• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 24. November 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 24. November 2016"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 24. November 2016

L¨ osungen zu Aufgabenblatt 8

Aufgabe 1 (Allgemeine Beweismethoden)

Zeigen Sie mit einem direkten Beweis:

(a) ∀x ∈ R : x ≥ 1 ⇒ 8x + 4 ≥ 4x + 8

(b) ∀p ∈ N ∀q ∈ N : 2|p ∧ 3|q ⇒ 6|(3p

2

+ 2q

2

) Zeigen Sie mit einem indirekten Beweis:

(c) ∀n ∈ N : 2|n

3

⇒ 2|n

Zeigen Sie mit einem Widerspruchsbeweis:

(d) √

7 ∈ / Q (je 3 Punkte)

L¨ osung:

(a)

x ≥ 1 ⇒

·4

4x ≥ 4

+4

⇒ 4x + 4 ≥ 8

+4x

⇒ 8x + 4 ≥ 4x + 8 (b) 2|p ⇒ ∃a ∈ N : 2a = p

3|q ⇒ ∃b ∈ N : 3b = q Damit folgt:

3p

2

+ 2q

2

= 3(2a)

2

+ 2(3b)

2

= 12a

2

+ 18b

2

= 6(2a

2

+ 3b

2

) Also: ∃c ∈ N : 6c = 3p

2

+ 2q

2

, n¨ amlich c = 2a

2

+ 3b

2

.

Damit folgt: 6|(3p

2

+ 2q

2

).

(2)

(c) Da es sich um einen indirekten Beweis handeln soll, zeigen wir:

2 - n ⇒ 2 - n

3

Es gilt: 2 - n ⇔ ∃k ∈ N

0

: n = 2k + 1.

2 - n ⇒ n = 2k + 1

⇒ n

3

= (2k + 1)

3

⇒ n

3

= 8k

3

+ 12k

2

+ 6k + 1

⇒ n

3

= 2(4k

3

+ 6k

2

+ 3k) + 1 Also: ∃k

0

∈ N

0

: n

3

= 2k

0

+ 1, n¨ amlich k

0

= 4k

3

+ 6k

2

+ 3k.

Damit folgt: 2 - n

3

. (d) Wir nehmen an: √

7 ∈ Q . Dann gibt es p, q ∈ N mit √

7 =

pq

und p und q sind teilerfremd.

√ 7 = p q

⇒ 7 = p

2

q

2

⇒ 7q

2

= p

2

(∗)

⇒ 7|p

2

Da 7 eine Primzahl ist, hat somit p

2

die 7 als Primfaktor. Da p

2

die gleichen Primfaktoren wie p hat (nur in doppelter Anzahl), ist 7 somit auch ein Primfaktor von p und somit

⇒ 7|p

⇒ ∃a ∈ N : 7a = p Wir setzen 7a = p in (∗) ein:

⇒ 7q

2

= (7a)

2

⇒ 7q

2

= 49a

2

⇒ q

2

= 7a

2

⇒ 7|q

2

⇒ 7|q

Also gilt: 7|p und 7|q. Dies ist aber ein Widerspruch zu der Aussage, dass p und q teilerfremd sind.

Aufgabe 2 (Vollst¨ andige Induktion)

Zeigen Sie mittels vollst¨ andiger Induktion:

(a) ∀n ∈ N :

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n n + 1

2

(3)

(b) ∀n ∈ N :

n

X

k=1

(2k − 1)

2

= (2n − 1)2n(2n + 1) 6

(c) ∀n ∈ N : 24|(9

n

+ 15) (je 3 Punkte)

L¨ osung:

(a) n = 1:

n

X

k=1

1 k(k + 1) =

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

1(1 + 1) = 1

2 = 1

1 + 1 = n n + 1 n → n + 1:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1) I.V. = 1

(n + 1)(n + 2) + n n + 1

= 1 + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= n

2

+ 2n + 1 (n + 1)(n + 2)

= (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2)

= n + 1 n + 2 (b) n = 1:

n

X

k=1

(2k − 1)

2

=

1

X

k=1

(2k − 1)

2

= (2 · 1 − 1)

2

= 1

2

= 1 = 1 · 2 · 3

6 = (2n − 1)2n(2n + 1) 6

n → n + 1:

n+1

X

k=1

(2k − 1)

2

= (2(n + 1) − 1)

2

+

n

X

k=1

(2k − 1)

2

I.V. = (2n + 1)

2

+ (2n − 1)2n(2n + 1)

6

= 6(2n + 1)

2

+ (2n − 1)2n(2n + 1) 6

= (2n + 1)(6(2n + 1) + (2n − 1)2n) 6

= (2n + 1)(4n

2

+ 10n + 6) 6

= (2n + 1)(2n + 2)(2n + 3) 6

= (2(n + 1) − 1)2(n + 1)(2(n + 1) + 1) 6

3

(4)

(c) n = 1: 9

n

+ 15 = 9

1

+ 15 = 9 + 15 = 24 und 24|24 ist wahr.

n → n + 1: Induktionsvoraussetzung ist 24|(9

n

+ 15), d. h. ∃k ∈ N : 24k = 9

n

+ 15 9

n+1

+ 15 = 9 · 9

n

+ 15

= 9 · 9

n

+ 9 · 15 − 8 · 15

= 9(9

n

+ 15) − 120 I.V. = 9 · 24k − 5 · 24

= 24(9k − 5)

Also: ∃k

0

∈ N : 24k

0

= 9

n+1

+ 15, n¨ amlich k

0

= 9k − 5, und somit gilt 24|(9

n+1

+ 15).

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 9..

Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 9... “⊆”: Diese Richtung zeigen wir

• Geben Sie deutlich lesbar Ihre Matrikelnummer an (Namen sind optional). • Heften Sie Ihre Bl¨

Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17 15..

Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 2014 10... Juni 2014 in

Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2015/16 17.. November 2015 in

a) Im Zuge einer Studie wird f¨ ur die Merkmale Schuhgr¨ oße und K¨ orpergr¨ oße der Korrelationsko- effizient r XY = 0.636 ermittelt. Addiert man zu jedem beobachteten Wert den

F¨ ur eine erneute Berechnung wurden die Jah- resums¨ atze von Euro in Dollar umgerechnet (wobei vereinfachend 1 Euro = 1.1 Dollar sein soll). Der Schiefekoeffizient auf Basis der