• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept. Drucker der Schule Wetzikon. Schule. vom September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 14.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzept. Drucker der Schule Wetzikon. Schule. vom September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 14."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schule

Konzept

Drucker der Schule Wetzikon

vom September 2021

Genehmigungsinstanz:

Schulpflege Inkraftsetzung:

14. Dezember 2021

Stand:

20. September 2021

SR.-Nr.:

167.5 Version:

V1.1

(2)

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung ... 3

Art. 1 Rechtsgrundlagen ...3

Art. 2 Geltungsbereich ...3

Art. 3 Zweck ...3

Art. 4 Ziele ...3

II. Hardware ... 3

Art. 5 Struktur ...3

Art. 6 Standarddruck ...3

Art. 7 Multifunktionsgeräte ...3

Art. 8 Kleindrucker in Klassenzimmer ...4

Art. 9 Spezialdrucker ...4

III. Netzwerk ... 4

Art. 10 Netzwerkdrucker...4

Art. 11 Zentrale Administration ...4

IV. Software ... 4

Art. 12 Druckertreiber ...4

Art. 13 Optionale Software ...4

V. Service und Support ... 5

Art. 14 Outsourcing ...5

Art. 15 Tonerlieferung...5

VI. Schlussbestimmungen ... 5

Art. 16 Inkraftsetzung ...5

(3)

I. Einleitung

Rechtsgrundlagen Art. 1

Das vorliegende Konzept basiert auf dem Konzept IT Schule Wetzikon.

Geltungsbereich Art. 2

Dieses Konzept ist für alle Regelschulen anwendbar.

Zweck Art. 3

Das vorliegende Konzept regelt die Art und Weise des Einsatzes von Druckern, das Mengengerüst sowie die technische Ausstattung. Es beschreibt die Anfor- derungen an Hardware, Software und Support.

Ziele Art. 4

Durch die Umsetzung dieses Konzepts werden folgende Ziele erreicht:

– Bereitstellung einer benutzerfreundlichen, effizienten und zuverlässigen Druckerinfrastruktur

– Vereinheitlichung und Standardisierung der Druckerflotte – Optimierung der Anzahl Geräte

– Optimierung der Druck-Kosten

– Zusammenarbeit mit möglichst nur einem Supportpartner

II. Hardware

Struktur Art. 5

Die Druckerinfrastruktur setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

– Multifunktionsgeräte als leistungsstarke, zentrale Drucker bilden die Basis der Druckerinfrastruktur. Über sie wird der Grossteil der Kopien erstellt.

– Kleindrucker in den Klassenzimmern ermöglichen den Druck von Schü- lerdokumenten während des Unterrichts.

– Spezialgeräte werden in den Kindergärten und bei den Schulleitungen ein- gesetzt.

Standarddruck Art. 6

Als Standard ist der Druck schwarzweiss, doppelseitig, A4 über ein Multifunk- tionsgerät definiert.

Multifunktionsgeräte Art. 7

Jeder Schule stehen zwei Multifunktionsgeräte zur Verfügung (Sek Zentrum:

vier Geräte, PS Feld: drei Geräte). Diese befinden sich an zentralen Standorten.

Das Mengengerüst im Anhang definiert die Standorte.

Multifunktionsgeräte zeichnen sich aus durch:

– Scan-, Druck- und Kopierfunktionen – Hohe Druckgeschwindigkeiten – Hohes Druckvolumen

– Farb- und/oder Schwarzweiss-Druck – Druck in den Formaten DIN A4 bis A3

– Finishing-Funktionen wie Borschürendruck, Lochung, Heftung etc.

– Optionale Software für sicheres zentrales Drucken und Druckfreigabe mit Badge

(4)

Die Multifunktionsgeräte werden vom Supportpartner mit einem mehrjähri- gen Vertrag gemietet und gewartet.

Kleindrucker in Klassenzim-

mer Art. 8

In jedem Klassenzimmer der Primar- und Sekundarschule steht ein Kleindru- cker zur Verfügung. Das Mengengerüst im Anhang definiert die Standorte.

Kleindrucker zeichnen sich aus durch:

– Druck im Format A4, einseitig – Schwarzweiss-Druck

– Geringe Grösse

– Geringes Druckvolumen

Die Kleindrucker werden von der Schule erworben und vom Supportpartner gewartet.

Spezialdrucker Art. 9

Ausserhalb der oben beschriebenen Orte kommen Spezialdrucker zum Einsatz.

Dies hauptsächlich in den dezentralen Kindergärten und in den Schulleitungs- büros. Das Mengengerüst im Anhang definiert die Standorte und die spezifi- sche Funktionalität.

Die Spezialdrucker werden von der Schule erworben und vom Supportpartner gewartet.

III. Netzwerk

Netzwerkdrucker Art. 10

Grundsätzlich werden alle Drucker ins Netzwerk eingebunden und sind somit von jedem Computer benutzbar. Es werden keine lokal installierten Drucker eingesetzt.

Zentrale Administration Art. 11

Die im Netzwerk eingebundenen Drucker werden zentral administriert und proaktiv gewartet. Die verbrauchabhängige Kostenabrechnung mit dem Sup- portpartner erfolgt über diese zentrale Administrationslösung.

IV. Software

Druckertreiber Art. 12

Die notwendigen Druckertreiber werden zentral auf einem Printserver zur Verfügung gestellt

Optionale Software Art. 13

Auf einem zentralen Server kann optionale Software zur Verfügung gestellt werden um auf den Multifunktionsgeräten sicheres und geräteunabhängiges Drucken zu ermöglichen

(5)

V. Service und Support

Outsourcing Art. 14

Der Service und Support wird durch einen Supportpartner garantiert. Details werden im Vertrag mit dem Supportpartner geregelt.

Tonerlieferung Art. 15

Die Lieferung der Toner erfolgt automatisiert über den Servicepartner direkt ins entsprechende Schulhaus.

VI. Schlussbestimmungen

Inkraftsetzung Art. 16

Das Konzept wurde von der Schulpflege am 14. Dezember 2021 genehmigt und per 14. Dezember 2021 in Kraft gesetzt.

Artikel Änderungsbeschrieb Version Beschluss (Behörde / Nr. / Datum)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Sinne des Erhalts von Freizeit haben wir uns dagegen entschieden, Schüler und Schülerinnen, wenn sie am Nachmittag vom Ganztagsangebot nach Hause kommen, noch

Unsere Schule stellt sich der Herausforderung, den Kindern eine flexible Struktur für ihr Lernen zu geben, indem wir als Ganztagsschule arbeiten und Unterrichtsformen wählen,

Der Distanzunterricht wird über das Aufgabenmodul bei IServ organisiert. Dazu lädt jede/r Fachlehrer*in zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr des Vortages die Aufgaben für

Im Sinne des Erhalts von Freizeit haben wir uns dagegen entschieden, Schüler und Schülerinnen, wenn sie am Nachmittag vom Ganztagsangebot nach Hause kommen, noch lange Zeit

Das Reglement über die Organisation der Heilpädagogischen Schule Wetzikon (Geschäftsordnung HPSW) ergänzt die kantonalen Gesetze, Verordnungen und weiteren Bestimmungen sowie

• Alle Schüler haben das Recht, so gefördert zu werden, dass sie ihr Leben als freie Persönlichkeiten gestalten lernen.. 1 Volksschulgesetz des

Die Geschäftsbehandlung der Belange der Schulinformatik obliegt im Rahmen der Aufbau- und Ablauforganisation (Organigramme, Funktionendiagramm und Kompetenzregelungen) der Leitung

Bei Lehrerinnen und Lehrern lässt sich ebenso beobachten, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen zunehmen. Der Umfang der beruflichen Belastungen steigt und so sind nicht