• Keine Ergebnisse gefunden

VA-110811-WIS-Aenderung-der-AM-RL-Anlage-III-Otologika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-110811-WIS-Aenderung-der-AM-RL-Anlage-III-Otologika"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/verordnungen Arzneimittel

Stand: 11. August 2011

iStockphoto.com/deliormanli

Verordnung von Otologika

Verschreibungspflichtige Otologika sind gemäß Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie grund- sätzlich nicht verordnungsfähig. Von diesem Verordnungsausschluss ausgenommen

 sind Antibiotika und Corticosteroide auch in fixer Kombination untereinander zur loka- len Anwendung bei Entzündungen des äußeren Gehörganges.

 ist Ciprofloxacin zur lokalen Anwendung als alleinige Therapie bei chronisch eitriger Entzündung des Mittelohrs mit Trommelfelldefekt (mit Trommelfellperforation).

Vor dem Hintergrund der Studie von Mösges et al.1, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Polymyxin-, Neomycin- und Dexamethason-haltigen Ohrentropfen bei der Otitis externa un- tersucht, kommt der Cochrane Review - „Intervention for acute otitis externa“ zu dem Schluss, dass Patienten von einer solchen fixen Kombination profitieren können. Auch die S-3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft sehen eine Kombination von Antibiotika und Corticosteroiden als Tropfen oder Salbe zur Anwendung lokaler Behandlung von Ent- zündungen des äußeren Gehörganges vor. Der Ausnahmetatbestand in Nummer 38 wird deshalb dahingehend angepasst, dass von dem bestehenden Verordnungsausschluss Anti- biotika und Corticosteroide auch in fixer Kombination untereinander zur lokalen Anwendung bei Entzündungen des äußeren Gehörganges ausgenommen werden.

Bei apothekenpflichtigen Otologika ist von den genannten Ausnahmen abgesehen, eine Ver- ordnung auch für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Ent- wicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr unwirtschaftlich.

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen – als Mitglied der KVB - unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung. Oder Sie hinterlassen uns über das Kontaktformular unter www.kvb.de/Beratung einen Rückrufwunsch.

1 Mösges R, et al.: Dexamethason phosphate in antibiotic ear drops for the treatment of acutes bacte- rial otitis externa, Current Medical Research And Opinion 2008; 24:2339-2347

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtigste Maßnahme zur Förderung der Praxisnähe: Mit einer Aufwertung und Festlegung der Allgemeinmedizin als Prüfungsfach werden die praxisrelevante Ausgestaltung

Der Zeitpunkt unserer Forderung ist zeitlich günstig, da diese Schnitt- stelle, die zuletzt 1994 definiert wurde, konzeptionell vergleichsweise einfach für die parallele

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die im aktuellen Koalitionsvertrag beabsichtigte Stärkung der Versorgungsforschung und weist

Ein offener, gelassener, aber dennoch kritischer Umgang mit den Arztbewertungs- portalen stellt sowohl für den einzelnen Arzt, als auch für die DEGAM eine Heraus- forderung, aber

Der G-BA hält es für vertretbar, die Abstinenztherapie als die im Vergleich zur Trinkmengenreduktion zweck- mäßigere Behandlungsform zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Außerdem wurde in der Spalte „Anmerkungen“ ein Hinweis auf das Epidemiogische Bulletin 7/2012 (Stellungnahme der STIKO zur Impfung Erwachsener gegen Pneumokokken) aufge-

6 der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) ist vor einer Verordnung von Arz- neimitteln zu prüfen, ob bei alkoholhaltigen Arzneimitteln zur oralen Anwendung insbeson- dere bei Kindern

 mit heterozygot familiärer oder nichtfamiliärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie bei therapierefraktären Verläufen, bei denen grundsätzlich trotz einer