• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage zum TOP 1 zur Sitzung des Beirates Vegesack am 13.07.2020 - Bürgerantrag - Geschwindigkeitsreduzierung in der Bruno-Bürgel-Straße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage zum TOP 1 zur Sitzung des Beirates Vegesack am 13.07.2020 - Bürgerantrag - Geschwindigkeitsreduzierung in der Bruno-Bürgel-Straße"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sehr geehrter Vegesacker Beirat,

mit unserem Anliegen möchten wir Sie bitten sich mit der Verkehrssituation rund um die Straßen Bruno-Bürgel-Straße (Punkt 1) und Schönebecker Straße (Punkt 2) auseinanderzusetzen.

Punkt 1/ Zur Situation in der Bruno- Bürgel- Straße (beschriebenes Gebiet in der Anlage 1):

Schon in der Zeit vor dem Corona- Shutdown kam es zu deutlichen Geschwindigkeitsüberhöhungen in der Straße. Gerade auf dem Stück zwischen Grohner Kamp und Friedrich-Humbert-Straße ist dies durch den gut einsehbaren Bereich vermehrt erkennbar. Mit dem Shutdown kam es zu einer

deutlich reduzierten Anzahl von Durchfahrten, jedoch sind diese vermehrt erhöht. Natürlich ist dies eine subjektive und basiert nicht auf einer gemessenen, objektiven Einschätzung. Jedoch kann man über die Jahre in denen man Anwohner der Straße ist und das Verkehrsgeschehen begleitet in der Tendenz es schon abschätzen.

Seit gut einem Jahr parken wir auch aufgrund unserer Familiensituation nicht mehr auf dem Jacobs Uni- Parkplatz, sondern vor unserer Haustür direkt. Gerade am Anfang wurde nun gehupt. Ob es nun an dem Hindernis an sich liegt oder es zu kritischen Begehgnung von Fahrzeugen kommt, können wir nicht einschätzen. Seit ein paar Tagen steht nun zur Verkehrsberuhigung unser zweiter Wagen auf der Gegenfahrbahn. Anlass dazu war für uns, dass es zu einem abgefahrenen

Außenspiegel mit Fahrerflucht kam. Dieses zusätzliche Hindernis führt zu deutlich mehr hupen.

Auch kann man erkennen, dass das Fahrverhalten sich leider nicht wie gehofft angepasst, sondern es sich zu einer Go-Kart-Bahn entwickelt hat.

Der aufnehmende Polizeibeamte bestätigte ebenso unseren Eindruck, dass die erhöhten Geschwindigkeitsüberschreitungen diesen in der aktuellen Zeit auch schon aufgefallen sind.

Was wir als Eltern sehr erschreckend finden und jeden Tag die Daumen drücken, dass nicht ein Lenker verrissen wird und es einen der Fußgänger oder eines der Kinder erwischt oder man einfach nicht mehr abbremsen kann. Diese Situation ist schon einmal eingetreten, zum Glück nachts und nur mit Sachbeschädigung.

Daher möchten wir Sie bitten sich von der Verkehrssituation, am Besten in den Stoßzeiten zwischen 0600 und 0900 Uhr oder zum Abend zwischen 1600 und 1900 Uhr, selbst ein Bild zu verschaffen und Verkehrskontrollen (unsere Minimalbitte) oder am besten eine Verkehrsberuhigung

vorzuesehen (Maximalziel).

Sieht man sich auch die erlaubten Geschwingkeiten zwischen Hermann-Fortmann-Straße, Vegesacker und Lesumer Herrstraße, Rotdornallee, Friedrich-Klippert-Straße, Friedrich-Humbert- Straße, Auf dem hohen Ufer und Lesmona Straße (ntürlich auch in den Gebieten darüber hinaus und mit Ausnahme der A270) an, fällt auf, dass die Bruno-Bürgel-Straße die einzige Straße ist, in der 50km/h als Höchstgeschwindigkeit zugelassen ist. Zur Reduzierung der Schilder, der

Einfachhalthalber, der Sicherheit aller und last but not least ein Umweltgewinn möchten wir Sie bitten zu prüfen, ob die Straße nicht auch in das 30er- Zonengebiet mit aufgenommen werden kann (Übersicht Anlage 2).

Punkt 2/ Zur Situation in der Schönebecker Straße:

In der Schönebecker Straße kommt es gerade in den Morgenstunden zwischen 0800- 0830 Uhr zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen (genauer können es sicherlich Anwohner berichten unser Empfinden nach zum Arbeitsbeginn der Kleinen Wolke, bei Nehlsen und bei den Stoßzeiten des Omnibusbetriebs- gerne zusätzlich mit Handy am Steuer) mit deutlicher

Geschwindigkeitsüberschreitung. In Bereich vom Siedlerweg ist auch eine Geschwindigkeitsanzeige aufgestellt, diese findet jedoch keine Beachtung und ist aktuell auch beschmiert (siehe im Verlauf Anlage 3).

Zusätzlich ist das 30er- Zonen- Schild zur Bruno-Bürgel-Straße demontiert worden. Feinsäuberlich für beide Richtungen.

Durch das Verkehrsverhalten und Anwohnerparken kommt es dabei gerade im Bereich des KuFz Kinderland und des "Grohner Sterns" zu unübersichtlichen Situationen. Hier ist auch zu bedenken, dass direkt neben an sich der Spielplatz befindet.

Ziel sollte hier sein: Anwohnerparken unbedingt weiter zu zulassen, die Schildersituation kurzfristig zu überprüfen, nachzubessern und weitere Verkehrsberuhigungen wie Bremsschwellen und

Verkehrskontrollen vorzusehen. Auch sollte im Bereich des Grohner Sterns Fußgängerüberwege ("Zebrastreifen") vorgesehen werden (Vorschlag siehe Anlage 4).

Zum Abschluss unseres Antrags möchten wir Sie bitten sich der Situation intensiv

auseinanderzusetzen, zum Schutze aller Verkehrsteilnehmer, Anwohner und unserer aller (Einkel-)Kinder.

Gerne sind wir bereit an einer Begehung teilzunehmen, Ihnen unser Anliegen dort oder im Beirat bzw. einer seiner Ausschüsse persönlich zu erläutern. Dies hätten wir auch direkt gemacht, sind aber der Bitte von Herrn Dornstedt zur Eindämmung der Pandemie nicht persönlich vorzutragen, nachgekommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitzung des Beirates Vegesack am 15.03.2021 – VEP 110 Bau einer KITA – Fährer Flur Nach Prüfung der vorhandenen Lärmschutzwand teilt die Autobahn GmbH des Bundes mit, dass diese

Die städtische Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung fasst den Beschluss, dass der Bebauungsplan 1628 für ein Gebiet in Bremen-Vegesack zwischen Furtstraße,

Beschluss des Beirates Vegesack vom 14.12.2021- Zukunft der Jacobs University Bremen Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

Links zu TOP 5 der Sitzung des Beirates Vegesack am 19.04.2021 https://www.bremen-bewegen.de/.

Zur Information von Industrie- und größeren Gewerbebetrieben im geplanten Wasserschutzgebiet Vegesack fand im November 2020 eine Veranstaltung unter der Leitung der

Der Beirat Vegesack fordert die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport auf, einen Trimm-dich-Pfad im Stadtgarten zu installieren.. Dass uns das Jahr 2020

Bebauungsplan 1248 zwischen Am Becketal, Meinert-Löffler-Straße, Hammersbecker Straße und Fährer Straße: Das Aufstellungsverfahren wurde am 26.04.2001 eingeleitet und am 08.07.2004

Auf Ebene 02 werden die Waschbetonbrüstungen demontiert und es wird eine einfache, bodentiefe VSG-Verglasung in Holz-Pfosten-Riegel, mit Ausgangstüren auf die