• Keine Ergebnisse gefunden

Wir experimentieren mit Klängen und notieren sie grafisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir experimentieren mit Klängen und notieren sie grafisch"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14 Einfach musikalisch

III Musik aufschreiben 7 • Kl. 1–2 Grafische Notation 1 von 16

Punkte, Striche, Keile –

wir experimentieren mit Klängen und notieren sie grafisch

Klassen 1 und 2

Ein Beitrag von Dörte Rehder, Lüneburg

K

inder möchten Musik erleben. Das Gehörte aufzuschreiben, um es jederzeit wiederholen zu können, übt eine große Faszination auf sie aus. Doch oft stellt die traditionelle Notenschrift eine große Hürde dar. Die grafische Notation in diesem Beitrag bietet Ihnen eine erprobte Möglichkeit, Kinder intuitiv an das Notieren von Klängen heranzuführen. Mit Punkten, Strichen und Keilen Töne aufzuschreiben, unterstützt eine intensive Auseinandersetzung mit Klangerlebnissen und fördert die auditive Wahrnehmung.

Freuen Sie sich auf klangvolle Musikstunden!

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereich:

Musik aufschreiben Themen:

– Klangmerkmale – Notation

– Klangdiktat Kompetenzen:

– Klänge erzeugen und beschreiben – Klangunterschiede erfassen

– Mit Körper- und Orff-Instrumenten musizieren – Klänge grafisch aufschreiben

Klassen: 1 und 2

Dauer: 5 Unterrichtsstunden Organisatorisches:

Sofern möglich, einen Raum zusätzlich für die Gruppenarbeit einplanen.

Fächerübergreifend:

Kunst: Malen nach Musik

Musik grafisch notiert

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

14 Einfach musikalisch

Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?

Grafische Notation

Musik aufzuschreiben, bedeutet, sich über alle Arten von Musik und musikalischen Ereignissen zu verständigen. Der grafischen Notation kommt dabei eine elementare Rolle zu, sodass Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen1 diese Art der Notation ohne Vorkenntnisse nutzen können. Verschiedene Klangeigenschaften erhalten in der grafischen Notation bestimmte Zeichen, die Sie mit den Kindern selbst entwickeln werden. Genauso wie in der traditionellen Notation werden hierbei musikalische Parameter wie Höhe, Lautstärke und Tempo berücksichtigt und dargestellt.

Übersicht

Klang Grafische Zeichen Instrumente Spielweisen

Punktklang (Einzelklang von kurzer Dauer)

Klanghölzer, Holzblocktrommel

einmal oder mehrmals fest oder leicht klopfen Schwebeklang

(Einzelklang von langer Dauer (ausklingend))

Triangel einmal oder mehrmals fest oder leicht

anschlagen Bewegungsklang

(schnelle Spielbewegung)

Rassel, Guiro schütteln bzw. reiben

Gleitklang

(auf- und abgleiten- der Klang)

Glockenspiel, Metallophon

in einer Bewegung auf- und abwärts spielen (Glissando)

Welche Zeichen und Figuren die Kinder auch erfinden mögen, drei Grundsätze sollten dabei, so weit es geht, beachtet werden:

1. Oben und unten: Hohe Töne stehen auf dem Blatt oben, tiefe Töne stehen unten.

2. Von links nach rechts: Das ist – wie beim Schreiben von Wörtern und Sätzen – die „Laufrichtung“.

3. Groß und klein: Laute und lange Töne erhalten dickere oder größere Zeichen als leisere und kürzere Töne.

Diese drei Grundsätze lernen und verinnerlichen die Kinder mithilfe der vorliegenden Einheit. Die grafische Notation dient als Hinführung zur traditionellen Notation und bietet mit ihrer intuitiven und strukturierten Ordnung eine gute Grundlage dafür.

Worauf müssen Sie bei Vorbereitung und Durchführung achten?

Wahrnehmung von Klängen

Klänge erzeugen oftmals unterschiedliche Klangerlebnisse bei den Schülern. Finden Sie zu Beginn mit den Kindern einen gemeinsamen Nenner, an dem sich alle im Laufe der Unterrichtsstunden orientieren können. Klären Sie die drei musikalischen Parameter Tempo, Lautstärke und Tonhöhe: Ein Klang kann z. B. schnell, leise und hoch oder langsam, laut und tief sein.

Klangspiele

Mithilfe von Spielen zu unterschiedlichen Lautstärken entwickeln die Kinder ein gemeinsames Gerüst.

Sie trommeln z. B. schnell und leise oder langsam und laut mit den Händen auf die Tische. Probieren Sie dabei zunächst langsam, dann immer schneller Übergänge aus: „Klatscht jetzt leise! Klatscht jetzt laut!“ Im zweiten Schritt können Sie die Kinder Klangwellen erproben lassen: „Klatscht am Anfang ganz leise. Und nun klatscht ihr immer lauter!“

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

14 Einfach musikalisch

Grafische Notation Musik aufschreiben 7 • Kl. 1–2

4 von 16 III

Pu nk te , S tr ic he , K ei le – d ie U nt er ri ch ts ei nh ei t i m Ü b er b lic k

Std.Worin liegt der Stundenschwerpunkt?Welche Kompetenzen trainieren meine Schüler?Was benötige ich? 1Klangvariationen – wir vertonen eine KlanggeschichteDie Schüler experimentieren mit unterschiedlichen Klängen.

M 1: Rhythmischer Bewegungsvers Sprechen, strecken, hüpfen M 2: Klanggeschichte Der kleine Mäuserich Arthur 2Hoch-tief, kurz-lang, laut-leise – Klanggruppen bildenDie Schüler erkennen und benennen Klänge von Orff-Instrumenten.M 3: Bildkarten Punkte, Striche, Keile 3Punkte, Striche, Keile – wir notieren Gewittermusik Die Schüler schreiben Klänge mit grafischen Zeichen auf.

M 3: Bildkarten Punkte, Striche, Keile M 4 Arbeitsblatt Welches Instrument gehört zu welcher Klanggruppe? Lösungsblatt Welches Instrument gehört zu welcher Klanggruppe? 4Symbole und Zeichen – wir verklanglichen eine PartiturDie Schüler vertonen grafische Partituren mit Instrumenten.M 3: Bildkarten Punkte, Striche, Keile M 5: Bildkarten – Wie klingt denn das? 5Einmal Dirigent sein – wir dirigierenDie Schüler vertonen mit Instrumenten grafische Zeichen.M 5: Bildkarten Wie klingt denn das? Bildkarte Lösung Klangdiktat Angebot zur Leistungsbeurteilung: Punkte, Striche, Keile – ein Klangdiktat Sie haben nur wenig Zeit? Wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, verzichten Sie auf die 1. und 6. Stunde. Der Schwerpunkt würde dann auf dem Erfinden von Zeichen und Symbolen für die Klänge und auf dem Klangorchester liegen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

14 Einfach musikalisch

3. Stunde: Punkte, Striche, Keile – wir notieren Gewittermusik

Kompetenz: Die Schüler schreiben Klänge mit grafischen Zeichen auf.

Phase Ablauf Material Vorbereitung

Einstieg

Wiederholung

Mithilfe des Arbeitsblatts erinnern sich die Schüler an die Na- men der Klanggruppen und ordnen sie den Grafiken zu. Sie bestimmen, welche Instrumente zu den Klanggruppen gehö- ren. Sie überprüfen ihre Ergebnisse selbstständig.

M 4, Lösungs- blatt auf CD 14 in Farbe

Hängen Sie ein farbiges Lösungsblatt auf eine Rückseite der Tafel

Erarbeitung

Gewittermusik

Wir machen jetzt passend zu unseren Zeichen eine Gewittermusik. Was geschieht bei einem Gewitter?

Beschreibt es.

Sammeln Sie Ideen, wie die Schüler, ein Gewitter mit dem Kör- per vertonen können. (Z. B. Wind – pusten; Regen – auf Ober- schenkel patschen; Blitz – Hände reiben; Donner – stampfen) Gewitter vertonen und notieren

Die Schüler gehen zu viert zusammen. Sie schreiben auf das DIN-A3-Papier als Überschrift „Gewittermusik“.

Dann vertonen sie mit den Instrumenten das Gewitter und schreiben die Vertonung mit den bekannten Zeichen auf. Le- gen Sie zur Orientierung die Bildkarten (M 3) aus.

Beispiel für die Vertonung und Notation des Gewitters: Es be- ginnt mit leichtem Regen, den die Schüler mit Klanghölzern vertonen. Sie notieren es mit unterschiedlich großen Punkten.

Den Wind stellen sie mit dem Glockenspiel dar und zeichnen Pfeile auf. Für den Blitz verwenden sie Fingerzymbeln oder ein Becken und notieren ihn als großen Keil. Die Schüler ver- tonen die Sonne mit der Triangel und schreiben einen kleinen Keil auf.

Anschließend üben Sie ihre Gewittermusik.

Schnelle Schüler vertonen alleine eine Gewittermusik und erfinden passende Zeichen. Sie führen die Musik vor.

M 3 Klang- hölzer, Holzblock- trommeln, Rasseln, Guiro, Glocken- spiele, Triangeln, Finger- zymbeln, Becken DIN-A3- Bögen

M 3 8 mal kopieren

Abschluss

Präsentation

Die Schüler stellen ihre Vertonungen vor und zeigen ihre Notationen.

Hängen Sie die Bilder im Klassenzimmer auf. Pinnwand

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Grafische Notation Musik aufschreiben 7 • Kl. 1–2

10 von 16 III

14 Einfach musikalisch

M 1 Sprechen, strecken, hüpfen – ein rhythmischer Bewegungsvers

(höher werdend sprechen)

Arme höher, Arme höher, Arme ganz weit strecken.

Wir klatschen nun, wir klatschen nun, können uns weit recken.

(schnell sprechen)

Wir laufen jetzt, wir laufen jetzt, fix wie im Galopp.

(langsam sprechen)

Hände winken, Hände winken, schweben langsam hoch.

Wir reiben nun, wir reiben nun, reiben immer noch.

(kurz sprechen)

Und wir hüpfen, und wir hüpfen, sind wie bunte Bälle.

Wir springen hoch, wir springen hoch, werden immer schneller.

(laut sprechen)

Füße stampfen, Füße stampfen, machen ganz viel Krach.

Wir trampeln jetzt, wir trampeln jetzt, nun sind wir alle wach.

(leise sprechen)

Füße schleichen, Füße schleichen, langsam hier im Kreise.

Wir flüstern nur, wir flüstern nur, wir sind ganz still und leise.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

14 Einfach musikalisch

Welches Instrument gehört zu welcher Klanggruppe? – M 4

Ein Arbeitsblatt

Male das Kästchen der gezeichneten Klänge richtig an.

Punktklang: gelb Gleitklang: grün Bewegungsklang: rot Schwebeklang: blau

Welches Instrument gehört zu welchem Bild? Verbinde die Instrumente mit dem passenden Bild.

© Thinkstock/iStock, Colourbox

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Grafische Notation Musik aufschreiben 7 • Kl. 1–2

16 von 16 III

14 Einfach musikalisch

P u n k te , S tr ic h e , K e il e – L ö s u n g K la n g d ik ta t

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich in andere Menschen hineinversetzen, mit anderen Menschen fühlen, ihre Gedanken- gänge nachvollziehen zu können, sind wichtige menschliche Eigenschaften, die für tolerantes

Vielleicht ist es auch jetzt für unsere Kirche oder für uns ganz persönlich so eine Stunde, wo wir im Glauben aufstehen müssen, dem Herren entgegen um uns vom ihm in das

Kinder werden oft falsch oder gar nicht verstanden und können die Anforderungen, denen sie ausgesetzt sind, selten erfüllen.. Dies kann zu hohem Leidensdruck,

• Der Lehrer kopiert für jeden Schüler die Vorlage „So trenne ich Abfall richtig“ (KV 8) und hält für jeden entweder das Heft oder ein Papier zum Zuordnen und Aufkleben und

Beispiel: Wenn Mutti morgens die Lippen anmalt, sieht sie in den Spiegel.. Sonst weiß sie ja nicht, ob es

Muster / Figuren fortsetzen Schritt für Schritt zum fertigen Muster... Schritt für Schritt zum fertigen Muster

Hell werden die Flächen wenn du wenig Druck ausübst, dunkler werden die Flächen, wenn du stärkeren Druck ausübst.. Führe deinen Bleistift immer

auch als Kärtchen ausgeschnitten werden und in das Merkworttraining integriert werden (Karteikasten)...