• Keine Ergebnisse gefunden

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zu Arztbewertungsportalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zu Arztbewertungsportalen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Positionspapier

der Deutschen Gesellschaft

für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zu Arztbewertungsportalen

Seit dem Jahr 2001 hat sich eine Vielzahl von Arztbewertungsportalen unterschiedli- cher Qualität im Internet etabliert. Besonders seit Einführung des „Arztnavigators“

durch die AOK und die Barmer-GEK sowie des „Arztlotsen“ durch den Verband der Ersatzkassen ist diese Thematik nun auch zunehmend ins Bewusstsein der deut- schen Ärzteschaft gerückt und erfährt in der medizinischen Fachpresse ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz zu unseren Patienten und Medizinischen Fachangestellten stehen vie- le Ärzte diesem Instrument überwiegend desinteressiert oder gar ablehnend gegen- über. Patienten erhoffen sich von Arztbewertungsportalen Unterstützung bei der Su- che nach einem für sie guten Arzt. Und genau hier beginnen für Patienten und Ärzte die Schwierigkeiten: Was macht einen guten Arzt, eine gute Praxis aus? Wer ist ein guter Arzt und wie finde ich ihn? Wie valide sind die Informationen, die in dem Portal hinterlegt werden? Eine Frage, die im Übrigen alle Arten von Bewertungsmöglichkei- ten im Internet betrifft.

Ein Arztbewertungsportal kann sicher keine valide Information über die fachlich- medizinische Qualität einer Behandlung liefern, aber bei Erfüllung bestimmter Quali- tätskriterien ist es in der Lage, einen nachvollziehbaren Eindruck über den Ablauf ei- nes Arztbesuches zu vermitteln. Dies kann zum Beispiel durch standardisierte Fra- gen zur Terminvergabe, zur Wartezeit, zu den Sprechzeiten, zur Kommunikation (mit dem Arzt ebenso wie mit dem Team) oder zum Gesamteindruck gewährleistet wer- den. Damit Patienten und Ärzte besser erkennen können, welche inhaltlichen und formellen Voraussetzungen Arztbewertungsportale erfüllen sollten, und damit diese Fragen seriös und nachvollziehbar beantwortet werden, hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hierzu einen Anforderungskatalog an Bewertungsporta- le mit inzwischen 42 Fragen erstellt.

Die DEGAM begrüßt die Entwicklung von Qualitätskriterien für Arztbewertungsporta- le. Nicht nur Patienten, sondern auch Ärzten dient dies als Hilfestellung zur Einschät- zung der Qualität und Seriosität eines Bewertungsportals. Elementare Forderungen an Arztbewertungsportale sind u.a. die Erfüllung der bestehenden gesetzlichen Vor- gaben, die Transparenz des Betreibers und dessen Finanzierungsgrundlage, die Einhaltung des Datenschutzes, die Nachvollziehbarkeit der Bewertungskriterien und       

Im Januar diesen Jahres ist die zweite Auflage dieses Katalogs erschienen http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/info/gute-praxis-bewertungsportale.pdf 

(2)

die Schutzmaßnahmen vor und der Umgang mit Missbrauch, mit der Möglichkeit für den bewerteten Arzt eine zensurfreie Gegendarstellung abzugeben bzw. bei Beleidi- gung und Täuschungsmanövern die entsprechende Bewertung löschen zu lassen.

Eine Vergleichbarkeit der Bewertungen kann am besten gewährleistet werden, wenn die Gesamtbewertung auf der Basis verschiedener standardisierter Kriterien erfolgt.

Kriterien, die bereits in der „Checkliste zur Beurteilung einer ärztlichen Praxis“ enthal- ten sind, erscheinen besonders geeignet für die Nutzung in Bewertungsportalen. Das Gesamturteil über einen Arztbesuch darf sich somit nicht nur aus ein oder zwei be- antworteten Kriterien ergeben, sonst führt beispielsweise schon ein nicht erhaltener Wunschtermin ohne jeglichen Arztkontakt möglicherweise zu einer negativen Ge- samtbewertung. Die Möglichkeit, eine standardisierte Bewertung durch einen Freitext weiter erklären zu können, wie es der VDEK-Arztlotse bietet, ist eine sinnvolle Er- gänzung.

Einerseits sind Arztbewertungsportale derzeit – noch – keine zuverlässige und objek- tive Informationsquelle im Sinne der oben genannten Kriterien, dennoch werden sie von Patienten in zunehmendem Maße genutzt und für ihre Arztsuche als Entschei- dungsgrundlage herangezogen. Andererseits reagieren Bewertungsportale durchaus auch auf die an sie herangetragene Kritik. Denn letztendlich werden sich nur einige größere und qualitativ hochwertige Bewertungsportale durchsetzen können.

Als (Haus-)Ärzte und als Praxisteam sollten wir deshalb durchaus ein waches und in- teressiertes Auge auf die Arztbewertungsportale werfen und aktiv auf die Einhaltung geforderter Qualitätskriterien und deren Weiterentwicklung, insbesondere auch im Sinne unserer Patienten, hinwirken.

Ein seriöses Arztbewertungsportal kann auch für (Haus-)Ärzte wichtige Informationen zur Verbesserung unserer Praxisabläufe, unseres Erscheinungsbildes und unserer Arzt-Patienten-Kommunikation, auch im Rahmen des Qualitätsmanagements, liefern.

Ein offener, gelassener, aber dennoch kritischer Umgang mit den Arztbewertungs- portalen stellt sowohl für den einzelnen Arzt, als auch für die DEGAM eine Heraus- forderung, aber auch eine Chance dar, Transparenz im Gesundheitswesen und ver- mehrte Selbstverantwortung von Patienten im Sinne einer offenen Gesellschaft zu stärken.

September 2011

DEGAM-Bundesgeschäftsstelle Goethe-Universität, Haus 10 C, 1. OG Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main Tel.: 069/65007245

Geschaeftsstelle@degam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Zeitpunkt unserer Forderung ist zeitlich günstig, da diese Schnitt- stelle, die zuletzt 1994 definiert wurde, konzeptionell vergleichsweise einfach für die parallele

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die im aktuellen Koalitionsvertrag beabsichtigte Stärkung der Versorgungsforschung und weist

Die Arbeitsgruppe Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) nimmt zur Nutzenbewertung von Sitagliptin durch das IQWiG wie folgt

Das PJ sollte zukünftig in vier Quartale zu je drei Monaten (statt wie bisher drei Tertialen zu je vier Monaten) aufgeteilt werden, wo- bei Innere Medizin, Chirurgie

• Historische Entwicklung - Hausärzte spielen derzeit eine entscheidende Rolle in der Versorgung der Betroffenen, sowohl in der Verordnung bei Kindern als auch in der

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) befürwortet für Deutschland ein gemischtes System der gemeinsamen ambulanten

Aufgaben sowie zur Organisation von Mitgliedsleistungen an Dienstleister weiter, zum Beispiel zum Versand der Zeitschrift ZFA durch den Deutschen Ärzteverlag oder zur Organisation

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin sieht darin einen Meilenstein für die Weiterbildung zum Allgemeinarzt und definiert nun – wie zuvor bereits für