• Keine Ergebnisse gefunden

Christoph Probst Lecture 2020 Einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christoph Probst Lecture 2020 Einladung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© BfÖ 2020, Privatbesitz/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

SIG IL

FAFAFCVLTLTLA TA TTIS

ICEDM

ÆV NIVIVI ERSRS R

ITA TA TTISŒ

NIP

ONTA

Einladung

zur

Christoph Probst Lecture 2020

Mittwoch, 4. März 2020, 18:00 Uhr Anmeldung und Information

Büro für Öffentlichkeitsarbeit Josef-Moeller-Haus, Innrain 52c E-Mail: anmeldung-bfoe@uibk.ac.at

Um Anmeldung bis spätestens 20. Februar 2020 wird gebeten.

(2)

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, die Medizinische Universität Innsbruck sowie die Universitätspfarre

laden Sie herzlich ein zur

Christoph Probst Lecture 2020

OLIVER LEPSIUS

Hans Kelsen, der österreichische Verfassungsvater, und sein Eintreten für Freiheit und Demokratie

am Mittwoch, 4. März 2020, 18:00 Uhr s.t.,

in die Aula des Universitätshauptgebäudes, 1. Stock, Christoph-Probst-Platz, Innrain 52,

6020 Innsbruck Hans Kelsen (1881-1973) ist der Schöpfer der österreichischen

Bundesverfassung von 1920. Was weit weniger bekannt ist: Kelsen ist auch einer der bedeutendsten Demokratietheoretiker des 20. Jahrhunderts.

Seine Lehren sind gerade auch in Zeiten eines aufkommenden Populismus immer noch aktuell: Wie kann der Volkswille repräsentiert werden? Sind parlamentarische oder direktdemokratische Systeme überlegen? Wie lässt sich die individuelle Freiheit in einer demokratischen Herrschaftsordnung aufrechterhalten und sichern? Soll Demokratie aus der Perspektive der Mehrheit oder der Minderheit gerechtfertigt werden? Anhand dieser Fragen führt der Vortrag in die staatsrechtlichen Lehren Kelsens ein und schlägt einen Bogen zu aktuellen Gefährdungen der repräsentativen Demokratie durch populistische Strömungen.

OLIVER LEPSIUS studierte Rechtswissenschaft in Bonn, München und Chicago. Nach Professuren in Heidelberg und Bayreuth lehrt er heute Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster. Er war Gastprofessor u.a.

in Paris und Osaka, ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Herausgeber des Jahrbuchs des öffentlichen Rechts und der Archivzeitschrift „Der Staat“. In der Forschung beschäftigt er sich mit staats- und verwaltungsrechtlichen Fragen mit rechtstheoretischen, -historischen, -philosophischen, -vergleichenden oder interdisziplinären Bezügen.

Mit der neu etablierten Christoph Probst Lecture will die Universität Innsbruck alljährlich an ihren kurzzeitigen Medizin-Studenten Christoph Probst erinnern. Er wurde in Innsbruck festgenommen und am 22. Februar 1943 in München-Stadelheim als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gemeinsam mit den Geschwistern Scholl durch das NS-Regime hingerichtet. Das Ziel der Christoph Probst Lecture ist es, im Rahmen von Vorträgen renommierter Fachleute, die Ideale der „Weißen Rose“ – Freiheit, Demokratie und Zivilcourage – zu reflektieren und weiterzutragen.

Durch den Abend führt Dirk Rupnow,

Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sans sel, sans graisse, pour les diabétiques, haché ou passé au turmix, l'éventail des régimes est étendu, pour un prix à peine plus élevé, entre 10 et 11 francs, au lieu de

Was sind die wesentlichen Gemeinsamkeiten, und was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen algebraischen Datentypen in Haskell, und Objekten in Java?. Welche zwei Arten

Auch wenn Probst über sein Zimmer in der seinerzeitigen Pension Waldfrieden am Mayrweg sehr glücklich war - schließlich konnte er sich hier voll und ganz seinem

„Außer- dem brauchten wir die Mannschaft, die sich sonst um das Catering gekümmert hat, dieses Jahr komplett für die Umsetzung der Hygi- enemaßnahmen“, erläutert sie und vergisst

Ein Jahr päter hab ich dann von der Studienrichtung Biomedical Engineering gehört.Da mich die Mischung aus Technik und Medizin ~~hon immer interessierte, habe ich doch zu

Weder durch Schwefell säure noch durch schwefelsaure Salze, wohl aber durch kohlensaure wird diese Lösung gefällt.. Die Säure hat die bemerkenswerthe

Zuerst bat Kolumbus den König von Portugal, ihm drei Schiffe für die Fahrt zu geben, doch dieser lehnte nach acht Jahren Zögern ab.. Den Gelehrten erschien die Idee, so weit über

nung Von seinem Standpuncte vef- bunden war, denn er war immer mäfsig in seinen Bestrebungen, er liebte das Landleben, und die nicht überhäuften Geschäfte seines