• Keine Ergebnisse gefunden

Vergütung von Pflegematerial Kantone begrüssen Vorschlag des Bundesrates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergütung von Pflegematerial Kantone begrüssen Vorschlag des Bundesrates"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung Bern, 23. Januar 2020

Vergütung von Pflegematerial

Kantone begrüssen Vorschlag des Bundesrates

Die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) begrüsst den Vorschlag des Bundesrates zur schweizweit einheitlichen Vergütung für das Pflegematerial. Das hat der Vorstand an sei- ner heutigen Sitzung beschlossen. Die Änderung reduziert den administrativen Aufwand für alle Beteiligten.

Im Jahr 2017 hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass das von Pflegefachpersonen verwendete Material wie beispielsweise Inkontinenzhilfen den Krankenversicherern nicht zusätz- lich verrechnet werden darf. Dies im Gegensatz zum Pflegematerial, das von Patienten oder Angehörigen direkt angewendet wird. Aufgrund des Urteils weisen die Krankenkassen Material- rechnungen von Spitex-Organisationen und Pflegeheimen zurück. Die Kantone und Gemeinden sehen sich seither gezwungen, die Finanzierungslücke zu schliessen – was zu einer Mehrbelas- tung der öffentlichen Hand führt. Der Bundesrat schlägt nun vor, dass die Krankenversicherer die Finanzierung des Pflegematerials in jedem Fall übernehmen müssen.

Der GDK-Vorstand stellt sich hinter diesen Vorschlag. Er hebt die in der Praxis nur schwer zu vollziehende Unterscheidung zwischen "Selbstanwendung" und "Anwendung durch eine Pflege- fachperson" auf. Dadurch verringert sich der administrative Aufwand sowohl für die Krankenver- sicherer als auch für die Leistungserbringer. Ein spürbarer Effekt auf die Krankenkassenprämien ist nicht zu erwarten. Einerseits ist das Kostenvolumen mit schätzungsweise 65 Millionen Fran- ken pro Jahr verhältnismässig gering. Andererseits entspricht die Änderung der bis 2017 geleb- ten Praxis. Bis dahin sind die Kosten also bereits grösstenteils in die Prämien eingeflossen. Zu- dem entspricht der Vorschlag dem Willen des Parlaments: National- und Ständerat haben eine Motion (18.3710) mit der entsprechenden Forderung deutlich angenommen.

Auskünfte:

Tobias Bär, Kommunikationsverantwortlicher GDK, Tel. 031 356 20 39, tobias.baer@gdk-cds.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird aufgefordert, dem Grossen Rat eine Rechtsgrundlage vorzulegen, die bestimmt, dass der Kanton Bern einen Beitrag an die Sanierung und an das Gleichge- wicht der

Wird der Gesamtbetrag, der im Kanton Bern zur Verbilligung der Krankenkassenprämien für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen zur Verfügung steht,

Auf welche rechtliche Grundlage stützt sich die Annahme, dass beeinträchtigte Körperfunktionen nicht als Krankheiten eingestuft werden sollen?. Soll der Be- griff der

Anstatt tägliche oder mehrfach tägliche Ausbildung zu er- halten und sinnvoll in den medizini- schen Alltag im Krankenhaus einge- bunden zu sein, werden im prakti- schen Jahr von

In einem Leitentscheid stützt das Bundesverwaltungsgericht einen Ent- scheid des Beschlussorgans für hochspezialisierte Medizin: Die Zuordnung der komplexen Behandlung von

Das können die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -di- rektoren, welche die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung tragen, nicht unterstützen..

1 Die Kantone können ausnahmsweise bei bestehender oder drohender Über- oder Unter- versorgung durch ambulante Leistungserbringer nach Art.. Sie hören dabei die

Mit der Unterzeichnung der Interkantonalen Vereinbarung zur Hochspezialisierten Medizin (IVHSM) haben sich alle Kantone der Schweiz verpflichtet die Planung und