• Keine Ergebnisse gefunden

Stromverbrauch eines typischen Haushalts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stromverbrauch eines typischen Haushalts"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Faktenblatt | August 2021

Wie wird der typische Haushalt definiert?

Warum wir von einem typischen und nicht durchschnittlichen Haushalt sprechen, hat einen einfachen Grund: Haushalte mit Elektroheizung oder elektrischer Wassererwärmung verbrauchen viel mehr Energie und heben den durchschnittlichen Stromver­

brauch stark an. Ein typischer

Haushalt ist jedoch mit keinem der obengenannten Systeme aus­

gestattet. In einem Forschungs­

projekt wurde deshalb ein Rechenmodell zum Stromver­

brauch für einen typischen Zwei­Personen­Haushalt ent­

wickelt, da rund 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung in einem solchen Haushalt leben.

In diesem Rechenmodell wird

zwischen Mehrfamilienhaus­

Wohnungen und Einfamilienhaus unterschieden. Denn bei gleich vielen Bewohnern ver brauchen Einfamilienhäuser durch meist grösser dimensionierte Haushalts­

geräte und die allein zu unterhal­

tende Gebäudetechnik zwischen rund 20 und 30 Prozent mehr Strom als Mehrfamilienhaus­

Wohnungen.

Eine empirische Studie, die auf diesem Modell basiert, hat die Verbrauchszahlen für das Jahr 2019 aktualisiert. Die Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst.

Vergleichen Sie Ihren

Stromverbrauch mit dem eines typischen Haushalts.

Ein Vergleich ist nur so aussage­

kräftig wie die zugrundeliegenden Daten. Mit unserer Grafik

vergleichen Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch nach Wohn­

situation und der Anzahl im Haus­

halt lebenden Personen mit dem eines typischen Haushalts.

Grafik 1: Stromverbrauch nach Wohnobjekt

Typischer Haushalt-Stromverbrauch Einfamilienhäuser pro Person

EFH Gebäudetechnik Einfamilienhaus (mit separatem Gefriergerät)

Typischer Haushalt-Stromverbrauch MFH-Wohnungen pro Person

MFH­Allgemeinstrom MFH­Wohnung (ohne separates Gefriergerät)

Stromverbrauch eines typischen Haushalts

In der Schweiz verbraucht ein Haushalt pro Jahr durchschnittlich 5000 kWh. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn Gebäude mit übermässigem Energiebedarf treiben den Schnitt in die Höhe.

Einen genaueren Vergleich bietet Ihnen der Stromverbrauch eines typischen Haushalts.

energieschweiz.ch

kWh/Jahr

kWh/Jahr 1000

1000

2000

2000

3000

3000

4000

4000

5000

5000

6000

6000

(2)

Bei Mehrfamilienhaus­Wohnungen sind die Kosten des Allgemein­

stroms nicht in der individuellen Jahresrechnung, sondern in den Nebenkosten aufgeführt.

Wie wird sich der Stromverbrauch zukünftig entwickeln?

E­Autos oder Wärmepumpenheizungen liegen heute im Trend. Auch in Zukunft werden mehr und mehr Energiedienstleistungen elektrifiziert.

Das wirkt sich auf den Stromverbrauch eines typischen Haushalts aus: Er wird in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen.

Wie verteilt sich der Stromverbrauch nach Verwendung?

Ein typischer Haushalt benötigt rund die Hälfte der Energie zum Kochen, Spülen, Waschen und Trocknen.

32% Kochen und Spülen 16% Waschen und Trocknen 10% Beleuchtung

19% Elektronik (Unterhaltung und Büro) 10% Diverse Kleingeräte

13% Allgemein (Gebäudetechnik, ohne ggf. Wärmepumpe)

Zu beachten

Die prozentuale Aufteilung des Strom­

bedarfs pro Produktgruppe ist bei Einfamilienhäusern ähnlich wie bei Mehr­

familienhaus­Wohnungen (Grafik 2).

Die Verteilung des genauen Verbrauchs pro Gerätegruppe ist in Tabelle 1 (Seite 3) dargestellt. So zum Beispiel benötigen Einfamilienhäuser mehr Strom für separate Gefriergeräte und für die Gebäudetechnik.

32% Kochen und Spülen 16% Waschen und Trocknen 10% Beleuchtung

19% Elektronik (Unterhaltung und Büro) 10% Diverse Kleingeräte

13% Allgemeinstrom (Gebäudetechnik, ohne etwaige Wärmepumpe)

Grafik 2: Aufteilung des typischen Haushalt-Stromverbrauchs 2019

Zwei Personen in MFH­Wohnung, 2190 kWh

(inklusive «Allgemeinstrom» Gebäudetechnik, ohne separates Gefriergerät)

Mit welchen Geräten wurde der Stromverbrauch berechnet?

Der Stromverbrauch wurde anhand von Geräten berechnet, die in einem typischen Schweizer Haushalt vorhanden sind. Angenommen wurde eine hohe, aber nicht die höchste Effizienzklasse und ein Alter von sechs Jahren. Bei der Unterhaltungselektronik und dem Heim büro wurde der Energiebedarf dreijähriger Geräte berücksichtigt.

Welche Geräte wurden für den typischen Haushalt nicht miteinberechnet?

Wie schon erwähnt, wurde der Stromverbrauch für eine Elektro­

heizung oder elektrische Wassererwärmung nicht miteinberechnet.

Ihr hoher Energiebedarf würde einen Vergleich mit einem typischen Haushalt verfälschen.

Ebenso nicht berücksichtigt wurden Geräte, die eher selten in einem typischen Haushalt vorkommen wie beispielweise ein Aquarium, Wasserbett, Gaming­Computer mit Dauerbetrieb oder Luftentfeuchter.

(3)

Zu beachten

Der Stromverbrauch in Tabelle 1 wurde nach Haushaltsgrösse und Wohnobjekt berechnet. Deshalb können die Ver­

brauchszahlen der verschiedenen Geräte deutlich von den Werten auf deren Energie­

etikette abweichen. Der Energiebedarf fürs Wäsche Waschen im Einfamilienhaus mit vier Personen liegt beispielsweise 70 Prozent höher als im Zwei­Personen­

Haushalt einer Wohnung.

Strom für die Gebäudetechnik (Allge­

meinbeleuchtung, Wärmepumpen, Ventilatoren etc.) wird in Mehrfamilien­

haus­Wohnungen meist als Allgemein­

strom bezeichnet. Dieser wird über einen separaten Stromzähler erfasst und mit den Nebenkosten aller Wohnparteien abgerechnet. Bei einem Vergleich muss dies berücksichtigt werden.

Tabelle 1: Typische Stromverbrauchswerte im Vergleich

EnergieSchweiz

Bundesamt für Energie BFE Pulverstrasse 13

CH­3063 Ittigen

Postadresse: CH­3003 Bern Infoline 0848 444 444 infoline.energieschweiz.ch energieschweiz.ch

energieschweiz@bfe.admin.ch

twitter.com/energieschweiz 08.2021

Gerätekategorie MFH-Wohnung Einfamilienhaus

zwei Personen kWh/Jahr

+/­ eine Person kWh/Jahr1

vier Personen kWh/Jahr

+/­ eine Person kWh/Jahr1

Kochen und Spülen

Kochen/Backen inkl. Spezialgeräte, z. B. Kaffeemaschine

290 77.5 445 77.5

Geschirrspüler 210 20 250 20

Kühlschrank mit oder ohne Gefrierteil 210 28.5 332 42.5

Separates Gefriergerät 320 20

Beleuchtung 210 52.5 418 74

Waschen und Trocknen

Waschmaschine 185 53.5 315 62.5

Wäschetrockner (für ca. 75% der Wäsche) 165 55 287 53.5 Elektronik (Unterhaltung und Büro)

Unterhaltungselektronik (TV, Video, HiFi etc.) 235 56.5 410 76

Heimbüro (PC, Drucker, Modem etc.) 185 55.5 330 73.5

Div. Kleingeräte, inkl. Staubsauger 215 39.5 381 51.5 Allgemeinstrom (Gebäudetechnik,

ohne Wärmepumpe)

285 560 42.5

Total, kWh/Jahr 2190 458.5 4048 593.5

1 Ab fünf Personen wird der Totalwert um 50 kWh/Jahr pro zusätzliche Person reduziert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch unter den Tausendfüßern (Myriapoda) fin- den sich Arten, die ausschließlich in Deutschland heimisch sind.. Tausendfüßler kommen sehr oft in kleinräumigen Populationen vor,

Einmal gab man den Figuren ein auffallend starkes Relief; andrerseits fertigte man, noch mehr von aller Regel abweichend, Friesplatten

Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages.

Diese Änderungen dürfen aber noch nicht in der Datenbasis festgeschrieben werden, da die Transaktion durch ein abort immer noch gänzlich aufgegeben werden kann. backup

Angaben S. 32 Du sagst mir nicht die Wahrheit. 33 Sie kann nicht Schlittschuh laufen. 33 keine Wohnung – nicht viele Wohnungen 4 Negation bei Verben wie „abraten“, „sich Ich

d) Vor dem Namen steht der Titel oder die Berufsbezeichnung ohne Artikel oder Pronomen → der Name wird dekliniert, nicht der Titel oder die Berufsbezeichnung: die Vorlesung Profes-

M 9 (Tx/Ab) Wörter im Geiste zerlegen und ihren Bauplan durchschauen M 10 (Tx/Ab) Wenn der Platz nicht reicht – Wörter richtig trennen3. M 11 (Tx/Ab) Einen

Die örtliche Nähe der Beschäftigten kann meist auch nicht verhindert werden.. Um gesundheitsschädliche Wirkungen der Felder von den Arbeitenden fernzuhalten, ist es erforderlich,