• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-4-2018-Qualitaet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-4-2018-Qualitaet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUALITÄT 30

K V B F O RUM 4/2018

Für die Bayerische Impfwoche vom 23. bis 29. April 2018 hat die Landes- arbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) den Impfschutz für die ganze Familie im Fokus. Dabei wird die Bedeutung des Impfens in allen Altersstufen angespro- chen, also für die Kinder, Eltern und Großeltern – und auch die Kokonstrategie für Neugeborene, die selbst noch nicht geimpft werden können, aber durch ein geimpftes Umfeld zu schützen sind.

IMPFEN RUND UM DIE JUNGE FAMILIE

N

eugeborene erkranken auch in Deutschland im- mer wieder an eigentlich impfpräventablen Infektionskrank- heiten, zum Teil mit schwersten Ver- läufen: Drei Todesfälle von Säug- lingen durch Keuchhusten wurden zum Beispiel im Jahr 2016 gemel- det. Auch Masernerkrankungen – insbesondere in den ersten Lebens- jahren – können zu ernsten Kom- plikationen wie einer Pneumonie

oder Enzephalitis führen. Besonders bedrohlich ist die seltene, aber stets tödlich endende Masernspäterkran- kung, die Subakute Sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Auch eine Influenza-Infektion in den ersten Lebenswochen oder bei der Erkran- kung einer Schwangeren ist mit hohen Risiken verbunden. Es dro- hen Hirnschädigung, Frühgeburt oder intrauteriner Tod. Deshalb ist das geimpfte Umfeld in der Familie für das Neugeborene sehr wichtig, um es durch diese Kokonstrategie vor Infektionskrankheiten zu be- wahren. Auch die Influenza-Imp- fung in der Schwangerschaft, ge- nerell empfohlen ab dem zweiten Trimenon, bei gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grund- leidens schon früher, schützt vor und nach der Geburt. Mütterliche impfinduzierte Antikörper im All- gemeinen – der Nestschutz – unter- stützen das Immunsystem des Neu- geborenen in den ersten Wochen sehr effektiv.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Meldezahlen gemäß Infektions- schutzgesetz zu impfpräventablen Infektionskrankheiten in Deutsch- land und Bayern aus dem Jahr 2017 und in 2018 bis Ende Februar sprechen eine deutliche Sprache (Quellen: Epidemiologisches Bulle-

tin des RKI vom 18. Januar 2018 und LGL-Monitor-Infektionsepide- miologie unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Hygiene und Infektionsprävention/Infek- tionsschutz).

„ Masern

2017 bundesweit 926 Melde- fälle bei großem Masernaus- bruch in Nordrhein-Westfalen (520 Meldungen, ein Todesfall einer 37-jährigen Mutter). In Bayern im ganzen letzten Jahr 59 Meldefälle, in 2018 bisher 18 (darunter einzelne Klein- raumhäufungen).

„ Mumps

2017 bundesweit 648 Melde- fälle, davon 121 in Bayern.

„ Keuchhusten

2017 bundesweit 16.367 Melde- fälle, davon 3.426 in Bayern (2018: bisher 637).

„ Windpocken

2017 bundesweit 21.778 Melde- fälle, davon 5.073 in Bayern.

„ Influenza

2017 in Bayern insgesamt 17.583 Meldefälle (eine Ver- doppelung im Vergleich zu 2016!), in 2018 bis Ende der achten Meldewoche schon 16.914 Fälle, darunter auch mehrere schwere Erkrankungs- verläufe bei Schwangeren mit Beatmung und/oder ECMO.

Schwangere sollten sich gegen die saisonale Influenza impfen lassen.

(2)

31 QUALITÄT

K V B F O RUM 4/2018

Auch in 2018 wurden bei Influenza, Keuchhusten und Windpocken in Bayern schon mehrere Ausbruch- geschehen gemeldet in Kranken- häusern, Alten- und Pflegeheimen, Schulen und auch Kindergärten/

Horten. Der Grund für diese Infek- tionszahlen und Häufungen: Impf- lücken in der Bevölkerung!

Influenza-Impfung in der Schwangerschaft

Die Ständige Impfkommission (STIKO am RKI) empfiehlt seit dem Jahr 2010 allen Schwangeren, sich gegen die saisonale Influenza imp- fen zu lassen. Diese Impfempfehlung wird bisher viel zu selten umgesetzt, wie das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung berichte- te (www.versorgungsatlas.de am 23.03.2017). Im Bundesdurch- schnitt waren 2010 zehn und 2014 elf Prozent der Schwangeren gegen Influenza geschützt. Die Impf- quoten variierten 2014 zwischen 24 Prozent in Sachsen-Anhalt und nur sechs Prozent in Bayern. Die Unterschiede waren noch aus- geprägter auf der Kreisebene und lagen zwischen einem und 38 Pro- zent der Schwangeren. Dabei ha- ben umfangreiche Studien in den USA festgestellt, dass diese Imp- fung weder bei den Schwangeren noch bei den Ungeborenen mit einer signifikanten Erhöhung von Risiken verbunden ist, die Kinder aber auch noch nach der Geburt schützt. So sind 85 Prozent in den ersten acht Lebenswochen immun gegen Influenza, bis zu 80 Prozent weniger müssen im ersten Lebens- halbjahr wegen Influenza oder Atemwegsinfektionen stationär behandelt werden. Auch hinsicht- lich dieser Impfung ärztlich zu beraten, ist demnach sinnvoll.

Bayerische Impfwoche 2018

Das Motto der diesjährigen Impf- woche bezieht sich auf das ganze

familiäre Umfeld. Die LAGI bittet die Vertragsärzte in Bayern, dies den Patienten zu vermitteln, in den Praxen Beratungen dazu an- zubieten, Impfungen weiter enga- giert durchzuführen und bedankt sich bei der Ärzteschaft dafür im Voraus. Kostenfreie Informations- materialien für Patienten findet man unter www.lagi.bayern.de (dort:

Mediathek) und www.schutz-imp- fung-jetzt.de.

Weitere hilfreiche Verlinkungen sind zusammengestellt unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/

Qualität/Hygiene und Infektions- prävention/Infektionsschutz/

Schutzimpfungen.

Dr. med. Lutz Bader (KVB)

Die Bayerische Impfwoche 2018 bezieht sich auf die Familie rund um den Neuge- borenen.

Lassen Sie sich impfen.

Ihr Schutz ist sein Schutz.

schutz-impfung-jetzt.de Keuchhusten

von Opa Masern von Papa

Windpocken von der Patentante

Mumps vom Bruder

Grippe von Mama

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

STIKO-Impfempfehlungen Neben der zweimaligen Standard- impfung für Säuglinge gegen Ma- sern-Mumps-Röteln (MMR) – re- gelhaft im Lebensmonat 11 bis 14 sowie 15 bis 23, bei Aufnahme in

Ärztliches Verhalten bei Sepsis Das Wichtigste ist, dass Sie an die Sepsis als relevante und häufige Diagnose denken – genauso wie Sie auch das akute Koronarsyndrom,

Bitte beteiligen Sie sich mit Ihrem Praxisteam an dieser Kampagne und überzeugen Sie Ihre Patienten davon, dass Impfen ein Privileg, aber auch eine soziale Verpflich-

April 2018 will die Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) die Menschen im Freistaat im Rahmen der fünften Bayerischen Impfwoche wieder auf die Bedeutung der Schutzimpfungen

Prävalenz der Sarkopenie Untersuchungen bezüglich der Häufigkeit von Sarkopenie bei den Hochaltrigen aus Italien zeigten, dass bei über 80-Jährigen 32 Pro- zent der Männer und

[1] Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Wie bisher dürfen personenbezo- gene Daten grundsätzlich nur für vorher festgelegte Zwecke im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet werden (Artikel 5 Absatz 1 DSGVO), wenn

Die Kinder überlegen sich Fragen für ein Interview und stellen mit Hilfe der Lehrperson einen Interviewleitfaden zusammen.. Vielleicht kommen Großeltern in die Schule oder die