• Keine Ergebnisse gefunden

BuchrezensionPraktische Geriatrie, Band 1: „Alter und Gedächtnisstörungen“Peter Landendörfer, ISBN 978-3-87409-480-164 Seiten, 12,50 EUR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BuchrezensionPraktische Geriatrie, Band 1: „Alter und Gedächtnisstörungen“Peter Landendörfer, ISBN 978-3-87409-480-164 Seiten, 12,50 EUR"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

angepasst. Den herangezogenen ärztlichen Mitarbeitern steht auch dann eine angemessene Beteiligung an der Vergütung zu, wenn dem Chefarzt oder leitenden Arzt kein Pri- vatliquidationsrecht, sondern ande re Formen der Abrechnung eigener Leistungen eingeräumt wurden. Die Sächsische Landesärztekammer hat

auf Grundlage des Sächsischen Heil- berufekammergesetzes die Pflicht zur Wahrnehmung der Berufsauf- sicht über ihre Mitglieder. Im Rah- men dieser Berufsaufsicht hat die Kammer unterschiedliche Ermitt- lungsmöglichkeiten und kann mit einer Vielzahl von Aufsichtsmaßnah- men auf Verstöße reagieren.

Die Berufsordnung ist auf der Homepage der Sächsischen Landes- ärztekammer www.slaek.de unter

„Rechtsgrundlagen“ eingestellt und kann bei der Rechtsabteilung auch in Papierform bestellt werden. Lesen lohnt sich.

Dr. jur. Alexander Gruner Leiter der Rechtsabteilung

Buchbesprechung

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2012 95

Buchrezension

Praktische Geriatrie, Band 1:

„Alter und Gedächtnisstörungen“

Peter Landendörfer, ISBN 978-3-87409-480-1 64 Seiten, 12,50 EUR

Sehr lesenswert, weil praktisch orien- tiert. In dem Heft „Praxishilfen, Prak- tische Geriatrie“ schreibt ein sehr erfahrener Hausarzt zu dem Thema der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Ge - dächtnisstörungen. Es bietet einen ausgezeichneten Überblick über das Erkennen und die Diagnostik sowie die sich anschließende Therapie von Gedächtnisstörungen. Das Wissen wird kompakt und sehr praxisorien- tiert zusammengefasst. In seinem Eingangskapitel betont der Autor den Stellenwert der ersten Sätze und bietet dem Leser eine Reihe von Fall- beispielen, die eindrücklich erklären, was er mit seinem Anliegen meint. Er erklärt im weiteren Text, dass Ge - dächtnisstörungen für ihn immer solange verfolgt werden müssen, bis geklärt ist, ob eine Demenz vorliegt oder nicht. Bei der Fremdbeurtei- lungsskala der Seite 13 hat sich ein Versehen im Druck eingeschlichen, das dem Autor erst nach Veröffent- lichung auffallen konnte: bei der Abb. 3 handelt es sich um die in der Validierung be findlichen Skala DemRisc (Eva Amanatidis et al., DemRisc – Ein Screeningfragebogen für kognitive Störungen zur Anwen- dung beim Hausarzt P-020, DGPPN Kongress, 2010).

Für Neurologen und Psychiater gehört die zerebrale Bildgebung mit- tels cCT oder CMRT immer zur obli- gaten Erstdiagnostik (siehe S3-Leitli-

nien Demenz der DGPPN 2009). Der Autor sieht das nicht in jedem Fall so und weist auf klinische Kriterien hin, die eine Bildgebung auch für ihn als Hausarzt obligat machen.

Die Auswahl der Skalen und Testver- fahren ist ausgezeichnet und die Empfehlungen für den Umgang mit den Patienten während der Testung unterstreicht die Kenntnis des Autors darüber, wie schwer es ist, diese Ver- fahren in der laufenden hausärztli- chen Praxis anzuwenden und die Erhebung durchzuführen. Zur De - menzdiagnostik und Behandlung gehört für den Autor eine interdiszi- plinäre Zusammenarbeit im Interesse der bestmöglichen Betreuung des Patienten und seiner „Pflegefamilie“.

Der Autor legt sich couragiert zum Thema Fahrtauglichkeit fest und

kommt seiner Aufgabe, eine Pra- xishilfe für seine Kollegen zu verfas- sen, auch hier wieder vorbildlich nach. Bei der Veröffentlichung des Heftes war die sehr empfehlens- werte Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und

Jugend, www.wegweiser-demenz.de, noch nicht freigeschaltet, sodass diese Adresse nicht aufgeführt wer- den konnte. Es handelt sich um ein sehr empfehlenswertes Heft und es öffnet auch anderen Therapeuten einen praxisnahen und exzellenten Zugang zum Thema Demenz.

Prof. Dr. med. Vjera Holthoff, Dresden

Berufspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit scharfer Kritik hat der Bun- desverband der Freien Berufe auf Be- strebungen der Kommission der Eu- ropäischen Union reagiert, Preissiche- rungen für Freiberufler abzuschaffen

Im Laufe der Jahrhun- derte seien die religiösen Handlungsimpulse verblasst, eine selbst- disziplinierte Lebensführung daher vor allem als ökonomisch vor- teilhaft begriffen

Der digitale Lehrerassistent click & teach bietet sämtliche Lösungen zu den Aufgaben sowie weitere Arbeitsblätter, interaktive Lernanwendungen, Videos und Animationen, passgenau

inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche des KC die zentralen Orientierungspunkte für die Konzeption von Unterrichtssequenzen sind und sich die die prozessbezogenen

„Erbfeindschaft“ und nationalem Pathos zu unbesonnenen Drohgebärden und schließlich zur ersten der beiden großen Kriegskatastrophen im Europa des vorigen Jahrhunderts geführt

später ist er verzweifelt und traumatisiert und sieht den Krieg als Menschenschlachthaus Vater: ist patriotisch, will den Sinn des Krieges nicht hinterfragen, sondern sieht es

Evis Eltern nehmen die Seniorin bei sich auf, weil diese nicht mehr alleine leben kann.. Als die Krankheit immer öfter auftritt und Evis Mutter überlegt, ob sie nicht ihren Be-

In hellen Augenblicken konnte Plinius dies in die ironischen Sätze fassen: Sunt quidem cuncta sub unius arbitrio, qui pro utili- tate communi solus omnium curas laboresque