• Keine Ergebnisse gefunden

Offenlegungsbericht der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offenlegungsbericht der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 1 von 52

Offenlegungsbericht der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Offenlegung gemäß CRR

zum 31.12.2020

(2)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 2 von 52 Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Informationen 4

1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4

1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, § 26a KWG) 4

1.3 Einschränkungen der Offenlegungspflicht (Art. 432 CRR) 4

1.4 Medium der Offenlegung (Art. 434 CRR) 5

1.5 Häufigkeit der Offenlegung (Art. 433 CRR) 5

2 Risikomanagement (Art. 435 CRR) 6

2.1 Angaben zum Risikomanagement und zum Risikoprofil (Art. 435 (1) CRR) 6

2.2 Angaben zur Unternehmensführung (Art. 435 (2) CRR) 6

3 Eigenmittel (Art. 437 CRR) 8

3.1 Eigenkapitalüberleitungsrechnung 8

3.2 Hauptmerkmale sowie vollständige Bedingungen der begebenen Kapitalinstrumente 9

3.3 Art und Beträge der Eigenmittelemente 9

4 Eigenmittelanforderungen (Art. 438 CRR) 10

5 Kapitalpuffer (Art. 440 CRR) 11

6 Kreditrisikoanpassungen (Art. 442 CRR) 14

6.1 Angaben zur Struktur des Kreditportfolios 14

6.2 Angaben zu überfälligen sowie notleidenden Positionen und zur Risikovorsorge 17

7 Inanspruchnahme von ECAI und ECA (Art. 444 CRR) 21

8 Beteiligungen im Anlagebuch (Art. 447 CRR) 24

9 Kreditrisikominderungstechniken (Art. 453 CRR) 25

10Marktrisiko (Art. 445 CRR) 27

11Zinsrisiko im Anlagebuch (Art. 448 CRR) 28

12Gegenparteiausfallrisiko (Art. 439 CRR) 29

13Operationelles Risiko (Art. 446 CRR) 30

14Belastete und unbelastete Vermögenswerte (Art. 443 CRR) 31

15Vergütungspolitik (Art. 450 CRR) 35

16Verschuldung (Art. 451 CRR) 35

Anlage 1: Hauptmerkmale sowie vollständige Bedingungen der begebenen Kapitalinstrumente 38

Anlage 2: Art und Beträge der Eigenmittelelemente 46

Anlage 3: Zusammensetzung der Verschuldungsquote 51

(3)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 3 von 52

Abkürzungsverzeichnis

a. F. Alte Fassung

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht CRR

ECA ECAI EWB EWR

Capital Requirements Regulation Exportversicherungsagentur

aufsichtsrechtlich anerkannte Ratingagentur Einzelwertberichtigung

Europäischer Wirtschaftsraum GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch

IVV Instituts-Vergütungsverordnung k. A.

KMU

keine Angabe (ohne Relevanz) kleine und mittlere Unternehmen KSA Kreditrisiko-Standardansatz

KWG Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz) MaRisk

OGA PWB

Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute Organismen für gemeinsame Anlagen

Pauschalwertberichtigung SolvV Solvabilitätsverordnung

(4)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 4 von 52

1 Allgemeine Informationen

1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise

Seit der Überarbeitung der aufsichtsrechtlichen Regelungen zur angemessenen Eigenkapitalausstattung in- ternational tätiger Banken durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im Jahr 2004 besteht das Grund- konzept aus drei sich ergänzenden Säulen. Die dritte Säule ergänzt die quantitativen Vorgaben der ersten Säule (insbesondere Mindestkapitalanforderungen) und das interne Risikomanagement sowie Überprüfungs- verfahren der Bankenaufsicht (zweite Säule). Mit der dritten Säule verfolgt die Aufsicht das Ziel, die Marktdis- ziplin zu erhöhen, indem Marktteilnehmern umfassende Informationen zum Risikoprofil eines Instituts zu- gänglich gemacht werden.

In Deutschland wurden die erweiterten Offenlegungsanforderungen der dritten Säule zum 1. Januar 2007 mit dem neuen § 26a KWG und der Einführung der Solvabilitätsverordnung (SolvV) in nationales Recht umgesetzt.

Seit dem 1. Januar 2014 gelten in der gesamten Europäischen Union die Offenlegungsanforderungen der Capital Requirements Regulation (CRR), die die bisherigen SolvV-Vorgaben ablösen. Die bislang in § 7 IVV a. F.

geregelte Offenlegung von Informationen zur Vergütungspolitik findet sich nun ebenfalls in der CRR wieder.

Die im Bericht enthaltenen quantitativen Angaben entsprechen grundsätzlich dem Stand des Meldestichtags zum Ultimo Dezember des Berichtsjahres. Davon abweichend erfolgen die Angaben zu Kreditrisikoanpassun- gen auf Basis des festgestellten Jahresabschlusses.

1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, § 26a KWG)

Qualitative Angaben

Die nachfolgenden Ausführungen enthalten die Angaben zum Anwendungsbereich der Offenlegung gemäß Artikel 431 und 436 sowie § 26a (1) Satz 1 KWG.

Die Offenlegung der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe erfolgt auf Einzelinstitutsebene.

1.3 Einschränkungen der Offenlegungspflicht (Art. 432 CRR)

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe macht von den Ausnahmeregelungen gemäß Artikel 432 CRR nicht Gebrauch, bestimmte nicht wesentliche und vertrauliche Informationen bzw. Geschäftsgeheimnisse von der Offenlegung auszunehmen.

Davon unabhängig besitzen folgende Offenlegungsanforderungen der CRR aktuell keine Relevanz für die Nie- derrheinische Sparkasse RheinLippe:

• Art. 438 Buchstabe b) CRR (Keine Offenlegung von Kapitalaufschlägen gemäß Artikel 104 (1) Buchstabe a) CRD von der Aufsicht gefordert.)

• Art. 441 CRR (Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe ist kein global systemrelevantes Institut.)

• Art. 449 CRR (Verbriefungspositionen sind nicht vorhanden.)

• Art. 452 CRR (Für die Ermittlung der Kreditrisiken wird nicht der IRB-Ansatz, sondern der KSA zugrunde gelegt.)

• Art. 454 CRR (Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe verwendet keinen fortgeschrittenen Messansatz für operationelle Risiken.)

(5)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 5 von 52

• Art. 455 CRR (Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe verwendet kein internes Modell für das Marktri- siko.)

1.4 Medium der Offenlegung (Art. 434 CRR)

Die offenzulegenden Informationen gemäß Artikel 434 CRR werden auf der Homepage der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe (www.nispa.de) veröffentlicht.

Ein Teil der gemäß CRR offenzulegenden Informationen findet sich im Lagebericht der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe. In diesen Fällen enthält der Offenlegungsbericht gemäß Artikel 434 (1) Satz 3 CRR ei- nen Hinweis auf die Veröffentlichung der Informationen im Lagebericht.

1.5 Häufigkeit der Offenlegung (Art. 433 CRR)

Gemäß Artikel 433 CRR müssen die nach Teil 8 CRR (Artikel 431 bis 455) erforderlichen Angaben mindestens einmal jährlich offengelegt werden.

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe hat gemäß Artikel 433 Satz 3 CRR sowie den Vorgaben im BaFin- Rundschreiben 05/2015 (BA) geprüft, ob die Offenlegung mehr als einmal jährlich ganz oder teilweise zu er- folgen hat. Die Prüfung hat ergeben, dass eine jährliche Offenlegung ausreichend ist.

(6)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 6 von 52

2 Risikomanagement (Art. 435 CRR)

2.1 Angaben zum Risikomanagement und zum Risikoprofil (Art. 435 (1) CRR)

Die Anforderungen und Informationen gemäß Art. 435 (1) Buchstaben a) bis d) CRR hinsichtlich der Risikoma- nagementziele und -politik einschließlich der Risikomanagementverfahren und -systeme sind im Lagebericht nach § 289 HGB unter Gliederungspunkt 4 „Risiko- und Chancenbericht“ offengelegt. Der Lagebericht wurde vom Vorstand genehmigt und am 03.08.2021 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

Erklärung des Vorstandes gemäß Art. 435 (1) Buchstaben e) und f) CRR

Der Vorstand erklärt gemäß Art. 435 (1) Buchstabe e) CRR, dass die eingerichteten Risikomanagement- verfahren den gängigen Standards entsprechen und dem Risikoprofil und der Risikostrategie der Sparkasse angemessen sind.

Der Lagebericht enthält unter Gliederungspunkt 4 „Risiko- und Chancenbericht“ den Risikobericht. Dieser beschreibt das Risikoprofil der Sparkasse und enthält wichtige Kennzahlen und Angaben zum Risikomanage- ment. Die Risikoberichterstattung im Lagebericht stellt die Risikoerklärung nach Art. 435 (1) Buchstabe f) CRR dar.

2.2 Angaben zur Unternehmensführung (Art. 435 (2) CRR)

Informationen zu Mandaten des Leitungsorgans

Anzahl der Leitungs- funktionen

Anzahl der Aufsichts- funktionen

Ordentliche Mitglieder des Vorstands keine keine

Ordentliche Mitglieder des Verwaltungsrats keine keine

Tabelle: Anzahl der von Mitgliedern des Leitungsorgans bekleideten Leitungs- und Aufsichtsfunktionen zum 31. Dezember 2019 (Art. 435 (2) Buchstabe a) CRR)

In den Angaben sind die Mandate aufgeführt, für deren Wahrnehmung gemäß §§ 25c und 25d KWG Beschrän- kungen bestehen. Die jeweiligen Leitungs- und Aufsichtsfunktionen im eigenen Institut sind nicht mitgezählt.

Auswahl- und Diversitätsstrategie für die Mitglieder des Leitungsorgans (Art. 435 (2) Buchstaben b) und c) CRR)

Die Regelungen für die Auswahl der Mitglieder des Vorstands sowie des Verwaltungsrats sind - neben den gesetzlichen Regelungen im KWG, Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen und in der Satzung der Niederrhei- nischen Sparkasse RheinLippe enthalten.

Danach bestellt der Verwaltungsrat die Mitglieder des Vorstands in der Regel für fünf Jahre und bestimmt den Vorsitzenden. Aus wichtigem Grund kann der Verwaltungsrat die Bestellung widerrufen. Für die Bestellung, die Bestimmung des Vorsitzenden sowie den Widerruf der Bestellung ist die Zustimmung der Verbandsver- sammlung des Sparkassenzweckverbandes Wesel-Dinslaken als Vertretung des Trägers der Niederrheini- schen Sparkasse RheinLippe erforderlich.

(7)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 7 von 52 Bei der Neubesetzung des Vorstands achtet der Verwaltungsrat darauf, dass die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitglieder des Vorstands ausgewogen sind. Darüber hinaus werden bei den Entscheidungen die Vorgaben des Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie das Landesgleichstellungsgesetz von Nordrhein- Westfalen beachtet.

Eine Findungskommission und gegebenenfalls ein externes Beratungsunternehmen unterstützen den Verwal- tungsrat bei der Ermittlung von geeigneten Bewerbern für die Besetzung des Vorstandspostens. Dabei wird insbesondere Wert auf die persönliche Zuverlässigkeit sowie die fachliche Eignung gelegt. Die fachliche Eig- nung setzt voraus, dass in ausreichendem Maß theoretische (z. B. Lehrinstitut, Verbandsprüferausbildung, Fachlehrgang) und praktische (z. B. Kreditentscheidungskompetenz, eigenverantwortliche Mitwirkung Ge- samtbanksteuerung) Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung (z. B. mehrere Jah- re leitende Tätigkeit oder Vorstandserfahrung) vorhanden sind. Die Vorgaben des BaFin-Merkblatts für die Prüfung der fachlichen Eignung und Zuverlässigkeit von Geschäftsleitern werden beachtet. Die Mitglieder des Vorstands verfügen über eine langjährige Berufserfahrung sowie umfangreiche Fachkenntnisse und Fähigkei- ten in der Kreditwirtschaft.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats der Sparkasse werden im Wesentlichen durch die Träger der Sparkasse entsandt. Daneben werden weitere Mitglieder des Verwaltungsrats (Bedienstetenvertreter) auf der Grundlage des Sparkassengesetzes und des Personalvertretungsgesetzes durch die Arbeitnehmer vorgeschlagen und entsprechend den Bestimmungen des Sparkassengesetzes von der Trägervertretung bestätigt. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist das gewählte Mitglied der Vertretung. Die Mitglieder des Verwaltungsrats haben Qua- lifizierungsprogramme und Schulungen an der Sparkassenakademie besucht bzw. verfügen über langjährige Berufserfahrung als Mitarbeiter der Sparkasse, so dass ausreichende Kenntnisse und Sachverstand für die Tätigkeit im Verwaltungsrat der Sparkasse vorhanden sind. Die Vorgaben des BaFin-Merkblatts zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen werden beachtet. Aufgrund dieser sparkassenrechtli- chen Gegebenheiten ist die Festlegung und Umsetzung einer eigenständigen Diversitätsstrategie für den Verwaltungsrat nicht möglich.

Angaben zum Risikoausschuss (Art. 435 (2) Buchstabe d) CRR)

Ein separater Risikoausschuss wurde gebildet. Im Jahr 2020 haben sechs Sitzungen stattgefunden.

Informationsfluss an das Leitungsorgan bei Fragen des Risikos (Art. 435 (2) Buchstabe e) CRR)

Die Informationen zur Risikoberichterstattung an den Vorstand sowie den Verwaltungsrat sind im Lagebericht nach § 289 HGB unter Gliederungspunkt 4 „Risiko- und Chancenbericht“ offengelegt.

(8)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 8 von 52

3 Eigenmittel (Art. 437 CRR)

3.1 Eigenkapitalüberleitungsrechnung

(Angaben gemäß Art. 437 (1) Buchstabe a) CRR i. V. m. Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) Nr.

1423/2013)

Die in der CRR geforderte vollständige Abstimmung der aufsichtsrechtlichen Kapitalposten mit den relevan- ten Bilanzposten ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Daten entstammen den Bilanzpositionen des geprüften Jahresabschlusses 2020 sowie den aufsichtsrechtlichen Meldungen zu den Eigenmitteln per 31.12.2020.

Handelsbilanz zum 31.12.2020 Überleitung Eigenmittel zum Meldestichtag 31.12.2020

Passivposition Bilanzwert Hartes Kernka-

pital

Zusätzli- ches Kernkapi- tal

Ergänzungs- kapital

EUR EUR EUR EUR EUR

9. Nachrangige Ver- bindlichkeiten

15.554.444,44 -9.315.197,13 1) -- -- 6.239.247,31

10. Genussrechtskapital -- -- -- -- --

11. Fonds für allgemei- ne Bankrisiken

126.926.416,01 -15.530.663,49 2) 111.395.752,52 -- --

12. Eigenkapital c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrück- lage

161.571.803,87 -- 161.571.803,87 -- --

d) Bilanzgewinn 3.060.038,00 -3.060.038,00 3) -- -- --

Sonstige Überleitungskorrekturen

Allgemeine Kreditrisikoanpassungen (Art. 62c CRR) -- -- 2.500.000,00

Immaterielle Vermögensgegenstände (Art. 36 (1) Buchst. b, 37 CRR)

-34.027,00 -- --

272.933.529,39 8.739.247,31 Tabelle: Eigenkapital-Überleitungsrechnung

1) Abzug aus Amortisation nachrangiger Verbindlichkeiten (Art. 476 – 478, 481 CRR) u. anteiliger Zinsen

2) Abzug der Zuführung zum Fonds für allg. Bankrisiken gem. Art. 26 (1) f) CRR wg. Anrechnung als Eigenmittel nach Feststellung der Bilanz im Folgejahr (7,9 Mio. EUR) und Abzug der für die Ansparrücklage der EAA gebundenen Mittel (7,6 Mio. EUR)

3) Anrechnung des Bilanzgewinns als aufsichtsrechtliche Eigenmittel gem. Art. 26 (1) c) CRR erst nach Gewinnverwendungsbeschluss durch die Zweckverbandsversammlung im Folgejahr

(9)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 9 von 52

3.2 Hauptmerkmale sowie vollständige Bedingungen der begebenen Kapitalinstrumente

(Angaben gemäß Art. 437 (1) Buchstaben b) und c) CRR i. V. m. Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1423/2013)

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe hat Sparkassen-Kapitalbriefe mit Nachrangabrede begeben, die dem Ergänzungskapital zugerechnet werden. Die Hauptmerkmale und Vertragsbedingungen sind der Anlage 1 zum Offenlegungsbericht zu entnehmen.

3.3 Art und Beträge der Eigenmittelemente

(Angaben gemäß Artikel 437 (1) Buchstaben d) und e) CRR i. V. m. Anhang IV der Durchführungsver- ordnung (EU) Nr. 1423/2013)

Eine detaillierte Aufstellung der Eigenmittelelemente ist der Anlage 2 zum Offenlegungsbericht zu ent- nehmen.

(10)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 10 von 52

4 Eigenmittelanforderungen (Art. 438 CRR)

Qualitative Angaben (Art. 438 Buchstabe a) CRR)

Die Angaben zur Angemessenheit der Eigenmittel finden sich im Lagebericht nach § 289 HGB insbesondere im Abschnitt 2.5.1 „Vermögenslage“ und im Abschnitt 4 „Risiko- und Chancenbericht“ wieder.

Art. 438 Buchstabe b) CRR besitzt für die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe keine Relevanz.

Quantitative Angaben (Art. 438 Buchstaben c) bis f) CRR)

Betrag per 31.12.2020 (Mio. EUR) Kreditrisiko

Standardansatz

Zentralstaaten oder Zentralbanken k. A.

Regionale oder lokale Gebietskörperschaften k. A.

Öffentliche Stellen k. A.

Multilaterale Entwicklungsbanken k. A.

Internationale Organisationen k. A.

Institute 2,39

Unternehmen 33,63

Mengengeschäft 43,20

Durch Immobilien besicherte Positionen 28,25

Ausgefallene Positionen 8,54

Mit besonders hohen Risiken verbundene Positionen 0,39

Gedeckte Schuldverschreibungen 0,58

Verbriefungspositionen k. A.

Institute und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung k. A.

OGA 9,30

Beteiligungspositionen 4,90

Sonstige Posten 4,74

Fremdwährungsrisiko

Netto-Fremdwährungsposition 0,95

Operationelle Risiken

Basisindikatoransatz 12,78

Tabelle: Eigenmittelanforderungen nach Risikoarten und Risikopositionsklassen

(11)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 11 von 52

5 Kapitalpuffer (Art. 440 CRR)

Die Offenlegung des institutsindividuellen antizyklischen Kapitalpuffers erfolgt analog der Ermittlung für Zwecke der Eigenmittelunterlegung. Für Fondspositionen erfolgt somit eine Durchschau gemäß den aufsicht- lichen Vorgaben. Die folgenden Tabellen stellen die geographische Verteilung der für die Berechnung des Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen sowie die Ermittlung des institutsindividuellen antizykli- schen Kapitalpuffers zum 31.12.2020 dar.

31.12.2020 Mio. EUR

Allgemeine Kre- ditrisiko- positionen

Risikoposition Handelsbuch

Verbriefungs-

risikoposition Eigenmittelanforderungen

Gewichtungen der Eigenmittelanforderungen Quote des antizyklischen Kapitalpuffers Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Summe der Kauf- und Verkaufspositi- on im Handelsbuch Wert der Risikoposition im Handels- buch (interne Modelle) Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Davon: Allgemeine Kreditrisiko- positionen Davon: Risikopositionen im Handels- buch Davon: Verbriefungsrisiko- positionen Summe

010 020 030 040 050 060 070 080 090 100 110 120

Arabische Emirate 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Argentinien 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Australien 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0005 0,00

Bahrain 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Belgien 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0006 0,00

Benin 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Bermuda 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Brasilien 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0003 0,00

Brit. Jungferninseln 1,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0006 0,00

Bulgarien 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,50

Chile 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

China, VR 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Costa Rica 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Deutschland 2.653,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 126,9 0,0 0,0 126,9 0,9511 0,00

Dänemark 2,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0005 0,00

Estland 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0002 0,00

Finnland 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0009 0,00

Frankreich 21,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 0,7 0,0052 0,00

Georgien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Großbritannien 11,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0 0,5 0,0036 0,00

Guernsey 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Hongkong 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0003 1,00

Indien 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0002 0,00

(12)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 12 von 52 31.12.2020

Mio. EUR

Allgemeine Kre- ditrisiko- positionen

Risikoposition Handelsbuch

Verbriefungs-

risikoposition Eigenmittelanforderungen

Gewichtungen der Eigenmittelanforderungen Quote des antizyklischen Kapitalpuffers Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Summe der Kauf- und Verkaufspositi- on im Handelsbuch Wert der Risikoposition im Handels- buch (interne Modelle) Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Davon: Allgemeine Kreditrisiko- positionen Davon: Risikopositionen im Handels- buch Davon: Verbriefungsrisiko- positionen Summe

Indonesien 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Irland 2,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0014 0,00

Isle of Man 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Israel 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Italien 3,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0018 0,00

Japan 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0009 0,00

Jersey 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0003 0,00

Kaimaninseln 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0004 0,00

Kanada 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Kasachstan 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Katar 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Kolumbien 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Korea, Rep ( Südkorea) 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Kuwait 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Litauen 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0003 0,00

Luxemburg 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,3 0,0021 0,25

Malaysia 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Marokko 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Mauritius 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Mexiko 2,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0011 0,00

Neuseeland 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0002 0,00

Niederlande 25,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,2 0,0 0,0 1,2 0,0091 0,00

Norwegen 10,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0007 1,00

Panama 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Peru 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Polen 1,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Portugal 2,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0006 0,00

Rumänien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Saudi-Arabien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Schweden 7,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,3 0,0020 0,00

Schweiz 5,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0016 0,00

Singapur 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

(13)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 13 von 52 31.12.2020

Mio. EUR

Allgemeine Kre- ditrisiko- positionen

Risikoposition Handelsbuch

Verbriefungs-

risikoposition Eigenmittelanforderungen

Gewichtungen der Eigenmittelanforderungen Quote des antizyklischen Kapitalpuffers Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Summe der Kauf- und Verkaufspositi- on im Handelsbuch Wert der Risikoposition im Handels- buch (interne Modelle) Risikopositionswert (SA) Risikopositionswert (IRB) Davon: Allgemeine Kreditrisiko- positionen Davon: Risikopositionen im Handels- buch Davon: Verbriefungsrisiko- positionen Summe

Slowakei 2,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 1,00

Spanien 2,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0016 0,00

Südafrika 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Thailand 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Tschechische Republik 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0008 0,50

Tunesien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0000 0,00

Türkei 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

Ungarn 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0004 0,00

Usbekistan 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0001 0,00

USA 15,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,0 0,0 0,9 0,0071 0,00

Österreich 18,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,0018 0,00

Gesamt 2.813,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 132,9 0,0 0,0 132,9 1,0

Tabelle: Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

31.12.2020

Gesamtforderungsbetrag (in Mio. EUR) 1.870,6

Institutsspezifische Quote des antizyklischen Kapitalpuffers 0,0021

Anforderung an den institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffer (in Mio. EUR) 0,039 Tabelle: Höhe des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers

(14)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 14 von 52

6 Kreditrisikoanpassungen (Art. 442 CRR)

6.1 Angaben zur Struktur des Kreditportfolios

(Angaben gemäß Art. 442 Buchstaben c) bis f) CRR) Gesamtbetrag der Risikopositionen

Die Ermittlung des Gesamtbetrags der Risikopositionen erfolgt nach aufsichtlichen Vorgaben. Die bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte werden jeweils mit ihren Buchwerten (nach Abzug der Risikovorsorge und vor Kreditrisikominderung) gemäß Artikel 111 CRR ausgewiesen, die derivativen Instrumente mit ihren Kre- ditäquivalenzbeträgen.

Der Gesamtbetrag der Risikopositionen zum Meldestichtag in Höhe von 3.853,6 Mio. EUR setzt sich aus sämt- lichen Risikopositionsklassen gemäß Artikel 112 CRR mit Ausnahme der Beteiligungs- und Verbriefungsrisi- kopositionen zusammen. Fondspositionen werden für Zwecke der Offenlegung nach Artikel 442 CRR nicht durchgeschaut. Es werden alle bilanziellen Geschäfte mit einem Adressenausfallrisiko sowie außerbilanzielle Positionen wie unwiderrufliche Kreditzusagen und derivative Positionen ausgewiesen. Die nachfolgende Übersicht enthält den Gesamtbetrag der Risikopositionen aufgeschlüsselt nach den für den KSA vorgegebe- nen Risikopositionsklassen. Die Aufschlüsselung des Gesamtbetrags der Risikopositionen ist in Jahresdurch- schnittswerten angegeben.

2020 Mio. EUR

Jahresdurchschnittsbetrag der Risikopositionen

Zentralstaaten oder Zentralbanken 252,9

Regionale oder lokale Gebietskörperschaften 97,8

Öffentliche Stellen 3,1

Multilaterale Entwicklungsbanken 1,3

Institute 162,4

Unternehmen 562,4

Mengengeschäft 1.104,3

Durch Immobilien besicherte Positionen 1.091,0

Ausgefallene Positionen 93,5

Mit besonders hohen Risiken verbundene Positionen 7,6

Gedeckte Schuldverschreibungen 75,6

OGA 168,0

Sonstige Posten 119,2

Gesamt 3.739,1

Tabelle: Gesamtbetrag der Risikopositionen nach Risikopositionsklassen

(15)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 15 von 52 Geografische Verteilung der Risikopositionen

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe ist ein regional tätiges Unternehmen. Da der weit überwiegende Anteil der Risikopositionen (96,52 %) auf Deutschland entfällt, wurde unter Wesentlichkeitsgesichtspunkten auf eine geografische Aufgliederung (gemäß Art. 442 Buchstabe d) CRR) verzichtet.

(16)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 16 von 52 Aufschlüsselung der Risikopositionen nach Hauptbranchen

Die Sparkasse ordnet jedem Kunden eine Branche nach der Systematik der Wirtschaftszweige zu. Diese Bran- chen werden gruppiert und zu Hauptbranchen zusammengefasst offengelegt (Art. 442 Buchstabe e) CRR).

31.12.2020 Mio. EUR

Risikopositionen nach Branchen

Banken Offene Investmentvermögen Öffentliche Haushalte Privatpersonen

Unternehmen und wirtschaftliche selbstständige Privatpersonen, davon:

Organisationen ohne Erwerbszweck Sonstige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, etc. Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau, etc. Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ Verkehr und Lagerei, Nachrichtenübermittlung Finanz- und Versicherungsdienst- leistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Sonstiges Dienstleistungsgewer- be

Zentralstaaten oder Zentral-

banken 265,8 0,0 16,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Regionale oder lokale

Gebietskörperschaften 0,0 0,0 94,1 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Öffentliche Stellen 10,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Multilaterale

Entwicklungsbanken 5,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Internationale

Organisationen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Institute 189,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Unternehmen 0,0 0,0 0,6 53,1 3,0 96,8 43,8 42,8 52,1 11,1 14,7 155,7 114,2 4,9 0,0

Davon: KMU 0,0 0,0 0,0 0,0 3,0 70,5 37,1 42,8 30,2 1,7 14,7 150,9 98,7 3,7 0,0

Mengengeschäft 0,0 0,0 0,0 802,7 17,4 4,0 24,2 57,3 49,3 8,6 9,4 46,0 106,0 4,9 0,0

Davon: KMU 0,0 0,0 0,0 0,0 17,4 4,0 24,2 57,3 49,3 8,6 9,4 46,0 106,0 4,9 0,0

Durch Immobilien besicherte

Positionen 0,0 0,0 0,0 750,4 6,3 1,6 19,0 39,1 31,3 4,4 6,6 128,9 96,7 2,6 0,0

Davon: KMU 0,0 0,0 0,0 0,0 6,3 1,6 19,0 39,1 27,8 4,4 6,6 128,8 95,9 2,6 0,0

Ausgefallene

Positionen 0,0 0,0 0,0 19,4 8,1 0,9 9,4 5,7 18,4 12,9 0,2 14,0 10,5 0,0 0,0

Positionen mit besonders

hohen Risiken 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 4,4 0,0 0,0 0,0

Gedeckte Schuldverschrei-

bungen 75,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Institute / Unternehmen mit

kurzfr. Bonitätsbeurteilung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

OGA 0,0 169,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0

Sonstige Posten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 113,4

Gesamt 546,5 169,3 110,7 1.625,6 34,8 103,6 96,4 145,0 151,1 37,0 31,4 349,0 327,4 12,4 113,4 Tabelle: Risikopositionen nach Branchen

(17)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 17 von 52 Aufschlüsselung der Risikopositionen nach Restlaufzeiten

Bei den Restlaufzeiten (Offenlegung gemäß Art. 442 Buchstabe f) CRR) handelt es sich um vertragliche Rest- laufzeiten.

31.12.2020 Mio. EUR

< 1 Jahr 1 Jahr bis 5 Jahre

> 5 Jahre

Zentralstaaten oder Zentralbanken 270,6 4,9 6,3

Regionale oder lokale Gebietskörperschaften 43,4 33,6 17,5

Öffentliche Stellen 0,0 10,5 0,0

Multilaterale Entwicklungsbanken 0,0 5,3 0,0

Internationale Organisationen 0,0 0,0 0,0

Institute 60,8 106,9 22,1

Unternehmen 68,2 69,2 455,3

Mengengeschäft 294,8 100,9 734,2

Durch Immobilien besicherte Positionen 31,9 77,3 977,6

Ausgefallene Positionen 15,0 10,4 74,1

Mit besonders hohen Risiken verbundene Positionen 3,4 0,0 1,1

Gedeckte Schuldverschreibungen 7,7 48,7 18,7

Institute und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung 0,0 0,0 0,0

OGA 0,0 0,0 169,8

Sonstige Posten 113,4 0,0 0,0

Gesamt 909,2 467,7 2.476,7

Tabelle: Risikopositionen nach Restlaufzeiten

6.2 Angaben zu überfälligen sowie notleidenden Positionen und zur Risikovorsorge

(Angaben gemäß Art. 442 Buchstaben a) und b) sowie g) bis i) CRR) Definition überfälliger und notleidender Forderungen

„Notleidende Kredite“ sind Forderungen, für die Maßnahmen der Risikovorsorge wie Wertberichtigungen bzw.

Teilabschreibungen getroffen wurden oder für die Zinskorrekturposten bzw. Rückstellungen mit Wertberich- tigungscharakter gebildet wurden.

Forderungen werden im Offenlegungsbericht als „überfällig“ ausgewiesen, wenn Forderungen gegenüber einem Schuldner mehr als 90 aufeinander folgende Tage in Verzug sind und sie nicht bereits als „notleidend“

eingestuft sind. Dieser Verzug wird bei der Sparkasse nach Artikel 178 CRR für alle Risikopositionsklassen kreditnehmerbezogen ermittelt.

(18)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 18 von 52 Ansätze und Methoden zur Bestimmung der Risikovorsorge

Die Sparkasse verfügt über Steuerungsinstrumente, um frühzeitig Adressenausfallrisiken bei Kreditengage- ments zu erkennen, diese zu steuern und zu bewerten sowie im Jahresabschluss durch Risikovorsorge (Ein- zelwertberichtigungen, Rückstellungen, Pauschalwertberichtigungen) abzuschirmen.

Hinsichtlich der handelsrechtlichen Bewertung verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang zum Jahresab- schluss vom 31. Dezember 2020 und auf den „Risiko- und Chancenbericht“ im Lagebericht 2020.

Die Kreditengagements werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob Risikovorsorgebedarf, d. h. Bedarf an spezifischen Kreditrisikoanpassungen, besteht. Eine außerordentliche Überprüfung erfolgt, wenn der Spar- kasse Informationen vorliegen, die auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse hinweisen. Die Höhe der im Einzelfall zu bildenden spezifischen Kreditrisikoanpassungen orientiert sich zum einen an der Wahrscheinlichkeit, mit der der Kreditnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Basis hierfür ist die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse und das Zahlungsverhalten des Kun- den. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der Sicherheiten mit ihren wahrscheinlichen Realisationswerten, um einschätzen zu können, welche Erlöse nach Eintritt von Leistungsstörungen noch zu erwarten sind.

Die Angemessenheit der spezifischen Kreditrisikoanpassungen wird regelmäßig überprüft und fortgeschrie- ben. Eine Auflösung der spezifischen Kreditrisikoanpassungen erfolgt bei nachhaltiger Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers, d. h. wenn die Kapitaldienstfähigkeit wieder erkennbar ist, oder wenn die Kreditrückführung aus vorhandenen Sicherheiten möglich ist.

Für latente Ausfallrisiken bildet die Sparkasse Pauschalwertberichtigungen. Darüber hinaus bestehen allge- meine Kreditrisikoanpassungen in Form von Vorsorgereserven nach § 340f HGB sowie nach § 26a KWG a.F..

Berechnungsweisen sowie die Prozesse zur Genehmigung der Risikovorsorge sind in den Organisationsricht- linien der Sparkasse geregelt.

Notleidende und überfällige Risikopositionen nach Branchen und nach geografischen Gebieten

Die Nettozuführung bei der Risikovorsorge im Kreditgeschäft betrug gemäß festgestelltem Jahresabschluss 2020 im Berichtszeitraum 1,7 Mio. EUR und setzt sich zusammen aus Zuführungen und Auflösungen. Direkt in die GuV übernommene Direktabschreibungen betrugen im Berichtszeitraum 0,5 Mio. EUR, die Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 0,8 Mio. EUR.

(19)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 19 von 52 31.12.2020

Mio. EUR

Gesamtbetrag notleidender Forderungen Bestand EWB Bestand PWB Bestand Rückstellungen Aufwendungen für EWB, PWB und Rückstellungen Direktabschreibungen Eingänge auf abgeschrie- bene Forderungen Gesamtbetrag überfälliger Forderungen

Banken 0,0 0,0

4,5

0,0 0,0

0,5 0,8

0,0

Öffentliche Haushalte 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Privatpersonen 11,2 3,5 0,0 0,3 11,4

Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen, davon:

48,9 14,2 0,8 -1,0 35,2

Land- und Forstwirtschaft, Fi-

scherei und Aquakultur 4,8 2,4 0,0 -0,2 3,8

Energie- und Wasserversor- gung, Entsorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

2,0 1,3 0,0 0,0 0,1

Verarbeitendes Gewerbe 8,0 2,7 0,7 -0,6 0,4

Baugewerbe 2,8 1,0 0,0 -0,7 3,8

Handel; Instandhaltung und

Reparatur von KFZ 6,7 0,8 0,1 -0,1 10,7

Verkehr und Lagerei, Nachrich-

tenübermittlung 12,4 2,6 0,0 2,1 0,5

Finanz- und Versicherungs-

dienstleistungen 0,6 0,1 0,0 0,0 0,1

Grundstücks- und Wohnungs-

wesen 5,7 1,3 0,0 0,0 9,5

Sonstiges Dienstleistungsge-

werbe 5,9 2,0 0,0 -1,5 6,2

Organisationen ohne Erwerbs-

zweck 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Pauschalierte EWB 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0

Pauschalwertberichtigung 0,0 0,0 0,0 -1,0 0,0

Rückstellung für un- und wider-

rufliche Kreditzusagen 0,0 0,0 6,1 3,4 0,0

Gesamt 60,1 18,1 4,5 6,9 1,7 0,5 0,8 46,6

Tabelle: Notleidende und überfällige Risikopositionen nach Branchen 1

1Für die pauschalierte EWB, die Pauschalwertberichtigung, die Direktabschreibungen, die Rückstellungen für Kreditzusagen und die Eingänge auf abgeschriebene Forderungen erfolgt keine Branchenzuordnung

(20)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 20 von 52 31.12.2020

Mio. EUR

Gesamtbetrag notleidender Forderungen Bestand EWB Bestand PWB Bestand Rückstellungen Gesamtbetrag überfälliger Forderungen

Deutschland 60,0 18,0

4,5

6,9 46,6

EWR 0,1 0,1 0,0 0,0

Sonstige 0,0 0,0 0,0 0,0

Gesamt 60,1 18,1 4,5 6,9 46,6

Tabelle: Notleidende und überfällige Risikopositionen nach geografischen Gebieten

Entwicklung der Risikovorsorge

31.12.2020 Mio. EUR

Anfangs-

bestand Zuführung Auflösung

Inan- spruch-

nahme

Wechselkurs- bedingte und sonstige Ver-

änderung

End- bestand

Einzelwert-

berichtigungen 19,9 5,4 6,2 1,0 0,0 18,1

Rückstellungen 3,4 3,6 0,1 0,0 0,0 6,9

Pauschalwert- berichtigungen

5,5 0,0 1,0 0,0 0,0 4,5

Summe spezifische Kreditrisikoanpas- sungen

28,8 9,0 7,3 1,0 0,0 29,5

Allgemeine Kreditrisi- koanpassungen (als Ergänzungskapital angerechnete Vorsor- gereserven nach § 340f HGB)

2,5 2,5

Tabelle: Entwicklung der Risikovorsorge

(21)

Offenlegungsbericht 2020 Seite: 21 von 52

7 Inanspruchnahme von ECAI und ECA (Art. 444 CRR)

Zur Berechnung der regulatorischen Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko verwendet die Sparkasse die in der CRR für den KSA vorgegebenen Risikogewichte. Dabei dürfen für die Bestimmung der Risikogewich- te Bonitätsbeurteilungen externer Ratingagenturen herangezogen werden. Die folgende Übersicht enthält die benannten, aufsichtsrechtlich anerkannten Ratingagenturen (ECAI) sowie die Risikopositionsklassen, für wel- che die Agenturen in Anspruch genommen werden. Exportversicherungsagenturen (ECA) hat die Niederrhei- nische Sparkasse RheinLippe nicht benannt.

Risikopositionsklasse nach Artikel 112 CRR Benannte Ratingagenturen

Institute Standard & Poor’s sowie Moody‘s

Unternehmen Standard & Poor’s sowie Moody‘s

Verbriefungspositionen Standard & Poor’s sowie Moody‘s Tabelle: Benannte Ratingagenturen je Risikopositionsklasse

Die Übertragung der Bonitätsbeurteilung einer Emission auf die Forderung erfolgt auf Basis eines system- technisch unterstützten Ableitungssystems, das mit den Anforderungen nach Artikel 139 CRR übereinstimmt.

Grundsätzlich wird so jeder Forderung ein Emissionsrating oder – sofern dieses nicht vorhanden ist - ein Emittentenrating übertragen. Falls kein Rating zugeordnet werden kann, wird die Forderung wie eine unbeur- teilte Risikoposition behandelt.

Das für die jeweilige Forderung anzuwendende Risikogewicht wird anhand der in der CRR vorgegebenen Bo- nitätsstufen ermittelt. Die Zuordnung der externen Bonitätsbeurteilungen zu den Bonitätsstufen erfolgt auf Basis der von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA veröffentlichten Standardzuordnung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Streitigkeiten mit der Sparkasse können Sie sich alternativ auch an die Schlichtungsstelle beim Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein wenden:. Schlichtungsstelle

Die bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte werden jeweils mit ihren Buchwerten (nach Abzug der Risikovorsorge und vor Kreditrisikominderung) gemäß Artikel 111 CRR

18 Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in In- strumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanz- branche, an denen das Institut keine

17 Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in In- strumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanz- branche, die eine Überkreuzbeteiligung mit

Verbriefungspositionen k. Die Übertragung der Bonitätsbeurteilung einer Emission auf die Forderung erfolgt auf Basis eines sys- temtechnisch unterstützten Ableitungssystems, das

Hin- sichtlich der handelsrechtlichen Bewertung verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang zum Jah- resabschluss vom 31.12.2020 und im Lagebericht (4.2.1.1). Die

40 Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in In- strumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut

Dezember 2020 (veröffentlicht auf der Homepage der Sparkasse Westmünster- land im Geschäftsbericht).. Seite: 14 von 30 Die Kreditengagements werden regelmäßig dahingehend