• Keine Ergebnisse gefunden

Zahlen, Grundrechenarten: Üben mit Selbstkontrolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahlen, Grundrechenarten: Üben mit Selbstkontrolle"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Persen Verlag

Inhaltsverzeichnis

Zahlendarstellungen

1. Zahlen zerlegen . . . 1

2. Zahlen ordnen und vergleichen . . . 2

3. Zahlen runden . . . 3

4. Nachbarzahlen . . . 4

5. Zahlenfolgen .. . . 5

6. Zahlen in Ziffern und Schreibweisen . . . 6

Addition und Subtraktion 1. Kreuzworträtsel Addition und Subtraktion . . . 7

2. Kopfrechenübungen Addition und Subtraktion . . . 8

3. Schriftliche Addition . . . 9

4. Additionstreppen . . . 10

5. Fehlersuche zur Addition . . . 11

6. Additionslücken . . . 12

7. Addition und Subtraktion . . . 13

8. Subtraktionsaufgaben (Kopfrechnen) . . . 14

9. Schriftliche Subtraktion . . . 15

10. Subtraktionstreppen . . . 16

11. Subtraktionsrätsel . . . 17

12. Fehlersuche Subtraktion . . . 18

13. Sachaufgaben . . . 19

14. Vermischte Aufgaben zu Addition und Subtraktion . . . 20

Multiplikation und Division 1. Multiplikation Kopfrechnen . . . 21

2. Schriftliche Multiplizieren I . . . 22

3. Schriftliches Multiplizieren II . . . 23

4. Division Kopfrechnen . . . 24

5. Schriftliches Dividieren I . . . 25

6. Schriftliches Dividieren II . . . 26

7. Sachaufgaben zu Multiplikation und Division . . . 27

8. Schriftliches Dividieren mit Rest . . . 28

9. Kreuzworträtsel Multiplikation und Division . . . 29

Die vier Grundrechenarten 1. Grundrechenarten – bunt gemischt . . . 30

2. Grundrechenarten– Mix I . . . 31

3. Grundrechenarten– Mix II . . . 33

4. Punkt vor Strichrechnung . . . 34

5. Klammerrechnenaufgaben . . . 35

6. Texte in Terme umformen . . . 36

7. Sachaufgaben Grundrechenarten . . . 37

8. Begriffe zu Grundrechenarten . . . 38

Lösungen . . . 39 Digitales Zusatzmaterial

1. Schriftliche Überprüfung Zahlendarstellungen 2. Schriftliche Überprüfung Addition / Subtraktion 3. Schriftliche Überprüfung Multiplikation / Division 4. Schriftliche Überprüfung Grundrechenarten Lösungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Einleitung

Ein bekanntes Sprichwort lautet: Übung macht den Meister. Damit ist gemeint, dass ständiges Wiederholen einer Tätigkeit hilft, diese so zu verinnerlichen, dass man sie beherrscht und wie im Schlaf anwenden kann. Diese allgemeine Aussage trifft auch auf Denkprozesse und damit den mathematischen Bereich zu. Erst durch Üben und Wiederholen in unterschiedlichsten Variationen wird mathematisches Wissen so gefestigt, dass es gekonnt und abrufbar ist.

Dabei muss die Übungsphase didaktisch und methodisch gesehen abwechslungsreich, inten- siv und unter variablen Aufgabenstellungen erfolgen. In fast jeder Unterrichtsstunde sind die Vertiefungs- oder Übungsphasen eine fest gesetzte Größe. Oft hat man als Lehrer1 wegen der großen Stofffülle, die zu bewältigen ist und der heterogenen Schülerschaft, denen man Wissen und Kenntnisse beibringen muss, zum ausgiebigen Üben und Vertiefen viel zu wenig Zeit. So bleiben dann oft nur die Hausaufgaben als notwendige Übel. Üben bedeutet aber auch, kon- trollieren und rückmelden bzw. aus Schülersicht zu erfahren, ob die Übung erfolgreich ver- laufen ist (Aufgaben verstanden und richtig gelöst) oder ob sich Lücken gezeigt haben, die es noch zu schließen gilt.

An diesem Punkt setzen die Selbstkontrollen für die Schüler ein. Sie bieten zu jedem mathe- matischen Thema entsprechend vielseitige Übungen an, die Schüler in Eigenregie durchführen und bewältigen können. Jedes Aufgabenblatt ist so konzipiert, dass die Schüler selbst ihre Lö- sungen kontrollieren und überprüfen können, also eine direkte Rückmeldung über ihren Leis- tungsstand erhalten.

Dies geschieht durch die unterschiedlichsten methodischen Kniffe und führt zu einer gesteiger- ten Motivation beim Üben und Kontrollieren.

Nicht nur die Kontrollwege der Lösungen, sondern auch die Gestaltung des Aufgabenblattes sind abwechslungsreich und mit immer wieder wechselnden Aufgabenvarianten versehen.

Für die 5. Klasse werden in diesem Band folgende Themen, die sich an den Inhalten und dem Aufbau der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Bereich orientieren, ange- boten:

Zahlen und ihre Darstellungen

Addition und Subtraktion

Multiplikation und Division

Grundrechenarten (gemischt) im Zahlbereich natürliche Zahlen

Zu allen Aufgabenblättern gibt es ein entsprechendes Lösungsblatt, mit dem nachträglich Fehler gefunden und abschließend richtiggestellt werden können.

Im digitalen Übungsmaterial wird Ihnen darüber hinaus zu jedem Kapitel noch ein Test ange- boten (auch wieder mit Selbstkontrolle), der so auch als schriftlicher Leistungsnachweis im Un- terricht geschrieben werden könnte.

Ich wünsche allen Schülern die mit den Selbstkontrollen arbeiten viel Spaß und Freude beim Üben und Kontrollieren.

VORSC

HAU

(3)

© Persen Verlag

1

Zahlendarstellung 1. Zahlen zerlegen

A

Übertrage die Zahlen aus der Stellenwerttafel in die Kurzform.

Kurzform HT ZT T H Z E

2 3 4 5

1 0 0 2 7 8

6 2

1 3 0 9

4 4 4 2 2

7

5 6 7

2 6 0 0 0 1

100 278 (U) 1 309 (E) 567 (A) 2 345 (G)

260 001 (G) 7 (T) 44 422 (N) 62 (T)

Die Lösung lautet:

B

Trage die in Kurzform gegebenen Zahlen als Stellenwerte ein.

Kurzform Stellenwerte 34

1 752 67 805 1 888 340 004 43 000 72

3 Z + 4 E (E) 6 ZT + 7 T + 8 H + 5 E (D) 7 Z + 2 E (E)

1 T + 7 H + 5 Z + 2 E (R) 3 HT + 4 ZT + 0 Z + 4 E (N) 8 H + 8 Z + 8 E (U)

4 ZT + 3 T (D) 1 E (K)

Das Lösungswort lautet:

C

Schreibe die folgenden Zahlen in Kurzform.

C.1 5 T + 3 H + 7 E = 3 (A)

C.2 3 E = 65 (S)

C.3 2 ZT + 1 E = 932 (E)

C.4 6 Z + 5 E = 5 307 (P)

C.5 9 H + 3 Z + 2 E = 20 001 (U)

Das Lösungswort lautet:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Zahlendarstellung

2. Zahlen ordnen und vergleichen

A

Ordne die folgenden Zahlen von groß nach klein (A 1 und A 2) bzw. von klein nach groß (A 3 und A 4).

A.1 1 010 (N) 110 (D) 100 (R) 1 011 (I) 101 (E) 1 100 (K)

A.2 250 (E) 1 250 (L) 1 205 (E) 1 230 (I) 230 (N) 1 203 (B)

A.3 196 (O) 169 (S) 1 690 (M) 1 609 (M) 1 960 (R) 1 906 (E)

A.4 40 : 5 (F) 9*9 (N) 100 – 65 (R) 66 (I) 33 + 44 (E) 10 (E)

>

Start

A.1

>

A.2

<

A.3

<

A.4 Die Lösung lautet:

B

Setze das passende Zeichen (<, >, =) ein.

B.1 2 022 2 202

B.2 10 100 10 010

B.3 12 005 12 050

B.4 111 + 222 333

B.5 121 : 11 30 – 19

B.6 146 + 24 13 µ 13

Es gibt:

„<“ (2x) „>“ (2x) „=“ (2x)

VORSC

HAU

(5)

© Persen Verlag

21

Multiplikation und Division

1. Multiplikation (Kopfrechnen)

A

Berechne. Male jeweils das entsprechende Ergebnisfeld aus.

7 µ 15 = 17 µ 8 = 22 µ 8 =

8 µ 13 = 15 µ 3 = 41 µ 5 =

9 µ 14 = 12 µ 7 = 36 µ 6 =

4 µ 18 = 75 µ 6 =

B

Setze in die Kästchen die passenden Zahlen ein. Finde die passenden Zahlen

7 µ = 133 13 µ = 65 15 µ 12 =

µ 15 = 120 µ 6 = 72 µ 13 = 143

6 µ 17 = µ 8 = 136 12 µ = 168

9 µ = 162 14 µ 7 = µ 20 = 300

C

Berchne. Aus dem 3. Päckchen wird jeweils nur einmal die Zahl eingetragen.

4 µ 4 = 9 µ 9 = 169 = µ

6 µ 6 = 15 µ 15 = 400 = µ

7 µ 7 = 11 µ 11 = 625 = µ

8 µ 8 = 16 µ 16 = 100 = µ

D

Berechne das Ergebnis.

3 µ 4 µ 5 = 7 µ 6 µ = 168 5 µ 7 µ 5 =

5 µ µ 8 = 120 8 µ 4 µ 3 = µ 8 µ 6 = 288

42 135

21 67 35

61 105

37 46

24

29 44 65

10 72 81 45 98

17 136

102 84 36

40 254

32

47 27 82 103 222 31

113 26 212 39 121 64

126 96 104 19

60 4 49

105

12 180 20 18 25

209 109 48 22

63

1638 41

33 28 7 176 13 9 62 66 5

15 14 8 34

205 225 256

175 216 6 3

43 147

11 251

23 2

450

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© Persen Verlag 42

Lösungen

© Persen Verlag

8

Addition und Subtraktion

2. Kopfrechenübungen Addition und Subtraktion

A Verbinde die Lösungszahlen miteinander. Nr. 1 und Nr. 2 fortlaufend, Nr. 3–6 jeweils gesondert. Verbinde bei Nr. 3–6 das letzte Ergebnis mit dem ersten.

1. 58 + 26 = 2. 95 – 37 = 3. 12 + 25 + 48 =

75 + 18 = 86 – 49 = 39 + 18 + 21 =

24 + 36 = 71 – 36 = 26 + 46 + 18 =

37 + 49 = 63 – 29 = 44 + 17 + 36 =

51 + 36 = 99 – 88 =

45 + 43 = 87 – 45 = 4. 98 – 35 – 18 =

23 + 57 = 81 – 67 = 77 – 28 – 37 =

19 + 36 = 78 – 61 = 81 – 15 – 35 =

49 + 22 = 62 – 38 = 79 – 24 – 25 =

33 + 49 = 50 – 35 =

5. 17 + 65 – 31 = 6. 98 – 72 – 13 =

36 + 24 – 19 = 87 – 32 – 29 =

25 + 45 – 42 = 79 – 68 + 45 =

30 + 25 – 35 = 91 + 12 – 27 =

10 16

21

22

23

84 31

93 60

62

86 78 90

85 97 40

45 30 12 31

87 46 55

44

43 24

15 71 65

80 82

61 58

59 63

32 33

81 36

38 64

39 54

53 52

50

57

37 35

47 26 48 17

49 13

56

76

70 79

72 69

42 68 73

74 75 67

77 89 79

83 51 20 66

41 28

18 19

34 11

88

14 10

16

21

22

23

84 31

93 60

62

86 78 90

85 97 40

45 30 12 31

87 46 55

44

43 24

15 71 65

80 82

61 58

59 63

32 33

81 36

38 64

39 54

53 52

50

57

37 35

47 26 48 17

49 13

56

76

70 79

72 69

42 68 73

74 75 67

77 89 79

83 51 20 66

41 28

18 19

34 11

88

14 84

93 60 86 87 88 80 55 71 82

58 37 35 34 11 42 14 17 24 15 51

41 28 20

85 78 90 97 45 12 31 30

13 26 56 76

© Persen Verlag

7

Addition und Subtraktion

1. Kreuzworträtsel zu Addition und Subtraktion

A Fülle das Kreuzworträtsel aus. Berechne die Aufgaben und schreibe das Ergebnis als Zahlwort.

1) Wie lautet die Differenz von 77 und 45?

2) Bilde die Summe aus 18 und 22.

3) Zu welcher Zahl addiert man 75 und erhält 125?

4) Bilde die Differenz aus 165 und 148.

5) Wie lautet die Summe aus 37 und 63?

6) Von welcher Zahl musst du 12 subtrahieren, um 7 zu erhalten?

7) 65 + 13 – 58 =

8) Addiere 16 und 73, du erhältst .

9) Füge zu achtundreißig 22 hinzu. Die Summe lautet . 10) 99 – 66 + 10 – 40 =

11) Vermindere die Summe aus 35 und 18 um 35.

12) Vermindere die Differenz von 63 und 48 um 9.

13) Addiere zur Summe von 18 und 27 die Zahl 25.

14) Welchen Summand musst du zu 36 addieren, um 116 zu erhalten?

15) Von welchem Minuend musst du 152 subtrahieren, um 248 zu erhalten?

16) Zu welchem Summand musst du 138 addieren, um 157 zu erhalten?

17) Wie heißt der Subtrahend: 156 – = 115 18) 38 + 72 – 55 – 35 =

Das Lösungswort lautet:

Kontrolle: Subtrahiere von 820 460 und du erhältst das Lösungswort!

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

DREIHUNDERTSECHZIG (360)

E

Z N I Z

W E N W

E U V N U A

I V E Z N A I E N N

U I F I N W U C S E U D Z

N E U S N E A N S D H I A R N V I

D R E I H U N D E R T S E C H Z I G

D Z N E U N Z A C E Z E B H U E E

R I F B N Z I C H I E C Z T N H R

E G Z Z D E G H Z H H I Z D N Z

I I E E H T I N S G I E I

ß G H R N Z G G R G

I N T I T

G G

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedes Aufgabenblatt ist so konzipiert, dass die Schüler selbst ihre Lö- sungen kontrollieren und überprüfen können, also eine direkte Rückmeldung über ihren Leis- tungsstand

M 2a (Üb) Lineare Funktionen und Wertetabelle (Partner A) M 2b (Üb) Lineare Funktionen und Wertetabelle (Partner B) M 3a (Üb) Geraden im Koordinatensystem (Partner A) M 3b

Setze das richtige Zeichen ein (| oder ). Gib die Teilermengen an. Ergänze die Lücken. Handelt es sich um ein Vielfaches? Trage in die Zeile „Antwort“ ja oder nein ein. Gib die

Wie viele Plättchen müssen in Aufgabe 2 weggenommen werden, damit die Zahl um 20 064 kleiner wird?H. Trage in die

Am Zahlenstrahl werden die Zahlen nach rechts immer größer, nach links immer kleiner!... Zahlen

Am Zahlenstrahl werden die Zahlen nach rechts immer größer, nach links immer kleiner.. Wo liegen

Am Zahlenstrahl werden die Zahlen nach rechts immer größer, nach links immer kleiner!.. Wo liegen

Die Trennkarten teilen den Karteikasten in fünf verschieden große Fächer auf. Das vorderste Fach soll das kleinste Fach sein, die dahinter liegenden Fächer sollen immer