• Keine Ergebnisse gefunden

Februar 1993: Vernehmlassung Sehr geehrte Damen und Herren Die Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Februar 1993: Vernehmlassung Sehr geehrte Damen und Herren Die Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Speichergasse 6 ♦ Haus der Kantone ♦ CH-3000 Bern 7 ♦ + 41 (0) 31 356 20 20 ♦ www.gdk-cds.ch ♦ office@gdk-cds.ch

An die

-Kantonalen Regierungen -das Bundesamt für Gesundheit

-das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation -die Rekurskommission EDK/GDK

-die Interkantonale Prüfungskommission in Osteopathie

Bern, 27.05.2013

Revision der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993:

Vernehmlassung

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993 (Diplomanerkennungsvereinbarung, IKV) regelt die gesamtschweizerische Anerkennung kantonaler und – in zweiter Priorität – ausländischer Ausbildungsabschlüsse.

Gemäss Artikel 2 der Diplomanerkennungsvereinbarung gilt diese für alle Ausbildungen und Berufe, deren Regelung in die Zuständigkeit der Kantone fällt.

Die Diplomanerkennungsvereinbarung (IKV) ist aus folgenden Gründen einer Teilrevision zu unterziehen:

1. Die gegenwärtige, das Register der Gesundheitsfachpersonen der GDK betreffende Rechtsgrundlage, Art. 12ter IKV, muss insbesondere um eine Grundlage für die Erhebung von Registrierungsgebühren sowie die Einführung eines Online-

Abrufverfahrens für Personendaten erweitert werden. Im Rahmen der vorliegenden Revision sind ausserdem die für die Umsetzung des Bundesgesetzes über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von

Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in den reglementierten Berufen (BGMD) notwendigen interkantonalen Grundlagen für die Meldepflicht von ausländischen Lehrpersonen (Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus dem Ausland ohne

Niederlassung in der Schweiz) und von ausländischen Osteopathinnen und Osteopathen zu erlassen. Dies erfordert eine Anpassung der Artikel 1 und 6 IKV sowie mit Bezug auf die Festlegung von Gebühren eine Anpassung von Art. 12 IKV.

2. Aufgrund der Komplexität einzelner Beschwerden soll der in Art. 12 IKV definierte Gebührenrahmen angepasst werden. Neu sollen für besonders aufwändige Verfahren Gebühren bis zu Fr. 3'000.00 (statt Fr. 2'000.00) gesprochen werden können. Nach wie vor bemisst sich die konkrete Gebühr nach dem Zeit- und Arbeitsaufwand für die Bearbeitung des Anerkennungsgesuchs oder der Beschwerde.

3. Gemäss Art. 10 Abs. 2 IKV können Privatpersonen Entscheide der Rekurskommission EDK/GDK ans Bundesgericht weiterziehen. Für die Anerkennungsbehörde besteht diese Möglichkeit nicht. Dies bedeutet, dass im Verfahren bezüglich der Anerkennung

ausländischer Ausbildungsabschlüsse (Lehrdiplome, Diplome im Bereich

Sonderpädagogik und in Osteopathie) das für den Entscheid zuständige GS EDK bzw. die Interkantonale Prüfungskommission Beschwerdeentscheide der Rekurskommission (Beschwerdegutheissungen) nicht vom Bundesgericht überprüfen lassen können. In Art.

10 Abs. 2 Diplomanerkennungsvereinbarung soll daher neu eine Rechtsmittelkompetenz für die jeweiligen Vorinstanzen definiert werden.

(2)

2 Die vorgesehenen Änderungen sind im „Kommentar zur Revision der Interkantonalen

Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen“ aufgeführt und begründet.

Mit Beschluss vom 2./3. Mai 2013 hat der Vorstand der EDK den Revisionspunkten zugestimmt und den Entwurf einer Änderung der interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 28. März 2013 zu einer dreimonatigen Vernehmlassung unter Federführung der GDK freigegeben. Am 23. Mai 2013 hat der Vorstand der GDK dem Revisionsvorhaben und der Durchführung einer entsprechenden Vernehmlassung ebenfalls zugestimmt. Aufgrund der Dringlichkeit der Teilrevision – die formelle Grundlage für die neue Registerführung sollte bis Anfang 2015 in Kraft sein – wird die Vernehmlassungsfrist auf drei Monate beschränkt.

Auf Grund der obigen Ausführungen bitten wir Sie, bis am 10. September 2013 zum Entwurf der Änderung der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 28. März 2013 eine Stellungnahme abzugeben. Die Vernehmlassungsunterlagen sind auf der Homepage der GDK unter folgender Adresse elektronisch abrufbar:

http://www.gdk-cds.ch/index.php?id=393&no_cache=1 .

Die Stellungnahme zuhanden der GDK ist an folgende Adresse zu richten:

Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren, Haus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach 684, 3000 Bern 7.

Ausserdem bitten wir Sie, eine Kopie Ihrer Stellungnahme elektronisch zu senden an brigitta.holzberger@gdk-cds.ch.

Freundliche Grüsse

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER KANTONALEN GESUNDHEITSDIREKTORINNEN UND –DIREKTOREN

Michael Jordi Zentralsekretär

Beilagen:

- Synoptische Darstellung Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993 – Änderung der Vereinbarung, Entwurf vom 28. März 2013

- Kommentar zur Revision der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 28. März 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alten Kaispeicher waren, der zudem im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört und danach vom Hamburger Architek- ten Werner Kallmorgen wiederaufgebaut worden war, zeigt

Ihre Reise führt Sie dabei nach Nuenen, Middelburg, Rotterdam, Delft, Den Haag und Zwolle.. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen Highlights,

 Eine Reduzierung der berücksichtigten Ausspeicherleistung um die vollständige Leistung aus Speichern, die laut Angaben der FNB „für den niederländischen Markt“ bestimmt sein

BNPPRE berichtet, dass Dortmund mit einem Büroflächenumsatz von 96.000 qm das Vorjahresergebnis um 123% übertroffen habe. Im bundesweiten Vergleich sei dies der mit Abstand

Für etwaige Stundungs- und Erlassanträge gilt auch im Hinblick auf einen möglichen Zusammen- hang mit Auswirkungen des Coronavirus, dass diese an die Gemeinden und nur dann an

Sollten Sie daran interessiert sein, ein Vertriebspartner von GÜNTHER TORE Österreich zu werden und gemeinsam mit uns eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten, können Sie gerne ein

Fusionen und Akquisitionen (Mergers & Acquisitions) stellen die externe Form des Unternehmenswachstums dar, die eine sprunghafte Verbesserung des Leistungspotenzials

Es geht dabei um Emissionsziele für die Industriestaaten, aber auch um eine. Einbindung