• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht zur Unterrichtseinheit 8.4 – In meinem Lebensraum – Erkundung und Orientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht zur Unterrichtseinheit 8.4 – In meinem Lebensraum – Erkundung und Orientierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht zur Unterrichtseinheit 8.4 – In meinem Lebensraum – Erkundung und Orientierung

Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4

UE_8.4_SEQ1 UE_8.4_SEQ2 UE_8.4_SEQ3 UE_8.4_SEQ4

A – Unterrichtsplanung der Lehrperson, Unterrichtseinheit und Sequenzen

Präkonzepterhebung:

Was kommt dir in den Sinn, wenn du an unseren nahen Lebensraum (Wohnquartier – Wohnort ganz) denkst?

Bilder zum Raum hier, welche Elemente sind hier

Wo hältst du dich gerne auf?

Wahrnehmen und einordnen im Nahraum:

Arbeit mit der Fotokartei „Räume“, einordnen, was es hier gibt und was nicht, bekannt & fremd 1 Lektion

→ nicht gemacht, da bereits bei Präkonzepterhebung gemacht

Fortsetzung Wahrnehmung & Einordnung:

Fotokartei des Lindenfeldquartiers, bis Schönebüeliwald und Aussicht auf Flüeh anfertigen in Gruppen

(4-6 gemischte Gruppen) 2 Lektionen Nutzung von Räumen:

Wozu werden Räume genutzt?

Eigene Nutzung, Wirtschaft, Freizeit, usw. In Bezug setzen zur eigenen Fotokartei1 Lektion

Orientierung mit und ohne Hilfsmittel:

Orientierung mit und ohne Karte:

Wichtige Bezugs- und Orientierungspunkte in der unmittelbaren Umgebung aufzeichnen (kein Kroki, nur sammeln!) Evtl. dann Krokis vom letzten Jahr aus den Lernspuren nehmen & betrachten (5./6.)

Was hilft mir bei der Orientierung?

Wie kann ich Strecken einschätzen ohne Karte?

Orientierung mit Karte – Arbeit mit dem sCOOL-Lehrmittel + Sportunterricht!

Entwicklung des Nahraums:

Betrachtung der Karten aus maps.geo.admin von unterschiedlichen Zeitpunkten

Was war wann schon da, was hat sich neu entwickelt? Warum hat es sich so entwickelt?

Welche neuen Gebäude/ Siedlungen usw. sind signifikant gewachsen? Warum entwickeln sich Räume?

Wann und wo entwickeln sie sich schnell, wann und wo langsamer?

1-2 Lektionen

HA: In 2-er-Gruppen ältere Leute (z.B. Grosseltern) befragen, die lange im Wohnort leben, was sich stark verändert hat

→ SuS mit Migrationshintergrund mit Ortsfamilien zusammentun!

Angepasst: Oral History mit einer ortskundigen Person

Wie soll sich der Nahraum in Zukunft verändern?

Was möchtet ihr unbedingt bewahren? Eigene Überlegungen, Gruppenarbeit, dann Klassenkonferenz / -diskussion

„Gemeinderatsversammlung“, evtl. in Rotationslektion/ Klassenstunde 2 Lektionen

Darstellen & Umsetzen: (+ Beurteilung):

Die SuS fertigen in 2- 3er-Gruppen ein Plakat zum Nahraum an.

Darauf können verschiedene Elemente sein, z.B.

Krokis, eine Anleitung zur Orientierungshilfe, ein Bericht über Veränderungen (räuml.) im Wohnort, eigene Vorstellungen über die weitere Entwicklung des Nahraums (z.B. Wohnort der Zukunft), usw.

B – Videoaufnahmen Unterrichtssequenzen/-lektionen

Aufnahmen 25.08.17; UE1_VL1 Aufnahmen 06.09.17; UE1_VL2 Aufnahmen 20.09.17; UE1_VL3

C – Dokumente aus Unterrichtsplanung und -vorbereitung (Arbeitsmaterialien, Lernaufgaben u.a.) => Lehrperson Auftrag Fotokartei;

Karten Wohnort PPP Alter und neuer Wohnort;

AB Räume mitgestalten Auftrag Portrait unseres Nahraumes D – Dokumente aus dem Unterricht (Fotos zu Wandtafelanschriften, Legebilder u.a.)

Fotos Präkonzepterhebung Fotos aus dem Unterricht Notizen Oral History Fotos Arbeit an den Plakaten

E – Dokumente der Schülerinnen und Schüler (Protokolle aus Erkundungen, Mind-Map/Strukturskizzen aus dem Unterricht, Ergebnisse von Partner-/Gruppenarbeiten, Plakat u.a.) Fotos Fotokarteien;

beschriftete Fotos;

gezeichnete Karten unmittelbare Umgebung;

AB Wo lebe ich

Filme zu GA Entwicklung des Nahraums;

Scans AB Räume mitgestalten;

Notizen Mäppli F – NMG-Dokumentation der Schülerinnen und Schüler (Heft, Themenmappe o.ä.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begriffe zu Raum, zur Lage von Objekten kennen, anwenden können Begriffe zu Raum und Lage von Objekten kennen, anwenden: rechts, links, vor, hinter, neben, auf, unter,

Ich bin bei Hot Spot Theaterschule dabei, weil ich den Kindern und Jugendlichen ermöglichen möchte teil- zuhaben an den großartigen Projekten, die Priska Janssens in den

Wenn sich die Umstände nicht aus der Be- schaffenheit des Produkts ergeben, hat eine Aufforderung an Verbraucher zum Kauf folgende Merkmale zu enthalten: die wesentlichen

Um das Foto anschließend bearbeiten zu können (zum Beispiel verkleinern/vergrö- ßern, drehen, verschieben), müssen die Schülerinnen und Schüler das Foto markie- ren, in dem sie

Nur die Charaktere, eine junge Frau und zwei junge Männer befinden sich im Wagen.. Die Kunststudentin (bei uns war es eine Frau) hatte kein

Wenn Sie damit in dunkler Umgebung fotografieren, hat die Z fc mehr Belichtungsspielraum und liefert auch mit dem Aufhellblitz eine tolle Mischung aus Blitz- und Umgebungslicht.

Die vertragliche Haftung von Marco Polo für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den dreifachen Reisepreis des Kunden beschränkt, soweit ein Schaden nicht schuldhaft

Alle waren sich am Ende der ersten Schiff- stour einig, diese Veranstaltung war so gelungen, dass sie auch im nächsten Jahr wiederholt werden könnte. Aus diesem „Könnte“ wurden