• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 8.1 – In meinem Lebensraum – sich orientieren und mitgestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 8.1 – In meinem Lebensraum – sich orientieren und mitgestalten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 8.1 – In meinem Lebensraum – sich orientieren und mitgestalten

Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4

UE_8.1_SEQ1 UE_8.1_SEQ2 UE_8.1_SEQ3 UE_8.1_SEQ4

A – Unterrichtsplanung der Lehrperson, Unterrichtseinheit und Sequenzen Vorverständnis aktivieren / Begrifflichkeiten

klären / Räume wahrnehmen:

Einstieg Orientierung

KA: Dem Thema näher kommen, Begrifflichkeiten klären, Was versteht ihr unter «Räumen?», Welche «Räume kennt ihr?, Was können typische Merkmale sein?

«Räume» im Schulhaus «erleben» (enge, weite, hohe, tiefe).

PA: Was für «Raume» gibt es noch?

KA: Beiträge sammeln und an WT ordnen!

Besprechen und evtl. im Heft durch Mind-Map festhalten.

Meine/Deine Räume

PA: Wo halten wir uns auf? Bis nächste Woche selbstständig im Heft festhalten.

Repetition der Begrifflichkeiten /

Eigene Räume verordnen / Perspektivenbegriff Wie beschreibe ich, wo etwas ist? /

Perspektive des Nahraums (Schulzimmer):

KA: Wichtigste Begriffe repetieren, was wissen wir noch? Danach WT anschauen, evtl. ergänzen.

GA: Ergebnisse aus den Tabellen

zusammentragen, WT ergänzen, warum haltet ihr euch da auf? Was machen die Räume für euch interessant?

Vogelperspektive

KA: Versch. Gegenstände/Perspektiven zuordnen, Beispiele Vogelperspektive, von wo können wir schauen?, Begriff fixieren

PA: Begriffe anwenden, einzelne kontrollieren.

Schulzimmer von oben 1

KA: Was ist eine Skizze? Warum/warum nicht Skizze? Schulzimmerskizze besprechen, Legende EA: Unser Schulzimmer aus der Vogelperspektive zeichnen, anschl. Werkschau, weiterarbeiten

Bisherige Begriffe wiederholen /

Meine Vorstellung/deine Vorstellung von Raum / Unterschiedliche Raumwahrnehmung:

Schulzimmer von oben 2 Richtungen bestimmen

KA: Auf was mussten wir bei unseren Skizzen achten, was haben wir bei anderen gesehen, dass wir evtl. vergessen haben EA: Skizzen fertigstellen!

KA: Bewegungspause, Links & Rechts repetieren PA: Wo ist was, Richtungen beschreiben TH10 KA: Aufträge Schatzsuche und KM10 erklären, Halbklasse in 2er Gruppen arbeiten lassen. In Halb- zeit wechseln!

PA: KM5 selbstständig lösen, eigene Beiträge KA: Wie lief es? Auf was muss man achten beim Zeichnen/Legen? Was haben wir am Anfang besprochen? Profiskizze anschauen

Vom Schulzimmer zum Schulhaus /

Orientierung aus weiterer Distanz / Planlesen, Vorstellungskraft anregen /

Grenzen von Räumen:

Orientierung im Schulhaus

GA: Schulhausplan beschreiben, Klassen zuordnen, sich orientieren, vergleichen, überprüfen

Was ist wo?

KA: Schulhausregeln und Spielregeln besprechen.

½: Halbklasse auf Punktejagd lassen (nicht alle mit dem gleichen Punkt starten!)

Horizonte:

½: Was versteht ihr unter einem Horizont?

Gedicht KM8 diskutieren. An verschiedenen Stellen auf dem Schulhausgelände Horizonte suchen.

AB: Horizonte einzeichnen auf AB Horizonte und Hefteintrag dazu

(2)

Sequenz 5 Sequenz 6 Sequenz 7

UE_8.1_SEQ5 UE_8.1_SEQ6 UE_8.1_SEQ7

Vom Schulhaus zum Schulweg:

Mein Schulweg 1

KA: Begriff Kroki, einfache Beispiele, Unterschied Skizze

EA: Eigenen Schulweg zeichnen 1 (markante Details verordnen)

Vom Schulhaus zum Schulweg / Genaues Zeichnen, Markante Details / Mein Plan im Gebrauch:

Mein Schulweg 2

KA: Einzelne beschreiben, wo sie durchlaufen, welche markanten Gebäude/ Eindrücke kommen vor?Darstellungen austauschen, vergleichen. Den Schulweg nach bestimmten Fragen und Gesichtspunkten erkunden. Auf dem Ortsplan den angrenzenden Wohnort, den Schulort und den Schulweg eintragen.

EA: Durch die erweiterten Eindrücke Details hinzufügen

KA: Mit einem Kroki einen kurzen Schulweg begehen und Besondere Orte hervorheben, mit Ortsplan vergleichen

Himmelsrichtungen auf eigenen Plan übertragen können, weiterentwickeln:

Mein Schulweg 3 Himmelsrichtungen

KA: Rückmeldung zur Begehung, Himmelsrichtungen als weiteres

Orientierungsmittel kennenlernen und anwenden EA: Wie müsste ich mein Kroki nun anpassen, dass die Himmelsrichtungen stimmen, dass ich in richtiger Richtung gehe EA: Schulweg 2.0 zeichnen – Vergleich mit Zeichnung zu Beginn. Dokumentation zum Schulweg zusammenstellen und besprechen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.1 Technik: Mischfarben aus den Grundfarben herstellen Thema: Neue Farbstufen

Orientieren sich auf dem Plan und zeichnen die Bezeichnungen der Zimmer, sowie weitere markante Details (Rollstuhllift, PET-. Container…)

Videoclips und Dokumente zu verschiedenen Aspekten des kompetenzorientierten Unterrichts in der Unterrichtseinheit 8.1 In meinem Lebensraum – sich orientieren und mitgestalten

Gruppen informieren sich anhand von Texten und Bilder über den Rohstoff Erdöl, die Verarbeitung von Erdöl, die Produktionsweise einer PET-Flasche und die

AB Räume mitgestalten Auftrag Portrait unseres Nahraumes D – Dokumente aus dem Unterricht (Fotos zu Wandtafelanschriften, Legebilder u.a.). Fotos Präkonzepterhebung Fotos aus

Aufnahmen 24.11.17; UE2_VL2 (persönliche Vorstellungen; Kinder aus aller Welt) Aufnahmen 01.12.17_UE2_VL3 (Arbeit mit Film) Aufnahmen 05.12.17_UE2_VL4 (Arbeit mit Film)

Sie überlegen, welchen Erkenntnisgewinn Marco Polos Reisebericht – ob wahr oder nicht – auf das damalige Europa gehabt und welche neuen Ziele man sich gesetzt haben musste.. B

- Warum es auf der Erde in den letzten Jahrzehnten immer wärmer wird - Was sich auf der Erde durch die Erwärmung verändert und in Zukunft weiter verändern kann. - Wie können