• Keine Ergebnisse gefunden

Märchenbotschaften für alle HerzenErzählerinnen aus Xanten,Rees,Kamp-Lintfort,Straelen,Kevelaer und Emmerich gestalten 3.Niederrheinische Märchenwoche vom 2.bis 7.Oktober in Xanten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Märchenbotschaften für alle HerzenErzählerinnen aus Xanten,Rees,Kamp-Lintfort,Straelen,Kevelaer und Emmerich gestalten 3.Niederrheinische Märchenwoche vom 2.bis 7.Oktober in Xanten"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHRICHTEN

SIE ERREICHEN UNS

Redaktion 02802/91440

Werbung 02802/91777

Verlag 02831/977700

Verteilung 02831/97770685 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

XANTEN

Triathlon rund um’s Freizeitzentrum Die 26. Auflage des Nibelun- gen-Triathlons wird am Sonntagmorgen gestartet.

Mit über 1550 Meldungen kann ein Teilnehmerrekord verzeichnet werden. S. 8- 9

Xanten

Schützenfest der Helenen

Am Samstag wird bei der St.

Helena Schützenbruder- schaft Xanten die Frage beantwortet, wer der Nach- folger von König Fritz Eg- ging wird. Sonntag wird das Kinderschützenfest gefeiert.

S. 12-13

BIRTEN

Erste Königin der Bürgerschützen Zu ersten Mal regiert beim Bürgerschützenverein Birten eine Königin. Am Samstag wird sie sich mit ihrem Throngefolge der Öffentlich- keit präsentieren. S. 14

MILLINGEN

Martin Diebels regiert in Millingen Mit einer Karibischen Nacht setzt der Bürgerschützen- verein Millingen sein Schüt- zenfest am Freitag fort.

Samstag steht dann der neue König Martin Diebels im Mittelpunkt. S. 19

XANTEN

Vinum et musica zur Muziek Biennale 2010 Die Muziek Biennale Nie- derrhein 2010 bietet bei 60 Konzertveranstaltungen Musikgenuss unter dem Motto „Legenden“. Im LVR RömerMuseum Xanten ist am Samstag, 4. September Musik aus der Antike zu

hören. S. 22

Fisch an der Fischerhütte

LÜTTINGEN.In diesem Jahr feiert der Heimat - und Bürger- verein Lüttingen am Samstag, 4.

September, sein 12. Fischerhüt- tenfest. Ab 11 Uhr wird geräu- chert, gebruzzelt, gebraten und geschlemmt. Seit dem ersten Fest im Jahre 1998 ist es alljährliche Tradition geworden, an der Xan- tener Südsee den frisch aus der Pfanne kommenden Fisch zu genießen. Ausrichter des Festes sind die 12 Apostel mit ihren Frau- en, außerdem gesellen sich viele fleißige Helferhände zur Truppe dazu.

Lachs, Hecht, Zander, Pangasi- us, frisch geräucherte Forellen (vom befreundeten ASV Neunau- ge angeboten) und natürlich die Lüttingse Prekken (Neunaugen) werden den Gästen ebenso gut schmecken wie Reibekuchen mit Lachsstreifen oder Bratheringe.

Verbunden mit einem Weinaus- schank werden in diesem Jahr erst- malig Garnelen im Kartoffelnest angeboten. Auf Aal werden die Gäste in diesem Jahr allerdings verzichten müssen, da sich der Ver- ein entschlossen hat, den über- fischten Aal zu schützen.

Wer absolut keinen Fisch mag, für den gibt es Bratwurst oder Kra- kauer. Und natürlich fehlen auch die passenden Getränke nicht.

Für Augen- und Ohrenschmaus ist ebenfalls gesorgt. Es spielt das Tambourcorps St. Pantaleon unter Leitung von Franz Elders und auch die Lüttinger Tanzmäuse haben zugesagt. Weitere Höhepunkte sind die Auftritte des Shanty- Chors aus Vynen und der Jugend der Harmonikafreunde Xanten.

In den Pausen fordert Grund- schulleiter und Apostel Johannes Munkes am Schifferklavier zum Mitsingen und -schunkeln auf.

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (2.v.r.) war zu Gast beim SPD-Frühstück in Rheinberg. Bevor sie sich ins Goldene Buch der Stadt Rheinberg eintrug, schaute sie sich gemeinsam mit Bürgermeister Hans-Theo Mennicken (2.v.l.) und Landrat Dr. Ansgar Müller (l.) die Bil- der galerie der anderen Prominenten an, die sich im Goldenen Buch verewigt haben. Der Ortsvereinsvorsitzende der SPD Rheinberg Jür- gen Madry schaute ihnen dabei über die Schulter. Die Ministerpräsidentin suchte auch den Kontakt zu den Rheinberger Bürgern . Letzt- endlich erfüllte sie den Wunsch und gab in einer kurzen Rede Antworten auf viel gestellte Fragen. NN-Foto: privat

Ministerpräsidentin auf Tuchfühlung Musikalische Leckerbissen

RHEINBERG.Druckfrisch liegt das neue Programmheft der Musi- kalischen Gesellschaft Rheinberg für die Spielzeit 2010/2011 in allen öffentlichen Einrichtungen aus.

Musikliebhaber dürfen sich freu- en auf acht hochkarätig besetzte Konzerte. Als zusätzliche Bonbons hat die Musikalische Gesellschaft für die local-heroe-Woche in Rheinberg am 21. November Sung-Hee Kim-Wüst und Hans Werner Wüst und am 27. Novem- ber das Trio Niederstrasser - Stad- ler - von Radowitz engagiert.

Zum Auftakt der Saison spielt das Weimarer Bläserquintett beim

„Klassischen Abend“ am Sonntag, 26. September um 19 Uhr in der Stadthalle auf Flöte, Oboe, Klari- nette, Horn und Fagott.

Die Brüder Peter-Philipp und Hansjacob Staemmler sind am 24.

Oktober zu Gast und spielen auf Violoncello und Klavier Werke von Debussy, Chopin und van Beethoven.

Bei einem Klavierabend am 7.

November bietet der Chinese Juli- an Jia Musikstücke von Chopin.

Ein besonderer Höhepunkt der Saison ist sicherlich der Auftritt von Startrompeter Gábor Bol- doczki mit dem Franz Liszt Kam- merorchester am 4. Dezember.

Es folgt das Neujahrskonzert am 16. Januar mit der Mittel- deutschen Philharmonie. Die Vor- sitzende Lore Rabe bezeichnet auch das Konzert mit dem welt- berühmten Klarinettisten Giora Feidmann und dem Gershwin- Quartett am 27. März als „musi- kalisches Glanzlicht“. Das junge Talent Alexander Schimpf wird am 15. Mai einen Klariverabend geben.

Mit den Singphonikern klingt die Saison am 5. Juni aus.

RHEINBERG · XANTEN · SONSBECK · ALPEN

Fachinstitut

Permanent Make-up Kosmetik · Massagen

Fußpflege · Tattoo-Piercing

Mascha Kirchner

Scharnstraße 10, Xanten

Tel. 02801/9872198 Skin & Tonic

XANTEN 35. WOCHE MITTWOCH 1. SEPTEMBER 2010

Rheinberg · Gelderstr. 5 · Tel. 23 25

- Schulanfang -

T-O-IItarif !

- einfach auf Rezept - - ohne Zuzahlung - Für

Kinderbrillen

mehr Sicherheit besser lernen

XANTEN.„Es war einmal“ - so beginnen viele Märchen und kaum ausgesprochen wird der Zuhörer entführt in eine phantasievolle Welt voller Zauber. Alltagssorgen vergessen, sich einfach mitneh- men lassen ins Märchenland - diese kurze Auszeit kann sich jeder in der 3. Niederrheinischen Mär- chenwoche gönnen.

Sie findet vom 2. bis 7. Oktober in Xanten statt. Die Initiatorin- nen Christiane Strobl aus Xanten, Doris Baumann aus Rees, Angie Brauers aus Kamp-Lintfort, Linda Kautny aus Straelen, Cilly Krey- enberg aus Kevelaer und Annelie Meyer aus Emmerich werden gemeinsam mit Gasterzählerin Sabine Kluth aus Menzelen ihre Erzählkunst in vielen Veranstal- tungen darbieten. Nach der Reso- nanz in den Städten Rees und Emmerich sind die Damen sicher, auch in Xanten aufmerksame Zuhörer in den Bann zu ziehen.

Das Besondere der Niederrhei- nischen Märchenwoche: Die Künstlerinnen verzichten auf Gage und spenden die Einnahmen der Benefizveranstaltungen für die ambulante Hospizgruzppe der Malteser in Xanten.

„Unser Angebot, Märchen in Schulen, Kindergärten und Seni- orenheimen zu erzählen, war ruck

zuck ausgebucht“, berichtet Chri- stiane Strobl, überwältigt von der großen Nachfrage, die den Damen in der Märchenwoche von Mon- tag bis Donnerstag 46 Termine beschert.

Bereits am Samstag, 2. Oktober eröffnen die Märchenerzählerin- nen die 3. Niederrheinische Woche mit einem kulinarischen und märchenhaften Abend im Gotischen Haus Xanten (Ein- trittskarten für 30 Euro im Vor- verkauf im Gotischen Haus, Beginn 19 Uhr).

Am Sonntag, 3. Oktober rücken sie das Thema „Tod, Trauer und Hoffnung im Märchen“ in den Blickpunkt. Als passenden Ort haben die Märchenerzählerinnen die Evangelische Kirche am Markt in Xanten gewählt. 17 Uhr begin- nen die Erzählungen, untermalt von Jürgen Slojewski mit Gitar- renklängen. (Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten).

Am Dienstag, 5. Oktober, ver- sprechen die Erzählerinnen ihrem Publikum im Haus der älteren Mitbürger Xanten, es in eine fast vergessene Welt zu entführen.

Angesprochen sind laut Pro- gramm „Starke Frauen und muti- ge Männer“. Ab 19.30 Uhr sind alle Interessenten zum Lauschen eingeladen bei einer Tasse heißen

Tee in märchenhafter Atmosphä- re. (Eintritt frei, Spenden sind erwünscht).

Die Arbeitsgemeinschaft Thea- ter der Katholischen Grundschu- le Birten ist mit der Aufführung eines Grimm’schen Märchens in der Märchenwoche vertreten. Die Schüler führen für interessierte Kinder das Stück „Die goldene Gans“ auf. Die Vorstellung beginnt am 7. Oktober um 17 Uhr in der Stadtbücherei Xanten.

Ein Märchen der besonderen Art bietet die Theatergruppe der Hauptschule Sonsbeck am 7.

Oktober in der Marienschule Xan- ten. Was sich hinter dem Titel

„Schneeröschen, Dornwittchen und anderer Märchenquark“ ver- birgt, ist eine Überraschung, die die Akteure unter Leitung von Ludger Terlinen in besonderer Weise offenbaren.

Mehr Informationen sind zu lesen auf dem Flyer - 3.000 Stück wurden in öffentlichen Einrich- gungen in Xanten ausgelegt oder auf der Internet-Seite www.maer- chen-woche.de

Wie beliebt auch heute noch Märchen sind, zeigt die große Anfrage der Städte, die eine Nie- derrheinische Märchenwoche aus- richten möchten. Fest stehen die Termine für 2011 in Kamp-Lint-

fort, 2012 in Straelen und 2013 in Kevelaer.

Ganz besonders freuen sich in Xanten Bürgermeister Christian Strunk über die Ausrichtung in der Domstadt, zu der er gerne die Schirmherrschaft übernommen hat und Elisabeth Bergmann von der ehrenamtlichen ambulanten Hospizgruppe der Malteser in Xanten, die das Spendengeld der Xantener Veranstaltungen erhält.

Elisabeth Bergmann bedankt sich bereits im voraus: „Wir freuen uns sehr, dass die Märchenerzählerin- nen, die mit den Märchen unsere Herzen so sehr erreichen können, unsere Arbeit unterstützen.“

Eine besondere Zugabe geben die Erzählerinnen allen Paaren, die sich in der Niederrheinischen Märchenwoche trauen lassen.

Damit sie einen märchenhaften Tag erleben, steuern die Damen auf Wunsch ein „Hochzeitsmär- chen“ bei. Sicherlich wird die Bot- schaft in aufmerksame Zuhörer- Herzen ankommen.

Denn das scheint das Geheim- nis der Erzählungen zu sein, so die Überzeugung von Christiane Strobl: „Die Texte enthalten ural- te Weisheiten mit top aktuellem Inhalt und sprechen daher Jung und Alt an.“

Lorelies Christian

Märchenbotschaften für alle Herzen

Erzählerinnen aus Xanten, Rees, Kamp-Lintfort, Straelen, Kevelaer und Emmerich gestalten 3. Niederrheinische Märchenwoche vom 2. bis 7. Oktober in Xanten

Die Märchenerzählerinnen (v.l.):Angie Brauers,Doris Baumann,Cilly Kreyenberg, Linda Kautny, Annelie Meyer, hinten Sabine Kluth (l.) und Christiane Strobl (r.). NN-Foto: Lorelies Christian

(2)

02

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN MITTWOCH 1. September 2010

RINDENMULCH 60 ltr. • 0-40 mm Körnung

€ 1,89

Besuchen Sie unsere Geschenkabteilung. HERBSTDEKO Die neue Herbstdekoration ist eingetroffen!

NARZISSEN- UND TULPENZWIEBELN 14 Zwiebeln • Doppelpack

€ 0,99

KITEKAT KATZENFUTTER 400g Dose

€ 0,50

KATZENSTREU 12 Kg • mit Babypuderduft

• Klumpenbildung

€ 5,99

* nur in Goch!

Sehr schöne Fewos/Ferienhäuser

Ostfriesische Nordseeküste und mecklenb. Seenplatte direkt am Wasser

oder strandnah für 2-6 Personen.

www.pro-urlaub.de · Tel. 0 49 21/92 00 30

Cuxhaven-Döse „Hus achtern Diek“

Strandnahe Fewos. Freie Termine: für 2 Pers.

v. 01.09.-06.09. und für 6 Pers. ab dem 06.09.

Garten, Grillecke, Sauna, Solarium, med.

Massagen.

Telefon 0 47 21/4 20 90 www.husachterndiek-cuxhaven.de

Nordseeheilbad Büsum

1-3 Zimmer-Fewo in Strandnähe Kostenlose Fahrräder www.buesum-vermietungen.de Tel. 0 48 34-9 58 20·Fax 0 48 34-61 66

H e r b s t p u r a m B o d e n s e e i n I m m e n s t a a d

1- u. 2- Zi.-Appt. mit Balkon & Seesicht.

Angebot im Oktober/November:

7 Nächte buchen - 6 Nächte bezahlen!

Sommerhof Rauber - Tel. 07545-931110 www.sommerhof-bodensee.de

DRESDEN

Aparthotels An der Frauenkirche Tel. 0351/4381111, Fax 0351/4381122

www.aparthotels-frauenkirche.de

Schnäppchentage im Tal der Loreley

St. Goar, Hotel „Das Boot“

Neu, in Schiffsform erbaut, direkt am Rhein.

Zimmer mit DU/WC/TV, Balkon.

ÜF & Abendessen nur 39,-w p.P. im DZ Am Yachthafen Hunt, 56329 St. Goar

Tel.: 0 67 41/93 44 88 · Fax 93 44 90 www.hotel-st-goar-rhein.de

Rerik - immer ein Erlebnis!

Tolle Fewo, wunderschöne Natur, super Erholung!

www.Reisecenter-Rerik.de Tel.: 03 82 96 - 7 47 60

„Den goldenen Herbst

„Den goldenen Herbst in Deutschland erleben“

in Deutschland erleben“

ANZEIGE

Mehr Sicherheit: Küchen im Werksverkauf

Krefeld. Prozente hier, Rabatte da, noch ein Topfset obendrauf:

Wer eine Küche kauft, kann sich vor Angeboten der Händ- ler kaum retten. Händler, das ist das Stichwort. Denn egal, wieviel Nachlass sie geben – sie müssen vom Handeln leben. Anders Dassbach Küchen: Als Hersteller verkauft Dassbach individuelle Einbauküchen direkt ab Werk an Privatkunden. Und die kön- nen sich freuen. Denn Dassbach kann nicht nur beim Werkspreis alle Herstellervorteile ausspie- len:

Thema Auswahl: Dassbach zeigt die ganze Palette, von Landhaus- über Komfort- bis zur Design-

küche, Granit und Markengeräte inklusive. Thema Planung: Dass- bach setzt mit 8 Sterne Planung und 3D-KüchenKino Maßstäbe.

Thema Service: Ein Hersteller ist immer schneller. Und Thema Ideen: Die Dassbach-Profi planer kommen jetzt auch nach Hause!

Gute Gründe, warum das Prin- zip Werksverkauf so erfolgreich ist. Und warum sich Kunden gegen die Rabattschlacht und für Küchenkauf mit Sicherheit entscheiden. Mehr Infos sowie eine Küchenausstellung gibt’s in der Werksniederlassung Krefeld und unter:

www.dassbach-kuechen.de Tel. 02151/569 63-0 Wegen Modellwechsel statt 1.190,-

Preishit

990,-

Reichweite 60-90 km Rahmen: Aluminium (7005)

Rahmenhöhe Damen: 45 & 50 cm Gabel: Aluminium Federgabel Bremse: Rücktritt/V-Bremse vorne & hinten Schaltung: 8-Gang Shimano

Motor Leistung: 250 Watt Akku: 36 Volt/10Ah Lithium-Ionen

Ein schönes Fest trotz schlechten Wetters

Keine Minute länger hätten Parade und Zapfenstreich dauern dürfen, denn schon öffneten sich wieder die himmlischen Schleusen und schick- ten unschönes Nass herunter. Doch der Zeitplan passte genau, so dass Winfried und Monika Maas, das Königspaar des Bürgerschützenver- eins Wilhelm Tell Wallach, nicht im Regen standen. Zum Thron gehören

die Paare Wilfried und Petra Kei- sers, Thomas und Petra Meier sowie Stefan und Kirsten Raskopp.Auch die Jugend hatte sich ein span- nendes Schießen um die Königs- würde geliefert, bei dem sich Tim Meier gegen sechs Aspiranten durchsetzte. Seine Jugendkönigin ist Elena Günther, zum Jugend- thron gehören Nils Spratte und

Marie van Stiphout, Benedikt und Madeleine Günther, Luka Spratte und Kathleen le Dandeck sowie Lars Wesling und Sina Zorychta.

Im Rahmen des Schützenfestes wurden auch einige Ehrungen vor- genommen. Hans Esser erhielt den Goldenen Ehrenorden für 60 Jahre Mitgliedschaft, Heinz Brendgen und Willi Kleintges-Topoll wur-

den für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt, René Weyhofen und Klaus- Dieter Piske für 20 Jahre. Die Gol- dene Ehrennadel erhielt Major Harald Stolze. Walter Günther wurde zum Ehrenschießmeister ernannt und Siegfried Günter erhielt eine Dankurkunde für seine 50-jährige Tätigkeit als Fahnen- offizier. NN-Foto: Ingeborg Maas

RHEINBERG. Viele Rheinber- ger Frauen haben ihre Einladung bereits in Händen. Das Mam- mobil steht nun auf dem Gelän- de hinter der Polizeiwache „Am Kattewall“ in der Stadtmitte. Die Untersuchungen werden von spe- zialisierten Assistentinnen durchgeführt, die inzwischen durch über 50.000 Untersu- chungen im Kreis ein hohes Maß an Erfahrung besitzen.

Die Früherkennungs-Mammo- grafie ist eine Untersuchungsme- thode, die angewendet wird, wenn an der Brust keine Beschwerden oder Tastbefunde vorhanden sind.

Ziel ist, auf dem Röntgenbild eine beginnende Krebserkrankung frühzeitig entdecken zu können.

Für diese Untersuchung erhalten alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren regelmäßig alle 2 Jahre eine Einladung zu einer kostenlosen Früherkennungsmammografie.

Eine konsequente und regel- mäßige Durchführung von Mam- mografie-Untersuchungen zur Brustkrebsfrüherkennung ist gegenwärtig die empfohlene Stra- tegie um die Brustkrebssterblich- keitsrate zu senken. Seit 1987 bis heute haben beinahe alle europäi-

schen Staaten organisierte Brust- krebs-Screenings eingeführt. Die Länder, die ein derartiges Scree- ning-Programm eingeführt haben, konnten bei diesen Frauen bereits nach 10 Jahren Programmdauer eine Senkung der Brustkrebs- sterblichkeit um 20 bis 35 Prozent verzeichnen.

94 Prozent der teilnehmenden Frauen erhalten bereits nach 7 Tagen einen Bescheid, dass alles in Ordnung ist. Ungefähr 6 Pro- zent erhalten eine zweite Einla- dung für zusätzliche Maßnahmen zur Abklärung unklarer Befunde, die meist ein gutes Ergebnis erbringen. Nur bei wenigen Frau- en müssen auffällige Veränderun- gen durch eine Gewebeprobe, die unter dem Mikroskop ausgewer- tet werden müssen, untersucht werden. Am Ende wird dennoch bei knapp 1 Prozent der Teilneh- merinnen die Diagnose Brustkrebs gestellt.

Die beiden Programmverant- wortlichen Ärzte für die Kreise Wesel und Kleve, Dr. Rainer Weid- ner und Frieder Grötenherdt, sind nun seit 20 Monaten mit zwei mobilen Untersuchungsanlagen unterwegs. Bei über 400 Frauen

wurde Brustkrebs gefunden, der sich in 70 Prozent der Fälle in einem frühen Stadium befand. Die Behandlung derartiger Befunde ist für die betroffenen Frauen deut- lich weniger belastend und die zukünftige Prognose wesentlich günstiger als bei fortgeschrittenen Tumoren.

Bisher ist die Teilnahmequote ist mit 50 bis 60 Prozent sehr unterschiedlich, in den Städten ist sie bisher etwas geringer als auf dem Land. Die Screeningärzte sind damit noch nicht zufrieden und vermuten, dass in den Städten die Motivation der Frauen nicht gerin- ger ist, sondern die vielen Vortei- le des qualitätsgesicherten Scree- nings nicht bewußt sind.„Mit dem Screening wurden die Qualitäts- standards neu definiert und durch Qualitätskontrolle und ein Höchstmaß an Transparenz garan- tiert. Die Frauen haben dies vor 10 Jahren gefordert und durchgesetzt.

Nutzen Sie nun dieses einzigarti- ge Angebot!“

Teilnehmerinnen können sich auch „selbst einladen“, entweder direkt am Mammobil oder unter der Hotline 0211/59-70000 und 02841/998000.

Durch Mammamobil in 400 Fällen Brustkrebs erkannt

Modernste Technik hilft bei der Früherkennung jetzt auch in Rheinberg

Dauerbügler Daniel Peetz

Mit einem Einsatz über 58 Stunden im Dauerbügeln sicherte sich der Budberger Daniel Peetz einen Welt- rekord und damit den Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde. In der Auflage 2012 wird sein Name schwarz auf weiß zu lesen sein.

Bereits jetzt ist sein Namenszug im Goldenen Buch der Stadt Rheinberg verewigt. Er durfte sich einreihen hinter Kurt Bodewig, Präsident der

Deutschen Verkehrswacht (DVW) und Bundesminister a.D und vor Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die am Wochenende zu Gast beim SPD-Frühstück im Park war.

Zum kleinen Empfang im Stadthaus brachte Daniel Peetz (r.) seine Fami- lie mit und zeigte Bürgermeister Hans-Theo Mennicken (l.) das Zer- tifikat für seinen Weltrekord.

NN-Foto: Lorelies Christian

KURZ & KNAPP

Drachenbootregatta:In falscher Reihenfolge waren die Ergebnisse der Sportklasse in den NN vom 25. August abgedruckt. Auf der Xantener Nordsee hatte der 1.

Rheinberger Herrenclub die Nase vorn (1:07,66) vor dem Lippe- schreck (1:08,40) und dem Plan Be (1:08,60).

Leselust: Die Orsoyer Bücherei ist wieder zu den gewohnten Zei- ten geöffnet: dienstags von 16 bis 18 Uhr, donnerstags von 17 bis 19 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr.

Die Klassen der Grundschule kommen im Wechsel seit Montag, zum Ausleihen ihrer Bücher. Auch die Kindergartenkinder sind ein- mal im Monat montags da, um

„Bücherei zu lernen“.

Sitzwarte für Greifvögel

BÜDERICH.Willi Scholten aus Büderich stellte fest, dass inzwi- schen an der Auf- und Abfahrt zur neuen Rheinbrücke auf Büderi- cher Seite circa 20 Sitzwarten für Greifvögel aufgestellt worden sind.

Er wundert sich jedoch, warum zwei Meter neben einer äußerst befahrenen Straße diese Sitzwar- te angelegt wurden. Er ist der Mei- nung: „Da sollte man doch lieber vorher die Fachleute des NABU zu Rate ziehen, bevor so ein Unsinn gemacht wird.“

Auf beiden Fahrspuren gäbe es täglich viele tote Tiere, Hasen, Kaninchen, Fasane, Igel, Mäuse.

Die Tiere hätten keine Chance über die vierspurige Straße zu kommen, da durch die ein Meter hohe durchgängige und völlig geschlossene Trennnmauer aus Beton zwischen den Fahrbahnen eine Überquerung der vier Fahr- bahnen für Tiere unmöglich sei.

Außerdem regt Scholten an, dass auf der gesamten Länge der durch- gehenden Trennmauer müsste zu beiden Seiten der Fahrbahn ein Wildzaun für Rehe und Hasen errichtet werden, zum Schutz der Menschen und der Tiere.

Scholten befürchtet, dass viele Tag- und Nachtgreifvögel und Füchse beim Abholen der toten Tiere durch Autos hier zu Tode kommen. Seine Bedenken teilte Scholten Dr. Mooij von der Bio- logischen Station Wesel mit.

(3)

MITTWOCH 1. SEPTEMBER 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

03

Xanten - Sonsbecker Straße Telefon 0 28 01/8 26 Garten- & Freizeitmarkt

Auf alle Ausstellungsgarnituren, Auflagen, Schirme und Strandkörbe

20 % * Rabatt

*nur auf vorrätige und nicht bereits reduzierte Ware

Abnehmen mit Verstand

®

EM

Ernährungs- beratung

seit 22 Jahren Ihr Partner für eine optimale Ernährung EM Ernährungsberatung

Dipl. Oecotrophologin Helga B. Mommer Bismarckstr. 69 · M‘Gladbach

Tel. 0 21 61 / 20 86 83 E-Mail: emernaehrung@t-online.de / Abnehmen und das Gewicht auf Dauer halten

durch ein Ernährungstraining mit Hilfe von Ernährungsvorschlägen und Rezepten basierend auf „Hausmannskost“

/ Kein Kalorienzählen, kein Abwiegen, keine Diät, keine Produkte und kein Zählen von

Lebensmittelpunkten

/ Für Familien, Berufstätige und Singles bestens geeignet

/ Alltagstauglich durch preiswerte und einfache Mahlzeitenzubereitung

/ Kursdauer 10 Wochen mit qualifizierter Betreuung durch zertifizierte Dipl. Oecotrophologinnen oder Diätassistentinnen

Wissenschaftlich untersuchtes Ernährungsprogramm

Für Sie kostenlose Informationsveranstaltungen

Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.

Weitere Orte & Termine auf Anfrage Geldern: Mo. 06.09.2010, 19.00 Uhr,

Clemens Hospital, Clemensstr.

Goch: Di. 07.09.2010, 19.00 Uhr

Wilhelm-Anton-Hospital, Voßheiderstr. 214 Kamp-Lintfort: Do. 09.09.2010, 19.00 Uhr,

St. Bernhard-Hospital, Krankenpflegeschule, Bürgermeister-Schmelzing-Str. 90 Kempen: Mi. 01.09.2010, 19.00 Uhr, Hospital zum

hl. Geist – Kantine, von Broichhausen Allee 1 Kevelaer: Do. 09.09.2010, 19.00 Uhr,

Petrus-Canisius-Haus, Luxemburger Platz 1 Kleve: Mi. 08.09.2010, 19.00 Uhr, Haus Riswick,

Landwirtschaftskammer Rheinland, Elsenpaß 5 Da die Qualitätskriterien der Krankenkassen erfüllt sind, ist eine Kostenübernahme durch Ihre

Krankenkasse möglich!

Montageservice Niederrhein Montageservice Niederrhein

Küchen & Möbelmontagen Küchen & Möbelmontagen

auf Maß.

auf Maß.

...denn Möbelmontage

ist Vertrauenssache!

Tel. 0173 - 260 89 91 Tel. 0173 - 260 89 91

www.montageservice-niederrhein.de www.montageservice-niederrhein.de

Frisch - Lecker - Preiswert

Bernshuck 12 · Menzelen-Ost · Tel./Fax 0 28 02 / 80 02 35 Unsere Angebote im September:

Wochenmärkte:

Xanten: Donnerstag und Samstag Menzelen-Ost: Dienstag Büderich: Donnerstag, nachmittags Hofverkauf: Donnerstag und Samstag 8.00 -13.00 Uhr

Bitte beachten: Zufahrt über Bernshuck Nr. 27 und 27 a

Müslischnitte

. . . .Stück

1,00

Hefeteilchen

gemischt . . . .2 Stück

1,00

Wochenbrot

. . . .500-gStück

1,00

MARIENBAUM. „Herzkla- baster“ heißt das neue Stück vom Theater MaX, das sicherlich bei den Zuschauern für anregendes Herzklopfen sorgt.

Für Herzrasen beim Ensemble hatte zunächst die Neuigkeit gesorgt, dass der jahrelange Spiel- ort des Theater MaX in Wardt nicht mehr zur Verfügung steht.

Doch die Suche nach einer neuen Stätte war erfolgreich. Regisseur Thomas Tervoort berichtet: „Wir freuen uns, dass wir beim Gastwirt Hennemann in Marienbaum auf ein offenes Ohr gestoßen sind. Er stellte uns einen Proberaum zur Verfügung, den wir seit Juli zwei Mal wöchentlich nutzen und hier kann auch die Bühne angefertigt werden.“

Zum Glück gehört zum Ensem- ble auch ein kompetentes Büh- nenbauerteam, das ganze Arbeit leisten muss. Alles wird komplett neu erstellt. Etliche Stunden inve- stieren Dieter Kluth, Rainer Mein-

gold, Hans Klaassen, Volkmar Knoefler und Heinz Riepe mit Ver- stärkung der Schauspieler.

Ein Blick in den Proberaum lässt schon ahnen, was die Zuschauer erwarten dürfen: Ein Kranken- zimmer mit zwei Betten - ein ängstlicher Patient (Marc Nakath) und ein Landstreicher (Christian von Gélieu), der sich hier ein paar schöne Tage im Krankenhaus machen möchte. Eine genervte Oberschwester (Marion Jung), Schwester Susi (Susanne Mein- gold), Dr. Alfons Dümmel (Tho- mas Tervoort) und Prof. Dr. Dr.

Wille (Petra Pins) sind ebenso kompetent wie ihre „Kollegen“ im Fernsehen. Paula Stück (Angelika Demann), die Schwägerin des ängstlichen Patienten und ihr Mann (erstmals im Ensemble dabei Hans Klaassen) spekulieren bereits mit dem Tod von Siggi Stück und verplanen schon die Erbschaft. Doch wie so üblich bei Komödien kommt es dann doch

ganz anders, auch die Dame, die den Landstreicher in ihrem Gar- ten gefunden hat (Monika Sze- wcyk) spielt dabei eine Rolle.

Thomas Tervoort verspricht, das Stück „auf unsere Art auf die Bühne zu bringen“. Zu Deutsch:

Lachen bis der Arzt kommt!

Wer sich noch keine Eintritts- karte besorgt hat, sollte schnell- stens den Vorverkauf dazu nut- zen. Es gibt keine Abendkasse. Die Aufführungstermine sind am: 17., 18., 19., 24. 25., 26. September sowie 1. und 2. Oktober. Freitags und samstags beginnen die Vor- führungen um 19.30 Uhr und sonntags um 17 Uhr. Der 25. Sep- tember ist bereits ausverkauft!

Karten zum Preis von 8 Euro gibt’s entweder unter Vorbestel- lung bei Bärbel Melchers, 02804/8391 oder in der Gaststät- te Hennemann, Uedemer Straße 6 bis zum 11. September freitags und samstags jeweils von 19 bis 21 Uhr. Lorelies Christian

Herzklabaster auf der Theater-MaX-Bühne

Spielort ist nun in Marienbaum, der Vorverkauf läuft auf Hochtouren

Seit Juli proben die Akteure vom Theater MAX bereits schon für ihr neues Stück „Herzklabaster“. Bekann- te Gesichter: Marion Jung als Oberschwester Verena und Patient Siggi Stück alias Marc Nakath.

NN-Foto: Lorelies Christian

Die Pumpennachbarschaft „Michels-Ecke“ aus Borth feierte jetzt ihr 30-jähriges Bestehen.Die 20 akti- ven Mitglieder hatten auch acht ehemalige Nachbarn zum Grillen eingeladen. NN-Foto: privat

Willkommen in der Spätantike

XANTEN.Die Angehörigen der Legio I schlagen am Samstag, 4.

September und Sonntag, 5. Sep- tember ihre Zelte im LVR-Archäo- logischen Park Xanten auf. Die Soldaten und ihre Familien prä- sentieren ein buntes Bild spätan- tiker Bewaffnung und Ausrüstung im 4. Jahrhundert, das in man- chen Punkten vom Klischee der römischen Armee abweicht. An der Herberge breitet derweil ein römischer Fischer seine umfang- reiche Ausrüstung aus. Original- getreu nachgebaute Korbreusen, Fischspeere, Kescher, eine Seiler- spindel und vieles mehr laden die Besucher ein, selber Hand anzu- legen. Mitmachen ist auch an den Werkbänken der Schuhmacher und Knochenschnitzer angesagt.

Der Stand der Kräuterexpertin wenige Meter weiter lockt mit den Aromen von frischen Wiesen- kräutern und exotischen Gewür- zen aus der römischen Küche.

Nur am Sonntag kann man im Spielehaus erfahren, wie antike Musik geklungen hat. Zwei Musi- ker und ein Instrumentenbauer bieten Hörerlebnisse der beson- deren Art auf rekonstruierten römischen Instrumenten wie der Wasserorgel und dem Rundhorn.

Kinder können dabei ihre eigenen Instrumente bauen und kräftig mitmischen. Ebenfalls nur am Sonntag runden Führungen über die aktuellen Ausgrabungen im Park das Programm ab.

Alle Aktionen finden von 11 bis 17 Uhr statt.

Orientierungsritt mit Spielen

VEEN.Am 5. September findet nach vielen Jahren wieder einmal ein Orientierungsritt beim Rei- terverein Veen statt. Früher wurde dieser Ausritt zwischen den Verei- nen Veen, Sonsbeck und Alpen ausgerichtet. In diesem Jahr neh- men Reiter und Fahrer aus dem gesamten Kreis Wesel, sowie eini- ge geladene Vereine des Kreises Kleve daran teil.

Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und erstmalig gehen Rei- ter und Kutschen zusammen an den Start. Jede Viertelstunde wird eine Gruppe, bestehend aus drei Reitern, auf den Weg geschickt.

Dieser führt durch den Latzen- busch und durch die Hees.

Bei den Fahrern starten jeweils zwei Kutschen als eine Gruppe, diese benutzen die umliegenden Straßen als Fahrstrecke. Insgesamt sind 33 Reiter und 12 Kutschen im Gelände. Unterwegs werden Spiele durchgeführt. Viele Helfer sind auf der Strecke verteilt, denn es müssen acht Spiele bewältigt werden wie Geschicklichkeits- spiele, Fragespiele und mehr. Zum Schluß werden an der Reithalle Albers/Dams noch vier Spiele ohne Pferde und Kutschen absol- viert. Den einzelnen Gruppen steht eine Gesamtzeit von 3,5 Stunden zur Verfügung. Gegen 18 Uhr erfolgt die Siegerehrung, bei der jeder Teilnehmer einen Preis erhält.

Studienangebote der FernUni

KREIS WESEL. Wenn jemand die Einschreibungsfrist an der FernUni Hagen verpasst hat, ist das dennoch kein Problem. Auch außerhalb der Fristen ermöglicht die FernUni Interessierten einen Einstieg in Bachelor- und Master- studiengänge.

Dabei lassen sich die Eingangs- module studieren und mit einer Prüfung abschließen. Bei einer Einschreibung im folgenden Semester werden diese Leistungen selbstverständlich angerechnet.

Die Anmeldungen noch bis zum 15. November möglich.

Informationen, Beratungen und Unterstützung beim Zulassungs- antrag bietet das Studienzentrum Wesel, Hansaring 25,Tel.

0281/23370, eMail: studienzen- trum.wesel@fernuni-hagen.de .

Das Studienzentrum ist geöffnet mittwochs und donnerstags 16.15 bis 19.15 Uhr.

Training zum Online bewerben

KREIS WESEL. Im Berufsin- formationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Wesel, Reeser Landstraße 61, 46483 Wesel, Raum 43, findet am Donnerstag, 2. Sep- tember ab 14.30 Uhr ein Online- Bewerbungstraining für Auszu- bildende statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmel- dung ist nicht erforderlich. Rück- fragen sind möglich unter der Ruf- nummer 0281 / 9620 - 455.

(4)

04

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN MITTWOCH 1. September 2010

Mario van Bebber ist König im Krähendorf

Eine trockene Viertelstunde nutzte der Thron der St. Nikolausbruder- schaft Veen zur Aufnahme des Thronfotos. Mario van Bebber hatte die Königswürde errungen und Ehe- frau Michaela zur Königin gewählt.

Er hatte sich gegen seine Mitstreiter Willi Hess und Theo van Bebber durchgesetzt. Unterstützung findet das Königspaar bei den Thronpaa-

ren (v.l.) Willi Brückels mit Angela Ehren, Thomas Holland mit San- dra Kühnen, Manfred und Marion Heekeren, Theo und Steffi van Beb- ber, Rainer und Cindy Dierkes sowie Frank van den Heuvel und Sandra Fessel. Beim Preisschießen hatten folgende Schützen die Preise 1 bis 6 errungen: Hans-Günther Elbers, Manfred Gietmann, Thomas Cröll,

Stefan Holland, Albert Giesen und Willi Hess. Weitere Preistraäger waren Stefan den Drijver, Johannes Hegmann, Friedhelm Tenorth, Michael und Matthias Gesthuysen sowie Edgar Büren. Immer wieder beeinträchtigten heftige Schauer den Ablauf des Schützenfestes, so dass auch die Kirchweihprozession in der Kirche durchgeführt werden musste.

Doch die Veener ließen sich die Laune natürlich nicht verderben und feierten ausgelassen im großen Zelt, wo als Gäste auch Abordnungen der Schützenbruderschaft aus Ginde- rich sowie vom Junggesellenschüt- zenverein Alpen begrüßt wurden.

Und auch der Thron des Ferienlagers um König Johannes Keisers wurde begeistert empfangen.NN-Foto: I. Maas

Zwei gekrönte Häupter in Vynen

Da die St. Martin Schützenbru- derschaft Vynen in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum nach der Neugründung feiert, wurde nicht nur um die Königswürde geschos- sen, sondern auch um den Titel eines Kaisers. Diesen sicherte sich Jürgen Langendonk. Kaiserin an seiner Seite wurde Andrea Spicker-

mann (Bild r.), die ihn auch bei sei- ner Regentschaft vor fünf Jahren unterstützt hatte. Danach dauer- te es noch lange, ehe die St. Mar- tin Schützen einen neuen Regen- ten hatten. Erst eine halbe Stunde vor Mitternacht schaffte es Heinz Stiers, den Vogel endgültig zu erle- gen. Zur Königin wählte er sich

Ehefrau Doris Stiers. Unterstützt wird das neue Königspaar von den Thronpaaren Wolfgang und Gaby Neumann, Erwin und Renate See- gers, Stefan und Sabine Knoll, Det- lef und Marina Pitz sowie Reiner und Karla Golinowska. Da die Bruderschaft in diesem Jahr

NN-Foto: Theo Leie

Kölscher Abend mit den

„Räubern“ im Strandbad

NN verlosen 5 mal zwei Eintrittskarten

XANTEN. Das Freizeitzentrum Xanten veranstaltet am Samstag, 4. September erstmals den Köl- schen Abend open-air. Im Strand- bad an der Xantener Südsee wird’s heiß hergehen, wenn die Funky Marys, die Cöllner und die Räuber die Bühne betreten.

Die Räuber sind vielen Gästen noch von ihren letzten Auftritten an der Xantener Südsee bestens bekannt und lassen ein 150- minütiges Konzert der Extraklas- se erwarten. - Hier kommen die Freunde der Kölschen Musik und Lebensart garantiert voll auf ihre- Kosten.

Neben den beliebten Stehti- schen, an denen typischerweise Kölsche Bierspezialitäten aus 10- Liter-Fässchen von den Besuchern selbst gezapft werden können, besteht die Möglichkeit einer Tischreservierung mit Sitzplatz im neuen, großen Biergarten.

Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 22 Euro (Abendkasse

25 Euro) und sind in den Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein in Xanten (Europa- platz, Heinr.-Lensing-Straße), im Freizeitzentrum Xanten (Info- Center, Strohweg 2) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internetshop des Freizeitzen- trums Xanten unter www.f-z-x.de erhältlich.

Einlass zur Veranstaltung ist um 18 Uhr, Beginn des Vorpro- gramms um 19 Uhr mit den Cöll- nern und den Funky Marys. Der Auftritt der Räuber beginnt um 21 Uhr. Für die An- und Abreise der Veranstaltungsbesucher wird ab Xanten ein kostenloser Shutt- lebus-Service zum Strandbad bereitstehen.

Die NN verlosen für den Köl- schen Abend fünf mal zwei Ein- trittskarten. Wer morgen, 2. Sep- tember zwischen 11 un 11.05 Uhr in der Redaktion unter 02802/914 412 anruft, gehört vielleicht zu den glücklichen Gewinnern.

Italienischer Weinabend

zu Gunsten der Tafel-Kinder

Kiwanis-Club unterstützt Santins Benefizaktion

XANTEN.Schon seit Jahren veranstaltet Fausto Santin zum Ende des Sommers einen Wein- abend in seinem Eiscafé am Xan- tener Markt. Der Erlös aus dem Weinverkauf geht dabei immer an karitative Einrichtungen.

In diesem Jahr gibt es am 4. Sep- tember ab 19 Uhr italienischen Rotwein und beschwingte Musik von Natalino. Neu ist in diesem Jahr, dass sich der Kiwanis-Club Xanten Niederrhein e.V. an der Aktion beteiligt. „Ich freue mich, dass ich die Aktion in diesem Jahr gemeinsam mit meinen Kiwanis- Freunden durchführen kann“, sagt Fausto Santin.

Kiwanis ist eine Serviceorgani- sation, die Kindern hilft, denen von anderer Seite nicht (ausrei- chend oder schnell genug) gehol-

fen wird. Der Erlös des Weinver- kaufs ist in diesem Jahr für die Kinder bestimmt, deren Eltern auf die Hilfe der Xantener Tafel ange- wiesen sind. Konkret ist eine Weih- nachtstüten-Aktion geplant.

„Die Xantener Tafel leistet wich- tige und großartige Arbeit, um Familien in finanziell schwierigen Situationen mit Lebensmitteln zu versorgen. Dabei geht es aber vor- rangig um die Grundversorgung.

Butter, Gemüse und Milch sind wichtig - aber Kinder haben auch andere Wünsche und Bedürfnis- se“, ist Kiwanis-Vizepräsidentin Anne Spelmans überzeugt.

Die Kiwanier wollen darum demnächst Tüten mit Leckereien und kleinen Geschenke packen, um den Kindern die Adventszeit zu versüßen.

Lesung mit

Bernhard Hennen

RHEINBERG.Am Donnerstag, 9. September liest Bernhard Hen- nen in der Buchhandlung Schiffer, Rheinberg aus seinem Buch

„Elfenkönigin“, dem vierten Teil der Reihe „Die Elfen“.

Bernhrad Hennen, Jahrgang 1966, stürmte mit seinen Elfen- Romanen alle Bestsellelisten und schrieb sich an die Spitze der deut- schen Fantasy-Autoren. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Krefeld.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und kostet 12 Euro Ein- tritt.

Sportabzeichen beim TuS Xanten

XANTEN.Da während der Hit- zeperiode vor den Sommerferien viele Bewerber um das Sportab- zeichen aus gesundheitlichen Gründen auf das Laufen der lan- gen Strecken oder auf die Abnah- me des Sportabzeichens gänzlich verzichtet haben, hat der TuS Xan- ten sich entschlossen, die Zeit für die Abnahme des Sportabzeichens bis Freitag, 1.Oktober zu verlän- gern. Ab dem 30. August können die Bewerber für das Sportabzei- chen an jedem Montag und Frei- tag von 18 bis 20 Uhr im Fürsten- bergstadion erscheinen.

Der Wert der Werte

RHEINBERG.Die VHS Rhein- berg bietet in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen der Region das „Studium generale“

an. In zehn Veranstaltungen kön- nen sich Interessierte von Sep- tember bis Dezember mit gesell- schaftspolitischen Themen aus- einandersetzen.

Dabei gibt es eine Auswahl zwi- schen philosophischen und aktu- ellen Werte-Diskussionen, die von Experten unterschiedlicher Diszi- plinen angeregt werden. Die erste Veranstaltung ist am Sonntag, 12.

September in der Burg in Kem- pen, wo Dr. Rainer Helfenbein, Dr. Klaus-Peter Hufer, Dr. Jens Korfkamp und Michael Sperlich einladen zur Philosophischen Matinee zum Thema „Tolerieren wir uns zu Tode?“

In den anschließenden Veran- staltungen befassen sich die Teil- nehmer mit Begriffen wie Verant- wortung, Sterbehilfe, Werte als Handlungsmaßstab von Politik und Journalismus, Helden, Her- kunft von Werten,m Religion und Aufklärung, Nutzen von Werten, Frieden durch Militäreinsatz und traitionellen Motiven und Bräu- chen zum Weihnachtsfest.

Zum Teil sind Voranmeldungen erforderlich. Alle Informationen gibt es unter www.vhs-rhein- berg.de bei Dr. Jens Korfkamp.

Gesunde Kost der Kleinen Köche

ALPEN.Am Samstag, 11. Sep- tember beginnt ein neuer Koch- kurs „Alpens Kleine Köche“ für Jungen und Mädchen der vierten Grundschulklasse. An vier weite- ren Terminen, jeweils am Samstag, 30. Oktober, 20. November, 18.

Dezember und 22. Januar von 10 bis 13 Uhr werden in der Küche der Haupt- und Realschule Alpen, Beekfeldweg 33 unter fachkundi- ger Leitung leckere, gesunde Gerichte passend zur Jahreszeit und mit frischen Produkten der Region zubereitet.

Die Themen der Kochevents sind: Tolle Knolle, Kürbisfest, Take Five, Weihnachtszauber und Fit durch den Winter. Der Kosten- beitrag liegt bei insgesamt 12,50 Euro. Anmeldungen bei: Irmgard Gräven Tel.: 02802-4581, Fax:

02802-4551 Mail: irmgard.grae- ven@web.de

Trödelmarkt für Spielgruppen

VEEN.Am Sonntag, 5. Septem- ber, veranstaltet die Kfd Veen von 10 bis 12 Uhr einen Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Veener Pfarrheim. Die Standgebühr beträgt fünf Euro, der Erlös ist für die Veener Spielgruppen bestimmt. Anmeldungen nimmt Petra Fürtjes, Telefon 02802/7766, entgegen.

(5)

MITTWOCH 1. September 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

05

Kottis-Cup war heiß umkämpft

Wolfgang Kottwitz (Kotti) vom Tennis-Club Viktoria Alpen rief und pünktlich kamen Tennisspie- ler aus Aldekerk, Alpen, Borth, Budberg, Emmerich, Hagen, Haldern, Herne, Issum, Kamp- Lintfort, Kerken, Lüttingen, Moers,

Nieukerk, Neukirchen, Rees Rheinberg, Sevelen und Xanten, um dem Tennis-Turnier einen würdigen Rahmen zu geben.

Gespielt wurde in vier Gruppen jeder gegen jeden. Sieger der Grup- pen A+B wurden Holtbrink/

Schöps (Alpen) gegen Ewert/

Schwabe (Kamp/Neukirchen). Sie- ger der Gruppe C+D wurden Wegmann/Wulff

(Neukirchen/Issum) gegen Angen- endt jr./Schulz (Issum).

Alle waren sich einig: Kottis-Cup,

mit Polo-Shirts für jeden Teilneh- mer und diversen anderen Sach- preisen für die Sieger und Plat- zierten war wieder mal ein tolles Turnier. Die Teilnehmer freuen sich auf eine Wiederholung am 6.

August 2011. NN-Foto: privat

Grundausbildung sowie Fortbildung Gruppenleiter

Seminare für junge Leute vom Regionalbüro Xanten

XANTEN. Das Regionalbüro für Kinder- und Jugendseelsorge Xan- ten bietet Ausbildungskurse für junge Leute an.

Im Grundkurs Gruppenleitung für alle Jugendlichen ab 16 Jahren geht es um grundlegende Fach- kenntnisse und Kompetenzen für die verantwortliche Leitung von Kinder- und Jugendgruppen. Ein Wochenkurs wird vom Freitag, 8.

bis Mittwoch, 13. Oktober im St.

Michaelturm Schaephuysen ange- boten (Kosten 65 Euro für Ver- bandler, 75 Euro für Nicht-Ver- bandler). Anmeldeschluss ist der 17. September.

Ein weiterer Kurs wird vom 29.

bis 31. Oktober, vom 12. bis 14.

November und am 24. November von 18 bis 21 Uhr angeboten (Kosten 85 Euro). Themen sind Aufgaben eines Gruppenleiters, Programmgestaltung, Spiel- pädagogik und Motivation. Hier- zu ist der Anmeldeschluss am 8.

Oktober.

Der Aufbaukurs Gruppenlei- tung richtet sich an Jugendliche ab 17 Jahren, die schon seit eini- ger Zeit eine Gruppe leiten, oder bereits an einem Grundkurs Grup- penleitung teilgenommen haben.

Die inhaltliche Gestaltung wird gemeinsam mit der Kursgruppe entschieden. Beim Aufbaukurs auf Ameland besteht in besonderer Weise die Möglichkeit zur Ent- spannung und Erholung vom Gruppenleiteralltag und der Aus- tausch mit anderen erfahrenen Gruppenleitern. Der Aufbaukurs auf Ameland findet von Freitag, 8.

bis Mittwoch, 13. Oktober statt, Kosten 95 Euro, Anmeldeschluss 17. September.

Anmeldung und weitere Infor- mationen im Regionalbüro für Kinder und Jugendseelsorge, Kapi- tel 26, 46509 Xanten, Telefon:

02801 98861-0 oder Telefax: 02801 98861-23.

Sommerfest im Wohnverbund

SONSBECK.Auch in diesem Jahr wird im Wohnverbund Zur Licht 121 in Sonsbeck wieder gefei- ert. Am 4. September findet dort von 12 bis 18 Uhr das Sommerfest des LVR HPH-Netz Niederrhein statt.

Ein buntes Angebot unterhält alle Besucher. Um 12.30 Uhr ist die Swing Band zu hören, um 13.15 Uhr beginnt ein Mit- machtheater. Der Maxi-Chor des DRK-Kindergartens singt um 14 Uhr, um 14.45 Uhr verblüfft Zau- berer Kevin mit seinen Tricks.

Bauchtänzerinnen bieten um 16 Uhr optische Highlights und als Kontrastprogramm tanzt um 17 Uhr ein Männerballett.

Dazu gibt es viele Aktionen, die während des ganzen Festes laufen.

Dazu gehören Kinderschminken durch Clowns, Hüpfburg, Tom- bola und Spielstände. Außerdem wird Kaffee und Kuchen angebo- ten, es gibt einen Grillstand und einen Bierpavillon.

Alle, die mitfeiern wollen, sind herzlich eingeladen.

(6)

06

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN MITTWOCH 1. September 2010

Klever Str. 106 · An der B9 ·

47608 Geldern-Veert · Tel. 02831/9 30 80 www.moebelzentrum-geldern.de

Mo. - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr Sa. 9.30 - 16.00 Uhr

Das größte Möbel- haus im Kreis Kleve!

+++ SORTIMENTSWECHSEL +++ WIR BRAUCHEN PLATZ +++ EINMALIGE CHANCE +++

u.v.m.

EINMALIGE CHANCE

FÜR DIE REGION: Auf alle Neubestellungen *

Rabatt

20 %

69 %

Ausstellungsstücke aller Art

reduziert!

bis zu

* Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie auf in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise, Dauertiefpreise und Angebotspreise! Ausgenommen Produkte der Firmen Stressless, Tempur, Hülsta Now, Global sowie die gesamte EM-Kollektion. Gültig bis zum 11.09.2010.

10 %

Finanzierung

0 , 00 %

Bei uns fi nanzieren Sie Ihre Traummöbel

mit 0,00% effektivem Jahreszins bei 30%

Anzahlung und einer Laufzeit von 24 Monaten über die Creditplus Bank. Bonität vorausge- setzt. Gültig ab einem Einkaufswert von 500 Euro bis 11.09.2010.

bis 11.09.2010

Auf alle Trendstore- Artikel und Leuchten *

Rabatt

Räumungs- verkauf Sortimentswechsel wegen

Riesen Teil- Mit 14 Heimstätten fing alles an ....

Der 22. Oktober 1950 ist manchen Bewohnern Am Buchenbusch in Marienbaum in guter Erinnerung geblieben. Seinerzeit hatte die „Sied- lergemeinschaft Marienbaum“ ein- geladen zum Richtfest von 14 Heim- stätten Wie es sich für einen Wall- fahrtsort gehört standen selbstver- ständlich ein Hochamt in der Kirche und Darbietungen des Kirchenchors beim anschließenden Festakt mit

auf dem Programm. Abends gab’s im Saale Deckers, Ansprachen,

„Verlosung wertvoller Gebrauchs- gegenstände im rahmen eines lustigen, rheinischen Abends“ und ses spielte die Kapelle des Musik- vereins Obermörmter auf.

60 Jahre sind seither vergangen, Hilde Brands, Maria Papendorf, Berni Göbbels und Bruno Reichel können noch von den alten Zeiten

erzählen und auch Theo Janssen und Georg Lohmann, die ihre Kindheit hier verbrachten und nach vielen Jahren wieder zurück- kehrten zum alten Wohnort schwärmen von den Fußballspie- len, die im Buchenbusch die gesamt Dorfjugend anzog.

Die Buchen mussten weichen, der Straßennamen ist geblieben und ebenso der gute Zusam-

menhalt der Nachbarschaftsge- meinschaft. 13 Kinder gehören inzwischen wieder dazu und Alt und Jung fühlen sich wohl in ihrer Straße. Zum 60-Jährigen schmückten alle gemeinsam den Straßenzug bis zum kleinen „Fest- zelt“ am Wendekreis. Dort tra- fen sich alle zum Essen, Trinken, Klönen und Feiern.

NN-Foto: Lorelies Christian

Austausch über Erlebnisse beim Pfadi-Sommerfest

79 Kinder und Jugendliche waren unterwegs

XANTEN. Viel zu erzählen haben die Xantener Georgspfadfinder, die mit ihren Trupps in den Sommer- ferien unterwegs waren.

17 junge Leiter bereiteten mutig und engagiert die verschiedenen Unternehmen für diue 79 Kinder und Jugendlichen vor. Mit Beginn der Ferien erkundeten die „Biber“, acht- bis neunjährige Wölflinge, im Naturforum ihre Namensgeber und schliefen am Pfadfinderturm unter freiem Himmel.

Die „Falken“, zehn- bis elfjähri- ge Wölflinge, zelteten im Amphitheater Birten und erledig- ten dort neben vielen Gelände- spielen kleinere Reinigungsarbei- ten. Auch Trupp „Känguru“ nahm eine Verschönerungsaktion in Angriff. Mit einem großen schö- nen Graffiti verkleideten die 15 bis 16-jährigen Pfadfinder an einem langen Wochenende häss- liche Schmierereien am Pfadfin- derturm.

Auf einwöchige Großfahrt begaben sich die „Zecken“, 17 bis 20jährige Rover, mit einer Kräfte zehrenden Fahrradtour durch

Luxemburg. Echternach, das Mül- lerthal und die Hauptstadt selber wurden auch wandernd erkundet.

Trupp „Drache“ dagegen zog es für eine Woche an den Edersee.

Dort entdeckten die 13-14jähri- gen Jungpfadfinder eine faszinie- rende Gesteinswelt und verschie- dene Echsenarten.

Als letzter Trupp wanderten die

„Luchse“, 14- bis 16-jährige Pfad- finder, durch das Siebengebirge und den Regen. Im schweren Gepäck natürlich kleine Zelte, so dass wirklich alle im Stamm sagen können, während der Unterneh- men nie in einem Haus geschlafen zu haben. Andreas Bauer, Stam- mesvorsitzender der DPSG in Xanten, lädt nun direkt zum näch- sten Event: „Um sich über die genialen Erlebnisse auszutauschen und vor allem Eltern und Freun- den alles erzählen zu können, laden wir zu einem bunten Som- merfest ein!“ Am Samstag, 18.Sep- tember startet die Party mit Sket- chen, Spielen und vielen Bildern für alle offen ab 15 Uhr am Nord- wallturm in Xanten.

Der Trupp „Luchs“ der Georgspfadfinder Xanten reiste ins Sieben- gebirge, um von dort aus zu wandern. NN-Foto: privat

Planungen für Gestaltung der Innenstadt laufen

Öffentlicher Informationstermin im Stadhaus, zu dem alle Bürger Rheinbergs eingeladen sind

RHEINBERG.Die Stadt Rhein- berg erarbeitet derzeit eine Pla- nung zur Umgestaltung der Rhein- und Orsoyer Straße inklu- sive der Walleinfahrten in der Innenstadt Rheinbergs.

Ziel dieser Planung ist es, die Attraktivität und Aufenthaltsqua- lität der zentralen Achse des histo- rischen Stadtkerns und damit der

Innenstadt Rheinbergs zu erhöhen sowie die Standortbedingungen der hier gelegenen Geschäfts-, Dienstleistungs- und Wohnnut- zungen zu verbessern.

Um den Anwohnern und Bür- gern insgesamt die Gelegenheit zu geben, aktiv an der Planung mit- zuwirken, findet am Dienstag, 7.

September um 19 Uhr in der

Stadthalle Rheinberg eine Infor- mationsveranstaltung statt.

In der Veranstaltung wird die Planung durch Vertreter der beauftragten Ingenieurbüros sowie durch Mitarbeiter der Ver- waltung der Stadt Rheinberg vor- gestellt. I

m Anschluss an die Präsenta- tion können Fragen geklärt sowie

Anregungen zur Planung gege- ben und diskutiert werden.

Interessierte, die an dem Ter- min nicht teilnehmen können, haben vom 8. September bis zum 6.Oktober 2010 die Möglichkeit, im Stadthaus in Raum 246 die Planung einzusehen, zu erörtern und selbstverständlich auch Stel- lungnahmen abzugeben.

Schießen und Patronatsfest

WINTERSWICK.Am Samstag, 11. September feiert die St. Mari- enbruderschaft Winterswick ihr diesjähriges Patronatsfest.Vor dem Patronatsfest wird am 5. Septem- ber das Luftgewehrpokal und - preisschießen durchgeführt.

Wegen der Kevelaerwallfahrt der St. Peter-Pfarrgemeinde wird in diesem Jahr zusätzlich zum vor- gesehenen Schießtermin ein wei- terer Schießtermin am 3. Septem- ber um 19 Uhr angeboten, damit auch die Wallfahrer sich am Patro- natsfest beteiligen können.

Das Patronatsfest wird am 11.

September mit dem traditionel- len Gottesdienst in der St. Mari- enkapelle Strommoers eingeleitet.

Anschließend treffen sich die Mit- glieder im Vereinslokal Reintges zum gemütlichen Beisammen- sein. Für Speisen und Getränke wird durch die Bruderschaft gesorgt. Im Laufe des Abends wer- den dann auch die Pokalsieger und Preisträger bekannt gegeben.

Herbstmode selbst genäht

SONSBECK. Das kath. Bil- dungsforum Wesel bietet einen Nähkurs für Anfängerinnen und Fortgeschrittene „Herbstmode selbst genäh“ an. Vom Zuschnitt bis zur Fertigstellung werden die Teilnehmerinnen fachlich beglei- tet.

Am Montag, 6.September von 9 bis 11 Uhr bietet die Referentin Doris Bruns eine Beratung zu Schnitt- und Stoffauswahl bei sich zu Hause, Meisenweg 21, in 47665 Sonsbeck an.

Der Nähkurs läuft jeweils mon- tags von 9.15 bis 11.30 Uhr im kath. Pfarrheim Sonsbeck, Her- renstraße (10 Kurstage). Die Gebühr beträgt 40 Euro. Die Anmeldung (unbedingt erforder- lich) kann bei Doris Bruns, Tele- fon 02838 - 2305 erfolgen.

(7)

MITTWOCH 1. September 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

07

Der Polster- spezialist

Erikenweg 16 47574 Goch-Pfalzdorf

Mo.-Fr. 10-19 Uhr Sa. 10-16 Uhr Tel. 0 28 23/4 19 24 50

Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße.

1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (*ohne Beratung und Verkauf)

z.B. Liefer preis

Räumungsverkauf Räumungsverkauf

wegen Umbau

Unzählige aktuelle Polstermodelle in exklusiven Stoffen und V orzugsleder, Fernseh- & Relaxsessel – jetzt bis zum

½

½ REDUZIER T! REDUZIER T!

Preis Preis

solange Vorrat reicht

TV-Sessel 240

Posten

1-motorig, 2-motorig oder mit elektrischer Aufsteh- Hilfe in hochwertigen Leder- oder Stoffbezügen vom Premium-Hersteller!

Sonntag 5.9.

Freie Schau* 11.00 - 17.00 Uhr

Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 direkt an der B9 Tel. 0 28 21/45 02 50

Kernöffnungszeiten:

Mo. Fr. 10

00

18

30

Uhr Samstag 10

00

16

00

Uhr www.teak24.de Geldern

Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31/99 43 50

Kamp-Lintfort Oststraße 102

Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42/97 34 93

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8 Telefon 02 81/6 66 66

TEAK24 ® .de MÖBEL LAGERVERKAUF

(keine Beratung, kein Verkauf)

Jeden Sonntag freie Möbelschau von 13

00

18

00

Uhr!

Einzelne Ausstel- lungsstücke bis zu

reduziert!

50%

*Außer bereits reduzierte Artikel, Druckfehler vorbehalten

20 %

RABATT AUF ALLE GARTENARTIKEL! *

SSV

THERAPIE CENTRUM WERNER

Danke für das Vertrauen meiner Patienten

Danke für die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten Danke an meine gesamten Mitarbeiter in all den Jahren

DIE NÄCHSTEN 20 JAHRE

Gewohnt gute Behandlungen, Krankengymnastik, Massagen, fortlaufende Kurse, Rückenschule & Nordic Walking Schule

Therapie Centrum Werner

Marsstraße 58 · Xanten

Tel. 0 28 01 - 10 11 · eMail: Xantengymnastik@aol.com

20

Jahre

Bestleistung bei der ersten DM

Mit sehr guten 2863 Punkten im Blockwettkampf Sprint/Sprung, die neue Bestleistung bedeuten und einem 16. Platz, beendete Ricardo Tunnissen aus Millingen in der Klas- se M15 seine erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft. Der Wettkampf begann mit dem Hoch- sprung, bei dem er die 1,72 Meter übersprang. Der zweite Wettbewerb war der 80-Meter-Hürdensprint, den absolvierte Ricardo in 11,7 Sekunden, so schnell war er in einem Mehrkampf noch nie. Es folg- te der Weitsprung und auch hier zeigte das Talent des SV Millingen, der für das Team Niederrhein star-

tet, seine Klasse. Nach einem ungül- tigen ersten Versuch schaffte er dann im Zweiten mit 6,12 Metern eine neue Bestleistung und war damit der drittbeste Weitspringer des Wett- bewerbs. Auch im Speerwurf gelang eine neue Bestleistung von 33,60 Metern. Über 100 Meter lief er 12,11 Sekunden. Am Ende stand die neue Bestleistung im Blockwettkampf Sprint Sprung mit 2863 Punkten in der Ergebnisliste, damit wurde er 16. in der Gesamtwertung. In der zweiten Septemberwoche startet Ricardo bei den Westdeutschen Schüler Einzelmeisterschaften in Essen. NN-Foto: privat

Der Weg in die Sucht

beginnt meist schleichend

Gruppe Hoffnung informiert an Schulen

SONSBECK. Die Gruppe

„Hoffnung!“ aus Sonsbeck im Kreuzbund wurde im Januar 2010 mit dem Ziel gegründet, bei jungen Menschen Suchtpräven- tion zu betreiben. Junge Men- schen, die bereits in Kontakt mit Suchtmitteln gekommen sind oder jungen Menschen, die Sucht in der Familie erleben, sollen bei dieser Gruppe einen Anlaufpunkt finden, bei dem sie lernen kön- nen, Probleme auch ohne zur Hil- fenahme von Suchtmitteln zu bewältigen.

Dies wurde bisher so wahrge- nommen, dass die Mitglieder der Gruppe die Klassen 7 bis 9 in den Schulen in Sonsbeck und Xanten besuchten. Die Schüler im Alter zwischen 13 und 16 Jahren werden nicht mit Zahlen und Statistiken zugeschüttet, denn so etwas hat keine lang anhaltende Wirkung.

Es wird eine kurze Übersicht über die Ursachen von Sucht gege- ben, danach spricht ein Betroffe- ner und möglichst auch ein Angehöriger eines Suchtkranken über ihr Erleben mit der Sucht.

Damit soll deutlich gemacht wer- den, dass Sucht nicht nur die Krankheit eines Einzelnen ist, son- dern die ganze Familie betrifft. Es wird darauf hingewiesen, dass der

Konsum von Suchtmitteln schlei- chend beginnt und sich (fast) unmerklich steigert.

Die Schüler, egal in welcher Schule, lauschten gebannt und auf- merksam den Geschichten. Es wurden oft erstaunlich interes- sierte Fragen gestellt, die teilwei- se zeigten, dass sich die Schüler bereits mit dieser Problematik befasst hatten. Die entsprechende Stunde endete manchmal mit Applaus.

Die Schulen denken bereits daran, dies jährlich zu wiederho- len. Die Gruppe „Hoffnung!“ freut sich darüber, denn es ist eine sehr zufriedenstellende Aufgabe für die Mitglieder des Kreuzbundes. Es ist heute so wichtig für junge Men- schen, zu wissen, was Sucht bedeu- tet. Denn es gibt viele Suchtarten, wie Alkohol, Medikamente, ille- gale Drogen, Computer, Spielsucht oder Magersucht.Selbstverständ- lich steht diese Gruppe auch Eltern, die sich Sorgen um ihre Kinder machen, zur Verfügung.

Wer Kontakt zur Gruppe auf- nehmen will, wende sich an Chri- sta Kalisch, Telefon 02801/70 122, mail: christakalisch@web.de und Jasmina Klaaßen, Telefon 0160 /98 434375, mail: Jasmina_Becko- wic@web.de

OBERMÖRMTER. Der Musik- verein Obermörmter feiert in die- sem Jahr sein 60-jähriges Beste- hen. Im Rahmen des Schützenfe- stes wird der Verein vom 10. bis zum 12. September mit zahlrei- chen Gästen sein Jubiläum feiern.

1927 rief Ortspfarrer Heinrich Stegemann zur Unterstützung des Kirchenchores den Bläserchor ,,Cäcilia" ins Leben. Er spielte hauptsächlich zu kirchlichen Anlässen und wurde zur Zeit des Nationalsozialismus aufgelöst.

Bald nach 1945 gingen Heinrich Bongers, Willi Gerads und Lam- bert Temath daran, im Krieg ver- lorene oder zerstörte Instrumen- te neu zu beschaffen oder wieder bespielbar zu machen. 1949 grün- dete sich der Musikverein Ober- mörmter neu.

Unter der Leitung von Johann Landers spielte er mit anfangs acht aktiven Musikern (Fleinrich Bon- gers, Albert van Fürden, Paul Kam- mann, Johann Landers, Johann Peters, Heinz Rulofs, Viktor Ter-

schlüsen und Johann Lümmen) zu unterschiedlichen Anlässen innerhalb des Dorfes, wie Kin- derschützenfest und beim selbst organisierten Karnevalsumzug.

Zahleiche Auftritte ließen den Musikverein unter der musikali- schen Leitung von Heinrich Lam- mers im gesamten Xantener Stadt- gebiet und darüber hinaus bekannt werden. In Obermörmter organ- sierten die Musiker seit 1976 ein jährliches Wiesenfest. Mitte der siebziger Jahre gerhörten 24 akti- ve und 56 passive Mitglieder zum Chor, 1989 waren es dann 22 akti- ve und 48 passive Mitglieder und jetzt 25 Aktive und 39 Passive. Im Vorstand sind: 1. Vorsitzender Hans-Josef van Fürden, 2. Vorsit- zender Daniel Kotulla, Schrift- führer / Kassierer Hermann-Josef Boßmann. Die musikalische Lei- tung hat Thomas van Fürden.

Außerdem gehören zum Musik- verein die Ehrenmitglieder Albert van Fürden, Heinrich Ullenboom, Wemer Welberts (auch Ehrenvor-

sitzender), Gerd Lümmen (auch Ehrendirigent).

Da die St. Petrus Schützenbru- derschaft im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert hat, feiern die Musiker erst in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen.

Höhepunkte der Feierlichkeiten sind die Messe mit anschließen- dem Zapfenstreich am Freitag, 10.

September, der Umzug der gela- denen Musikvereine mit ansch- ließendem Krönungsball am Samstag, 11. September und am Sonntag,12. September der musi- kalische Frühschoppen mit dem TC Obermörmter.

Der Musikverein Obermörm- ter zeichnet sich durch seine besonders freundschaftliche Gemeinschaft aus. Immer freitags sind die Proben ab 19 Uhr für den Nachwuchs und ab 20 Uhr für das Orchester. Wer Freude am Musi- zieren hat, kann ebenfalls mitma- chen. Fragen dazu beantwortet gerne Dirigent Thomas van Für- den unter 02804/8202).

Musikverein wird 60 Jahre alt

Feiern beim Schützenfest Obermörmter vom 10. bis zum 12. September

Ferienturnier beim Tennisclub SW Budberg

Zum dritten Mal bot der TC SW Budberg ein Jugendturnier für den Tenniskreis Moers an. Die Ten- nisbegeisterten kämpften in ihrer jeweiligen Altersklasse um Urkun- den und Pokale. Erfolgreich waren:

Jg. 96/97 w: 1. Nadine Heberle, 2.

Rebecca Pfau, 3. Katharina Zim- mer. Jg. 96/97 m: 1. Domenic Men- zel, 2. Luca Deja, 3. Simon Breit.

Jg. 98/99 m: 1. Joel Krämer, 2. Oli- vier Michalski, 3. Florian Bühning.

Kleinfeld: 1. Jona Grontzki, 2.

Janick Grontzki, 3. Madelaine Leh- mann. Nach einem gelungenen Turnier versprach das Jugendteam eine Wiederholung im nächsten Jahr. NN-Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kreispolizeibe- hörde Wesel teilt mit, dass die Bürozeiten für die Wache in Xanten (auch in Neukirchen- Vluyn) eingeschränkt wurden. Dezember können Bürger an der Wache am

(vs) Eine Sied- lung mit runden Hütten, einer Ziege, Wäscheleinen und Ko- chutensilien – gerade für die kleinen Besucher willkommene Gelegenheit, um den schwarzen Kontinent

Reiter/Pferde-Paare, die an den Deutschen Meisterschaften Viels. u/o Pony- reiter im vergangenen Jahr teilgenommen oder sich für das laufende Jahr qualifiziert haben,

Von Langenargen aus erreichen Sie schnell die B31 in Richtung Überlingen oder Lindau, die B467 in Richtung Tettnang oder die A69 Richtung München. Der Ort ist durch mehrere Zug-

GELDERN. Zu einer Auto-In- nenraum-Putzaktion lädt Geld- erns Streetworker Miroslaw Mer- dzik am Samstag, 6. Zwischen 10 und 14 Uhr sorgen die von ihm betreuten Jugend- lichen auf

Die Familienbildungs- stätten Kleve bieten einen Qua- lifizierungskurs an, in dem sich interessierte Personen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben, für die

Dabei darf man aber von einem vier- wöchigen Anfängerkurs keine Wunder in Bezug auf die Selbst- verteidigung erwarten, dennoch bieten diese Kurse, die von den Schwarzgurten im

Januar, machen sich nach der Aussendungsfeier um 9.30 Uhr die Sternsinger wieder auf den Weg durch Kranenburgs Straßen, um von Haus zu Haus den Segen der Heiligen Drei Könige zu