• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-4-2015-Qualitaet-Masern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-4-2015-Qualitaet-Masern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUALITÄT 22

K VB FORUM 4/2015

S

eit Jahresbeginn wird vor allem über die aktuelle Ma- sernwelle in Berlin berichtet.

Die dort gemeldeten Fälle überstie- gen schon nach den ersten sechs Wochen 2015 die Meldezahl für das übrige Bundesgebiet im gan- zen Jahr 2014. Mitte Februar starb ein Kleinkind an Masern. Der Ber- liner Ausbruch begann im Oktober und zählt mittlerweile weit über 800 Erkrankte. Betroffen waren an- fangs Asylsuchende aus Bosnien- Herzegowina und Serbien, inzwi- schen treten Masern zum größten Teil bei ungeimpften deutschen Jugendlichen und Erwachsenen bis 43 Jahre auf. Das mediane Alter der deutschen Erkrankten beträgt 22 Jahre, die Spanne reicht von vier Monaten bis 59 Jahre. Fast 30 Prozent der Fälle müssen stationär behandelt werden (Quelle: Epi-In- fo, Wochenberichte Berlin, Landes- amt für Gesundheit und Soziales).

Situation in Bayern

Wie bereits in den letzten Jahren erkranken an Masern auch hier vor allem Jugendliche und junge Erwach- sene. Betroffen sind insbesondere die Landkreise Traunstein, Rosen- heim, Dillingen/Donau, Aichach- Friedberg und auch die Städte Augsburg und München. Für Ver- dachtsfälle, die klinisch die Fall- definition erfüllen und beim zustän- digen Gesundheitsamt gemäß In-

Im Freistaat wurden 2014 insgesamt 114 Masernerkrankungen gemeldet. Seit Anfang 2015 nehmen in einigen Landkreisen Masernfälle nun wieder zu. Ende Februar waren bereits über 60 Erkrankungen registriert, es droht ein „hartes Masernjahr“ wie zuletzt 2013. Der Appell an die Vertragsärzte: Impfen Sie – vor allem auch Jugendliche und Erwachsene bis 45 Jahre!

MASERN – AUCH IN BAYERN WEITER AKTUELL

fektionsschutzgesetz gemeldet wur- den, bietet das Nationale Referenz- zentrum für Masern-Mumps-Röteln eine kostenfreie Labordiagnostik an und bittet um Einsendungen.

STIKO-Impfempfehlungen Neben der zweimaligen Standard- impfung für Säuglinge gegen Ma- sern-Mumps-Röteln (MMR) – re- gelhaft im Lebensmonat 11 bis 14 sowie 15 bis 23, bei Aufnahme in eine Krippe oder Kindertagesstät- te schon ab Lebensmonat 9 mög- lich – ist derzeit besonders auf die STIKO-Empfehlung einer einmali- gen MMR-Impfung für Erwachse- ne hinzuweisen. Diese gilt für alle nach 1970 Geborenen ab dem 18.

Lebensjahr mit unklarem Impfsta- tus, ohne Impfung oder mit nur ei-

ner Impfung in der Kindheit. Diese MMR-Impfung übernehmen die ge- setzlichen Krankenkassen genau- so wie die Immunisierungen im Kleinkindalter und die Nachhol- impfungen bis Ende des 17. Lebens- jahres. Um den Nestschutz für Neu- geborene zu sichern, soll die MMR- Impfung gerade auch jungen Frauen vor einer Schwangerschaft (Lebend- vakzine!) angeboten werden, wenn diese als Kind nicht zweimal selbst immunisiert wurden.

Tipps für Ihre Praxis

Bitte prüfen Sie die Impfdokumen- tationen Ihrer Patienten und nut- zen Sie auch die Möglichkeit Ihrer Praxis-Verwaltungssoftware zum

„Impfrecall“, um auf eine anstehen- de MMR-Impfung aufmerksam zu machen. Unter „Mein PraxisCheck“

bietet Ihnen die KBV das neue Mo- dul „Impfen“ zur Überprüfung des Impfmanagements in Ihrer Praxis als Selbsttest an. Bitte fordern Sie Patientenflyer zur MMR-Impfung kostenfrei an unter: svs@kvb.de.

Weitere Informationen und Verlin- kungen zu diesen Themen finden Sie unter www.kvb.de in der Rub- rik Praxis/Qualität/Infektionen und Prävention/Infektionsschutz auf den Seiten Schutzimpfungen be- ziehungsweise Masern.

Dr. Lutz Bader (KVB) Das Nationale

Referenz- zentrum für Masern-Mumps-

Röteln bietet eine kostenfreie Labordiagnostik für Verdachts-

fälle an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einrichtung Einheit für intensive Pflege ist für Kinder gedacht, die tagsüber in die Schule gehen und nach der Schule für zwei oder drei Stunden in dieser Einrichtung

Auch wenn die Abdeckung der Serogruppen durch den 7-valenten Konjugatimpfstoff für Deutschland nicht so gut ist wie in den USA, darf man auch bei uns einen deutlichen Rück- gang

Januar 2006 Fachärzte für Allgemeinmedizin nur noch dann in das Arztregister eingetragen werden können, wenn ihr Weiterbildungsgang auf der Grundlage einer

Demnach erhiel- ten Ärzte und Wissenschaftler, die sich gegen den Dreifachimpfstoff aussprachen, insgesamt fast dreiein- halb Millionen britische Pfund (circa 5,3 Millionen Euro)

Insbesondere ist spätestens für Ju- gendliche eine vollständige Immunisie- rung gegen Hepatitis B und die Zweit- impfung gegen Masern, Mumps, Röteln unverzichtbar. Für Erwachsene

Bereits nach der ersten Impfung wei- sen etwa 95 Prozent der Kinder eine Immunität gegen alle drei Krankhei- ten auf, nach der zweiten Gabe steigt die Erfolgsrate sogar auf

Die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln ist eine allgemein empfohlene Vorsorgemaßnahme im Kleinkindesalter, die auch später nachgeholt werden sollte.. Darüber hinaus wird

Der Anteil der Kinder im zweiten Lebensjahr unter allen gemeldeten Masern-Fäl- len schwankt seit 2001 zwischen fünf Prozent und elf Prozent (Ausnahme 2004: 17,9 Prozent von