• Keine Ergebnisse gefunden

Krankenhaus- Directory 2020 DRG-Krankenhäuser im Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankenhaus- Directory 2020 DRG-Krankenhäuser im Vergleich"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhaus-

Directory 2020 –

DRG-Krankenhäuser im Vergleich

Carina Mostert und Andreas Pritzkau

Ergänzende InformationDie elektronische Version dieses Kapitels enthält Zusatzmaterial, auf das über folgenden Link zugegriffen werden kannhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-64685-4_20.

© Der/die Autor(en) 2022

J. Klauber et al. (Hrsg.),Krankenhaus-Report 2022,https://doi.org/10.1007/978-3-662-64685-4_20

(2)

20

2Zusammenfassung

Das Directory deutscher Krankenhäuser bie- tet eine jährlich aktualisierte Übersicht sta- tionärer Leistungserbringer. Die Darstellung umfasst unter anderem Informationen zur Struktur des vereinbarten Leistungsangebots, zum Grad der Spezialisierung, zur regiona- len Marktpositionierung und Wettbewerbssi- tuation sowie Informationen zur Ergebnisqua- lität nach dem Verfahren Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Aufgrund der deut- lich verzögerten Budgetverhandlungen für das Jahr 2020 finden die Daten von 1.300 Kran- kenhäusern Eingang, zu denen eine Budget- vereinbarung für das Jahr 2019 oder QSR- Behandlungsergebnisse vorliegen.

The Directory of German Hospitals provides an annually updated overview of inpatient ser- vice providers. It includes information on the structure of the agreed range of services, the degree of specialisation, regional market po- sitioning and competitive situation as well as information on the outcome quality according to QSR, a method of quality reporting based on routine data of health care funds. Due to a de- lay in the negotiations of budget agreements for the year 2020, we included the data of 1,300 hospitals for which a budget agreement for the year 2019 or QSR treatment outcomes are available.

Das jährliche Directory deutscher Kranken- häuser stellt Eckdaten aus den Aufstellun- gen der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) dar. Den Darstellungen liegen Vereinbarungs- daten zugrunde, nicht die tatsächlich erbrach- ten Leistungen der jeweiligen Einrichtung. Die Pandemie und die Verpflichtung zur erstma- ligen Vereinbarung des Pflegebudgets haben zu erheblichen Verzögerungen bei den Bud- getvereinbarungen für das Jahr 2020 geführt.

Zudem ist die Vergleichbarkeit der verein- barten Leistungsmenge für 2020 stark ein- geschränkt. In frühen Verhandlungen konn- ten die Auswirkungen der Pandemie auf die Leistungsentwicklung nur abgeschätzt wer-

den, wodurch es zu deutlichen Abweichun- gen von den vereinbarten zu den tatsächlich erbrachten Leistungen auf Einzelhausebene kommen kann.

Dem diesjährigen Directory liegen daher die Daten aus den Budgetvereinbarungen 2019 zugrunde. Im Vergleich zum Directory aus dem Krankenhaus-Report 2021 wurden neu hinzugekommene Budgetabschlüsse ergänzt.

Die QSR-Ergebnisse wurden auf das neu- este Verfahrensjahr 2021 aktualisiert. Insge- samt finden die Daten von 1.300 Kranken- häusern Eingang, zu denen eine Vereinbarung oder QSR-Behandlungsergebnisse vorliegen.

Das Krankenhaus-Directory finden Sie un- ter https://doi.org/10.1007/978-3-662-64685- 4_20.

Die einzelnen Spalten des Directories ha- ben folgende Bedeutung:

2Krankenhausname

Mit einem * gekennzeichnete Einrichtungen haben nach Abschluss der Vereinbarung 2019 mit einem anderen Krankenhaus fusioniert oder wurden geschlossen.

2Betten

Jedes Krankenhaus wird nach seiner Betten- zahl klassifiziert und einer von sechs Kate- gorien zugeordnet. Die verwendeten Symbole bedeuten Folgendes:

< 50 D unter 50 Betten

< 100 D 50 bis unter 100 Betten

< 200 D 100 bis unter 200 Betten

< 500 D 200 bis unter 500 Betten

< 1.000 D 500 bis unter 1.000 Betten

> 1.000 D über 1.000 Betten

Die Angaben stammen überwiegend aus dem Jahr 2020, andernfalls aus den Vorjahren.

2Träger

In dieser Spalte wird die Trägerschaft des Krankenhauses mit folgenden Abkürzungen geschlüsselt:

ö für öffentlich fg für freigemeinnützig p für privat

(3)

2Z-Bax (Zahlbasisfallwert)

Der Basisfallwert ist der Eurobetrag, der mul- tipliziert mit der Bewertungsrelation den Preis einer DRG-Fallpauschale festlegt. Für die Ver- gütung der Krankenhausfälle einer laufenden Periode ist der Zahlbasisfallwert maßgeblich, der auch Transferzahlungen aus vergangenen Perioden, sogenannte Erlösausgleiche, berück- sichtigt. Außerdem dient der Zahlbasisfallwert auch der sachgerechten Umsetzung unterjährig vereinbarter Gesamtjahreswerte. Der gemittel- te Zahlbasisfallwert (Z-Bax) ist ein Indikator für das tatsächlich herrschende Preisniveau des Jahres für Krankenhausleistungen, die nach DRGs vergütet werden.1 Der Z-Bax umfasst alle relevanten Zu- und Abschlagstatbestän- de. Deren Vergütung wird ebenfalls je Bewer- tungsrelation, also analog dem Basisfallwert, ausgedrückt (Friedrich et al.2010).2

In der Spalte für den Basisfallwert ist ein

„BE“ zu finden, wenn das gesamte Kranken- haus 2019 keine DRG-Entgelte vereinbart hat, z. B. auf Basis der Vereinbarung zur Bestim- mung von Besonderen Einrichtungen 2019, und es somit als Ganzes von der Anwendung der DRG-Fallpauschalen ausgenommen ist.

1 Der bundesweite Z-Bax steht wochenaktuell unter www.wido.de als Download zur Verfügung.

2 Alle fallbezogenen Zuschläge werden bei Anrech- nung im Z-Bax durch den vereinbarten CMI des Hau- ses dividiert. Die berücksichtigten Zu- und Abschlä- ge lauten bis 2019: Zuschlag Ausbildung, Investiti- onszuschlag, Zu- und Abschlag Qualität, Sicherstel- lungszuschlag, Zuschlag für Vorhaltekosten Besonde- rer Einrichtungen, Abschlag Tariferhöhung, Abschlag für Mehrleistungen, Abschlag für Nichtteilnahme am DTA, Zu- und Abschlag für die (Nicht-)Teilnahme an der Notfallversorgung, Ausgleiche, Konvergenz Be- sondere Einrichtungen, Pflegesonderprogramm, Hy- gieneförderprogramm, Mehrkosten G-BA, Fixkosten- degressionsabschlag, Versorgungszuschlag, Pflegezu- schlag sowie Zuschläge für Klinische Sektionen, für einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Unberücksichtigt bleiben Zuschläge für Begleitperso- nen, Zentren und Schwerpunkte und Telematik.

2Casemix

Der Casemix ist die Summe aller Bewertungs- relationen einer Einrichtung. Jedes Kranken- haus wird anhand des vereinbarten Casemix klassifiziert und einer von sechs Kategorien zugeordnet. Die verwendeten Symbole bedeu- ten Folgendes:

< 1.000 D unter 1.000 Bewertungs- relationen

< 5.000 D 1.000 bis unter 5.000 Bewertungsrelationen

< 10.000 D 5.000 bis unter 10.000 Bewertungsrelationen

< 20.000 D 10.000 bis unter 20.000 Bewertungsrelationen

< 50.000 D 20.000 bis unter 50.000 Bewertungsrelationen

> 50.000 D über 50.000 Bewertungs- relationen

2CMI (Casemix-Index)

Der Casemix-Index (CMI) beschreibt die mitt- lere Fallschwere eines Krankenhauses. Er be- rechnet sich aus dem Quotienten des Case- mix (Summe aller Bewertungsrelationen eines Krankenhauses) und der Gesamtzahl der über DRGs abgerechneten Fälle eines Krankenhau- ses. Der hier ausgewiesene CMI enthält keine teilstationären DRGs.

2Abw. CMI Land

Für jede Einrichtung wird der individuelle CMI mit dem entsprechenden Landeswert ver- glichen. Die Abweichungen sind mit folgen- den Symbolen gekennzeichnet:

CCC D Abweichung vom Landeswert von über 20 %

CC D Abweichung vom Landeswert von 10 % bis unter 20 % C D Abweichung vom Landeswert

von 0 % bis unter 10 % D Abweichung vom Landeswert

von 0 % bis über10 % D Abweichung vom Landeswert

von10 % bis über20 % D Abweichung vom Landeswert

von unter20 %

(4)

20

2Vereinbarter Spezialisierungsgrad im DRG-Bereich (Gini-Koeffizient)

Die Werte beschreiben den Grad der Spezia- lisierung für DRG-Leistungen des jeweiligen Krankenhauses anhand des Gini-Koeffizien- ten. Die Ermittlung erfolgt auf der Ebene Basis-DRG (A-DRG). Der Gini-Koeffizient ist eine Maßzahl für die (Un)gleichverteilung in- nerhalb einer Grundgesamtheit. Sind die Leis- tungen eines Krankenhauses über alle Basis- DRGs gleich verteilt, liegt keine Spezialisie- rung vor. Verteilen sich die Fälle auf nur wenige Basis-DRGs und ist die Verteilung so- mit sehr ungleich, kann das Krankenhaus als spezialisiert gelten. Ein Gini-Koeffizient von 1 resultierte aus einer maximalen Speziali- sierung auf nur eine Leistung, ein Wert von 0 entspräche einer identischen Fallzahl in al- len Basis-DRGs.

Aus dem Grad der Spezialisierung der Krankenhäuser lassen sich nur wenige Rück- schlüsse auf die Zentralisierung der Leistungs- erbringung ziehen. Die .Tab.20.1 und20.2 illustrieren die Verteilung der Fallzahlen je vollstationäre Basis-DRG (s. u.) der operativen bzw. der medizinischen Partition auf die vor-

liegenden Vereinbarungen. Die Darstellung er- folgt nach Fallzahlquintilen. Die Spalten zum ersten Quintil geben z. B. darüber Auskunft, welchen Anteil die 20 % der Krankenhäu- ser mit den größten Fallzahlen am Gesamt- aufkommen haben. Die Spalten zum fünf- ten Quintil geben u. a. Hinweise, in welchen Basis-DRGs die 20 % der Krankenhäuser mit den geringsten Fallzahlen die entsprechende Leistung nur sehr selten erbringen. Die Dar- stellung beschränkt sich auf die jeweils 25 fall- zahlstärksten Basis-DRGs.

2Leistungsdichte Basis-DRGs

Es wird jeweils angegeben, wie viele Basis- DRGs (A-DRGs) jeweils 25 %, 50 % und 75 % aller Leistungen eines Hauses ausmachen.

Basis-DRGs stellen eine Obergruppe für eine oder mehrere DRGs dar, die durch die glei- chen Diagnosen- und/oder Prozedurencodes definiert sind. DRGs innerhalb einer Basis- DRG unterscheiden sich in ihrem Ressour- cenverbrauch bzw. ihres Schweregrads. In der G-DRG Version 2019 gibt es 561 Basis-DRGs, davon drei nicht bewertete Fehler-DRGs und eine teilstationäre DRG.

(5)

.Tab.20.1VerteilungdervereinbartenFallzahlen2019aufFallzahl-Quintilerdie25häufigstenvollstationärenBasis-DRGsderoperativenPartition ADRGBeschreibungMDCParti- tionFallzahlAn- zahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% O01Sectiocaesarea14O204.61459046%34777245%40523%26515%18811%1046% I47RevisionoderErsatzdes Hüftgelenkesohnekom- plizierendeDiagnose,ohne Arthrodese,ohneäußerst schwereCC,Alter>15Jah- re

8O193.99392373%21052950%22922%15014%10110%414% G24EingriffebeiBauchwand- hernien,Nabelhernienu. and.Hernien,Alt.>0J.od. beidseit.Eingr.beiLeisten- undSchenkelhernien,Alt. >0J.u.<56J.oderEingr. beiLeisten-u.Schenkelher- nien,Alt.>55J.

6O175.71591872%19138740%22323%16517%12213%606% L20TransurethraleEingriffe außerProstataresektionund komplexeUreterorenosko- pien

11O161.73653242%30472248%42828%27318%886%40% I44Endoprotheseoderandere Endoprothesenimplantation/- revisionamKniegelenk

8O153.83985267%18145551%20323%12814%809%354% I13BestimmteEingriffean Humerus,Tibia,Fibulaund Sprunggelenk

8O149.29096176%15535646%18524%12216%7910%344%

(6)

20

.Tab.20.1(Fortsetzung) ADRGBeschreibungMDCParti-FallzahlAn- tionzahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% I10AndereEingriffeander Wirbelule8O149.12682765%18051657%22725%11212%415%40% F59Geßeingriffeohnekompli- zierendeKonstellation5O148.00973558%20154154%27427%14715%414%30% H08LaparoskopischeCholezys- tektomie7O146.97788369%16632639%19824%14718%10913%516% F58PerkutaneKoronarangio- plastie5O114.94262249%18545850%21924%14315%859%162% D30Tonsillektomieaußerbei bösartigerNeubildungoder verschiedeneEingriffean Ohr,Nase,MundundHals ohneäußerstschwereCC

3O109.50255944%19668970%20421%616%202%30% J11AndereEingriffeanHaut, UnterhautundMamma9O103.5991.01680%10231261%9819%5912%326%82% I08AndereEingriffeanHüftge- lenkundFemur8O99.74995075%10524346%12424%8316%5310%214% I20EingriffeamFuß8O97.20997677%10028457%10120%6012%377%153% G26AndereEingriffeamAnus6O96.99691672%10625749%12123%8015%509%214%

(7)

.Tab.20.1(Fortsetzung) ADRGBeschreibungMDCParti- tionFallzahlAn- zahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% I21LokaleExzisionund EntfernungvonOsteosyn- thesematerialanHüftgelenk, FemurundWirbelsäule oderkomplexeEingriffe anEllenbogengelenkund Unterarmoderbestimmte EingriffeanderKlavikula

8O91.00195575%9520944%11624%8017%5211%194% I09BestimmteEingriffeander Wirbelule8O87.55382765%10629656%12724%6612%316%81% F52PerkutaneKoronaran- gioplastiemitkomplexer Diagnose

5O87.28862549%14031245%17825%12318%7210%132% D06EingriffeanNasenneben- höhlen,Mastoid,komplexe EingriffeamMittelohrund andereEingriffeanden Speicheldsen

3O84.97953142%16051765%18623%678%233%40% G23Appendektomieoderla- paroskopischeAdhäsiolyse außerbeiPeritonitis,oh- neäußerstschwereoder schwereCC

6O84.57790071%9419441%11424%8418%5612%225%

(8)

20

.Tab.20.1(Fortsetzung) ADRGBeschreibungMDCParti-FallzahlAn- tionzahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% I29KomplexeEingriffeam Schultergelenkoderbe- stimmteOsteosynthesenan derKlavikula

8O79.63093974%8524658%8721%5112%297%113% F50AblativeMaßnahmenbei Tachyarrhythmie5O78.69934527%22865357%26123%14212%666%192% I32EingriffeanHandgelenk undHand8O77.09093874%8228670%7518%318%143%51% F12ImplantationeinesHerz- schrittmachers5O70.24480363%8721249%10825%6916%378%102% C08ExtrakapsuläreExtraktion derLinse(ECCE)2O66.82421517%31186556%39926%22014%614%101% n=1.272VereinbarungendesJahres2019 Krankenhaus-Report2022

(9)

.Tab.20.2VerteilungdervereinbartenFallzahlen2019aufFallzahl-Quintilerdie25häufigstenvollstationärenBasis-DRGsdermedizinischenPartition ADRGBeschreibungMDCParti- tionFallzahlAn- zahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% G67Ösophagitis,Gastroenteritis, gastrointestinaleBlutung, Ulkuserkrankungundver- schiedeneErkrankungender Verdauungsorgane

6M738.5641.06984%6911.51244%89426%62518%37611%441% P67NeugeborenerEinling, Aufnahmegewicht>2.499g15M653.44061548%1.0632.31344%1.28024%83316%59111%2956% O60VaginaleEntbindung14M445.41859146%7541.58442%90524%60216%43412%2376% I68Nichtoperativbehan- delteErkrankungenund VerletzungenimWirbelsäu- lenbereich

8M361.9521.13789%31883553%37824%22714%1238%272% F62HerzinsuffizienzundSchock5M333.6741.03381%32368442%41025%28518%18411%513% E79InfektionenundEntzündun- genderAtmungsorgane4M277.9511.04982%26560846%32925%21716%13610%343% F71Nichtschwerekardiale ArrhythmieundErregungs- leitungsstörungen

5M262.7951.01380%25961948%33326%20616%1139%242% L90Niereninsuffizienz,teilsta- tionär,Alter>14Jahreohne Peritonealdialyse 11M254.47313411%1.8996.52469%2.42026%3053%1361%410% B70Apoplexie1M204.9451.04382%19766868%23124%566%202%61% B80AndereKopfverletzungen1M202.25897777%20756054%25224%13913%727%101%

(10)

20

.Tab.20.2(Fortsetzung) ADRGBeschreibungMDCParti-FallzahlAn- tionzahl KH

Anteil KH in%

¿ Fall- zahl

1.Quintil2.Quintil3.Quintil4.Quintil5.Quintil ¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in%

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil

¿ Fall- zahl

Fall- zahl- anteil in% F67Hypertonie5M200.0851.00879%19942943%24425%17618%11512%273% E65Chronischobstruktive Atemwegserkrankung4M194.7621.01380%19245948%22824%15216%9310%283% O65Anderevorgeburtlichesta- tionäreAufnahme14M191.93872357%26565650%34226%21216%1088%71% L64HarnsteineundHarnwegs- obstruktion11M177.88497677%18256362%22925%758%344%81% E69BronchitisundAsthma bronchiale4M174.1341.02180%17140948%21926%12815%759%202% K62VerschiedeneStoffwechsel- erkrankungen10M171.9521.05683%16334342%20725%14818%9612%202% L63InfektionenderHarnorgane11M169.7961.02881%16538547%21426%13116%769%182% F73SynkopeundKollaps5M153.5331.05183%14633045%18726%12117%7410%172% E71NeubildungenderAtmungs- organe4M147.90198878%15054473%12417%507%233%61% J65VerletzungderHaut,Unter- hautundMamma9M146.6251.01480%14537352%17424%10815%578%91% J64Infektion/Entzündungder HautundUnterhautoder Hautulkus

9M128.1981.09086%11828949%14424%9416%549%81% K60Diabetesmellitus10M125.9621.03681%12233455%13122%8113%498%122%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden für den Verleih oder Vertrieb eines Films Gutschriften der erfolgsabhängigen Filmförderung eingesetzt, so darf die Finanzhilfe der selektiven Förderung höchstens 50 Prozent

„es guten Gewissens zulas- sen, dass moderne, schonen- dere Verfahren nicht verfüg- bar sind, weil damit im Zu- sammenhang stehende Kom- plementärleistungen mit

Wenngleich die Leistungen der mit den bettenführenden Fachabteilungen ko- operierenden Bereiche wie Radiologie, Pathologie, Labormedizin, Kranken- hausapotheke und Physiotherapie

Sie kann Ihnen nicht antworten, aber sie wird spüren, dass Sie da sind!“ Brigitte begann zu

Bei die- sen Patienten sollten vor Beginn der LOPIRIN®-Therapie die Diuretika abgesetzt oder deren Dosis stark reduziert und auch die LOPIRIN®-Dosis reduziert werden, um

Liegt der Pflegesatz eines nicht öffentlich geförderten Hauses niedriger als der eines öffentlich geförderten Hauses, so ist es nicht zwingend, daß ein damit

Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2022 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2022 - DRG-EKV 2022).

Um die Auswirkungen auf den Fließverkehr so gering wie möglich zu halten, werden die Asphaltarbeiten, für die eine Vollsperrung nötig sind, in Wochenendarbeit vom 17.. November