• Keine Ergebnisse gefunden

KLAUS-MÖRSDORF-STUDIUM FÜR KANONISTIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KLAUS-MÖRSDORF-STUDIUM FÜR KANONISTIK"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLAUS-MÖRSDORF-STUDIUM FÜR KANONISTIK

LEHRSTUHL FÜR KIRCHENRECHT, VERWALTUNGSRECHT, KIRCHLICHE RECHTSGESCHICHTE PROF. DR. YVES KINGATA

LEHRVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2021/2022 ohne Raumangaben

(Änderungen vorbehalten)

AUFBAUSTUDIUM KIRCHENRECHT

PROF. DR. YVES KINGATA

VORLESUNG

Kirchliche Rechtsgeschichte 2-stündig

Mo 16-17.30 Uhr s.t., wöchentlich Beginn: 18.10.2021, Ende: 07.02.2022 Kommentar:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung kirchlicher Strukturen und deren Entfaltung im Laufe der Geschichte von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Zu berücksichtigen sind auch die Beziehungen der Kirche zur weltlichen Macht.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

(2)

Zielgruppe:

nicht modul. Studiengänge: Aufbaustudium Kanonisches Recht (Lizentiat) Studierende des Lizentiats-Studiengangs im Kanonischen Recht

VORLESUNG

Kirchliches Vermögensrecht II 1-stündig

Mi 16-17.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 20.10.2021, Ende: 09.02.2022 Kommentar:

Die Vorlesung setzt die Veranstaltung des Sommersemesters fort und befasst sich mit verschiedenen Fragen des kirchlichen Vermögensrechts.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

nicht modul. Studiengänge: Aufbaustudium Kanonisches Recht (Lizentiat) Studierende des Lizentiats-Studiengangs im Kanonischen Recht

AUFBAUSTUDIUM KIRCHENRECHT UND MODULARISIERTE VERANSTALTUNGEN

P. DR. DR. NOACH HECKEL OSB

HAUPTSEMINAR (BLOCKSEMINAR)

Ausgewählte Fragen des Ordensrechts 2-stündig

Beginn: Do 13.01.2022 bis Sa 15.01.2022 (10-17.00 Uhr) Vorbesprechung am 18.10.2021 (12-13.00 Uhr s.t.) Kommentar:

Mit dem Pontifikat von Papst Franziskus verbinden sich einige Veränderungen im Ordensrecht, sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Codex. Genannt seien hier etwa das von Papst Franziskus erlassene Motu Proprio Communis Vita vom 19.3.2019 oder die von der CRel im Jahr 2018 herausgegebene vermögensrechtliche Orientierungshilfe „Economia a servizio del carisma e della missione“. Diese neueren Entwicklungen des Ordensrechts sind ebenso Gegenstand des Seminars wie auch sonstige grundlegende oder kontrovers

(3)

Diözesanbischof zu rechnen ist.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben Maximale Teilnehmerzahl:

12 (mind. 5)

Zielgruppe:

Alle Interessierten der nicht modul. und modul. Studiengänge Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

Um Anmeldung wird per Mail an sabine.borgard@kaththeol.uni-muenchen.de gebeten.

MODULARISIERTE VERANSTALTUNG

PROF. DR. YVES KINGATA

VORLESUNG

Einführung in das Kirchenrecht 1-stündig

Mo 12-13.00 Uhr s.t., wöchentlich Beginn: 18.10.2021, Ende: 07.02.2022 Kommentar:

Die Vorlesung bietet den Studierenden des modularisierten Studiengangs Magister theologiae eine erste fachliche Begegnung mit dem Kirchenrecht und berührt grundlegende Fragen des Rechts in der Kirche sowie ausgewählte Materien aus verschiedenen Sachbereichen des CIC und des deutschen kirchlichen Partikularrechts.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

(4)

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende des modularisierten Studiengangs Mag. theol. (1. Sem.)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

VORLESUNG

Verfassungsrecht 2-stündig

Mi 14-16.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 20.10.2021, Ende: 09.02.2022 Kommentar:

Mit Ausnahme des Ordensrechts bietet die Vorlesung einen Abriss der zentralen Rechtsinstitute des Verfassungsrechts der katholischen Kirche.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende der Modularisierten Studiengänge (Mag.: 3. und 5 FS; BA-NF, 5. FS)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

VORLESUNG

Grundlagen des Kirchenrechts 2-stündig

Do 08-10.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 21.10.2021, Ende: 10.02.2022 Kommentar:

Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Katholische Religionslehre und vermittelt jene Inhalte, die gemäß der Vereinbarung der Fachvertreter Kirchenrecht an bayerischen Universitäten für das Staatsexamen prüfungsrelevant sind. Im Einzelnen kommen wichtige Themen aus dem kirchlichen Verfassungsrecht, dem Recht des kirchlichen Verkündigungs- und Heiligungsdienstes sowie aus dem Staat-Kirche-Verhältnis zur Sprache.

(5)

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende des Lehramts Katholische Religionslehre, insbesondere des Gymnasiallehramts, und alle Interessierten.

(GY: 5. FS; MA-Profil:1. oder 3 FS)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

MAG. THEOL. ANNA-MARIA BADER

SEMINAR

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Grundlagen der Theologie

2-stündig

Do 10-12.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 21.10.2021, Ende: 10.02.2022

Kommentar:

Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Formalia, korrektes Zitieren, etc.) sowie in die Grundlagen der Katholischen Theologie. Sie macht bekannt mit den verschiedenen Bereichen der Theologie (biblisch, historisch, systematisch und praktisch) sowie mit der Münchener Bibliothekslandschaft (Theologische Bibliothek, Universitätsbibliothek und Staatsbibliothek) und vermittelt Grundkenntnisse für die Literaturrecherche.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende des modularisierten Studiengangs (Mag. theol;

BA-NF; GY und alle Interessierten)

Bei erfolgreicher Modul(-teil-)Prüfung am Ende des WiSe können 3 ECTS-Punkte erworben werden.

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

(6)

KOLLOQUIUM

PRÜFUNGSVORBEREITUNG IM KIRCHENRECHT

Vorbesprechung am 21.10.2021 1-stündig (16-17.00 Uhr s.t.)

Über Tag und Uhrzeit kann gerne nochmals gesprochen werden. Es ist auch möglich, den Lektürekurs doppelstündig in der ersten Semesterhälfte abzuhalten.

Kommentar:

Das Kolloquium soll sich den individuellen Bedürfnissen der Studierenden anpassen und bei der Vorbereitung auf eine Prüfung (schriftlich oder mündlich) im Fach Kirchenrecht helfen. Hierbei geht es vor allem um die Vorlesungen von Hr. Prof.

Kingata in diesem Semester (Einführung in das Kirchenrecht, Verfassungsrecht und Grundlagen des Kirchenrechts).

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende des modularisierten Studiengangs (Mag. theol;

BA-NF; GY und alle Interessierten)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

MAG. THEOL. FERDINAND MÜLLER

SEMINAR

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Grundlagen der Theologie

2-stündig

Mo 8.30-10.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 18.10.2021, Ende: 07.02.2022 Kommentar:

Diese Veranstaltung am Studienbeginn möchte in die Grundlagen der Theologie einführen und einen ersten Überblick über deren Teildisziplinen vermitteln.

Darüber hinaus dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Fertigkeiten im wissenschaftlichen arbeiten (Literaturrecherche, Zitation, Bibliographie, Formale Gestaltung etc.) sowie dem Bekanntwerden mit den örtlichen Bibliotheken

(Fachbibliothek Theologie, Universitätsbibliothek und Staatsbibliothek).

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

(7)

modul. Studiengänge: Studierende des modularisierten Studiengangs (Mag. theol.; BA-NF; MA-BB; GY; RS; MS; GS; BA-WiPäd)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

MAG. THEOL. FERDINAND MÜLLER

SEMINAR

Kirchliche Reformprojekte in Geschichte und Gegenwart 2-stündig

Di 16-18.00 Uhr c.t., wöchentlich Beginn: 19.10.2021, Ende: 08.02.2022 Kommentar:

Kurienreform, Synodaler Weg etc. – Seit einigen Jahren sind kirchliche Reformen verschiedenster Art ein Dauerthema in der Diskussion und in den Medien. Im Seminar soll anhand historischer und gegenwärtiger Beispiele gezeigt werden, dass die Kirche gemäß dem Motto Ecclesia semper reformanda immer reformbedürftig ist. Methodisch liegt dabei ein Schwerpunkt auf der kirchenrechtlichen bzw.

kirchenrechtsgeschichtlichen Perspektive.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung angegeben

Zielgruppe:

modul. Studiengänge: Studierende des modularisierten Studiengangs (Mag. theol.; BA-NF; RS; GY; GS; MS; MA-WiPäd)

Anmeldung/Belegungsfristen:

Diese Veranstaltung ist vorab über LSF online-belegpflichtig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• beschreiben die Verantwortung für sich und andere als Konsequenz einer durch den Glauben gepräg- ten Lebenshaltung, SK6.. • deuten religiöse Sprache und Zeichen an

IF2 SK Die Schülerinnen und Schüler erörtern die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott für das Leben eines Menschen.. IF5 SK Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Freiheitsimpulse der Exoduserfahrung und Weisungen des Dekalogs erklären können, die Bedeutung prophetischer Kritik für die christliche Lebensgestaltung erfassen den jüdischen

IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung.

Eine Intervall der L¨ange 2 wird an einer rein zuf¨allig (Gleichverteilung!) gew¨ahlten Stelle X in zwei Teilintervalle unterteilt. Die Zufallsvariable Y beschreibe die L¨ange des

Um Anmeldung wird bis 13.04.2021 per Mail an Ferdinand.Mueller@kaththeol.uni-muenchen.de gebeten, damit die Zugangsdaten für Zoom vorab mitgeteilt werden können.

• Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine schriftliche Stellungnahme über das Krankheitsbild sowie notwendige Behandlungsschritte des behandelnden Arztes/der

Mittelschule München Perlacher Straße 114 81359 München Erste Phase. „Nicht wahrhaben