• Keine Ergebnisse gefunden

Elternabend am 28. April Wahlunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elternabend am 28. April Wahlunterricht"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlunterricht

(2)

WU Bläserensemble

(3)

WU Bläserensemble

Der Wahlunterricht für bisherige Mitglieder des Bläserensembles

Die gemeinsame musikalische Arbeit

wird geschätzt, fortgesetzt und bewertet

erfordert ein besonderes Engagement beim Proben

bedeutet die verbindliche Teilnahme an öffentlichen Auftritten

(4)

Besonderheiten

Voraussetzungen

• Bereits im Bläserensemble musiziert

• Termine freitags, 7. und 8. Stunde, ggf. auch zusätzlich

Einwahl

• Zweites WU-Angebot ist möglich

• WU Bläserensemble gilt in dem Fall als Erstwahl

(5)

Schwerpunkte I

Das jeweils erste Halbjahr

Neustrukturierung des Ensembles

Klangentwicklung

Vorbereitung der weihnachtlichen Konzerte

Präsentationen in der Schule

Außerdem gewünscht

Teilnahme am Kammermusikabend

(6)

Schwerpunkte II

Das jeweils zweite Halbjahr

Erweiterung des jeweiligen Repertoires

Vorbereitung der Schul-, Benefiz- und Bläsersommerkonzerte

Präsentationen in der Schule

Persönliche musikalische Weiterentwicklung

Einbeziehung in planerische Aufgaben

Möglichkeiten

Leitung von Registerproben wird angestrebt.

Moderieren? Arrangieren?… Ausprobieren!

(7)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(8)

WU Darstellendes Spiel

(9)

Wahlunterricht Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel …

ist Fach der ästhetischen Bildung, das man in der gymnasialen Oberstufe, an der Goetheschule z.B. im GK, fortführen kann. Man kann es auch als Abiturprüfungsfach wählen.

ist projektorientiert, d.h. Spielleiter und Schüler arbeiten schülerorientiert gemeinsam an der Gestaltung einer Aufführung (Umsetzung einer Dramenvorlage, Adaption,

Eigenproduktion).

ist prozessorientiert, es kommt auf das gemeinsame Tun an, darauf, sich und seine Fähigkeiten einzubringen, dabei Neues zu entdecken, sich und andere besser

kennenzulernen.

arbeitet in unterschiedlichen Gestaltungsfeldern: Darsteller, Ensemble, Sprache, Raum und Bild, Zeit, Ton/Geräusche/Musik und szenische Komposition.

hält an, zu experimentieren und ist „learning by doing“.

(10)

Wahlunterricht Darstellendes Spiel

Bei Schülern nachgefragt – was sie als „Experten“ sagen:

In DS kann man seinen Ideen freien Lauf lassen und sehr

viel Spaß haben.

DS Unterricht ist für mich echt entspannend.

Er ist nicht so naja...

langweilig.

DS Unterricht ist für mich der beste Unterricht am Tag, da es

immer Spaß macht und abwechslungsreich ist.

In DS lernt man mit Spaß und lernt andere Leute besser

kennen.

Das tolle an DS ist außerdem, dass oft in Gruppen gearbeitet wird

und dadurch neue Kontakte entstehen.

Ich würde DS nochmal wählen, weil es nie langweilig

wird und man vieles macht, was man sich sonst eigentlich nicht

trauen würde.

Ich würde DS nochmal wählen,

weil wir überall unsere Meinung einbauen können.

Man kann Spaß haben und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Man

sitzt nicht nur in einem Klassenraum und hört dem Lehrer

zu. Man bearbeitet die Aufgaben oft mit Partnern und das Endergebnis wird dem Rest der

Gruppe vorgestellt.

(11)

Wahlunterricht Darstellendes Spiel

Eindrücke aus dem Unterricht: Kostüm, „Montagmorgen“ und Rollenbiografie

(12)

Wahlunterricht Darstellendes Spiel

Eindrücke aus dem Unterricht: Szenenarbeit und Figuren

(13)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(14)

WU Informatik

(15)

Inhalt

1. Themen

2. Arbeitsweise

3. Voraussetzungen & Ausblick

(16)

1. Themen

9.1

• Grafische Programmierung: App Entwicklung

Wichtige Grundlagen und Konzepte finden direkte Anwendung

• Daten und Codierung, Algorithmen

9.2

• Rechner und Netze

• Webseiten gestalten

HTML & CSS kennenlernen und anwenden

(17)

1. Themen

10.1

• Einstieg in eine Programmiersprache (Python)

• Ein- und Ausgabe

• Datentypen und Variablen

• Bedingte und wiederholte Anweisungen (Kontrollstrukturen)

• Funktionen

• Zusatzmodule

10.2

• Vertiefung Programmierung

• Projektarbeit

Auswahl des Projektthemas aus den behandelten Bereichen

(18)

2. Arbeitsweise

Verschiedene Zugänge und Hinführungen zu den Inhalten

Selbstständiges Arbeiten an Programmieraufgaben

Projektarbeit in Gruppen:

Planung

Durchführung

Evaluation

(19)

3. Voraussetzungen & Ausblick

• Interesse am Umgang und an der Funktionsweise von Computersystemen und der Programmierung

• Interesse an logischen Strukturen und Probleme zu lösen

• Gute Grundlage für Weiterführung an einer gymnasialen Oberstufe in E- und Q- Phase

• Bietet Einblick in die Funktionsweisen der uns umgebenden Medien und der wachsenden Wissenschaft Informatik

(20)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(21)

Herzlich willkommen zur Präsentation

Wahlunterricht Naturwissenschaften

(22)

Allgemeines

• Interesse an naturwissenschaftlichem Unterricht

• Themen aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde

• viele Schülerexperimente

• Exkursionen

• naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

Wahlunterricht Naturwissenschaften –Fr. Frenken

(23)

Experimente aus der Unterrichtsreihe

Kunststoffe:

Herstellung von Biokunststoffen

Kunststoff aus Milch

Essbares Geschirr

Wahlunterricht Naturwissenschaften –Fr. Frenken

(24)

Besonderheiten

• vorwiegend Arbeit in Gruppen/Teams

• selbständiges Führen eines Portfolios

• pro Halbjahr eine Klausur oder Ersatzleistung

Wahlunterricht Naturwissenschaften –Fr. Frenken

(25)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(26)

WU Politik und Wirtschaft

(27)

“Politik und Wirtschaft ” Jg. 9

Schwerpunkt “Gesundheits- und Sozialwesen”

9.1: Individuum und Gesellschaft

(Salutogenese, Konsum, Sozialverhalten, …)

9.2: Präventions- und Entwicklungsaufgaben

(Sucht- und Gewaltprävention, Inklusion, Integration, ...)

Kooperation mit:

-Suchthilfe Wetzlar -Blickpunkt Auge e.V.

-ASK Wetzlar

-Lebenshilfe Wetzlar

(28)

“Politik und Wirtschaft ” Jg. 10

Schwerpunkt “Gesundheits- und Sozialwesen”

10.1: Berufsfeld Gesundheit und Soziales

(Gesundheitsberufe, Pflege- und

Sozialsversicherungssystem, Wirtschaftsaspekte, ...)

10.2: Ethische Fragestellungen

(Medizinischer Fortschritt, Selbstoptimierung, Künstliche Intelligenz,... )

Kooperation mit:

-Klinikum Wetzlar -Diakonie Lahn-Dill -DRK (Erste-Hilfe-Kurs)

(29)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(30)

¡Bienvenidos!

Spanisch als WU-Angebot

(31)

Programa

1. Warum sollte man Spanisch (als 3.FS) lernen?

2. Spanisch an der Freiherr-vom-Stein-Schule

3. Für wen ist Spanisch das richtige WU-Angebot?

4. Perspektiven mit Spanisch als dritter

Fremdsprache

(32)

Warum sollte man Spanisch lernen?

Spanisch ist Weltsprache!

(33)

Warum Spanisch lernen?

Spanisch – Schlüssel zu einem vielfältigen Kulturraum

(34)

Warum sollte man Spanisch als dritte Fremdsprache lernen?

Erschließung über andere Sprachen (Englisch, Latein, Französisch)

el centro: dt. das Zentrum, engl. the centre, franz. le centre

steile Lernprogression in der 3.FS

(35)

Spanisch an der Steinschule

Spanisch als WU-Kurs (Jg.9+10)

• dreistündiger (2+1 Unterrichtsstunden)

• 2 schriftliche Leistungsnachweise pro Hj. (einstündig)

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

• Funktionale Einsprachigkeit („So viel Spa-

nisch wie möglich, so viel Deutsch wie nötig“)

• Lernaufgabenorientierung (Lernen für ein Kommunikationsziel)

• eigenständiges/selbstgesteuertes Lernen (3. Fremdsprache)

• soziales Lernen (Dominanz von PA+GA)

• multimediales Lernen

(36)

Für wen ist Spanisch richtig?

Für alle, die…

• Sprachen mögen.

• gerne mit anderen im Unterricht kommunizieren.

• neugierig auf andere Kulturen sind.

• Zeit und Mühe in eine weitere

Fremdsprache investieren wollen

(Vokabeltests, Grammatik lernen,

Texte schreiben, etc.).

(37)

Perspektiven

DELE-Zertifikat

(Nachweis von Sprachkenntnissen )

• weltweite und zeitlich unbegrenzte Gültigkeit

• individuelle Vorbereitung in einer AG

an der Steinschule

(38)

Perspektiven

Spanisch als fortgeführte

Fremdsprache in der Oberstufe

• Wahl von Grundkurs und Leistungskurs

• Spanisch als Prüfungsfach im Abitur

• Teilnahme an Schüleraustausch und Studienreise

(Alcoy)

(39)

¡ Gracias por su atención!

Wir freuen uns auf Fragen

(40)

WU Sport in Theorie und Praxis

(41)

Allgemeines

• Kennenlernen und Anwenden sportlicher Inhalte in Theorie und Praxis

• Schwerpunkt Praxis

• Einblicke in die Theorie eines Sportleistungskurses

• Für alle sportlich interessierten Schülerinnen und Schüler

(42)

Inhalte

Jahrgangsstufe 9

Sportspiele in anderen Kulturen

Bewegungslehre am Beispiel Leichtathletik und Turnen

Jahrgangsstufe 10

Trainingslehre: Kraft und Ausdauer

Sport in der Natur

(43)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(44)

Wir freuen uns

auf Ihre Fragen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Vorbereitung der Abiturprüfung mit landeseinheitlicher Aufgabenstellung im ersten und zweiten Prüfungsfach in den Fächern Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik,

• in den Fächern Darstellendes Spiel, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Informatik die Standards für den Unterricht in der Einführungsphase (‚Eingangsvoraussetzungen‘),

7 Beachte: Ohne dritte Fremdsprache müssen hier zwei der unter c) aufgeführten Fächer gewählt werden.. Unter „Fach“ wird die entsprechende Bezeichnung eingetragen.. 5 Soweit

• In der Jahrgangstufe 10 (Einführungsphase) müssen mindestens 11 Fächer/ Kurse belegt werden.. • In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden zwei Fächer als Leistungskurse belegt,

Ist eine große Menge an Fächern eher belastend oder erfüllend für Ihr Kind. Wie viele außerschulische Aktivitäten hat Ihr Kind (z.B.

Nun kann solche Selbstdarstellung wieder in mehr philosophischer Form geschehen, etwa in Abhandlungen und Reden zu den Themen mit „noch“ : „H at die Philosophie

Sie sind so gehalten, dass sie auf der einen Seite die Inhalte Ihres Unterrichts konkret und verbindlich festlegen, diese Inhalte mit den zu vermittelnden Kompetenzen verbinden

In der Einführungsphase werden in Deutsch, den Fremdsprachen und in Mathematik zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben, in den anderen Fächern pro Halbjahr eine.. Werden zwei