• Keine Ergebnisse gefunden

Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kognition im Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht Von Johannes Eckert Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1998

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kognition im Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht Von Johannes Eckert Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1998"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 gfl-journal, No. 1/2003

Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kognition im Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht

Von Johannes Eckert

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1998 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 10), 150 S., ISBN 3-89676-056-4, € 13.00, SFr 23.00

Rezensiert von Ursula Hudson-Wiedenmann, Cambridge

Die am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg durchgeführte Untersuchung von Johannes Eckert befasst sich mit einem bislang eher vernachlässigten Forschungsgegenstand der empirischen Fremdsprachenerwerbsforschung, nämlich dem einer spezifischen lernereigenen und -initiierten Handlung im Fremdsprachenunterricht, der sprachbezogenen Lernerfrage. Als Lernerfragen in diesem Sinne definiert der Verfasser im Kapitel 1 seiner Arbeit Fragen, die „das Ziel haben, weiteres Wissen von einer als kompetent angesehenen Person – Lehrer oder Mitlerner – einzufordern“ und denen ein kognitiver Konflikt zugrundeliegt, wenn es darum geht, neues Wissen in vorhandene Wissenbestände zu überführen (11). Diese, wie der Verfasser detailliert und umfassend zu zeigen versucht, zentrale Aktivität des Lerners im Prozeß des Fremdsprachenerwerbs (11, 27ff.), soll im „Schnittpunkt von Interaktion und Kognition“

bestimmt (7) und mittels empirischen Datenmaterials analysiert werden. Ziel ist es, die den „Fragen zugrundeliegenden kognitiven Operationen und Konflikte näher zu charakterisieren und ihr Verhältnis zu den interaktiven Aushandlungen zu bestimmen“

(12).

Dazu werden ein qualitativ-interpretativer Ansatz mit einem quantitativen Verfahren in einem Mehr-Methoden-Ansatz verbunden, ein Verfahren, das im Kapitel 3 ausführlich dargelegt wird (unter Einschluß der Datenerhebung mittels Audio- und Videoaufzeichnung, retrospektiven Interviews und Fragebögen). Im Kapitel 4 wird die Auswertung der Daten referiert und ein kognitionstheoretisches Modell zur Beschreibung von Lernerfragen entworfen und erläutert.

(2)

Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen 123

 gfl-journal, No. 1/2003

Das Ergebnis dieser Bemühungen, die dem Leser zahlreiche inhaltliche wie sprachliche Wiederholungen zumuten, – nämlich die Bestätigung der Ausgangshypothese, Lernerfragen beruhten auf kognitiven Konflikten, deren Lösungsversuche probemreflektierende Überlegungen mit dem Ziel der Integration neuen Wissens in vorhandenes hervorbrächten – scheint allerdings den Aufwand derselben kaum zu rechtfertigen. Zu diffus und vage bleiben neben diesem ‚Ergebnis’ die Teilbeobachtungen, die die Rollenstruktur der Unterrichtssituation oder lehrerspezifische Verhaltensmuster angehen, zumal auch der Gedanke an kulturdifferente Lehr- und Lernprozesse und deren Folgen für kognitive wie vor allem interaktive Konflikte gar nicht in Betracht gezogen werden. Die Leistung der Studie besteht jedoch in der Tatsache, dass sie einmal mehr, den Lerner ins Zentrum des Sprachvermittlungs- und Spracherwerbsprozesses rückt und sie damit zu einer „lehrerseitigen Sensibilisierung für Lernprozesse beizutragen und so auf die Praxis der Fremdsprachenunterrichts einzuwirken“ (122) vermag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Claus Altmayer betont, dass das DACH-Prinzip ein „politisch und didaktisch motivierte[s]“ Konzept ist und behauptet, dass grundsätzliche kulturtheoretische

Heidi Lexe betont bei ihrer kritischen Be- trachtung von Rico, Oskar und die Tieferschatten (2014), dass bei der Klassikerbestimmung dieses Films noch keine historische

Ameisen in Mikroformaten der Literatur«), mit Schwerpunkt auf der Fabel, Geralde Schmidt-Du- mont (»Politische Aspekte der Kinder- und Jugend- literatur zum Thema Insektenstaaten

Der Stoff, das Verhandlungsmuster des Kampfes um Feldhoheit sind aber nicht die Teilnehmer an sich, ihre Position in der Gruppe, sondern sind – harmloser – die zuvor

Was allgemein für Präsentationsphasen während der Gruppenarbeit zutrifft, spielt auch hier eine Rolle: Die Aufmerksamkeit der Lerner sinkt meist bei der Präsentation anderer

“Info” zusammengefasst. Ein gelungenes Beispiel für die Einbringung und Nutzung authentischer Texte stellt Heinrich Hoffmanns Geschichte vom Suppenkasper dar. Das klassische

Wenn man sich für die Praxis des sinnlichen Wissens interessiert, als eine Form von implizitem Wissen, das nicht sprachlich artikulierbar ist oder als eine Form von Können im

In ihrer Analyse wird jedoch das kommunikative Projekt nicht mehr he- rangezogen, so dass sich an dieser Stelle nicht recht erschließt, worin der Nutzen von Linells Ansatz für