• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 11

2 Innerparteiliche Partizipation ... 17

2.1 Der Stand der Forschung zur innerparteilichen Partizipation ... 18

2.1.1 Definitionen innerparteilicher Partizipation ... 19

2.1.2 Paradigmatische Ansätze der Parteienforschung ... 21

2.1.2.1 Das Integrationsparadigma ... 21

2.1.2.2 Das Konkurrenzparadigma ... 22

2.1.2.3 Das Transmissionsparadigma ... 23

2.1.3 Die Kategorisierung innerparteilicher Partizipation ... 25

2.1.3.1 Entscheidungsinhalte ... 26

2.1.3.2 Entscheidungsorte ... 28

2.1.4 Hemmnisse innerparteilicher Partizipation ... 32

2.1.4.1 Technisch-administrative Hemmnisse ... 32

2.1.4.2 Psychologische Hemmnisse ... 34

2.1.4.3 Intellektuelle Hemmnisse ... 34

2.2 Partizipation und Ungleichheit ... 36

2.2.1 Empirische Befunde und normative Debatte ... 37

2.2.2 Innerparteiliche Partizipation und Ungleichheit ... 39

2.3 Schlussfolgerungen für die vorliegende Arbeit ... 41

3 Die Piratenpartei ... 45

3.1 Die programmatischen Forderungen der Piratenpartei ... 45

3.1.1 Filesharing und freies Internet ... 46

3.1.2 Die Freiheit des Einzelnen ... 48

3.1.3 Transparenz ... 50

3.1.4 Demokratie ... 50

3.2 Die politische Kultur der Piratenpartei ... 52

3.3 Die Partizipationsmöglichkeiten in der Piratenpartei ... 56

3.3.1 Ein Überblick über die verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten... 56

3.3.2 Parteitage als Mitgliederversammlungen ... 63

3.3.3 Online-Abstimmungen ... 69

(2)

8

3.4 Aufstieg und Fall der Piratenpartei ... 73

3.4.1 Die Entstehung der Partei in Schweden und in Deutschland .... 74

3.4.2 Der erste Aufschwung im Jahre 2009 ... 76

3.4.3 Der Aufstieg nach der Wahl in Berlin im Herbst 2011 ... 78

3.4.4 Der Absturz vor der Bundestagswahl 2013 ... 80

3.4.5 Die Situation nach der Bundestagswahl 2013... 83

4 Methoden und Quellen ... 87

4.1 Die Beobachtung ... 87

4.2 Die Umfrage ... 90

4.3 Das Interview ... 93

4.4 Die Textanalyse und die analysierten Quellen ... 94

5 Partizipation an Entscheidungen auf Parteitagen ... 97

5.1 Die Beteiligung an den Parteitagen ... 97

5.2 Die Hemmnisse innerparteilicher Partizipation bei den Parteitagen ... 104

5.2.1 Mangelnde Vorbereitung ... 104

5.2.2 Einfluss der Führung... 107

5.2.3 Abläufe und Verfahren ... 109

5.3 Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Partizipation an und bei den Parteitagen ... 112

6 Online-Partizipation an verbindlichen Entscheidungen ... 123

6.1 Die Beteiligung an den Online-Abstimmungstools ... 123

6.2 Die Hemmnisse innerparteilicher Partizipation an den Online- Abstimmungstools ... 128

6.3 Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Partizipation an den Online-Abstimmungstools ... 133

7 Partizipation an den Entscheidungen der Fraktion ... 139

7.1 Die Beteiligung an den die Fraktionsarbeit betreffenden Partizipationsmöglichkeiten ... 140

7.2 Die Hemmnisse der Beteiligung an den die Fraktionsarbeit betreffenden Partizipationsmöglichkeiten ... 144

(3)

9

7.2.1 Transparenz der Fraktion und Informationsdefizit der Basis .. 144

7.2.2 Das nachlassende Interesse der Parteibasis ... 149

7.2.3 Das nachlassende Interesse der Abgeordneten ... 150

7.3 Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Beteiligung an den die Fraktionsarbeit betreffenden Partizipationsmöglichkeiten ... 153

8 Fazit ... 155

8.1 Die Zusammenfassung der Ergebnisse ... 156

8.2 Die Einordnung der Ergebnisse... 159

9 Ausblick: Die Auswirkungen der unmittelbaren Partizipation auf den Erfolg der Piraten im Parteienwettbewerb ... 163

9.1 Unmittelbare Partizipation ... 163

9.2 Transparenz ... 166

9.3 Hierarchiefreiheit ... 168

9.4 Fazit ... 170

10 Literaturverzeichnis ... 173

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

Teil I: Die normativen Grundsätze des menschenrechtlichen Universalismus nach Seyla Benhabib

Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere .... Kurzbiografien einstiger

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische

4.3   Gezielte Tötung: Barack Obamas Ausbau der amerikanischen Drohnenprogramme – Der technische Fortschritt der Drohne und der damit einhergehende machttechnische