• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2013 – Dr. Lothar Beyer Preis –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2013 – Dr. Lothar Beyer Preis –"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung

Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2013 – Dr. Lothar Beyer Preis –

Die Dr. Lothar Beyer-Stiftung im Deutschen Institut für Allgemeinmedizin schreibt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sowie des Deutschen Ärzteverlags (Köln) den Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2013 aus.

Das Ausschreibungsthema ist in diesem Jahr

Spezifisch hausärztliche Versorgungsaufgaben

Die Thematik der Wettbewerbsbeiträge kann sich sowohl mit spezifischen Feldern in- nerhalb der umfassenden hausärztlichen Versorgung (z.B. Familienmedizin, Palliativ- versorgung) als auch mit spezifisch hausärztlichen Vorgehensweisen in Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Beratung oder spezifischen Konzepten zur Verbesserung bzw.

Sicherstellung hausärztlicher Versorgung befassen.

Der Forschungspreis wird im Hauptwettbewerb für herausragende, abgeschlossene o- der weit fortgeschrittene Forschungsarbeiten im Rahmenthema ausgeschrieben. Zu- sätzlich können allgemeinmedizinische Dissertationen oder geplante Forschungsvorha- ben zur Bewerbung um den Förderpreis eingereicht werden.

Der 1. Preis ist mit 10.000 €, der 2. Preis mit 5.000 € und der Förderpreis mit 3.000 € dotiert. Das Preiskomitee behält sich vor, einzelne Preisklassen zu teilen oder zusam- menzulegen.

Bei der Vergabe des Preises werden folgende Kriterien bewertet:

Relevanz des Themas für die hausärztliche Versorgungspraxis

Methodische Reife

Bedeutung des Forschungsansatzes für die allgemeinmedizinische Theoriebildung Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2013.

(2)

Die Bewerbungen um den Forschungspreis sollen eine Projektbeschreibung (max. 13 Seiten mit Zusammenfassung, Methodik, Resultaten, Diskussion und Schlußfolgerun- gen) enthalten, ferner eine kurze biographische Darstellung der Bewerber (abweichend vom üblichen Publikationsverfahren in wissenschaftlichen Journals sollen auch 'nicht'- wissenschaftliche Teammitglieder, die wesentlich zum Projekterfolg beigetragen haben, beteiligt werden), sowie Hinweise/Belege zur wissenschaftlichen Publikation. Bewer- bungen um einen Förderpreis können auch deutlich kürzer sein. Die Bewerbungen sol- len aus dem deutschsprachigen Raum stammen.

Die Preisträger werden Anfang September 2013 benachrichtigt; die Preisverleihung fin- det im Rahmen des 47. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), am 12.09.2013 in München statt.

(http://www.degam2013.de)

Bewerbungen werden elektronisch, per Email, erbeten an:

Beyer@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Hilfsweise können elektronische Bewerbungen auf einem Datenträger an:

Dipl.Soz. Martin Beyer, Institut für Allgemeinmedizin

Goethe-Universität Frankfurt. Theodor-Stern-Kai 7, D-60590 Frankfurt termingerecht eingesandt werden.

Die Dr. Lothar Beyer-Stiftung Stiftung wurde zum Gedenken an Dr. Lothar Beyer (1955-2005) von seiner Familie eingerichtet und wird vom Deutschen Institut für Allgemeinmedizin als rechtsfähiger Stiftung mit Unterstützung der DEGAM verwaltet.

Das Preiskomitee wurde von der Mitgliederversammlung der DEGAM 2012 in Rostock bestimmt und be- steht aus folgenden Personen: Erika Baum (Marburg), Michael Kochen (Freiburg) Thomas Lichte (Lauen- brück/Magdeburg), Sandra Quantz (Hamburg), Matthias Ertel (Langwedel), Eva Hummers-Pradier (Han- nover), Jochen Gensichen (Jena), Antonius Schneider (München), Hannelore Wächtler (Eutin), Antje Bergmann (Dresden), Andreas Sönnichsen (Witten), Ulrich Schwantes (Berlin), Martin Beyer (Vertr. d.

Stifter, Kiel/Frankfurt). Die Entscheidung des Preiskomitees ist endgültig, der Rechtsweg ist ausgeschlos- sen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,

Der Zeitpunkt unserer Forderung ist zeitlich günstig, da diese Schnitt- stelle, die zuletzt 1994 definiert wurde, konzeptionell vergleichsweise einfach für die parallele

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die im aktuellen Koalitionsvertrag beabsichtigte Stärkung der Versorgungsforschung und weist

Die Arbeitsgruppe Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) nimmt zur Nutzenbewertung von Sitagliptin durch das IQWiG wie folgt

Das PJ sollte zukünftig in vier Quartale zu je drei Monaten (statt wie bisher drei Tertialen zu je vier Monaten) aufgeteilt werden, wo- bei Innere Medizin, Chirurgie

Ein offener, gelassener, aber dennoch kritischer Umgang mit den Arztbewertungs- portalen stellt sowohl für den einzelnen Arzt, als auch für die DEGAM eine Heraus- forderung, aber

Ich interessiere mich auch für eine Mitgliedschaft in dem für meine Region zuständigen Landes- verband des Deutschen Hausärzteverbandes und wünsche Informationsmaterial.

Aufgaben sowie zur Organisation von Mitgliedsleistungen an Dienstleister weiter, zum Beispiel zum Versand der Zeitschrift ZFA durch den Deutschen Ärzteverlag oder zur Organisation