• Keine Ergebnisse gefunden

Alle fünf Wortarten. Name:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle fünf Wortarten. Name:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle fünf Wortarten

Name: _______________________ Lösungen

(2)

Deutsch

LÖSUNG:

Die fünf Wortarten: der Regen von Piombino

5. Klasse

Name: Datum:

Lies die Geschichte erst einmal durch! Bestimme die Wortart aller Wörter welche eine Zahl

nach

sich haben und übermale sie mit der richtigen Farbe.

1. In

Piombino

(3) regnete

es

(1) tatsächlich einmal Bonbons vom

Himmel

(2) herunter.

2. Sie

waren

(4) so

gross

(5) wie Hagelkörner, in allen Farben, grün,

rosa

(6), gelb und blau.

3. Ein Junge

steckte

(9)

ein

(8) solches grünes Ding

in

(7) den Mund, um es zu schmecken.

4.

Es

(11) schmeckte

nach

(10) Pfefferminz!

5. Ein anderer

Junge

(12) probierte ein

Rotes

(13).

6. Es

schmeckte

(14) nach Erdbeeren!

7. „Es

sind

(15) Bonbons! Es sind Bonbons!“

8. Alle liefen

auf

(17)

die

(16) Strasse, um sich die

Taschen

(18) zu

füllen

(19).

9. Der

Regen

(20) dauerte nur

kurz

(22), aber er bedeckte die Strasse mit einem Teppich

köstlicher

(21) Bonbons.

10. Die Kinder

füllten

(23) sich die Schultaschen bis oben.

11. Die Frauen sammelten sich

ihre

(24) Kopftücher voll und trugen die

süsse

(25)

Last

(26) nach Hause.

12. Es war

ein

(27) grosser

Tag

(28)!

13.

Viele

(29) Leute

warten

(30) noch heute,

bis

(31) es wieder einmal süsse Bonbons

vom

(32) Himmel regnet.

14. Bisher

hat

(33) die süsse Wolke sich

aber

(34) nie mehr

entladen

(35).

15. Vielleicht

kommt

(36) sie überhaupt

gar

(37) nie mehr.

(3)

Deutsch

Die fünf Wortarten – ein alter Schulwitz

5. Klasse

Name: Datum:

Ein alter Schulwitz

Der Schüler fragt seinen Lehrer:" Darf man für etwas bestraft werden, was man nicht gemacht hat?" Der Lehrer antwortet:" Aber selbstverständlich nicht, das wäre ungerecht."

Darauf geht ein zufriedenes Strahlen über das Gesicht des Schülers, und er sagt:" Da bin ich aber beruhigt. Ich habe nämlich meine Hausaufgaben nicht gemacht."

1. Übermale die ersten sechs Nomen, notiere Singular, Plural.

Singular Plural

der Schulwitz die Schulwitze

der Schüler die Schüler

der Lehrer die Lehrer

das Strahlen ---

das Gesicht die Gesichter

die Hausaufgabe die Hausaufgaben

2. Notiere die ersten sechs Personalformen!

er fragt man hat gemacht es wäre

man darf bestraft werden er antwortet es geht

3. Übermale die Adjektive, steigere sie, wenn das nicht möglich ist, notiere eine

"Einsetzprobe".

alt – älter – am ältesten der selbstverständliche Lurk der ungerechte Lurk

zufrieden – zufriedener – am zufriedensten

1. Übermale alle Pronomen mit der entsprechenden Farbe.

2. Schreibe alle Partikel heraus. (Jedes Partikel nur einmal)

für über

nicht und

aber da

darauf

(4)

Deutsch

Die fünf Wortarten: Übung 4

5. Klasse

Name: Datum:

1. Zu welchen Wortarten gehören diese Merkmale?

~Gross geschrieben Nomen ___________________________________

~Kann man steigern Adjektive __________________________________

~Beschreibt, was man tut Verben ____________________________________

~Beschreibt, wie etwas ist Adjektive __________________________________

~Sind Stellvertreter oder Begleiter Pronomen _________________________________

2. Unterstreiche alle Nomen braun und die Adjektive gelb.

INNERHALB VON DREI BIS VIER JAHREN LERNEN ALLE KINDER IHRE MUTTERSPRACHE IN DEN WICHTIGSTEN PUNKTEN. SIE BILDEN NUN RICHTIGE SÄTZE UND VERWENDEN IMMER MEHR WÖRTER. WENN DIE KINDER IN DIE SCHULE KOMMEN, KENNEN SIE SCHON EINIGE TAUSEND WÖRTER! MEHR ALS DIE HÄLFTE DIESER WÖRTER SIND ÜBRIGENS NOMEN.

3. Schreibe die Wortart der schräg gedruckten Wörter auf die untenstehende Linie.

Beispiel: Der Wolf und die sieben Geisslein

Nomen

Pronomen

Es war einmal eine alte Geiss, die hatte sieben junge Geisslein. Sie hatte sie so lieb, Verb Adjektiv Pronomen

wie eben eine Mutter ihre Kinder liebhat. Eines Tages wollte sie in den Wald gehen Nomen Nomen Pronomen

(5)

und Futter holen. Da rief sie alle sieben herbei und sprach: "Liebe Kinder, ich muss Verb Adjektiv Verb

hinaus in den Wald. Seid inzwischen brav, sperrt die Türe gut zu und nehmt euch in Verb Adjektiv Pronomen

Acht vor dem Wolf! Wenn er hereinkommt, frisst er euch mit Haut und Haaren. Der Pronomen Pronomen Nomen

Bösewicht verstellt sich oft, aber an seiner rauen Stimme und an seinen schwarzen Verb Pronomen Adjektiv Füssen werdet ihr ihn gleich erkennen."

Verb

(6)

Deutsch

LÖSUNG: Die fünf Wortarten: Repetition

5. Klasse

Name: Datum:

1. Ordne die folgenden Sätze den richtigen Kolonnen zu.

(1) Sie nennen eine Tätigkeit. (2) Ich übermale sie braun. (3) Man schreibt sie klein.

(4) Sie stehen in der Personalform. (5) Sie sagen mir, wie etwas ist. (6) Ich übermale sie blau. (7) Ich kann sie in verschiedene Zeiten setzen. (8) Ich übermale sie orange.

(9) Sie sind Begleiter von Nomen oder ersetzen sie. (10) Ich muss sie gelb übermalen. (11) Ich kann sie in die Mehrzahl (Plural) setzen. (12) Ich kann sie steigern. (13) Ich kann mit ihnen Dinge vergleichen. (14) Ich kann diese Wörter in die folgende Satzart (Satzstruktur) einsetzen; „Das ……. Haus ist verkauft“. (15) Sie sagen mir, was jemand tut. (16) Es sind Namen von Lebewesen, Dingen,

Denkbegriffen (z. B. Freude). (17) Sie passen sich auch den Nomen an.

Nomen Verben Adjektive Pronomen

2 1 3 3

11 3 5 8

16 4 10 9

6 12

7 13

15 14

17

(7)

2. Übermale im Text die fünf Wortarten WACKELSTUHL

ALS MARTIN ZUM ZWEITEN MAL AN DIESEM VORMITTAG MIT DEM STUHL UMFÄLLT, LACHEN DIE SCHÜLER SEHR. DIE LEHRERIN ABER SCHAUT ÜBER IHREN BLAUEN BRILLENRAND UND SCHWEIGT. MARTIN WEISS SELBST NICHT, WAS HEUTE MIT IHM LOS

IST

.

ER VERSUCHT, RUHIG ZU SITZEN, ABER SCHON FÜNF MINUTEN SPÄTER POLTERT ER ERNEUT MIT DEM STUHL ZU BODEN. NOCH BEVOR DIE LEHRERIN ETWAS SAGEN KANN, JAMMERT MARTIN: " KANN ICH EINEN ANDEREN STUHL HABEN? DIESER IST MIR ZU ZAPPELIG!"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Weltanschauung“. Das ist es, was Rickert und seine Hörer im November 1933 „als Nationalsozialismus umgibt“! Wer wie Rickert Philosophie als

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

pendenz besteht, so können ne oder Ol als Copula gebraucht werden, wenn qualificirende Bedeutung in diesem Prädikat liegt. Bei einem roin lokalen Verhältniss wird die Copula aber

gelesen habe; auch wer des Aethiopisehen nicht mächtig ist, kann.. sich aus Budge's englischer Uebersetzung

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Dieser Ablativ bezeichnet einen Gegenstand (oder eine Person), von. dem (bzw. der) ein anderer Gegenstand (oder eine andere

gebraucht werden können - worauf der Verfasser der Yuktidipikä ausdrücklich hinweist - können umgekehrt erstere durch letztere ersetzt werden, ohne daß eine andere Bedeutung