• Keine Ergebnisse gefunden

Film "Ernst Bloch – Hoffnung made in Ludwigshafen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Film "Ernst Bloch – Hoffnung made in Ludwigshafen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01.07.2015

Film "Ernst Bloch – Hoffnung made in Ludwigshafen"

Am Sonntag, 5. Juli 2015 um 18.45 Uhr (Wiederholung am 6. Juli um 10.20 Uhr) zeigt der SWR Rheinland-Pfalz den Film "Ernst Bloch – Hoffnung made in Ludwigshafen". Die halbstündige Sendung wird im Rahmen der Reihe "Bekannt im Land" ausgestrahlt.

Als "Fabrikschmutz, den man gezwungen hatte, Stadt zu werden", bezeichnete der Philosoph Ernst Bloch seine Heimatstadt Ludwigshafen. Er beklagte den "schundig-kühnen Kinoglanz in den traurigen Straßen" und das "todmüde Proletariat", das er überall wahrnahm. Trotzdem betonte Bloch in zahlreichen Interviews, wie sehr die Stadt Ludwigshafen und auch ihr augenscheinlicher Gegensatz zur Nachbarin Mannheim nicht nur ihn als Person sondern auch sein ganzes philosophisches Denken geprägt haben. Auch wenn er sprach, ließ sich das nicht verleugnen: "Man konnte hören, dass er ein Pfälzer war", registrierten seine Zeitgenossen.

Doch wer war dieser Ernst Bloch, dessen Werke in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden und der neben Karl Marx einer der großen und berühmten Philosophen aus dem Land Rheinland- Pfalz ist? – fragen die Filmautoren.

Der Film "Ernst Bloch – Hoffnung made in Ludwigshafen" begibt sich auf Spurensuche nach dem aufregenden Leben des berühmten Denkers und bringt den Zuschauern sein immer aktuelles Werk näher.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie in den anderen Ausstellungshäusern gilt auch im Ernst-Bloch-Zentrum Maskenpflicht für Besucher*innen.. Außerdem dürfen sich maximal bis zu 15 Personen gleichzeitig in der

Anhand von Romanen, Briefen, Tagebüchern und Gedichten bekannter Schriftstellerinnen und Philosophinnen, wie Hannah Arendt oder Virginia Woolf, zeigt Simone Frieling in

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

Am Totenbett des plötzlich verstorbenen Onkels erinnert sich der mittlerweile in Deutschland lebende Protagonist Arek zusammen mit seiner Cousine und ehemaligen Geliebten an

Waschmaschinen, einem Kindergarten, Spielhöfen mit Kinderplanschbecken, Schmuckhöfen zur Erholung, einer Rundfunk-Vermittlungsstelle, achtzehn Verkaufsläden, einer Polizeistation

Ausgangspunkt ist "Das Prinzip Hoffnung", das Hauptwerk des Ludwigshafener Philosophen, in dem sich das Motiv der Hoffnung als anthropologische Konstante entfaltet und

Die konkrete Utopie eines humanen Sozialismus, der die Erbschaft des Christentums aktiv aufgreift, und die radikale Kritik an der Sowjetunion verbanden Ernst und Karola Bloch mit

Annette Spellerberg, die Künstlerin Schirin Kretschmann (unter anderem Hack and the City) sowie der Architekt Wulf Kramer (Yalla Yalla – studio for change, das unter anderem