• Keine Ergebnisse gefunden

[Rezension zu:] Valenčič Arh, Urška (2014): "Ein Prinz auf der Erbse". Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 317 S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[Rezension zu:] Valenčič Arh, Urška (2014): "Ein Prinz auf der Erbse". Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 317 S. "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 20/2017

(2)

Recenzní rada/

Rezensionsrat: Doc. Mgr. Hana Bergerová, Dr. (Univerzita J. E. Purkyně v Ústí n. L.) Doc. Mgr. Renata Cornejo, Ph.D. (Univerzita J. E. Purkyně v Ústí n. L.) Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst (Universität Wien)

Prof. PhDr. Ingeborg Fialová, Dr. (Univerzita Palackého v Olomouci) Dr. Renate Fienhold (Universität Erfurt)

Univ.-Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder (Universität Wien) Doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc. (Masarykova univerzita v Brně) Dr hab. Anna Mańko-Matysiak (Uniwersytet Wrocławski) Mgr. Martin Mostýn, Ph.D. (Ostravská univerzita)

Doc. PhDr. Karsten Rinas, Dr. (Univerzita Palackého v Olomouci) Prof. Dr. Johannes Schwitalla (Universität Würzburg)

Doc. PhDr. František Štícha, CSc. (Ústav pro jazyk český AV ČR) Doc. PhDr. Marie Vachková, Ph.D. (Univerzita Karlova v Praze) Doc. et doc. Mgr. Iveta Zlá, Ph.D. (Ostravská univerzita) Prof. PhDr. Iva Zündorf, Ph.D. (Masarykova univerzita v Brně) Vědecká redakce/

Wissenschaftliche Redaktion:

Dr. Horst Ehrhardt (Universität Erfurt)

Prof. Dr. Mechthild Habermann (Universität Erlangen/Nürnberg) Prof. Dr. hab. Marek Hałub (Uniwersytet Wrocławski)

Prof. Dr. Wolf Peter Klein (Universität Würzburg)

Prof. PhDr. Jiří Munzar, CSc. (Masarykova univerzita v Brně) Prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr. (Ostravská univerzita)

Prof. Dr. DDDDr. h. c. Norbert Richard Wolf (Universität Würzburg) Doc. PhDr. Pavla Zajícová, Ph.D. (Ostravská univerzita)

Výkonná redakce/

Verantwortliche Redakteure:

Prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr.

Prof. Dr. DDDDr. h. c. Norbert Richard Wolf Technická redakce/

Technische Redaktion:

Mgr. Martin Mostýn, Ph.D.

Kamila Brychtová Obálka/Umschlag: Mgr. Tomáš Rucki

Časopis je zařazen do mezinárodních databází ERIH Plus a EBSCO.

Die Zeitschrift ist in den internationalen Datenbanken ERIH Plus und EBSCO registriert.

The journal is included on the international databases ERIH Plus and EBSCO.

© Ostravská univerzita, Filozofická fakulta, 2017

Reg. č. MK ČR E 18718

ISSN 1803-408X

(3)

ACTA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS OSTRAVIENSIS

STUDIA

GERMANISTICA

Nr. 20/2017

(4)

BUCHBESPRECHUNGEN

125

Valenčič Arh, Urška (2014): „Ein Prinz auf der Erbse“. Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

317 S. (Phraseologie und Parömiologie, Band 39).

ISBN 978-3-8340-1375-0.

Während Kinder- und Jugendliteratur (KJL) seit eini- gen Jahrzehnten etablierter und gut erforschter Gegen- stand der (germanistischen) Literaturwissenschaft und auch der mutter- und fremdsprachlichen Fachdidakti- ken ist, steht eine umfassende, alle Seiten erfassende und die ästhetischen Besonderheiten der Texte berück- sichtigende linguistische Beschreibung der Wirkungs- potenzen der KJL m. E. noch aus. In jüngster Zeit ist es mit Pohl/Schellenberg (Hrsg.) (2015) überzeugend und auf anregende Art und Weise gelungen, auf der Grundlage des Konzepts der „relationalen Stilistik“

(vgl. z. B. Sandig 2001 und 2009) mögliche Herange- hensweisen an die sprachliche Gestaltung von KJL- Texten aufzuzeigen und an Einzelbeispielen vorzufüh- ren. Verständlich ist, dass dabei zunächst literarische Texte relativ bekannter (und gegenwartssprachlicher) Autorinnen und Autoren genutzt werden, um Fakto- ren/Determinanten, Mittel und Funktionen von Spra- che und sprachlicher Kommunikation bei Texten für eine junge Leserschaft zu erfassen.

Die hier zu besprechende Monographie ist einer- seits ein Indiz für diese notwendige Zuwendung der germanistischen Sprachwissenschaft zu sprachlichen Besonderheiten der KJL, andererseits verfolgt die Arbeit Ziele, die – unabhängig von der spezifischen Quellenbasis – die Ermittlung, Systematisierung und beschreibende Erklärung eines „Sprachmittels“, Phra- seme/Phraseologismen, im kontrastiven und translato- logischen Sinne betreffen. Neu am Buch von Valenčič Arh ist, dass konsequent die Textgebundenheit des Sprachmittels berücksichtigt wird und dass die Mög- lichkeiten und Grenzen der Übersetzbarkeit des aus- gewählten Sprachmittels im Prozess und im Resultat der Übersetzung selbst erörtert werden. Damit heben sich die Ergebnisse deutlich ab von durchaus auch not- wendigen Auflistungen von phraseologischem Materi- al (wie z. B. die ausgezeichnete Arbeit von Cieślarová 2010), die vor allem die sprachsystematische Seite von Ausgangs- und Zielsprache betonen, ohne den mehr- fach determinierten „Sprachgebrauch“ in Texten für eine relativ homogene, hier vor allem durch die Altersstruktur und die damit verbundenen entwick- lungsspezifischen Wissens- und Erfahrungsbestände charakterisierbare Rezipientenschaft durchgängig zu berücksichtigen. Valenčič Arh geht es gerade um das Problematische und Prozesshafte der Übersetzung

von Phrasemen und um die Übersetzungsresultate und nicht nur um die ansonsten übliche Erfassung von unterschiedlichen Graden von Äquivalenzen oder Nichtäquivalenzen bei einem Sprachenpaar.

Die Verfasserin beginnt ihr Buch, mit deutlich didaktischem Impetus und Blick auf eine studentische Leserschaft, indem sie die Entwicklung der germa- nistischen und slowenistischen Phraseologieforschung darstellt (S. 13 ff.), Möglichkeiten der (definitorischen) Merkmalsbestimmung von Phraseologischem be- schreibt (S. 25 ff.) und den Stand der Erkenntnisse zur textuellen Einbindung von Phraseologischem re- flektiert (S. 73 ff.). Schnell wird dabei klar, dass die Untersuchung von Phrasemen in literarischen Texten im Allgemeinen und in KJL-Texten im Besonderen trotz einiger Ansätze noch viele Desiderata zeigt. Die Verfasserin hebt hervor, dass die „Blickrichtungen, un- ter welchen Phraseme in literarischen Texten analysiert werden, […] sehr heterogen und schwer voneinander abzugrenzen“ (S. 81) seien. Mit Bezug zur vorliegen- den Fachliteratur werden folgende Aspekte genannt und knapp erläutert: „Textkonstituierende Rolle der Phraseme in der Textproduktion“, „Sprachspielerische Variation von Phrasemen im Text“ und „Charakteri- sierung von Figuren im Sprachporträt“ (S. 81). Damit wird auf verschiedene Determinanten und Ebenen von literarischen Texten Bezug genommen: Das Merkmal

„textkonstituierend“ erfasst das Wesen von Phrasemen als morphosyntaktisch und denotativ- und konnotativ- semantisch beschreibbare „Textteile“, die ihren Beitrag leisten zur Spezifik der Ausprägung von Grammatik und Semantik des jeweiligen Textes. Hier verdiente eine detailliertere Beschreibung der grammatischen und semantischen Relationen der Phraseme zu den anderen (phraseologischen und nicht phraseologi- schen) Sprachmitteln weitere Aufmerksamkeit. Das Merkmal „variabel“ von Phrasemen verweist auf das „bewusstseinspflichtige“, vom Textproduzenten intentional gesteuerte Verändern von im Sprachsys- tem gespeicherten Phrasemen, um spezifische auf die Rezipientenschaft bezogene Wirkungen erreichen zu können. Hier sollte ein Funktionsbegriff zur Beschrei- bung von textgebundenen Phrasemen elaboriert wer- den, mit dem differenzierter erfasst werden kann, was allgemein als kognitive und kommunikative Aufgabe des Sprachmittels verstanden wird. Schließlich wird mit dem Merkmal von Phrasemen, Sprachporträts der handelnden Figuren repräsentieren zu können, eine i. e. S. stilistische Seite genannt, die direkt auf das Wesen literarischer (fiktiver) Texte hinlenkt. Allein die Tatsache, dass Valenčič Arh im Erscheinungsjahr ihres Buches nur die den Phrasemgebrauch in KJL reflektierenden Arbeiten von Burger (1997 und 2010) und Richter-Vapaatalo (2007) mit wenigen Zeilen wür-

(5)

BUCHBESPRECHUNGEN

126

digen kann, zeigt, dass enormer sprachwissenschaft- licher (und auch literaturwissenschaftlich-sprachwis- senschaftlich-interdisziplinärer) Handlungsbedarf besteht, der sich sowohl auf eine größere Breite der Autorenschaft von KJL als auch auf die Genrevielfalt der KJL und ebenso auf die historische Entwicklung der KJL unter phraseologischem Blick beziehen sollte.

Da Urška Valenčič Arh das Ziel verfolgt, Überset- zungsprobleme von Phrasemen zu erörtern, ist ein Überblick über Übersetzungsmodelle, Übersetzungs- methoden und -verfahren unumgänglich (vgl. S. 91 ff.). Die Verfasserin lässt dabei nie das ins Zentrum der Untersuchung gerückte Sprachmittel aus dem Blick. Auch für den Rezensenten, der kein Über- setzungswissenschaftler oder gar Übersetzer ist, ist somit sehr gut nachvollziehbar, dass die beschriebe- nen sieben – strukturell (durch Substitution, Additi- on, Elimination begründet) bzw. transformatorisch (durch Veränderung der Formativstruktur begründet) bzw. paraphrastisch (durch „Interpretation“ begrün- det) erklärbaren – Übersetzungsverfahren (S. 125 ff.) Phrasemübersetzungen linguistisch erklären und auch übersetzungspraktisch ermöglichen, die dem Erfor- dernis der Äquivalenz in sprachlicher, kultureller und ästhetischer Hinsicht genügen.

Das empirisch-analytisch bearbeitete Korpus (S.

128 ff.) beeindruckt: Valenčič Arh hat 17 deutschspra- chige Texte von Christine Nöstlinger und deren slowe- nische Übersetzungen berücksichtigt, die sich hinsicht- lich ihres Umfangs und ihrer Thematik unterscheiden, so dass auch repräsentative Aussagen zur Auftretens- häufigkeit und zur inhaltlich bedingten semantischen Vielfalt der Phraseme abgeleitet werden können.

Belegt werden können verschiedene Phrasemtypen (phraseologische Ganzheiten, phraseologische Ver- bindungen, phraseologische Vergleiche, Kinegramme, Zwillingsformeln, kommunikative Formeln, geflügelte Worte, Sprichwörter und Gemeinplätze). Die so deut- lich werdende weite Auffassung von Phrasem, die sich in der Phraseologieforschung mittlerweile durchge- setzt hat, bewährt sich auch bei der Beschreibung der

„textuellen Einbettungsverfahren“, mit denen Urška Valenčič Arh Quantitatives (Auftretenshäufigkeit) und (morphosyntaktisch-semantisch) Qualitatives im Phra- semgebrauch erfasst hat: „Häufung von Phrasemen in kürzeren Textpassagen“, „Wiederholung der Phraseme in längeren Textpassagen“, „Paraphrase“, „Modifika- tionen“ und „Semantische Steuerung des Phrasems durch den Kontext“. Diese erkannten Modelle/Muster sind mehr als das Aufzeigen von Wegen der Übernah- me phraseologischen Materials der Sprachsysteme der Ausgangssprache und der Zielsprache in die jeweiligen Texte. Sie sind Prozeduren der Vertextung selbst, die

zu spezifischen, auch individualstilistisch zu charak- terisierenden Textqualitäten führen, die ebenso beim Übersetzen „nachvollzogen“ werden müssen. Mit dem Kapitel zur „Phrasemverteilung im Text“ (S. 199 ff.) schließlich berührt die Verfasserin Terrain, das eigent- lich von der Sprachwissenschaft gemeinsam mit der Literaturwissenschaft beackert werden müsste: Die Unterscheidung von Phrasemen „auf der Erzähler- ebene“ einerseits und „in der Figurenrede“ andererseits macht Sinn, weil so aus linguistischer Sicht Hinweise gegeben werden können, wie narrative Strukturen li- teraturwissenschaftlich beschrieben und interpretiert werden können. Die Anerkennung der dienenden Funktion sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse für literaturwissenschaftlichen Theoriegewinn und für literarische Auslegung selbst wird interdisziplinäres Denken weiter befördern.

S. 205 ff. bringt die „Auswertung der Phraseme im Nöstlinger-Korpus“. Es ist zu fragen, warum die dort präsentierten umfangreichen und detaillierten statistischen Angaben nicht unmittelbar mit der Dar- stellung der Erkenntnisse des vorhergehenden Ka- pitels verbunden wurden. Immerhin überzeugt eine Vielzahl von Diagrammen, Tabellen und Textbelegen;

Teile dieses Kapitels können in zukünftigen Unter- suchungen zu Phrasemen in Texten unterschiedlicher Provenienz als Vergleichsgrößen genutzt werden oder auch als vorzeigbare Beispiele für methodenbewuss- tes Analysevorgehen gelten. Nicht zuletzt sind die deutsch-slowenischen Textbelege musterhafte Beispie- le für zukünftige Übersetzerinnen und Übersetzer. In diesem Kapitel wäre m. E. auch der Platz gewesen, soziokulturell bedingte Gemeinsamkeiten und Unter- schiede im Phrasemgebrauch im deutschsprachigen und im übersetzten kinder- und jugendliterarischen Text systematisch aufzuzeigen. Damit hätte ein Bei- trag geleistet werden können, das derzeit ausufernde

„Paradigma“ einer oft nur mit dem Etikett „interkultu- rell“ versehenen Germanistik an einem ausgewählten Text- und Einzelbelegkorpus begründet anzuwenden und zu relativieren.

Ein deutsches und ein slowenisches Resümee, ein englisches Abstract und der übliche wissenschaftliche Apparat, darunter ein sehr ausführliches Literaturver- zeichnis, das auch die im deutschsprachigen Raum sonst nicht oder nur wenig bekannte slowenistische Li- teratur zur Phraseologie anführt, runden die insgesamt instruktive und Nachdenken initiierende Arbeit ab.

Bei Beibehaltung der phraseologischen Blickrich- tung und eines Korpus von literarisch-künstlerischen Texten für Kinder und Jugendliche könnten weitere Aufgaben in Angriff genommen werden, die in der Arbeit von Urška Valenčič Arh nicht zu lösen waren:

(6)

BUCHBESPRECHUNGEN

127

(a) Grundsätzlich sollte geprüft werden, welche theo- retischen Konzepte herangezogen werden können, um linguistische und literaturwissenschaftliche Analysen an KJL-Texten in einen Zusammen- hang zu bringen. Zielführend scheint das offene Konzept der relationalen Stilistik zu sein, da es pragmatisch-kognitiv-relationales wissenschaft- liches Arbeiten ermöglicht und auch die Einbe- ziehung des ästhetischen Moments von Phrasemen erlaubt.

(b) Phraseme treten als Sprachmittel in unterschied- lichen Genres der KJL auf. Zu beschreiben ist, welche Formen, Bedeutungen und Funktionen dieses Sprachmittel z. B. auch im Kindergedicht, im Hörspiel, im dramatischen Text bzw. auch in multimodalen Kommunikationsprodukten nach- zuweisen sind.

(c) Nachdem bislang bevorzugt Texte von bekann- ten Autorinnen und Autoren, wie Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Janosch, Otfried Preußler usw., untersucht wurden, sollten nun weitere Au- torinnen und Autoren von KJL berücksichtigt werden. Anvisiert werden damit auch Erkenntnisse zu Individualstilen von KJL-Textproduzierenden.

(d) Zu fragen ist, ob die von Gansel (2000:21) be- schriebene „innere Struktur“ des Subsystems KJL und die vor allem durch die thematisch- -inhaltliche Seite und durch literarische Dar- stellungsweisen (vgl. Gansel 2000:31) begründe- ten Subtypen innerhalb der KJL Ansatzpunkte bieten, das Funktionieren von Phrasemen in KJL besser als bisher beschreiben zu können.

(e) Denkbar ist auch eine phraseologische Sicht auf KJL-Texte aus unterschiedlichen Zeiträumen.

Dabei ist zunächst zu überlegen, ob ein Funkti- onswandel von deutschsprachiger (auch ins Deut- sche übersetzter) KJL, z. B. um 1900, aber auch nach 1990, für die Begründung von Entwicklungs- und Wandlungsprozessen im Phrasemgebrauch herangezogen werden kann.

(f) Nicht zuletzt sind mit weiteren phraseologischen Untersuchungen von KJL in Bezug auf die von Urška Valenčič Arh geforderte und vorgeführte Analyse der Einbettung von Phrasemen in Texten/

Kontexten detailliertere Aussagen zu formalen, semantischen, pragmatischen u. a. Dimensionen von phraseologischem Sprachmaterial evoziert (vgl. z. B. Jesenšek 2015 und Wolff/Ehrhardt 2017), die auch von der Literaturwissenschaft zu nutzen sind. Auf der Basis textlinguistisch-stilistischer Kategorien könnte nach dem Zusammenspiel von Phrasemen mit textimpliziten und textexpliziten Elementen gefragt werden.

Literaturverzeichnis

Burger, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.

Cieślarová, Eva (2010): Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch. Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau. Frankfurt a. M.

[et al.]. (Sprache – System und Tätigkeit 62).

Gansel, Carsten (2000): Kinder- und Jugend- literatur als Handlungs- und Symbolsystem – Systemtheoretische Ansätze und gattungsty- pologische Vorschläge. In: Barthel, Henner / Beckmann, Jürgen / Deck, Helmut / Fieguth, Gerhard / Hofen, Nikolaus / Pohl, Inge (Hrsg.):

Aus „Wundertüte“ und „Zauberkasten“. Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt a. M. [et al.], S. 17–36.

Jesenšek, Vida (2015): Text im Text: Sprich- wortkonnektoren im Deutsch-Slowenischen Vergleich. In: Čuden, Darko/Valenčič Arh (Hrsg.): V labirintu jezika. Im Labyrinth der Sprache. Ljubljana, S. 177–187.

Pohl, Inge / Schellenberg, Wilhelm (Hrsg.) (2015):

Linguistische Untersuchungen jugend literarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik.

Frankfurt a. M. [et al.]. (Sprache – System und Tätigkeit 65).

Richter-Vapaatalo, Ulrike (2007): Da hatte das Pferd die Nüstern voll. Gebrauch und Funktion von Phraseologie im Kinderbuch. Untersuchungen zu Erich Kästner und anderen Autoren. Frank- furt a. M. [et al.].

Sandig, Barbara (2001): Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs. In: Jacobs, Eva- Maria / Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen, S. 21–33.

Sandig, Barbara (2009): Handlung (Intention, Botschaft, Rezeption) als Kategorie der Stilistik.

In: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin; New York, S. 1335–1347.

Wolff, Patrick; Ehrhardt, Horst (2017): Zum Reflex mitteleuropäischen Denkens im Phraseo- logismengebrauch bei Alma M. Karlin. In:

Jesenšek, Vida (Hrsg.): Germanistik in Maribor.

Tradition und Perspektiven. Maribor [et al.], S.

217–234.

Horst EHRHARDT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

: mit Spaß und Sicherheit ins Internet ; Handbuch des Internet-ABC

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Folklore 289 – Zeitschrift 292 – Almanache, Anthologien und Kalender 297 – Jugendbewegungsschriften 300 – Zionistische Kinder- und Jugendliteratur 304 – Schriften des orthodoxen

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 51 | Jahrbuch).. Hannover: Friedrich Verlag 2020

Heidi Lexe betont bei ihrer kritischen Be- trachtung von Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014), dass bei der Klassikerbestimmung dieses Films noch keine historische

Ameisen in Mikroformaten der Literatur«), mit Schwerpunkt auf der Fabel, Geralde Schmidt-Du- mont (»Politische Aspekte der Kinder- und Jugend- literatur zum Thema Insektenstaaten

Auch dieser Beitrag ist die Überarbeitung eines Textes für einen früheren Sammelband zu Preußler (Otfried Preußler. Von einer Poetik des Kleinen zum multimedialen

Insgesamt unterliegt der Sammelband einem klaren Dreischritt: Unter dem Titel »Überblicksdarstellungen« zusammengefasst, liegt der Fokus im ersten Schritt (Kapitel 2) auf den