• Keine Ergebnisse gefunden

Mietpreise: Deckel drauf – Problem gelöst?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mietpreise: Deckel drauf – Problem gelöst?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 29/2019 6. September 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Mietpreise: Deckel drauf – Problem gelöst?

Die Bundesländer haben seit 2006 die Gesetzgebungs- kompetenz für das Recht des Wohnungswesens. Wie weit diese Kompetenz geht, werden wohl bald auch Ge- richte entscheiden. Denn am 2. September 2019 veröf- fentlichte der Berliner Senat einen Referentenentwurf für einen Mietendeckel, der Anfang 2020 in Kraft treten soll.

Die Opposition kündigte bereits rechtliche Schritte an.

Die Diskussion um einen Mietendeckel oder Mietenstopp mit definierten Höchstmieten ist voll im Gange. Der DGB begrüßt es, dass Landesregierungen in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt selbst aktiv werden, um die Mieten zu begrenzen. Nach enormen Mietsteigerun- gen, vor allem in Ballungsgebieten und Universitätsstäd- ten, brauchen Mieter*innen dort eine Atempause.

Sollte der Berliner Gesetzesentwurf erfolgreich sein, wären die Mieter*innen in der Hauptstadt für vorerst fünf Jahre weitgehend vor Mieterhöhungen geschützt.

Der Senat ist jedoch weiterhin – vor allem wohnungsbau- politisch – gefordert. Denn eine Landesregierung, die sich für den Mietendeckel ausspricht, muss verbindlich darstellen können, wie sie in der Zwischenzeit Planungs- prozesse beschleunigt, Wohnungsbaupotenziale aktiviert und vorrangig öffentliche und genossenschaftliche Woh- nungsbaugesellschaften durch gezielte Neubauförderung und aktive Bodenpolitik unterstützt. Die Verwerfungen auf dem Wohnungsmarkt werden nur durch eine ent- schlossene Kombination aus Regulation und Erweiterung des Angebots von bezahlbarem Wohnraum behoben.

Für einen zielgerichteten, angemessenen und sozialen Mietendeckel ist dem DGB insbesondere Folgendes wich- tig: Vermieter*innen, die sich fair verhalten und Mieten verlangen, die weit unter dem Durchschnitt liegen, müssen die Möglichkeit zu moderaten Mieterhöhungen bis zu einer gewissen Obergrenze haben. Für Härtefälle

braucht es Ausnahmen. Auf der anderen Seite sollen Mieter*innen, deren Miete bereits mehr als 20 Prozent über einer fairen Obergrenze liegt, die Möglichkeit haben, ihre Mieten senken zu können. Die Mieten haben sich seit 2010 immer weiter von den Verbraucherpreisen entkoppelt. Diese Exzesse müssen eingedämmt werden.

Gleichzeitig muss es weiterhin attraktiv sein, in Neubau zu investieren. Deswegen sind Neubauwohnungen vom Mietendeckel ausgenommen. Zudem ist bei der Begren- zung von Modernisierungskosten darauf zu achten, dass sinnvolle energetische Modernisierungen sowie altersge- rechter Umbau bzw. Barrierefreiheit weiterhin möglich bleiben. Allerdings muss verhindert werden, dass mit Mo- dernisierungen der Mietendeckel ausgehebelt wird und Mieter*innen aus ihren Wohnungen verdrängt werden.

Ein Mietendeckel mit Augenmaß ist ein wichtiges Instru- ment, um Mieter*innen zu schützen. Das Modell kann von Berlin aus Schule machen und auch in anderen Städ- ten mit angespanntem Wohnungsmarkt wirken. Ist der Deckel drauf, ist das Problem aber noch nicht gelöst. Ein Regenschirm verhindert, dass ich nass werde, stoppt den Regen aber nicht. Das A und O ist weiterhin der Neubau:

In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel zu wenig neuer Wohnraum geschaffen (siehe Grafik). Deshalb müssen jetzt 400.000 Wohnungen pro Jahr gebaut werden, davon mindestens 100.000 Sozialwohnungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Einzelzimmer, renoviert, Nichtraucher, voll ausgestattete Küche (Spülmaschine, Herd, Backofen, Kühl- u. Gefrierkombination, Kaffeemschine, Wasserkocher), gemeinsame

Vorgesehen ist dies über entsprechende Anreize für Versicherte im Vertragsrecht, durch eine „Lockerung“ des Kontrahie- rungszwangs, ein „Aufbrechen der Oligopole“ und

Bis eine Methode in der Praxis verfügbar sein wird, mit der sich resistente Bienen züchten lassen, sind die Imkerinnen und Imker auf ge- prüfte Varroabekämpfungsme-

Die Ausarbeitung einer kantonalen Verordnung betreffend Härtefallklausel wird dann nötig sein, wenn das Problem, das durch die Revision von Artikel 64a entstanden

Mit einer solchen Präambel positionieren Sie sich deutlich und zeigen potenziellen extrem rechten Mieter/innen, dass sie Ihre Räume und ihre Gast freund schaft nicht für ihre

Werden die Ergebnisse der Klein- und Mittelunternehmer mit denen der Freiberufler und Privatpersonen verglichen, ist die betriebswirtschaftliche Beratung für

Jürgen Wasem, der viele Akteure im Gesundheitswesen berät, ist überzeugt: „Die Politik wird auf längere Zeit nicht von der Budgetierung lassen.“ Mehr unternehme- rische Freiheit,

Ja. Sollten Vermieter*innen darlegen können, dass sie aufgrund des Mietenstopps in eine finanzielle Schieflage geraten und gezwungen wären, ihre Immobilie zu verkaufen, dürfen sie