiefung: Theologiegeschichte (V) Pflicht 4 2 10.3. Fachdidaktik, Methoden und Medien

(S)

Pflicht 4 2

12. Mathematik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtmodule 10 SWS

und auf die Wahlpflichtmodule 6 SWS

Ver- an- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran-staltung Es ist eines der Wahlpflichtmodule 8 oder 9 zu wählen:

Wahlpflichtmodul 8

Themenmodul A: Mathematik im Wechselspiel 8 Leistungspunkte zwischen Abstraktion und Konkretisierung

8.1 Vorlesung (V) Pflicht 5 4

8.2 Übung (Ü) Pflicht 3 2

Wahlpflichtmodul 9

Themenmodul B: Mathematik als fachübergreifende 8 Leistungspunkte Querschnittwissenschaft

9.1 Vorlesung (V) Pflicht 5 4

9.2 Übung (Ü) Pflicht 3 2

Modul 11: Entwicklung der Mathematik in Längs- 9 Leistungspunkte und Querschnitten

11.1 Vorlesung (V) Pflicht 6 4

11.2 Seminar (S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: bis zu 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 12b: Fachdidaktische Bereiche 6 Leistungspunkte

12b.1 Didaktik der Stochastik (V) Pflicht 1 1 12b.2 Seminar zu Didaktik der Stochastik

(S) Pflicht 1 1

12b.3 Lehr-Lern-Labor- Seminar (S) Pflicht 4 2

13. Physik

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Lehrveranstaltung/

Art der Veranstaltung

Pflicht-/

Wahl-pflicht

Leis- tungs- punk-te

SWS Stu- dien- leis-tung

Prü- fungsre-levante Studien-leistung Modul 11: Fachdidaktik 3: Physikunterricht – Forschung und 8 Leistungspunkte

Praxis

Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung 11.1 Theoriebildung und fachdidaktische

Forschung (S) Pflicht 2 2 X

11.2 Aktuelle Themen der Physikdidaktik

(S) Pflicht 6 4 X

Modulprüfung: Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten gemäß § 11 Abs. 4

Modul 15: Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen 7 Leistungspunkte

15.1 Strukturen und Konzepte (VmÜ) Pflicht 4 2 15.2 Angewandte und Technische Physik

(V/S) Pflicht 3 2

Modulprüfung: Schriftliche Portfolio-Prüfung gemäß § 13 Abs. 3 oder

Klausur Dauer: 80 Minuten

Modul 17: Bereichsfach Naturwissenschaften 8 Leistungspunkte

17.1 Bereichsfach Naturwissenschaften

(VmÜ) Pflicht 4 3

17.2 Themenfelder Naturwissenschaften

(S) Pflicht 4 3

Modulprüfung: Schriftliche Portfolio-Prüfung gemäß § 13 Abs. 3

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Chemie und Physik belegen entweder Modul 15 in Chemie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Biologie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

Studierende mit der Fächerkombination Biologie und Physik belegen entweder Modul 9 in Biologie oder Modul 17 in Physik. Im Fach Chemie belegen sie grundlegende fachwissenschaftliche Veranstaltungen, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden.

14. Sozialkunde

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Ver- an- stal-tung

Lehrveranstaltung / Art der Veran-staltung Modul 8: Politik und Politikvermittlung 15 Leistungspunkte 8.1 Vertiefungsthema zum politischen

System der Bundesrepublik Deutsch-land (S)

Pflicht 4 2 X

8.2 Vertiefungsthema zum Systemver-gleich (S)

Pflicht 4 2 X

8.3 Politik und Politikvermittlung im inter-nationalen Kontext (S)

Pflicht 2 2 X

8.4 Fachwissenschaftliche Analyse und di-daktische Reduktion an Beispielen (S)

Pflicht 3 2

8.5 Planung, Analyse und Kritik von Unter-richtseinheiten der Sozialkunde (S)

Pflicht 2 2

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Minuten) gemäß § 11 Abs. 4.

Modul 12: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften 8 Leistungspunkte 12.1 Bevölkerungs- und

Siedlungsgeogra-phie aus Modul 1 (GeograSiedlungsgeogra-phie) (V)

Pflicht 3 2

12.2 Wirtschafts- und Sozialgeographie aus Modul 1 (Geographie) (V)

Pflicht 3 2

12.3 Deutschland und seine Nachbarn in Europa aus Modul 3 (Geographie) (V)

Pflicht 2 2

In den Veranstaltungen zu 1. und 2. sind Modulteilprüfungen zu erbringen.

Anmerkung:

Studierende mit der Fächerkombination Sozialkunde und Geographie belegen anstelle des Moduls 12 drei Veranstaltungen aus dem Fach Sozialkunde, welche rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung be-kannt gegeben und für welche 8 Leistungspunkte angerechnet werden. Die 3 Veranstaltungen sind aus folgenden Bereichen:

1. Eine Veranstaltung nach Wahl aus Modul 11: Querschnittsthemen im politischen Kontext des Mas-terstudiengangs Gymnasien.

2. Fachwissenschaftliche Vertiefung zum Teilgebiet Politische Theorie aus dem Masterstudiengang Gymnasien (Modul 10.3).

3. Seminar nach Wahl aus der Fachdidaktik, das noch nicht im Bachelor- oder Masterstudiengang be-sucht worden ist.

15. Sport

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 15 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 15 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Lehrveranstaltung (Art der Veranstaltung)

Pflicht-/ Modul 7a: Vertiefung der Theorie, Didaktik und Methodik der 9 Leistungspunkte

Sportarten

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des jeweiligen Modulelements I aus M3/M4

7a.1 Eine Individualsportart aus Modul 3

(S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1

7a.2 Ein Sportspiel aus Modul 4 (S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1 7a.3 Eine weitere Sportart aus Modul 3 oder ein

weiteres Sportspiel (S/Ü/Pro) Pflicht 3 2 X1

Modulprüfung: Praktische Prüfung in

zwei der belegten Sportarten Dauer: 30 Minuten

Modul 8: Sportdidaktisches Projekt 1 8 Leistungspunkte

8.1 Grundlagen der Projektplanung, -durchfüh-rung, und

-evaluation (S/Pro)

Pflicht 2 1

8.2 Projektrealisierung (S/Pro) Pflicht 6 4

Modulprüfung: Mündliche Prüfung

gemäß § 11 Abs. 4 Dauer: 20 Minuten

Modul 9: Sportdidaktisches Projekt 2 6 Leistungspunkte

9.1 Projektrealisierung (S/Pro) Pflicht 6 4

Modulprüfung: Schriftliches Portfolio Dauer: 2 Wochen

1 Studienleistung erforderlich, wenn keine Modulprüfung abgelegt wird

16. Wirtschaft und Arbeit

Zeitlicher Umfang des Fachstudiums in SWS

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist auszugehen von

einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl von 8-16 SWS

Davon entfallen auf die Pflichtveranstaltungen 8-16 SWS

und auf die Wahlpflichtveranstaltungen 0 SWS

Für Studierende, welche im Bachelorstudiengang den Schwerpunkt 1. Wirtschaftslehre (Modul

Im Dokument Vom 12. November 2021* (Seite 21-30)