• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Kooperationspartner im Wintersemester 2016/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Kooperationspartner im Wintersemester 2016/17"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tag der Kooperationspartner im Wintersemester 2016/17

Am 14.12.2016 lud zum wiederholten Mal der Fachbereich Bauwesen zum „Tag der Kooperationspartner“ am RheinMoselCampus ein. Professor Krudewig, Dekan des Fachbereichs Bauwesen, begrüßte die Unternehmen, die in engen Kontakt mit dem Fachbereich stehen.

„Unsere Absolventinnen und Absolventen tragen den guten Ruf des Fachbereichs in die Welt hinaus

und somit auch zu Ihnen“, stellte er fest und unterstrich die intensive Zusammenarbeit zwischen den Kooperationsunternehmen und der Hochschule. Auch der Präsident der Hochschule, Prof. Kristian Bosselmann-Cyran, betonte, dass es die Aufgabe der Hochschule sei, die Studierenden so auszubilden, dass sie berufsbefähigt sind. Gleichermaßen sollte sich die Hochschule zukünftig aber auch so aufstellen, dass die Absolvierenden zurückkommen können, um Wissen zu vertiefen.

Das Zusammentreffen mit den Unternehmen nutzte der Fachbereich Bauwesen, um den in der Entwicklung stehenden trialen Studiengang Bauwirtschaftsingenieurwesen vorzustellen.

Dieser beinhaltet das Studium des Bauwirtschaftsingenieurwesens, eine Ausbildung zur Handwerksgesellin oder zum Handwerksgesellen und die Weiterbildung zur Meisterin oder zum Meister. Oliver Koch, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter diesen entwickelt, stellte den derzeitigen Stand dar. „Wir sind auf einem guten Weg“, resümiert er.

Die Kooperationspartner hatten die Möglichkeit, sich, das Unternehmen und dessen Profil vorzustellen. So unterbreiteten die Franzengroup, Glatthaar-Fertigkeller, die Otto Quast Bauunternehmung und Schneider Bau den Studierenden und damit den möglichen zukünftigen Mitarbeitern ihre Aufgabenbereiche und das Arbeitsumfeld. Alle Unternehmen haben ihren Sitz in der Region und bieten den Absolventinnen und Absolventen einen guten Einstieg in das Berufsleben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir lernen anhand von Bei- spielen multiplikative und streng multiplikative Funktionen auf den nat¨ urlichen Zahlen kennen und zeigen, dass Dirichletreihen, deren Koeffizienten

Tricks zur Ein- und Ausgabe: Ist eine Eingabe in einer Zeile nicht vollständig, kann R das mit einem „+“-Zeichen anzeigen; die Eingabe kann dann vervollständigt werden.. Sofortige

Hochschuldozent und Praxislehrer für das Lehramt islamische Religion in Wien Studien der Linguistik, Arabistik und Islamwissenschaften, Deutsche Philolo- gie und

Ende Februar 2017 hat auch Marc Weitkowitz das Geographische Institut verlassen, um eine Stelle bei der Stadt Mülheim anzutreten. Matthias Fabian Meyer als

Und weil wir die bittere Erfahrung des Bürgerkriegs und der Rassentrennung gemacht haben und aus diesen dunklen Kapiteln noch stärker hervorge- gangen sind und mit noch

Verwendbarkeit: Reine Mathematik, Kategorie III Notwendige Vorkenntnisse: Analysis I–III, Lineare Algebra I und II N¨ utzliche Vorkenntnisse: Elementare

Förderung einer Berufsausbil- dung Für Sie gibt es wenig Hürden im Leben; für Menschen mit Behinderungen sind viele Wege versperrt.. Wollen Sie als Unter- nehmer

Die dort verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen alle in der Vorle- sungswoche ab dem 07.11., die Fallbesprechungen in der Woche ab dem 31.10.16 Informationen