• Keine Ergebnisse gefunden

Gut vorbereitet auf VERA Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gut vorbereitet auf VERA Mathematik"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort . . . 4

Übungsaufgaben Klasse 3 I Zahlen und Operationen . . . 5

II Größen und Messen . . . . 18

1 . Geld . . . . 18

2 . Zeiten . . . . 21

3 . Gewichte . . . . 24

4 . Längen und Maße . . . . 27

III Muster und Strukturen . . . . 30

IV Raum und Form . . . . 40

V Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit . . . . 50

Übungsaufgaben Klasse 2 VI Zahlen und Operationen . . . . 55

VII Größen und Messen . . . . 57

1 . Geld . . . . 57

2 . Zeiten . . . . 58

3 . Längen und Maße . . . . 59

VIII Muster und Strukturen . . . . 60

IX Raum und Form . . . . 61

Anhang 1 . Tipp-Karten . . . . 62

2 . Feedback-Karten . . . . 64

Inhaltsverzeichnis

Zusatzmaterial: Lösungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Im zweiten Schulhalbjahr werden in den meisten Klas- sen der 3 . Jahrgangsstufe der allgemeinbildenden Schulen die Vergleichsarbeiten (VERA-3) in den Fä- chern Deutsch und Mathematik geschrieben .

Der VERA-Test dient auch als normiertes Testinstru- ment, das den aktuellen Leistungsstand der Schüler1 mit den in den Bildungsstandards festgelegten Kompe- tenzerwartungen erfassen will . Mit den Testaufgaben werden die in deren Grundschulzeit erworbenen Kom- petenzen geprüft .

Im Fach Mathematik stehen jeweils zwei der fünf ma- thematischen Leitideen auf dem Prüfstand:

Operationen und Zahlen

Größen und Messen

Muster und Strukturen

Raum und Form

Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

In der Praxis wird der Test kontrovers diskutiert . In der Diskussion stehen der verschärfte Leistungsdruck, der bei einigen Kindern hervorgerufen wird, sowie die unge- wohnten Testbedingungen und die limitierte Testzeit . Die besondere Herausforderung stellen diverse Übungs- aufgaben dar, die verschiedene mathematische Kompe- tenzen abfragen und teilweise in unbekannten Übungs- formaten dargestellt werden . Die Durchführungsbestim- mungen schließen Hilfestellungen und Tipps aus . Das Material Gut vorbereitet auf VERA Mathematik ori- entiert sich an den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen – es schließt die Nutzung als Vorberei- tungstest aus, ebenso die diagnostische Erfassung des Lernstandes .

Sie erhalten somit Unterstützungsmaterial zur Nutzung für unterrichtliche Zwecke, das ohne limitierte Zeiten konzipiert und für kooperative Lernformen geeignet ist . Mit diesem Aufgabenfundus, der bekannte und unbe- kannte Formate umfasst, machen Sie Ihre Schüler in testfreien Situationen mit den VERA-Aufgabenformaten vertraut . Die Kinder bearbeiten sie im eigenen Ar- beitstempo ohne Leistungsmessung und -druck . Somit reagieren sie in der Prüfungssituation der Vergleichs- arbeiten ruhiger und gelassener auf die nun schon be- kannten Aufgabenformate . Für Kinder mit Prüfungs- ängsten ist eine solche Vorbereitung im regulären Un- terricht eine sinnvolle Hilftestellung, um den Vergleichs- arbeiten gelassener entgegenblicken zu können . Das selbstständige oder gemeinsame Lösen mathema- tischer Probleme, das Verstehen und Lösen von Aufga- ben, das Kommunizieren der Lösungswege, das Über- prüfen der Ergebnisse auf ihre Angemessenheit sowie das Finden und Korrigieren der Fehler sind die zentra- len Anliegen. Weiterhin soll das Vergleichen und Be- werten von Lösungswegen trainiert werden – rezepti- ves oder schematisches Lernen soll weitgehend aus- geschlossen werden . Mit der Erfahrung, dass die Kin- der auch diese unterschiedlichen Aufgabenformate

bewältigen können, werden sie sich auch künftig moti- viert an unbekannte Aufgaben heranwagen . Versa- gensängste werden vermieden, Neugier und Freude am Problemlösen und Knobeln geweckt .

Das Material ist hervorragend für die Stationsarbeit, den Einsatz in Übungsphasen innerhalb einer Stoffein- heit, den Einsatz in Knobelstunden und auch als Wie- derholung zu Beginn der 4 . Klasse geeignet . Hilfestel- lungen, Team- und Partnerarbeit und der damit verbun- dene Austausch sind erwünscht und zielführend . Während der ersten Bearbeitung eines Themenbe- reichs sollten allgemeine Hinweise oder Impulse zur Herangehensweise an diese Aufgabenformate erarbei- tet und mithilfe eines Clusters oder Posters visualisiert werden .

Zum Beispiel:

Aufgaben mehrfach lesen oder vom Partner vorle- sen lassen

Rechenstrategien aufschreiben

Tipp-Karten nutzen

leichte Aufgaben erkennen: Aufgaben zum Ankreu- zen oder Bildaufgaben zuerst lösen

Zeichnungen, Bilder und Notizzettel zum Lösen nut- zen

Ergebnisse überprüfen

Die Arbeitsblätter umfassen jeweils drei Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad . Neue Aufgabenfor- mate werden mehrfach wiederholt . Die Schüler sollen ausreichend Zeit erhalten, um sich mit den unbekann- ten Formaten und den Problemstellungen auseinan- dersetzen zu können .

Verschiedene Übungen wurden mit dem Tipp-Karten- Symbol markiert . Diese Tipp-Karten sind als kleines Mathematik-Lexikon aufgebaut und thematisch den fünf Kompetenzbereichen zugeordnet . Die Karten wer- den ausgeschnitten und als Lernhilfe bereitgestellt . Mit der Option, sich nach Bedarf Hilfe einholen zu können, soll vorschnelles Aufgeben verhindert und das Aufkom- men von Frustration eingegrenzt werden . Damit wächst die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen . Darüber hinaus werden mathematische Gesetzmäßig- keiten und Fachtermini wiederholt und vertieft .

Am Ende einer Einheit können die Schüler ihr erlerntes Wissen mithilfe einer Feedback-Karte einschätzen. Sie notieren Aufgaben, die sie sicher lösen können und sie erhalten zugleich die Möglichkeit, weiteres Übungsma- terial zu einer Schwerpunktaufgabe einzufordern . Da- mit nehmen Ihre Schüler zunehmend eigenverantwort- lich ihr individuelles Lernen in die Hand .

Nutzen Sie diesen Aufgabenfundus, um vorhandenes Wissen und Können der Kinder zu sichern, zu vertiefen und zu vernetzen . So starten Ihre Schüler fachkompe- tent, motiviert und gut vorbereitet in die Vergleichsar- beiten .

VORSC

HAU

(3)

☐ 230 + 81 = 311

☐ 560 : 7 = 80

☐ 730 – 65 = 675

☐ 689 + 25 = 614

☐ 548 – 79 = 469

☐ 280 : 4 = 70

☐ 80 · 4 = 320

☐ 11 · 9 = 99

☐ 180 + 44 = 224 1. Kreuze zwei falsche Ergebnisse an.

301 310

a) von 332 drei Felder nach rechts

b) von 332 fünf Felder nach unten

c) von 391 zwei Felder nach oben

d) von 391 vier Felder nach rechts

332

391 400

2. Schreibe das Ergebnis auf.

Kennst du die Zahl?

Sie – liegt zwischen 70 und 80 . – ist durch 8 teilbar .

– ist gerade .

Antwort: Die Zahl heißt . 3. Schreibe das Ergebnis auf.

Klasse 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

+ 345

455 603

271 616

1. Rechne die fehlenden Zahlen aus.

a) Die Summe von 350 und 481 ist .

b) Subtrahiere vom Produkt der Zahlen 8 und 9 die Zahl 42 . Die Zahl heißt .

c) Berechne das Fünffache von 11 . Die Zahl heißt . 2. Schreibe das Ergebnis auf.

Indira soll rechnen: 99 + 99 Sie rechnet zuerst 100 + 100

Indira nutzt einen Rechentrick . Sie muss dann noch rechnen?

☐ + 3

☐ – 2

☐ + 2

☐ + 1

☐ nichts 3. Kreuze an.

Tipp 1/2/3

VORSC

HAU

(5)

Klasse 3

1 000 610 120

180 460

1. Rechne.

a) 450 9 = 50 ☐ + ☐ – ☐ · ☐ : b) 257 89 = 168 ☐ + ☐ – ☐ · ☐ : c) 684 76 = 9 ☐ + ☐ – ☐ · ☐ : d) 3 60 = 180 ☐ + ☐ – ☐ · ☐ : e) 718 69 = 649 ☐ + ☐ – ☐ · ☐ : 2. Welche Rechenzeichen fehlen? Kreuze an.

Schreibe die Rechenzeichen in die Aufgabe.

a) Berechne die Summe . Nutze dafür zwei dieser Zahlen: 98 76 28 69

Die Summe soll zwischen 140 und 150 liegen .

b) Berechne die Summe . Nutze dafür zwei dieser Zahlen: 590 680 350 420

Die Summe soll zwischen 900 und 1 000 liegen . 3. Rechne.

+

+ Tipp 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Die Waage ist im Gleichgewicht.

200 g 300 g200 g 100 g 500 g

Welche Gewichte fehlen?

400 g 400 g 400 g 50 g 30 g

50 g 100 g 500 g 50 g 500 g

200 g 200 g 200 g 200 g 500 g

☐ Feder – Malkasten – Hund – Pferd – Auto

☐ Hund – Malkasten – Feder – Auto – Pferd

☐ Feder – Pferd – Auto – Malkasten – Hund

1. Welche Reihenfolge ist richtig? Achte auf das Gewicht. Kreuze an.

a) 1 kg 900 g

c) 2 kg 500 g 2,5 kg

b) 1 000 g 1 kg d) 1 250 g 1,250 kg 3. Setze die passenden Zeichen ein (>, = oder <).

2. Kreuze an.

Tipp 8

VORSC

HAU

(7)

Klasse 3

Max und Nicole haben in den Ferien eine Fahrradtour gemacht . Auf ihren Tachometern stehen 25,8 km . Sie haben die gefahrene Strecke in Meter umgerechnet . Dabei haben sie vier Ergebnisse herausbekommen. Welches Ergebnis stimmt?

☐ 258 m ☐ 25 800 m ☐ 2 580 m ☐ 2 508 m

1. Kreuze an.

450 m 2 km 800 m 0,3 km 1 km

Antwort:

3. Ordne die Größenangaben. Beginne mit der kleinsten Strecke.

Rodelbahn 800 m Eissporthalle 1,5 km

Ansbach 14 km Zentrum 500 m

Skihütte 5,5 km Bahnhof 700 m

Der Weg vom Zentrum bis zur Skihütte

ist .

Der Weg von der Eissporthalle bis zur

Rodelbahn ist .

Der Weg vom Zentrum bis zur Rodelbahn

ist .

2. Schreibe das Ergebnis auf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Beim Sportfest gibt es zwei Torwände .

Gewinner ist der Spieler, der mit einem Schuss ein schwarzes Loch trifft . Für welche Torwand würdest du dich entscheiden, um zu gewinnen?

a) b)

Begründung:

3. Schreibe deine Begründung auf.

Überprüfe die Aussagen .

sicher möglich, aber unmöglich nicht sicher

Ein Jahr hat 12 Monate . ☐ ☐ ☐

Fünf Kinder einer Grundschule fahren mit

dem Fahrrad zur Schule . ☐ ☐ ☐

In Deutschland blühen im Winter mehr

Blumen als im Sommer . ☐ ☐ ☐

1. Kreuze an.

Auf dem Jahrmarkt

Lia (L), Ali (A), und Kjell (K) fahren gemeinsam im Autoscooter . Sie tauschen oft die Plätze. Wie viele verschiedene Sitzmöglichkeiten haben die drei?

L A K

2. Schreibe die Möglichkeiten auf.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Verlust der Stabilität der gelähmten Seite verän- dert sich die propriozeptive Meldung zum Vestibularsystem und die Augen müssen zur nicht gelähmten Seite bewegt

Eva Quante-Brandt heraus: „Die GWK hat sich mit dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informa- tionsinfrastruktur und dem Karlsruher Institut für Technologie für ei- nen

„In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Lenkung der Aussagen der Studierenden durch das Einstiegsvideo oder aber die konkret abgefragten Merkmale durch die

Tatsächlich sorgte die brasilianische Regierung für einen der wenigen Höhe- punkte der Konferenz, als sie einen konkreten nationalen Klimaplan vorlegte, in dessen Mittelpunkt

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf