• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage des Protokolls der Sitzung des Beirates Woltmershausen am 20.01.2020 - Präsentation: Vorstellung des Zentren- und Nahversorgungskonzeptes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage des Protokolls der Sitzung des Beirates Woltmershausen am 20.01.2020 - Präsentation: Vorstellung des Zentren- und Nahversorgungskonzeptes"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortschreibung Zentren- und Nahversorgungskonzept Präsentation im Rahmen der Beteiligung

im Beirat Woltmershausen am 20.01.2020

Jan Dierk Stolle

Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat Raumordnung, Stadtentwicklung, Flächennutzungsplanung

Markus Haacke

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Sachgebiet Zentren / Handel

Karsten Nowak Handelskammer Bremen

Leiter des Geschäftsbereiches Einzelhandel Existenzgründung Unternehmensförderung

Weiterer Prozess

Hintergrund des Zentren- und Nahversorgungskonzepts

(2)

Leitlinien der Entwicklung

Ergebnisse Strukturanalyse

Anpassung Kernelemente: Neues Zentrenmodell

Räumliches Leitbild – Zentrenkonzept

(3)

Anpassung Kernelemente: Räumliche Nahversorgung, Beispiel Osterholz

Nahversorgungskonzept

Zentren- und Standorthierarchie

Überblick

(4)

Sortimentsliste

Steuerungsleitsätze Ansiedlungsregeln

Steuerungsleitsatz 1:

Zentrenrelevanter Einzelhandel als Hauptsortiment ist zukünftig nur in den zentralen Versorgungsbereichen vorzusehen.

- „Bagatellgrenze“ für zentrenrelevanten Einzelhandel bis Hauptsortiment i.d.R. bis 200m²

Steuerungsleitsatz 2:

Nahversorgungsrelevanter Einzelhandel als Hauptsortiment ist zu zukünftig primär in den zentralen Versorgungsbereichen und sekundär an den Nahversorgungsstandorten vorzusehen.

Steuerungsleitsatz 3:

Einzelhandel mit nicht zentrenrelevantem und nicht nahversorgungsrelevantem Hauptsortiment ist primär an den Sonderstandorten vorzusehen. Darüber hinaus ist eine Ansiedlung oder Erweiterung grundsätzlich auch an anderen Standorten im gesamten Stadtgebiet möglich, wenn städtebauliche Gründe dafür sprechen.

(5)

Einzelhandelsbestand

Stadtteilspezifische Strukturanalyse Woltmershausen

Siedlungsstrukturelle Kennwerte

Stadtteilspezifische Strukturanalyse Woltmershausen

(6)

Verkaufsfläche nach Sortimenten und Lagebereichen Stadtteilspezifische Strukturanalyse Woltmershausen

Räumliche Analyse

Stadtteilzentrum Woltmershausen

(7)

Funktionale Analyse

Stadtteilzentrum Woltmershausen

Städtebauliche Analyse

Stadtteilzentrum Woltmershausen

(8)

Entwicklungsperspektive und -ziele Stadtteilzentrum Woltmershausen

Analyse des Einzelhandels

Nahversorgungskonzept Woltmershausen

(9)

Räumliche Nahversorgungsanalyse

Nahversorgungskonzept Woltmershausen

Entwicklungsziele und -empfehlungen

Nahversorgungskonzept Woltmershausen

(10)

Weiterer Prozess

Hintergrund des Zentren- und Nahversorgungskonzepts

20.01.2020:

Beiratssitzung Woltmershausen bis März 2020:

Information und Beteiligung der Beiräte sowie der Region gemäß Raumplanerischen Vertrags zum RZEHK

Anschließend:

Abwägung der Stellungnahmen und Überarbeitung des Konzepts, erneute Information der Einwender*innen und Beschluss in den Deputationen, Senat und Bürgerschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gibt es Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Referenten stellen die Fortschreibung des Zentren- und Nahversorgungskonzeptes für Woltmers- hausen vor, die gemeinsam von der Stadtentwicklung, dem Wirtschaftsressort und

Da dies nicht der Fall ist, werden insbesondere Fragen zum weiteren Verfahren gestellt und dringend darauf hingewiesen, zeitnah Fragestellungen zur Zwischennutzung, zur

Anlage 1 zum Beiratsprotokoll vom

(2) Zusatzanträge, die eine Änderung des in der Verhandlung befindlichen Vorschlages be- zwecken oder überhaupt mit dem Gegenstand der Beratung in wesentlicher Verbindung

Mit der Freigabe der Container zur Nachnutzung durch Bremen kann die Hochschule Bremen aktiv einen eigenen Beitrag leisten und zu einem dringenden Problem für wohnungssuchende

• Radfahrenden wird auf Höhe der Stuhrer Straße die Möglichkeit geboten auf die Fahrbahn in den Schutzstreifen zu wechseln; im Haltestellenbereich wird der bauliche

Umbau der Bonner Straße in Köln Gesamtprojektleitung Verkehrsanlagen und Entwässerung LPH 1 bis 6, städtebauliches Konzept, Leitungsträgerkoordination, Öffentlichkeitsarbeit

• Vorschlag für Nutzungen (Urban gemischt genutzte Quartiere mit Grünflächenentwicklung und kulturellen Bausteinen, geeigneten Wohnbautypologien, gewerbliche Ansätze, Bildung