• Keine Ergebnisse gefunden

Aktien Schweiz. Täglicher Marktkommentar aus dem BEKB-Handelsraum. Börsennews 18. März Übersicht. Auftakt: Wieder festere US-Aktienmärkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktien Schweiz. Täglicher Marktkommentar aus dem BEKB-Handelsraum. Börsennews 18. März Übersicht. Auftakt: Wieder festere US-Aktienmärkte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Börsennews

18. März 2022

Aktien Schweiz

Täglicher Marktkommentar aus dem BEKB-Handelsraum

Übersicht

SMI 12'061.87 (+1.35%)

Dow Jones Industrial 34'480.76 (+1.23%)

S&P 500 4'411.67 (+1.23%)

NIKKEI-225 26'782.49 (+0.49%)

Swiss Blue Chip Shares Umsatz CHF 3.565 Mrd.

Mid & Small Caps Swiss Shares

Umsatz CHF 749 Mio.

Auftakt: Wieder festere US-Aktienmärkte

Die US-Vorgaben für den heutigen Handelstag sind er- neut freundlich. Die schon zuletzt starken US-Börsen haben nach Anlaufschwierigkeiten jedenfalls wieder den Weg nach oben gefunden. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann letztlich 1,23 Prozent, womit er nur knapp unter seinem Tageshoch blieb. Gegenüber dem Europa-Schluss machte er noch über 450 Punkte gut.

Ähnlich sah es bei den anderen Indizes aus: Der markt- breite S&P 500 legte 1,23 Prozent und der technolo-

gielastige Nasdaq Composite 1,33 Prozent zu. Der Markt versuche immer noch ein Gefühl dafür zu bekommen, was die jüngsten Aussagen der US-Notenbank Fed für die Zukunft bedeuteten, sagte ein Beobachter. Offen- sichtlich vertrauten die Anleger weiter darauf, dass es die Währungshüter es schafften, eine "harte Landung"

der weltgrössten Volkswirtschaft zu vermeiden. Am Mittwoch hatte das Fed wie erwartet erstmals seit Be- ginn der Corona-Pandemie ihren Leitzins wieder erhöht.

Zudem geht die US-Notenbank bis zum Jahresende von mehr zusätzlichen Zinsanhebungen sowie einem deut- lich geringeren Wirtschaftswachstum als noch im De- zember aus.

Ex-Dividende: Dätwyler CHF 4.20

Interroll:

Resultat 2021 in CHF/Mio.:

EBITDA 122.5 (Konsens 131.6) EBIT 99.3 (Konsens 106.2) Reingewinn 80.6 (Konsens 81) Dividende 31 (Konsens 30.83)

Beim Ausblick zeigt sich das Unternehmen trotz einiger Unsicherheiten vorsichtig optimistisch. Insgesamt sei die

(2)

Gruppe positiv ins neue Geschäftsjahr 2022 gestartet.

Allerdings spürten einige Kernmärkte wie Deutschland immer noch die Auswirkungen der Pandemie sowie die weltweiten Lieferkettenprobleme. Dennoch bleibe die mittelfristige Marktnachfrage überproportional stark, so dass die Kapazitäten erweitert würden. Auch der Krieg in der Ukraine beschäftigt das Unternehmen. Zwar habe Interroll nur einen sehr geringen Umsatzanteil in Russ- land und der Ukraine, die Risiken hätten sich aber er- höht. Die Konsequenzen für die Weltwirtschaft und die Intra-Logistik seien noch nicht absehbar.

Bachem:

Resultat 2021 in CHF/Mio.:

Umsatz 503.2 (Konsens 515.3) EBITDA 157.4 (Konsens 163.5) - Marge % 31.3 (Konsens 31.8) EBIT 128.9 (Konsens 134.9) - Marge % 25.6 (Konsens 26.2) Reingewinn 114.7 (Konsens 113.3) Dividende 3.5 (Konsens 3.68)

Ausblick: Das Unternehmen erwartet nun in den Jahren 2022 bis 2026 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 15 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) solle in diesem Zeitraum prozentual stärker steigen als der Um- satz.

VAT

chlägt Maria Heriz als Nachfolgerin von Heinz Kundert im Verwaltungsrat vor. Über die Personalie soll die Generalversammlung vom 17. Mai 2022 befinden.

Die 44 Jahre alte Heriz verfüge über 20 Jahre Füh- rungserfahrung in der Halbleiterindustrie. Aktuell arbeite sie in leitender Funktion beim US-Unternehmen Tektro- nix. Davor hatte Heriz leitende Positionen bei der nieder- ländischen NXP Semiconductors und Texas Instruments inne. Der ehemalige Konzernchef Heinz Kundert wird sich derweil nicht mehr zur Wiederwahl stellen. VAT würdigt seine Verdienste. Sowohl als CEO während des Übergangs zu einem börsennotierten Unternehmen, als auch durch seinen Beitrag zur Wachstumsstrategie habe Kundert eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Un- ternehmens gespielt.

Dufry

hat den Zuschlag für eine neue Konzession in Mexiko erhalten. Es seien zwei Fünf-Jahresverträge mit dem neuen Felipe Ángeles-Flughafen in Santa Lucia bei Mexiko City unterzeichnet worden. Zunächst soll eine Fläche von 652 Quadratmetern mit einem gemischten Angebot von Duty-free und Duty-paid-Shops eröffnet werden. Eine Erweiterung sei entsprechend dem Passa- gierwachstum geplant. Der sowohl militärisch als auch

zivil genutzte Flughafen soll am 21. März eröffnen und vor allem Passagiere aus der Hauptstadt des Landes Flüge anbieten.

Cosmo

hat einen Studienerfolg mit seinem Endosko- pie-Modul GI Genius erzielt. Eine randomisierte, interna- tionale, multizentrische Studie zeigte auf, dass die Nicht- Entdeckung von kolorektale Polypen mit der Unterstüt- zung von künstlicher Intelligenz (KI) halbiert werden kann. Durch den Einsatz von KI sank die sogenannte Adenom-Missrate von 32,4 auf 15,5 Prozent. Dies be- stätige auch die Ergebnisse einer Studie von Ende 2021.

Zudem sei auch die Zahl der falsch-negativen Ergebnis- se deutlich gesunken. Bei der Koloskopie werden der Dickdarm und 10 bis 30 Zentimeter des letzten Ab- schnitts des Dünndarms untersucht. Die Studie wurde in acht Zentren in den USA, Italien und Grossbritannien in Universitäts- und Gemeinschaftskliniken durchgeführt.

Untersucht wurden weibliche und männliche Patienten älter als 45 Jahre.

Aluflexpack

hat im Geschäftsjahr 2021 seinen Ge- winn deutlich gesteigert. Der Reingewinn lag mit 14,2 Millionen Euro rund 58 Prozent über dem Vorjahreser- gebnis, blieb aber hinter den Analystenschätzungen zurück (16,5 Mio). Beim bereinigten Betriebsgewinn (EBITDA) vor Einmaleffekten gelang ein Plus um 11,9 Prozent auf 41,8 Millionen Euro. Vor allem zum Jahres- ende hin hätten sich die Geschäfte unerwartet gut ent- wickelt, heisst es. Die EBITDA-Marge stieg leicht auf 15,7 Prozent von 15,6 Prozent. Steigende Kosten für Rohma- terialien wirkten sich negativ auf das Ergebnis aus. Be- troffen waren vor allem Flüssig- und Plastikinputmate- rialien sowie Verpackungen für den Transport. Durch die Erhöhung der Effizienz hätten diese Kostensteigerungen teilweise abgefedert werden können. Auf eine Dividende müssen die Aktionäre aber erneut verzichten. Die frei verfügbaren Mittel sollen stattdessen in die Wachs- tumsprojekte der Gruppe fliessen. Bereits Anfang Feb- ruar hatte Aluflexpack seine Umsatzzahlen bekannt gegeben. Der Umsatz stieg um 11,1 Prozent auf 266,1 Millionen Euro. Gestützt worden sei das Wachstum vor allem durch den Ausbau des Geschäfts in den Endmärk- ten Tiernahrung und Kaffee/Tee. Auch das Süsswaren- Geschäft erholte sich nach Einbrüchen in der Corona- Krise wieder deutlich. Hingegen sanken die Umsätze mit Pharma-Verpackungen, da sich Krankheiten durch die Corona-Einschränkungen weniger verbreiteten und we- niger Medikamente gefragt waren. Aluflexpack investier- te 2021 laut eigenen Angaben insgesamt 45,9 Millionen

(3)

Euro, vorranging in den Ausbau der Kapazitäten. Ende 2022 soll eine neue Fabrik in Kroatien den Betrieb auf- nehmen. Der Ausbau verlaufe bisher nach Plan. Aus- blick: Trotz der geopolitischen Unsicherheiten bestätig- te Aluflexpack den im Februar publizierten Ausblick für 2022. Das Unternehmen rechnet mit einem Nettoum- satz in einer Bandbreite von 310 bis 330 Millionen Euro.

Zudem soll der EBITDA vor Sondereffekten zwischen 35 und 40 Millionen Euro zu liegen kommen. Vom Ukraine- Krieg ist das Unternehmen nach eigenen Angaben nur wenig betroffen. Der Nettoumsatz mit Kunden in der Ukraine und Russland betrage weniger als 1 Prozent am Gesamtumsatz der Gruppe.

CFT hat im Jahr 2021 bei etwas tieferen Umsätzen auch weniger verdient. Die Aktionäre erhalten aber eine un- veränderte Dividende sowie erneut eine Zusatzdividende in Form von neuen Aktien. Der operative Gewinn sank bei konstanten Währungen um 13 Prozent auf 73,2 Millionen Franken, wie CFT am Freitag mitteilte. Die ent- sprechende Marge verschlechterte sich um 0,9 Prozent- punkte auf 8,4 Prozent. Der Reingewinn nach Minderhei- ten ging um 8 Prozent zurück auf 65,3 Millionen Fran- ken. Die CFT-Aktionäre sollen trotz des Gewinnrück- gangs eine unveränderte Dividende von 5,00 Franken je Aktie erhalten. Zudem soll ähnlich wie in den Vorjahren

zusätzlich noch eine Sonderdividende in Höhe von einem zusätzlichen Anteilsschein je 100 gehaltene Aktien ge- zahlt werden - 2020 hatte es eine zusätzliche Aktie für 75 Anteile, 2019 sogar eine für nur 50 Anteile gegeben.

Die Umsatzzahlen sind bereits seit Ende Januar bekannt:

Der Umsatz (nach IFRS) sank demnach um 3,3 Prozent auf 873,6 Millionen Franken. Bereinigt setzte CFT 950,8 Millionen Franken um, was einem Minus von 3,1 Prozent zu 2020 entspricht. Das Betriebsergebnis wird auf die- ser Basis mit 99,9 Millionen Franken (-10,0%) und einer Marge von 10,5 Prozent (VJ 11,3%) angegeben. In Be- zug auf den Ausblick für 2022 heisst es, dass die Han- delsaktivitäten in den ersten beiden Monaten etwas höher gewesen seien als im Vorjahr. Die Sanktionen gegen Russland, gewisse Personen wie auch die Gegen- sanktionen führten zu einem Anstieg der Volatilität in den Finanzmärkten.

Rating- und Kurszieländerungen.

Straumann: Jefferies nimmt mit Buy - Ziel 1820 Fr.

Stadler Rail: UBS senkt auf 50 (52) Fr. - Buy

Burckhardt: CS erhöht auf 515 (489) Fr. – Outperform

Beteiligungsmeldung

(4)

Agenda Termine

22.03.2022

Partners Group Jahresresultat 2021 24.03.2022

Investis – Jahresresultat 2021 Helvetia – Jahresresultat 2021 31.03.2022

Poenina – Jahresresultat 2021

Bevorstehende Börsengänge 2022

ABB E-Mobility

Mögliche Börsengänge irgendwann

Chronext (Uhrenhandels-Plattform) Galderma (Hautpflege)

Trifork (Softwareentwickler) Epic Suisse (Immobilien) ABB Turbocharging (Industrie) Swiss Post Solutions

Sparte des Elektroauto-Zulieferers Brusa Cabb (Feinchemieunternehmen) Sandoz

(5)

Agenda Dividende für Geschäftsjahr 2021

Datum noch nicht definitiv be-

kannt

Credit Suisse CHF 0.10 EMS-Chemie CHF 21.00 Mobimo CHF 10.00 Cosmo EUR 0.95 Swiss Life CHF 25.00 OC Oerlikon CHF 0.35 Arbonia CHF 0.30 Alcon CHF 0.20 Sulzer CHF 3.50 Medmix CHF 0.50 Genfer KB CHF 4.50 Kudelski CHF 0.10 Siegfried CHF 3.20 Adecco CHF 2.50 Swiss Re CHF 5.90 Holcim CHF 2.20 Energiedienst CHF 0.85 Gurit CHF 7.00 Kühne+ Nage CHF 10 Georg Fischer CHF 20 Orior CHF 2.40 Autoneum CHF 1.50 Bosshard CHF 5.10 Bucher CHF 9.50 Kardex CHF 4.30 Forbo CHF 25.00 Inficon CHF 21.00 VAT CHF 5.50

SoftwareOne CHF 0.33 VZ Holding CHF 1.57 SFS CHF 2.20 Schweiter CHF 40.00 Coltene CHF 3.30 Emmi CHF 14.00 Comet CHF 3.50 Zug Estates CHF 37.50 Starrag CHF 1.00 Calida CHF 1.00 Belimo CHF 8.50 Tornos CHF 0.25

Lindt&Sprüngli CHF 1'200 Allreal CHF 7.00

Ascom CHF 2.00 VP Bank CHF 5.00 Geberit CHF 12.50 Rieter CHF 4.00 Baloise CHF 7.00

TX Group CHF 3.20 + 4.20 Medacta EUR 0.54 Mikron CHF 0.24 Mobilezone CHF 0.84 Ublox CHF 1.30 Hiag CHF 2.70 BKW CHF 2.60 Vetropack CHF 1.30 Metall Zug CHF 30.00 Stadler Rail CHF 0.90 Tecan CHF 2.80 Komax CHF 4.50

Bystronic A CHF 60 & Bystronic B CHF 12 APG CHF 11.00

Fundamenta CHF 0.55 Swissquote CHF 2.20 Bachem CHF 3.50

Datum Auszahlung bestätigt (ex- Datum)

18.03.2022

Dätwyler (Inh.) CHF 4.20 21.03.2022

DKSH CHF 2.05 BB Biotech CHF 3.85 23.03.2022 Also CHF 4.30 24.03.2022 Bell CHF 7.00 Schindler CHF 4.00 Bellevue Group CHF 2.70 28.03.2022

Givaudan CHF 66 29.03.2022 ABB CHF 0.82 31.03.2022 SGS CHF 80 01.04.2022

Bobst CHF 2.00 + 6.00 Sonderdividende 04.04.2022

PSP CHF 3.75 05.04.2022 Leonteq CHF 3.00 07.04.2022

Straumann CHF 6.75 08.04.2022

Vontobel CHF 3.00 11.04.2022 Zurich IG CHF 22.00 Nestle CHF 2.80 12.04.2022 UBS USD 0.50

SIG Combibloc CHF 0.45 Zehnder CHF 1.80 Valora CHF 3.00 14.04.2022 Julius Bär CHF 2.60 LUKB CHF 12.50 18.04.2022 Sika CHF 2.90 26.04.2022 Glarner KB CHF 1.10 27.04.2022 Cembra CHF 3.85 29.04.2022 BSKP CHF 3.10 02.05.2022 Vifor CHF 2.00 05.05.2022

EFG International CHF 0.36 06.05.2022

SGKB CHF 17.00 09.05.2022 Lonza CHF 3.00 BCV CHF 3.70

Varia US Property CHF 0.50 10.05.2022

LLB CHF 2.30 19.05.2022 BEKB CHF 9.20 20.05.2022 Valiant CHF 5.00

24.05.2022 TKB CHF 3.10 27.05.2022

Swatch Group CHF 5.50 (Inhaber) CHF 1.10 (Namen)

30.05.2022 Temenos CHF 1.00 09.06.2022 SPS CHF 3.35

Ausbezahlte Dividenden 09.02.2022

Varia US Properties CHF 0.50 01.03.2022

Basellandschaftliche KB CHF 35 04.03.2022

GKB CHF 42.50 08.03.2022 Novartis CHF 3.10 17.03.2022 Roche CHF 9.30

Dividendenverzicht Titlis Bergbahnen Bank Linth Implenia Aluflexpack

(6)

Interroll CHF 31.00 CFT CHF 5.00

Wer ist dividendenberechtigt?

Der Ex-Tag ist der Börsentag, an dem die Aktien erstmals ohne Dividende gehandelt werden. Meistens eröffnet der Kurs um den Betrag der Dividende tiefer, dies ist aber nicht zwingend. Dividendenberechtigt ist derjenige Aktionär, der die Aktie spätestens VOR dem Ex-Tag gekauft hat. Dividendenberechtige Aktieninhaber dürfen die Aktie frühes- tens AM Ex-Tag in die Eröffnung (09:00) verkaufen.

*Verrechnungs- und einkommenssteuerfreie Dividende Ist möglich, wenn die Dividende in Form einer Rück- zahlung aus der Reserve aus Kapitalanlage bezahlt wird. Einige Unternehmen können ihre Dividende aus den Kapitaleinlagereserven finanzieren. Dies hat für den Privatanleger den Vorteil, dass diese Art von Auszahlung nicht der Einkommens-und Verrechnungssteuerunterliegt. Jahrelang konnten Aktionäre von dieser Praxis bei einigen Un- ternehmen profitieren. Einkommenssteuer befreite Ausschüttungen sind nur noch bis zur Hälfte möglich. Die Ab- stimmung vom 19.Mai 2019 über das «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (Staf)» wur- de angenommen. Börsenkotierte Unternehmen dürfen Kapitaleinlagereserven grundsätzlich nur noch dann steuer- frei an die Aktionäre auszahlen, wenn sie in gleicher Höhe steuerbare Dividenden ausschütten. Kaufen sie eigene Aktien zurück, müssen sie gleich viel Kapitaleinlagen vernichten wie Gewinnreserven. Ausnahmen sind keine vorge- sehen. Nach wie vor sind aber Dividendenausschüttungen über eine Nennwertreduktion weiterhin erlaubt und ein- kommenssteuer- und verrechnungssteuerfrei.

(7)

QUELLEN AWP, Pressemitteilungen, BEKB

IMPRESSUM

Kontakt Handelsabteilung BEKB, Schwarzenburgstrasse 160, 3097 Bern-Liebefeld, 031 666 63 50, www.bekb.ch, Autoren Pascal Mader, pascal.mader@bekb.ch, 031 666 63 50

Thomas Meier, thomas.meier@bekb.ch, 031 666 63 50 Patrick Bürki, patrick.buerki@bekb.ch, 031 666 63 50 Sandro Hertig, sandro.hertig@bekb.ch, 031 666 63 50 Fabio De Giovanni, fabio.degiovanni@bekb.ch, 031 666 63 50 Medienanfragen Medienstelle BEKB, 031 666 10 15, media@bekb.ch

LEGAL DISCLAIMER

Werbung: Bei vorliegender Publikation handelt es sich um Werbung für Finanzinstrumente. Sie richtet sich ausschliesslich an Kunden mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz. Die Informationen, Produkte und Dienstleistungen sind nicht für Personen bestimmt, die aufgrund von Nationalität, Wohnsitz bzw. Sitz oder sonstiger Gründe einer Rechtsordnung unterliegen, die es ausländischen Finanzdienstleistern verbietet, dort geschäftlich tätig zu sein oder den ihr unterliegenden juristischen oder natürlichen Personen den Zugang zu Informationen, Produkten oder Dienstleistungen ausländischer Finanzdienstleister verbietet oder einschränkt. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist die Nutzung oder Weitergabe dieser Informationen, Produkte und Dienstleistungen untersagt.

Kein Angebot und keine Beratung: Die obigen Informationen dienen ausschliesslich dem Informationszweck. Sie stellen insbesondere keine Aufforderung, kein Angebot und keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, zur Ausführung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäfts dar. Im Weiteren stellen die publizierten Informationen keine Beratung weder in rechtlicher noch in steuerlicher, wirtschaftlicher oder sonstiger Hinsicht dar. Die Informationen haben einzig be- schreibenden Charakter und ersetzen keinesfalls eine persönliche Beratung durch eine qualifizierte Fachperson.

Haftungsausschluss: Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Daten, Analysen und Beurteilungen ("Angaben") enthalten Informationen von Datenlieferanten und deren Zulieferer ("Drittlieferanten"). Die BEKB und die Drittlieferanten, schliessen ausdrücklich die Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Marktfähigkeit der Angaben aus. Weder die BEKB noch die Drittlieferanten haften für Anlageentscheidungen, Schäden oder Verluste, die mit den Angaben oder den Berech- nungen von möglicherweise angewendeten Indices im Zusammenhang stehen oder aus deren Nutzung resultieren. Im Weiteren haften die BEKB und die Drittlieferanten in keinem Fall für unmittelbare oder mittelbare Schäden. Die publizierten Informationen gelten als vorläufig und unverbindlich. Ein bestimmtes Abschneiden in der Vergangen- heit ist keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Der Wert der Anlage und die Einkünfte aus einer Anlage können sinken und steigen. Die BEKB ist nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen oder diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Kein Teil des vorliegenden Dokuments darf ohne vorherige ausdrückliche Zustim- mung der BEKB kopiert oder vervielfältigt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in Finanzanalysen genannten Inhalte, Produktinformationen, Ausarbeitungen oder Einschätzungen zu Wertpapieren sind nur zu Ihrer Information bestimmt und sollten nicht als

einer jeden Anteilklasse sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle und der Zahlstellen des Fonds im Ausland zur Information verfügbar und werden gemäß

Sitz oder sonstiger Gründe einer Rechtsordnung unterlie- gen, die es ausländischen Finanzdienstleistern verbietet, dort geschäftlich tätig zu sein oder den ihr

Amtlich gehandelte Wertpapiere Amtlich gehandelte Wertpapiere Amtlich gehandelte Wertpapiere Aktien auf Britische Pfund lautend Aktien auf Britische Pfund lautend Aktien auf

2. Bei der Zusage des „Incentive Award“ in Form eines Aktienoptionsprogramm handelt es sich um eine vorformulierte und einseitig gestellte allgemeine Geschäftsbedingung im Sinne von

GoldSeiten.de - Gold & Silber, Münzen und Barren sowie Minengesellschaften..

Nach dem Kauf warten Sie ab, und wenn sich die Aktie als Volltreffer erwiesen hat, können Sie einen weiteren Teil Ihrer Aktien verkaufen und ihn in andere, noch günstig bewertete

Insgesamt geht Zug Estates für das Geschäfts- jahr 2022 von einem Konzernergebnis ohne Neubewer- tung und Sondereffekten von leicht über 30 Millionen Franken aus.. Coltene hat