• Keine Ergebnisse gefunden

Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten

von Ferdinand Freiligrath

Notizen / Anmerkungen 1 Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten:

2 Galt es ein rasch Zusammenrotten, 3 Aufglühte dann der Feuerbrand.

4 Gelöscht in Blut an beiden Enden, 5 Krieg heischend, ließ er sich entsenden 6 Von Haus zu Haus, von Hand zu Hand.

7 Und als der Sandwirt wollte schlagen;

8 Als er bereit nun stand, zu wagen 9 Den Adlerflug, den Gemsensprung:

10 Da trat sein Hausweib hin zu Passer, 11 und warf in das empörte Wasser 12 Die Späne der Verkündigung.

13 Rasch in die Tale mit den Wellen 14 Bis vor des Talvolks rauhe Schwellen 15 Bachabwärts rollte Span auf Span.

16 Daß alles fertig auf den Firnen,

17 Und daß zum Losbruch reif ihr Zürnen 18 Blut, Mehl und Späne sagten's an!

19 So meine Lieder möcht' ich säen!

20 Wie die Ladurner mächt' ich stehen 21 An dem bewegten Strom der Zeit!

22 Wahrzeichen, frisch und rauh wie jene, 23 Möcht' ich sie werfen, blut'ge Späne, 24 Aus in der Tageswogen Streit!

25 Und, gleich Hochschotlands Feuerbränden, 26 Heiß durch mein Volk mächt' ich sie senden 27 In jede Mark, an jeden Herd:

28 Daß alles zu den Waffen führe, 29 Und rasselnd riefe: »Schüre, schüre!

30 Wo ist der Kampf? Wir stehn bewehrt!«

31 Noch harr' ich, in mich selbst versunken!

1 / 8

(2)

32 Nur dann und wann blitzt auf ein Funken 33 Der Glut, die meine Brände brennt!

34 Nur dann und wann mit frischem Munde 35 Geb' einen Blutspan ich der Stunde 36 Von denen, so die Passer kennt!

37 Was hülfen mehr? Schleicht doch in Dämmen

38 Ihr Wasser heut! - Doch überschwemmen 39 Wird einst das Land sie, kühn zu schaun!

40 Dann tret' ich vor mit Blut und Mehle 41 Frei weht die Eiche meiner Seele:

42 Ich glaub', ich werde Späne haun!

Das Gedicht „Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten“ von Ferdinand Freiligrath ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Ferdinand Freiligrath Titel „Ihr kennt die Sitte wohl der Schotten“

Verse 42 Wörter 259

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autor Ferdinand Freiligrath Titel „Irland“. Verse 63

Diese Pro- dukte können zusätzlich, aber auch als vollständiger Ersatz der normalen Ernährung angeboten werden.. In unterschiedlichen Zu- sammensetzungen stehen sie für

Sitz und Ausbreitung der (Elektrizität an der Außenfläche eines Leiters. (Elektrische

Wir haben aber auch immer wieder Bekanntschaft ge- macht mit engagierten Menschen, die sich in Vereinen, Unternehmen, Bündnissen, politischen Gruppen oder Parteien einsetzen für

Geeignete Planungsgrundlagen reduzieren das Aus- mass von Hochwasserschäden. Gefahrenkarten ermöglichen eine fundierte Planung und Reglemen- tierung der Landnutzung, insbesondere,

Autor Ferdinand Freiligrath Titel „Nach England“. Verse 87

der Gesellschaft veröffentlichten schulgeographischenen Beiträge – auch aufgrund einer über 50-jährigen ÖGG-Mitgliedschaft und Erfahrung des älteren Autors – überblicksartig

Das Gedicht „Ein Brief“ von Ferdinand Freiligrath ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Ferdinand Freiligrath Titel