• Keine Ergebnisse gefunden

1. Termine der Flüchtlings- und Integrationsberatung in den Gemeinden und in den Büros des Asylmanagements des Landkreises Erding:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Termine der Flüchtlings- und Integrationsberatung in den Gemeinden und in den Büros des Asylmanagements des Landkreises Erding: "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L ANDRATSAMT

E RDING N EWSLETTER I NTEGRATIONSLOTSE E RDING

Asylmanagement FB 24, Kirchgasse 3, 85435 Erding

(2)

1. Termine der Flüchtlings- und Integrationsberatung in den Gemeinden und in den Büros des Asylmanagements des Landkreises Erding:

Allgemeine Öffnungszeiten des Asylmanagements für den Parteiverkehr im Gebäude Kirchgasse 3 in Erding:

Mo. - Fr.: 07:30 - 12:30 Uhr Do.: 14:00 - 17:00 Uhr

DA DIE BETREUERINNEN ZU DIESEM ZEITPUNKT NICHT REGELMÄßIG ANZUTREFFEN SIND, EMPFIEHLT ES SICH FÜR PERSÖNLICHE GESPRÄCHE MIT DER BETREUERIN EINEN TERMIN ZU VEREINBAREN ODER DIE

SPRECHSTUNDEN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN.DIESE FINDEN STATT:

Name

der Asylsozialberatung

Wöchentliche Beratung, Kirchgasse 3 in Erding

Ursula Gänger Montag, 13:00 - 14:30 Uhr Alexandra Held Montag, 14:30 - 16:00 Uhr Veronika Wegmaier Dienstag, 13:00 - 14:30 Uhr Christiane Hille Mittwoch, 13:00 - 14:30 Uhr

Name

der Asylsozialberatung In den Gemeinden

Veronika Wegmaier Moosinning, Rathaus, am 24.06.2019, um 11:00 – 11:30 Uhr

Alexandra Held

Erdinger Str. 32, 84405 Dorfen, Aufenthaltsraum, am 11.06.2019, um 14:00 bis 16:00 Uhr

Rathaus Taufkirchen, Rathausplatz 1, 84416 Taufkirchen, am 27.06.2019, um 16:00 bis 18:00 Uhr.

Christiane Hille Wartenberg, Thenner Str. 5, Räume der Flüchtlingshilfe, am 20.06.2019, um 15:00 bis 17:00 Uhr

(3)

2. Ü

BERSICHT UND

Z

USTÄNDIGKEITEN DER

F

LÜCHTLINGS

-

UND

I

NTEGRATIONSBERATUNG

A) Aktuelle Liste der Gemeinden und die Flüchtlings- und migrations-betreuung durch das Landratsamt

Achtung: Aufgrund von personellen Veränderungen haben sich die Zuständigkeiten der Flüchtlings- und Integrationsberatung geändert! Sie sind nun wie folgt:

Kommune Name Telefon Mobil Email persönlich

Berglern Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de Buch am

Buchrain

Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de Dorfen Alexandra Held 08122/58-1028 0152/28844094 alexandra.held@lra-ed.de Eitting Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de Erding Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de Erding Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de

Erding Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Finsing Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Forstern Veronika

Wegmaier

08122/58-1029 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Fraunberg Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de Hohenpolding Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de Inning a. Holz Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de

Isen Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Langenpreising Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de Lindum Regierung von

Oberbayern

Lengdorf Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de Moosinning Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Oberding Regierung von

Oberbayern

Ottenhofen Veronika Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de Pastetten Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de St. Wolfgang Alexandra Held 08122/58-1028 0152/28844094 alexandra.held@lra-ed.de Taufkirchen/Vils Alexandra Held 08122/58-1028 0152/28844094 alexandra.held@lra-ed.de Walpertskirchen Ursula Gänger 08122/58-1037 0152/21847925 ursula.gaenger@lra-ed.de

(4)

Wartenberg Christiane Hille 08122/58-1035 0173/3907904 christiane.hille@lra-ed.de

Wörth Veronika

Wegmaier

08122/58-1055 0152/22844717 veronika.wegmaier@lra-ed.de

TIPP: Bei Verwendung der Funktionsadresse soziales@lra-ed.de werden Urlaub und sontige Fehlzeiten automatisch berücksichtigt.

Allgemeine Adresse, insbesondere zur Meldung von Schäden/Defekten, Gebäudebewirtschaftung, Leistungsfragen, allgemeine Fragen, organisatorische Fragen, Abläufe/Prozesse etc:

soziales@lra-ed.de

B) Flüchtlings- und Integrationsberatung für die Regierungsunterkünfte Oberding und Lindum bei Dorfen:

Für die Regierungsunterkunft in Oberding gilt ab diesem Jahr als Ansprechpartner für die Flüchtlings- und Integrationsberatung unter Trägerschaft der Diakonie

Herr Roman Lebedev.

Kontaktdaten:

E-Mail: Roman.lebedev@diakonie-freising.de Telefon: 01522-4619922

Sprechzeiten in der Unterkunft Oberding:

Montags von 13 – 16 Uhr Dienstags von 13 – 16 Uhr Mittwochs von 09:30 – 11:30 Uhr

Sprechzeiten im Büro in der Friedrichstr. 11 in Erding lauten:

Mittwoch 13 – 16 Uhr Freitag 09:30 – 12 Uhr

Die Sprechstunden sind offen und ohne Terminvereinbarung möglich. Persönliche Termine kann man gerne telefonisch vereinbaren.

Für die Regierungsunterkunft in Lindum bei Dorfen gilt ab diesem Jahr als Ansprechpartner für die Flüchtlings- und Integrationsberatung unter Trägerschaft der Caritas Herr Dakhaz Hussein.

Kontaktdaten:

E-Mail: dakhaz.hussein@caritasmuenchen.de Telefon: 0160-1795555

Sprechzeiten in der Unterkunft Lindum:

Dienstag 14:30 – 18:00 Uhr Donnerstag: 14:30 – 18:00 Uhr

C) IN VIA – Flüchtlings- und Integrationsberatung / Migrationsberatung

Für alle Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die nicht in einer Unterkunft des Landkreises Erding wohnhaft sind!

IN VIA Jugendmigrationsdienst (JMD):

Julia Detterbeck (jmd.erding@invia-muenchen.de)

(5)

IN VIA Flüchtlings- und Integrationsberatung (MB/FIB):

Natalie Nachtrab und Julia Rudel (mb.erding@invia-muenchen.de) Dall‘Armi-Str. 2

85435 Erding Tel: 08122 2275302

Sprechzeiten im Büro in Erding:

Offene Sprechstunde JMD: Dienstag 15:00-16:30 Uhr Offene Sprechstunde MB/FIB: Montag 14:30-16:30 Uhr Weitere Termine nach Terminabsprache.

3. A

N WEN KANN ICH MICH WENDEN

,

WENN EINE

W

OHNUNGSSUCHE ANSTEHT

:

WOHNUNGSLOTSIN -FACHSTELLE MIGRATION UND WOHNEN

Angesiedelt beim Caritas-Zentrum Erding

Termine nach Vereinbarung unter der Telefonnummer:

Nicoletta Gehlmann (08122/95594-49)

Telefonsprechzeit: Mo – Do von 8:00 – 12.00 Uhr (bei Nicht-Erreichen bitte aufs Band sprechen)

4. Rechtliches:

!!! Erweitertes Führungszeugnis !!!

Wir möchten noch einmal auf die Bitte des vergangenen Runden Tisches Ende November 2018 und den Newsletter vom April 2019 zurückkommen, in dem wir die ehrenamtlichen Helfer gebeten haben, vor allem diejenigen, die Familien mit Kindern oder minderjährige Flüchtlinge betreuen, ein

„Erweitertes Führungszeugnis“ dem Asylmanagement vorzulegen. Die Beantragung erfolgt über die Integrationslotsin, die Ihnen auf Anfrage ein Formular schriftlich zukommen lässt.

Das Formular dient zur Vorlage bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung. Es kommen für Sie keine Kosten auf.

Nach Erhalt des erweiterten Führungszeugnisses wird es der Integrationslotsin vorgelegt. Sie macht ausschließlich ein Vermerk. Das Führungszeugnis wird nicht kopiert. Sie können das Führungszeugnis auch für andere Tätigkeiten verwenden. Die Gültigkeit beträgt fünf Jahre. Mehr Informationen über das Führungszeugnis finden Sie auch unter:

https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/BZR/Fuehrungszeugnis/NeuesFuehru ngszeugnis_node.html

Ein großer Dank an die Helfer, die bereits ein erweitertes Führungszeugnis der Integrationslotsin vorgelegt haben.

(6)

5. S

UPERVISION

Der nächste Supervisionstermin findet am

03. Juli 2019 von 18:30 – 20:00 Uhr

in Erding, Kapelle LRA Erding im Kreise der Ehrenamtlichen und der Supervisorin statt.

Was bedeutet Supervision?

Supervision ist ein Beratungsformat und dient der entlastenden Reflexion des professionellen (ehrenamtlichen oder beruflichen) Handelns. Dabei steht das Erleben der Teilnehmenden im Vordergrund. Gemeinsam in der Gruppe versuchen wir einen angemessenen und entlastenden Umgang mit Schwierigkeiten oder Belastungen im Zusammenhang mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu finden. Wir treffen uns für 1,5 bis 2 Stunden (Je nach Teilnehmerzahl) in Markt Schwaben oder Erding.

Ablauf:

In der Regel beginnen wir mit einer Anfangsrunde, bearbeiten dann die von Ihnen eingebrachten Themen und schließen dann die Sitzung pünktlich. Auf welche Weise die Themen bearbeitet werden, hängt von der Fragestellung und der Gruppengröße ab. Wichtig ist mir, dass alle die Möglichkeit sich zu beteiligen. Über die Inhalte der Supervision besteht selbstverständlich Schweigepflicht.

Die Anmeldung erfolgt unter 0 81 21 - 47 64 53 7 oder christine@lecoutre-beratung.de Ein weiterer Termin ist für den 24.07.2019 um 18h in Markt-Schwaben geplant.

6. E

RGEBNISSE DER

B

EFRAGUNG DER

A

NBIETER VON

F

AMILIENBILDUNG

,

SPEZIELL ZU

F

AMILIEN MIT

M

IGRATIONSHINTERGRUND

Im März 2018 startete die Arbeit der Koordinierungsstelle Familienbildung auf Grundlage des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung der kommunalen Familienbildung und von Familienstützpunkten. Im letzten Jahr wurde unter anderem eine Befragung aller Anbieter von Familienbildung durchgeführt, um einen Überblick darüber zu erhalten ‚Was – Wann – Wo‘ an präventiven Bildungsangeboten für Erziehende oder Eltern mit ihren Kindern gemeinsam angeboten wird. Damit sollten Basisdaten für die Weiterentwicklung der kommunalen Familienbildung erfasst werden.

Um die Ergebnisse der vielen Städte, Märkte und Gemeinden unseres Landkreises für die anstehenden fachlichen und politischen Entscheidungen übersichtlicher darstellen zu können, wurden Regionen der Familienbildung gebildet. Dabei spielten vor allem sozialökologische und verwaltungsräumliche Gemeinsamkeiten eine Rolle, die Auswirkungen auf das Leben von Familien haben.

(7)

Abb. 1: Einteilung der Erdinger Städte, Märkte und Gemeinden in Regionen der Familienbildung

Quelle: Konzept zur Familienbildung im Landkreis Erding, Koordinierungsstelle Familienbildung

Bei der Auswertung zeigten sich auch einige interessante Ergebnisse, die die Arbeit mit geflüchteten oder immigrierten Familien betreffen. So wurden zum Beispiel die Angebote für Familien mit Migrationshintergrund abgefragt.

Abbildung 2: Nutzung der Einrichtung nach Personengruppen

Quelle: Bestandserhebung Landkreis Erding 2018, Koordinierungsstelle Familienbildung

In vielen Regionen des Landkreises werden familienbildende Angebote von Familien mit Migrationshintergrund genutzt. Lediglich aus den Gemeinden Eitting, Oberding, Moosinning sowie Dorfen, Lengdorf und St. Wolfgang liegen keine Angaben über die Nutzung von Angeboten durch Familien mit Migrationshintergrund vor. Es ist nicht bekannt, ob es dort keine präventiven Elternbildungs-Angebote gibt oder ob beispielsweise die Hemmschwelle für die Teilnahme an solchen Angeboten für Familien mit Migrationshintergrund zu groß ist.

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Region 5 Region 6 Region 7 Region 8 Gesamter Landkreis

Überwiegend Familien mit niedrigem Einkommen

Überwiegend Familien mit mittlerem und hohem Einkommen Überwiegend Familien mit niedrigem Bildungsniveau

Überwiegend Familien mit mittlerem und hohem Bildungsniveau Überwiegend Familien mit Migrationshintergrund

Die Besucher der Einrichtung bilden den Durchschnitt der Bevölkerung ab Andere

Region 1 Erding

Region 2 Langenpreising-Berglern-Wartenberg

Region 3 Fraunberg-Kirchberg-Inning-Hohenpolding-Steinkirchen

Region 4 Taufkirchen-Bockhorn

Region 5 Dorfen-Lengdorf-St.Wolfgang

Region 6 Isen-Forstern-Pastetten-Buch

Region 7 Ottenhofen-Neuching-Finsing-Wörth-Walpertskirchen

Region 8 Moosinning-Oberding-Eitting

(8)

In der Bestandserhebung wurden detailliert die Teilnehmerzahlen an den familienbildenden Angeboten abgefragt. Von den 33 abgefragten Themenfeldern sind zwei für die Arbeit mit Migrationsfamilien besonders interessant: So nahmen bei den 62 Angeboten zum interkulturellen Lernen landkreisweit mehr als 1300 Familien teil. Hingegen gab es zum Thema Radikalisierungsprävention weniger als 50 Teilnehmer in insgesamt 16 Angeboten.

Bei der Frage, für welche Familienformen Angebote stattfanden, gaben 41% der Anbieter an, dass sie für keine bestimmte Familienform familienbildende Angebote vorhalten. Es werden also Angebote vorgehalten, die für alle Familienformen offen sind. Mehrfachnennungen waren möglich. Die anderen Antworten (59%) verteilen sich wie folgt:

Abb. 3: Angebote für bestimmte Familienformen in Prozent (ohne „für alle Familienformen offen“)

Quelle: Bestandserhebung Landkreis Erding 2018, Koordinierungsstelle Familienbildung

11 % aller familienbildenden Angebote im Landkreis richten sich speziell an Familien mit Migrationshintergrund. Leider liegen nur wenige kommunale Statistikdaten zu den Familienformen in Abbildung 3 vor. Daher kann kein Vergleich gezogen werden, ob die prozentuale Verteilung der Angebote der Verteilung dieser Familienformen in der Bevölkerung entspricht.

Demnächst sollen im Landkreis Familienstützpunkte im ländlichen Raum eröffnet werden. Dort werden Familien wohnortnah Wissensbildung, Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten, Beratung zu allen Fragen rund um das Familienleben und Freizeit- und Erholungsangebote finden. Bereits im Herbst 2019 sollen in der Gemeinde Wartenberg, im Hauptort Taufkirchen, in der Stadt Dorfen und in der Gemeinde Forstern Familienstützpunkte eröffnen.

In 2020 folgt dann noch ein Familienstützpunkt in der Gemeinde Fraunberg.

Zwischen der Integrationslotsin Frau Wosch und der Koordinierungsstelle Familienbildung gab es bereits Vernetzungsgespräche und einige interessante

Ideen zu Angeboten speziell für geflüchtete Familien, die in den neu zu gründenden Familienstützpunkten umgesetzt werden können, beispielsweise Zusammenkünfte von einheimischen und geflüchteten Familien mit Austauschmöglichkeit über Erziehungsfragen –

11%

10%

7% 10%

6%

6%

5%

3% Familien mit Migrationshintergrund

Alleinerziehende/Ein-Eltern-Familien Kinderreiche Familien (mind. drei Kinder) Scheidungs-, Stief- und Patchworkfamilien

Regenbogenfamilien (gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften) Adoptiv- und Pflegefamilien

Teenager-Eltern Andere

(9)

Entdecken von Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie der Vermittlung von deutschen Rechtsgrundlagen rund um Familie, Elternverantwortung und Erziehung.

Bei Fragen oder Anregungen steht als Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle Familienbildung die Dipl.-Sozialpädagogin Kathrin Löblein zur Verfügung.

Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte LRA Erding, Fachbereich 23

Roßmayrgasse 13 , 85435 Erding Telefon: 08122 - 89205-38

Telefax: 08122 - 89205-50

E-Mail: familienbildung-erding@lra-ed.de www.familienbildung-erding.de

7. Aktuelle Zahlen der Bewohner in Asylunterkünften im Landkreis Erding:

Stand 14.05.2019

Nationalität Anzahl Prozent

Nigeria 294 28,7

Tansania 12 1,2

Afghanistan 260 25,4

Senegal 10 1,0

Eritrea 75 7,3

Russische Föderation 9 0,9

Syrien 75 7,3

Ukraine 7 0,7

Somalia 67 6,5

Uganda 7 0,7

Pakistan 65 6,4

Äthiopien 6 0,6

Irak 29 2,8

Burkina Faso 6 0,6

Ungeklärt 28 2,7

Albanien 5 0,5

Jemen 18 1,8

Türkei 3 0,3

Sierra Leone 15 1,5

Ghana 2 0,2

Kongo, Demokratische Rep. 14 1,4

(10)

V

ERTEILUNG DER

N

ATIONALITÄTEN

:

V

ERTEILUNG IN DEN

G

EMEINDEN

:

Stand 11.04.2019

Gemeinde Anzahl Gemeinde Anzahl

Erding, GKSt 198 Hohenpolding 16

Dorfen, Stadt 196 Pastetten 14

Taufkirchen (Vils) 145 Langenpreising 13

Oberding 93 Eitting 13

Wartenberg, Markt 85 Sankt Wolfgang 11

Forstern 35 Finsing 11

Isen, Markt 30 Buch a. Buchrain 10

Fraunberg 29 Walpertskirchen 7

Wörth 22 Steinkirchen 7

Moosinning 20 Inning a. Holz 7

Lengdorf 20 Bockhorn 3

Berglern 19 Insgesamt 1.023

Ottenhofen 18

294

260 75

75 67

65 29

28

18 15 14 12 10

Nigeria Afghanistan Eritrea Syrien Somalia Pakistan Irak Ungeklärt Jemen Sierra Leone

Kongo, Demokratische Rep.

(11)

V

ERTEILUNG AUF DIE

G

EMEINDEN

:

8. Neue Datenschutzverordnung seit 25. Mai 2018

Bitte beachten Sie die unten stehende Einwilligungserklärung.

9. Interessanter Link:

 Praktikumsbörse für Geflüchtete: https://www.sprungbrett-intowork.de/fluechtlinge/

 Menschenrechte in Afrika:

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38760/afrika

 Umwelt- und Klimamigration: Begriffe und Definition

http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/286832/umwelt-und- klimamigration-begriffe-und-definitionen

Mit freundlichen Grüßen, gez. Anja Wosch

198 196 145

93 85

35 30 29 22 20 20 19 18 16 14 13 13 11 11 10 7 7 7 3 0

50 100 150 200 250

Erding, GKSt Dorfen, Stadt Taufkirchen (Vils) Oberding Wartenberg, Markt Forstern Isen, Markt Fraunberg rth Moosinning Lengdorf Berglern Ottenhofen Hohenpolding Pastetten Langenpreising Eitting Sankt Wolfgang Finsing Buch a. Buchrain Walpertskirchen Steinkirchen Inning a. Holz Bockhorn

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die KulturLegi ist ein persönlicher, nicht über- tragbarer Ausweis für Erwachsene und Kinder ab vier Jahre.. Die KulturLegi ermöglicht Personen mit knap- pem Budget

Eine Woche nach seiner Ankunft in Erding geht Zakaria in die Shelterschleife / Warteraum Erding, um dort für das Rote Kreuz zu dolmetschen.. Wohnen in Taufkirchen / Vils und die

Ob die Voraussetzungen für einen Widerruf oder eine Rücknahme gegeben sind, wird im Rahmen der sogenannten Regelüberprüfung vom Bundesamt beurteilt.. Personen, denen das BAMF

am 31.01.2019 um 18:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Erding Info-Café für und mit bürgerlichem Engagement im Bereich Menschen mit Fluchthintergrund:. An

Die Förderung von Kindern, deren Wohnsitz im Landkreis Erding liegt, jedoch in einer Tagespflegestelle in einem anderen Landkreis betreut werden, erfolgt nach den Maßgaben

Aber wie kann ausgeschlossen werden, dass „der Gegner“ die Anwendung einer solchen Atomwaffe nicht zum Anlass nimmt, seinerseits eine Bom- be des alten Typs, also in einer einen

Wenn weder Anpassung an die amerikanische Politik noch Gegen- machtbildung als Grundlagen einer bitter notwendigen europäischen Au- ßenpolitik durchsetzbar sind, dann kann

• Stellen Sie Ihr Gesuch um Zugang zu amtlichen Dokumenten schriftlich (Gedächtnisstütze, Beweissicherung) bei der zuständigen Behörde und bezeichnen Sie die amtlichen