• Keine Ergebnisse gefunden

Grundgedanke - Rechtliche Grundlagen Hinweise/Erläuterungen Anhaltspunkte zur Umsetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundgedanke - Rechtliche Grundlagen Hinweise/Erläuterungen Anhaltspunkte zur Umsetzung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat SPO II

November 2020 KM Ref. 21

Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - SPO II 2014)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat (angepasst an die CPPO vom 06.11.2020)

Das alternative Prüfungsformat ersetzt die unterrichtspraktische Prüfung.

Grundgedanke - Rechtliche Grundlagen Hinweise/Erläuterungen Anhaltspunkte zur Umsetzung Lehramtsanwärterinnen und -anwärter

(LA) weisen ihre Fähigkeiten in der Planung von sonderpädagogischen Bildungsangeboten im Rahmen einer Unterrichtsstunde nach, durch:

 Vorlage von schriftlichen Planungsunterlagen,

 einen mündlichen Vortrag, welcher auf zentrale Planungselemente fokussiert,

 einem sich daran anschließenden Reflexionsgespräch

Alle drei Elemente werden in der Beurteilung berücksichtigt.

Das Thema des mittelfristigen

Unterrichtsvorhabens wird, wie von der Ausbildungslehrkraft im Einvernehmen mit der Mentorin oder dem Mentor und im

Die Fähigkeiten der LA zeigen sich im kompetenzorientierten und zielgerichteten Antizipieren, Planen, und Reflektieren von Lehr- und Lernprozessen.

Unterschiedliche Lernsettings und verschiedene Unterrichtskonzeptionen bedingen unterschiedliche

unterrichtsplanerische Fähigkeiten.

Es dürfen weder bereits gehaltene noch zuvor beratene Unterrichtsplanungen präsentiert werden.

Mittelfristiges Unterrichtsvorhaben Mit dem mittelfristigen Unterrichts- vorhaben zeigen die LA ihre Planungs-

Mit der Prüfung wird die Leistung beurteilt, die in der Planung, der Darlegung

derselben und der Reflexion im Gespräch erbracht wurde.

Die schriftlichen Planungsunterlagen werden berücksichtigt und haben Einfluss auf die Note. Wichtige Punkte sind hierbei u.a.: Stellen die schriftlichen

Überlegungen eine Grundlage für gelingenden Unterricht dar? Werden zentrale Aspekte in Bezug auf die Planung der Stunde berücksichtigt?

Das mittelfristige Unterrichtsvorhaben kann innerhalb eines Faches/Bildungs-

(2)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat SPO II

November 2020 KM Ref. 21

Benehmen mit der Lehramtsanwärterin und dem Lehramtsanwärter festgelegt beibehalten. In begründeten

Ausnahmefällen kann das mittelfristige Unterrichtsvorhaben geändert werden. Die Genehmigung erfolgt durch die

Ausbildungslehrkraft.

kompetenz über einen längeren Zeitraum zu einem festgelegten Thema.

Das Unterrichtsvorhaben muss mindestens den Prüfungszeitraum

umfassen und findet in einer Klasse oder Lerngruppe statt.

bereiches oder übergreifend angelegt sein.

Die Einbindung der geplanten

Unterrichtssequenz in das mittelfristige Unterrichtsvorhaben muss in den schriftlichen Planungsunterlagen dargestellt werden.

Die schriftlichen Planungsunterlagen sind dreifach anzufertigen und der Kommission 45 Minuten vor Beginn der Prüfung zu übergeben. Die Unterlagen müssen auch den Zusammenhang mit vorherigem und folgendem Unterricht darlegen.

Elemente der schriftlichen Planungsunterlagen

 Deckblatt mit Unterschrift und Eigenständigkeitserklärung

Darstellung des mittelfristigen

Unterrichtsvorhabens und Einordnung des Lernvorhabens

 allgemeine Rahmenbedingungen der Lerngruppe

 Schülerbezogene Planung

o Analyse der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein

sonderpädagogisches Bildungsangebot

o Ableitung und Begründung individueller Ziele und sonder- pädagogischer Bildungsangebote

 Verlaufsskizze des Unterrichts Quellen, Literaturhinweise, evtl.

Arbeitsblätter, Materialien, …

Die schriftliche Planung wird von der Prüfungskommission als gelesen gekennzeichnet und zu den Prüfungsunterlagen genommen.

Mittelfristiges Unterrichtsvorhaben

 Darstellung des mittelfristigen Unterrichtsvorhabens (mUV)

 Erläuterung der

Ziele/Intentionen/Kompetenzerwerb des mUV

Schülerbezogene Planung

Für alle Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe mit Anspruch auf ein

sonderpädagogisches Bildungsangebot werden Kurzbeschreibungen angefertigt.

Exemplarisch sollen für einzelne ausgewählte Schülerinnen und/oder Schüler ausführliche

(3)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat SPO II

November 2020 KM Ref. 21

Schülerbeschreibungen angefertigt werden.

Im Anhang der schriftlichen Planungsunterlagen können Entwicklungsdokumentationen für einzelne Schülerinnen und Schüler beigefügt werden.

Durchführung der Prüfung:

Abgabe der schriftlichen

Planungsunterlagen 45 Minuten vor Prüfungsbeginn

Gliederung des Prüfungsgesprächs:

- Mündliche Präsentation (ca.15 Minuten) gefolgt vom - Reflexionsgespräch

(ca. 30 Minuten)

Daraus ergibt sich eine Gesamtdauer von 45 Minuten

Mündliche Präsentation

Formale Vorgaben für die Gestaltung der mündlichen Präsentation sind nicht vorgesehen, Überlegungen zur

Unterrichtsplanung sollen in freier Rede dargestellt werden.

Die mündliche Präsentation soll zentrale Planungselemente (z.B. Methodisch- didaktische Analyse) und Fragestellungen der Unterrichtsplanung fokussieren.

Mündliche Präsentation

Während der mündlichen Präsentation der LA verhält sich die Prüfungskommission zurückhaltend und neutral (verbal und non-verbal). Medien oder Schülerarbeiten, die in der Stunde eine tragende Rolle spielen, können genutzt werden. Ebenso Diagnosebögen, Entwicklungs-

dokumentationen, Lernpläne, etc.

Ein Leitmedium zur Unterstützung der Präsentation (PPT-Präsentation,

Moderationswand, …) soll nicht verwendet werden.

Die Schwerpunkte hierbei werden individuell gesetzt und gewichtet. Dabei können spezifische Fragestellungen aufgeworfen werden, welche im Reflexionsgespräch vertieft werden, zum Beispiel:

(4)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat SPO II

November 2020 KM Ref. 21

Reflexionsgespräch

Im Reflexionsgespräch werden Themen und Fragestellungen in einem

Fachgespräch vertieft, die auf den vorgelegten schriftlichen

Planungsunterlagen und der mündlichen Präsentation basieren.

 Methodisch-didaktische Analyse

 Sachanalyse

 Klassensituation

 Individuelle Förderziele einzelner Schüler

Reflexionsgespräch Mögliche Themen:

 Darstellung von

Begründungszusammenhängen für das mittelfristige Unterrichtsvorhaben und die Wahl des Unterrichtsthemas sowie der Ausgestaltung desselben

 Darstellung von

Begründungszusammenhängen für methodisch-didaktische

Entscheidungen

 Mögliche Alternativplanungen

 Bezug des geplanten

Unterrichtshandelns zu ausgewählten Schülerinnen und Schülern

(individuellen Lernvoraussetzungen, ILEB, …)

 Auswahl und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien

 Antizipation von Schwierigkeiten

 Überlegungen zu Fortführung des Themas

(5)

Handreichung Alternatives Prüfungsformat SPO II

November 2020 KM Ref. 21

 Reflexion des Planungsprozesses

 Rollenreflexion ggf. unter Einbezug weiteren (pädagogischen)

Fachpersonals

 Zusammenarbeit im Team

 …

Wer den Vorsitz führt, eröffnet nach dem Fachdidaktischen Kolloquium auf Wunsch die Noten und gegebenenfalls auf

Verlangen zugleich die tragenden Gründe der Bewertung.

Die Prüfung im alternativen

Prüfungsformat ist mit 5/28 Anteilen an der Gesamtnote gewichtet.

Die Prüfungskommissionen formulieren vor der Noteneröffnung die tragenden Gründe und halten sie schriftlich fest, damit sie nach dem Kolloquium auf Verlangen den LA vorgetragen werden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Prüflinge erhalten auf grundlegendem Anforderungsniveau zu jeder Aufgabenart der EPA (Quelleninterpretation, Erörterung, Darstellung) je ein Thema. Jedes Thema besteht aus

Ausgangstext für das Thema 1 ist ein kontinuierlicher pragmatischer Text, das Thema 2 wird auf der Grundlage eines Materialdossiers bearbeitet, das Thema 3 bezieht sich auf

Die Prüflinge erhalten sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau zwei Themenblöcke:.. – Grundlagen (Themen G 1 und

Jedes Thema enthält in der Regel drei bis vier Aufgaben mit mehreren Arbeitsaufträgen.. Die Aufgaben bilden mit den zugehörigen Arbeitsaufträgen jeweils eine

– Aufgabensammlung Englisch (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/englisch) – Poolaufgaben Englisch 2017 (https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/pools2017/englisch) –

Nicht zuwendungsfähig sind grundsätzlich Ausgaben für Gegenstände, die auch für den sonstigen regelmäßigen Geschäftsbetrieb erforderlich und deshalb der Grundausstattung zuzurechnen

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,