• Keine Ergebnisse gefunden

Erstmaliger Krampfanfall und seine Ursachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstmaliger Krampfanfall und seine Ursachen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 6/2011

317

Als Risikofaktoren für die Sinusvenenthrom- bose waren in diesem Fall die Einnahme oraler Kontrazeptiva sowie eine leichte Adipositas zu erheben, wobei die Thrombophiliediagnostik zum Zeitpunkt der Entlassung noch ausstand.

Der Fall zeigt exemplarisch, dass bei der kli- nischen Konstellation „erstmaliges Krampf- ereignis und Kontrazeptiva“ unbedingt an eine Sinusvenenthrombose gedacht werden muss.

Quellen:

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarbeitete Auflage 2008; S 654ff, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2003,4; 32-34

Das Literaturverzeichnis kann bei den Verfassern angefordert oder im Internet unter www.blaek.de (Ärzteblatt/Literatur- hinweise) abgerufen werden.

rapie wurde bei im EEG gesicherter erhöhter cerebraler Erregbarkeit Levetiracetam als An- tikonvulsivum verabreicht. Der weitere kli- nische Verlauf gestaltete sich unauffällig. Ein Fahrverbot für vorerst drei Monate wurde ausgesprochen, eine Thrombophiliediagnostik (Faktor V Leiden Mutation, G20210A-Mutation im Prothrombin-Gen, Protein C-/S-Mangel, Antithrombinmangel) frühestens drei bis sechs Monate nach Ereignis bzw. ein Monat nach Ab- setzen der Antikoagulation wurde empfohlen.

Fazit

Eine Sinusvenenthrombose tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, es sind vor allem jüngere Patienten (< 40 Jahre) betroffen, die ge- schätzte jährliche Inzidenz liegt bei drei bis vier Fällen/1 Million. Bei zirka 20 bis 30 Prozent der Patienten mit einer Sinusvenenthrombose kann als Ursache eine hereditäre Thrombophilie wie Faktor V Leiden Mutation, Prothrombin G20210A Mutation, seltener ein Antithrombinmangel oder ein Protein C- oder Protein S-Mangel festgestellt werden. Weitere Risikofaktoren sind hormonelle Einflüsse wie orale Kontrazeptiva, Schwanger- schaft oder Wochenbett, maligne Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen aber auch Schä- del-Hirn-Traumen, obere Einflussstauungen und Liquorpunktionen können das Auftreten einer Sinusvenenthrombose bedingen.

Anamnese

Eine 38-jährige Patientin stellte sich am späten Abend wegen eines stattgehabten generali- sierten Krampfanfalls in unserer Notaufnahme vor. In der Anamneseerhebung berichtet die Patientin über frontale Kopfschmerzen, die sie die letzten Tage gut mit Ibuprofen und Parace- tamol behandeln konnte. Ein Krampfleiden sei nicht bekannt. Lediglich die Schilddrüse sei vor Jahren entfernt worden. Die Patientin nimmt L- Thyroxin sowie orale Kontrazeptiva ein. Provo- kationsfaktoren für einen epileptischen Anfall ließen sich nicht erheben.

Körperliche Untersuchung bei Aufnahme

Die körperliche Untersuchung zeigte eine etwas müde, jedoch vollständig orientierte Patientin.

Größe 173 cm, Gewicht 75 kg, BMI 25,1 kg/m².

Vitalparameter: RR 140/85 mmHg, HF 95/min, SO2 97 Prozent, Temperatur 36,4 °C. Zustand nach Strumektomie, Zungenbiss links lateral.

Cor und Pulmo unauffällig. Abdomen weich, kein Druckschmerz, keine Abwehrspannung. Ge- lenk- und Pulsstatus unauffällig. Aktuell keine neurologischen Defizite. EKG: Sinus-rhythmus, Indifferenztyp, HF 95/min, keine signifikanten Er- regungsbildungs- bzw. Rückbildungsstörungen.

Verlauf – Labor– Therapie

In der Notaufnahme kam es zu einem erneu- ten generalisierten Krampfanfall mit postik- taler Phase. In der durchgeführten Bildgebung (Nativ- und Angio-CCT) zeigte sich eine aus- geprägte Sinusvenenthrombose mit Stauungs- hämorrhagien links temporal als Ursache (siehe Abbildung 1 und 2).

Im Aufnahmelabor zeigte sich mit 3493 μg/l ein deutlich erhöhter Wert für D-Dimere, pas- send zum Krampfanfall war die Kreatinkinase mit 489 U/l erhöht. Zudem war eine leichte Leukozytose sowie eine normochrome, normo- zytäre Anämie zu erheben.

In der Akutphase erfolgte nach einer Bolusga- be von 5000 IE unfraktioniertem Heparin die kontinuierliche intravenöse Gabe mit einer Ziel-PTT von 60 bis 80 Sekunden. Im Verlauf wurde die Patientin auf Marcumar umgestellt.

Begleitend zu Infusions- und Schmerzthe-

Erstmaliger Krampfanfall und seine Ursachen

Autoren

Dagmar Bertleff, Dr. Florian Edsperger, Internistische Intensivstation

Jörg Haseneier, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie,

Klinikum St. Elisabeth, 94315 Straubing

Abbildung 1: Kontrastmittelumspülter Thrombus im linken Sinus sigmoideus (Seitenvergleich).

Abbildung 2: 3D-Sekundärrekonstruktion. Fehlende Darstellung des Sinus sigmoideus links.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In general, our in silico calculations of the PC ‐ free energy changes show that mutations which do not destabilize the balance between the two major enzyme conformers are likely

gemacht, daß seit Juli 1998 neben Omeprazol auch Lansoprazol und Pantoprazol für die Langzeitbehand- lung der Refluxösophagitis und des Ulcus duodeni zugelassen sind.. Lan-

Untersuchungen haben zwar gezeigt, daß eine positive Familien- anamnese einen geringen prädiktiven Wert für das Vorliegen der Muta- tion besitzt (41, 42), aber auch der Ausschluß

In summary, ADAMs search regions vary widely between early and later EP generations, and this feature leads to the superior performance of ADAMs over ADMs and human designed

Erstens wurde vermutet, dass durch rFVIIa eine Gerinnungsaktivierung verursacht wird, die sich in Form einer nachweisbaren Thrombinbildung zeigt.. Zweitens wurde

However, when the entry (i.e. a residue or a residue with a mutation position) is mistakenly identified, the extracted mutation will be incorrect as well. In the example,

High risk of cerebral-vein thrombosis in carriers of a prothrombin-gene mutation and in users of oral contraceptives.. Increased risk of cerebral venous sinus thrombo- sis

Eine einen FV-Mangel oder APCR auslösende Mutation ist für sich allein betrachtet zwar von klinischer Relevanz (z.B. führt eine heterozygote FV-Leiden-Mutation zu einem 5-