• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Antwort des Regierungsrates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Antwort des Regierungsrates"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 14.10.2020 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 215298 | Geschäftsnummer: 2020.RRGR.174 1/2

12|00|D|v00

Parlamentarischer Vorstoss

Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 123-2020

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2020.RRGR.174

Eingereicht am: 02.06.2020

Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Ammann (Bern, AL) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Nein 04.06.2020

RRB-Nr.: 1152/2020 vom 21. Oktober 2020

Direktion: Finanzdirektion

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat: Ablehnung

Steueranlage für Unternehmen erhöhen - Auswirkungen der COVID-19-Krise müssen von allen mitgetragen werden

Der Regierungsrat wird wie folgt beauftragt:

1. Im Rahmen des Voranschlags 2021 ist eine Erhöhung der kantonalen Steueranlage für juristische Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen.

2. Im Rahmen des Voranschlags 2022 ist eine Erhöhung der kantonalen Steueranlage für juristische Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen.

3. Im Rahmen des Aufgaben- und Finanzplans 2023 bis 2024 sind die Massnahmen gemäss vorstehen- der Ziffer 1 und Ziffer 2 fortzuführen.

Begründung:

Die Prognosen für die Kantonsfinanzen sind besorgniserregend, dies hat der Regierungsrat an der Pres- sekonferenz letzten Freitag deutlich gemacht.

Zur Bewältigung der finanziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise braucht es nun Solidarität von jenen Unternehmen, die finanziell gut dastehen. So kann verhindert werden, dass die Ge- sellschaft weiter auseinanderdriftet und die gute Infrastruktur erhalten bleibt. Die Krise hat gezeigt, dass soziale Einrichtungen und Dienstleistungen, die Gesundheitsversorgung u. a. systemrelevant sind.

Wünschenswert wäre, die Massnahme bereits im Voranschlag 2021 umzusetzen. Sollte dies aus zeitlichen Gründen nicht machbar sein, wäre die Massnahme für den Voranschlag 2022 umzusetzen.

Begründung der Dringlichkeit: Die Mehrkosten der Covid-19-Krise müssen durch diverse Massnahmen abgedeckt werden. Es braucht rasche Entscheide.

M

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 14.10.2020 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 215298 | Geschäftsnummer: 2020.RRGR.174 2/2

Antwort des Regierungsrates

Der Grosse Rat hat in der Frühlingssession 2020 die Finanzmotion 259-2019 FiKo (Bichsel, Zollikofen)

«Gesamtpaket› im Bereich Steuern – Auftrag zur Senkung der Steueranlagen (für juristische und natürli- che Personen)»1 überwiesen. Darin wurde der Regierungsrat unter anderem beauftragt, im Rahmen des Voranschlags 2021 eine Senkung der kantonalen Steueranlage für juristische Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen und diese Massnahme im Rahmen des Aufgaben- und Fi- nanzplans 2022 – 2024 fortzuschreiben.

Der Regierungsrat hat die Finanzmotion 259-2019 im Voranschlag 2021 und Aufgaben- und Finanzplan 2022 – 2024 berücksichtigt und eine Steueranlagesenkung bei den juristischen Personen ab 2021 im Umfang von 40.8 Millionen Franken vorgesehen (vgl. Ziffer 2.8.2 der Anträge des Regierungsrates2). Ein Verzicht auf die in Aussicht gestellten Entlastungen würde das Vertrauen der Unternehmungen in den Kanton Bern gefährden. Verlegen bernische Unternehmen ihre Aktivitäten in andere Kantone oder ins Ausland, verliert der Kanton Bern nicht nur die Gewinnsteuern der entsprechenden Unternehmungen, sondern auch die Arbeitsplätze und die Lohneinkommen der dort beschäftigten Personen.

Der Regierungsrat spricht sich aus diesen Gründen gegen die verlangte Erhöhung der Steueranlage im Rahmen des Voranschlags 2021 (Antrag 1) aus. Mit der gleichen Begründung ist auch eine Erhöhung der Steueranlage für juristische Personen im Rahmen des Voranschlags 2022 und Aufgaben- und Fi- nanzplans 2023 – 2025 abzulehnen (Anträge 2 und 3).

Der Regierungsrat beantragt deshalb Ablehnung der Motion.

Verteiler

‒ Grosser Rat

1 https://www.gr.be.ch/gr/de/index/geschaefte/geschaefte/suche/geschaeft.gid-e35cb055dff44d83bb2a9f428f549b38.html

2 https://www.rr.be.ch/etc/designs/gr/media.cdwsbinary.RRDOKUMENTE.acq/2a465fb72832469cb494348b16e99cef-332/2/PDF/2019.FINGS.660-Beilage-D- 211948.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ie Aufsicht und Kontrolle über die Gemeindearchive innert nützlicher Frist klar zu regeln m den Gemeinden die Archivierung zu erleichtern, Aufsicht und Kontrolle an ein.. selbe

Der Grosse Rat hat im Januar 2015 entschieden, dass genanntes Leistungsziel kein Kriterium für die Verteilung der Prämienverbilligung mehr sein soll.. Diesem Standpunkt können

Im Rahmen des Voranschlags 2021 ist eine Erhöhung der kantonalen Steueranlage für juristische Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen.. Im

wie er die übrigen belasteten Standorte sanieren will, die im Altlastenkataster enthalten sind und wie er die Kosten für diese Sanierungen nach dem Verursacherprinzip finanzieren

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern

Der Regierungsrat wird beauftragt, die momentan geltende Praxis, wonach der Kanton den Be trag für die Mitgliedschaft aller Berner Gemeinden bei der Schweizerischen Konferenz für