• Keine Ergebnisse gefunden

Agrarpolitik 2014–2017 aus der Sicht der schweizerischen Nahrungsmittelindustrie | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agrarpolitik 2014–2017 aus der Sicht der schweizerischen Nahrungsmittelindustrie | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

34 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 4-2012

Die Fial befürwortet grundsätzlich, dass die gesamte Wertschöpfungskette in die Pla- nung der Agrarpolitik einbezogen wird. Sie fordert aber, dass sich diese Erweiterung in Richtung einer integralen Politik für Land- wirtschaft und Ernährung auch an den Chancen und Möglichkeiten der nachgela- gerten Stufen – insbesondere des verarbei- tenden Gewerbes und der verarbeitenden Industrie – ausrichtet. Nur so können Syner- gien optimal genutzt werden.

Die Fial begrüsst die Loslösung der Agrar- politik 2014–2017 von der Frage einer allfäl- ligen Öffnung der Märkte. Allerdings ist in diesem Zusammenhang zu fordern, dass das so genannte «Schoggigesetz» in der heutigen Form beibehalten oder sogar ausgebaut wird, solange und soweit dies aufgrund der inter- nationalen Vorgaben möglich ist. Die durch das Schoggigesetz ermöglichte Kompensati- on der beachtlichen Preisdifferenz, die bei landwirtschaftlichen Rohstoffen zwischen der EU und der Schweiz besteht, muss umso mehr im Verhältnis zu Weltmarktpreisen möglich sein.

Unterstützung des Strukturwandels Die Fial befürwortete die Heraufsetzung des Mindestarbeitsaufkommens im Talgebiet von 0,25 auf 0,4 SAK und die Anpassung der Berechnungsmodalitäten an den technischen Fortschritt. Sie bedauert, dass in der Bot- schaft bei der SAK-Grenze nun auf eine Er- höhung der Grenze im Talgebiet verzichtet wird, weil zu bezweifeln sei, «dass damit die Flächenmobilität erhöht werden kann». Nach Ansicht der Nahrungsmittelindustrie hätte die Heraufsetzung des Mindestarbeitsauf- kommens zur Bezugsberechtigung von Di- rektzahlungen dazu geführt, dass die Beiträge auf Betriebe konzentriert werden, welche ei- ne gewisse Grösse aufweisen und nicht im Nebenerwerb oder als Hobby betrieben wer- den können. Es ist zu befürchten, dass die Flächenmobilität durch die Beibehaltung der 0,25 SAK unnötig behindert wird und da- durch weniger landwirtschaftliche Nutzflä- chen frei werden, die anderen Betrieben zur Produktion hätten dienen können.

Auch die Aufhebung der Einkommens- und Vermögensgrenzen und die Abstufung der Direktzahlungen nach der Grösse des Be-

triebes wurden in der Vernehmlassung un- terstützt. Die Fial begrüsst deshalb, dass die Einkommens- und Vermögensgrenzen nur bei den Übergangsbeiträgen weitergeführt werden, um erfolgreich wirtschaftende Be- triebe nicht zu bestrafen. Die Übergangsbei- träge als solche werden nicht grundsätzlich bestritten. Es wird aber befürchtet, dass durch zu hoch angesetzte Übergangsbeiträge falsche Anreize gesetzt werden könnten. Ins- besondere könnte versucht werden, in den verbleibenden Jahren 2011-2013 eine mög- lichst grosse Fläche und Tierzahl zu errei- chen, um so einen möglichst hohen Über- gangsbeitrag für die Zeit danach zu sichern.

Dadurch würde bis 2013 die Flächenmobili- tät stark behindert. Die Fial spricht sich des- halb dafür aus, die Summe der Übergangs- beiträge zu reduzieren und die frei werdenden Mittel bei den Versorgungssicherheitsbeiträ- gen einzusetzen.

Forderung nach einer produzierenden Landwirtschaft

Die vorgeschlagene Qualitätsstrategie wird von der schweizerischen Nahrungsmit- telindustrie eher zwiespältig aufgenommen.

Sie wird auf Seiten der Verarbeitung vor al- lem von landwirtschaftsnahen Unternehmen unterstützt; je weiter weg die Verarbeitung vom eigentlichen Rohstoff stattfindet, desto weniger Zustimmung erhält die Qualitäts- strategie, u.a. auch aus ordnungspolitischen Gründen.

Schliesslich bedauert die Fial, dass mit dem neuen Konzept mehr ökologische und gemeinwirtschaftliche Leistungen durch die Bauern erbracht werden sollen, ohne dass dafür insgesamt eine zusätzliche Abgeltung vorgesehen ist. Diese Umlagerung der Mittel führt zu einem Abbau in anderen Bereichen, insbesondere im Bereich der produzierenden Landwirtschaft. Die Fial anerkennt zwar die Bestrebungen, mehr Gewicht auf die Ökolo- gie zu legen; dies sollte aber nicht zulasten der landwirtschaftlichen Produktion erfol-

gen.

Agrarpolitik 2014–2017 aus der Sicht der schweizerischen Nahrungsmittelindustrie

Die Föderation der schweizeri- schen Nahrungsmittelindustrien (Fial)1 begrüsst die Agrarpolitik 2014–2017 als Reformetappe, welche die agrarpolitischen Inst- rumente weiterentwickeln und an die veränderten Rahmenbedin- gungen anpassen soll. Positiv zu werten ist insbesondere, dass der bisherige Zahlungsrahmen auf- rechterhalten bleibt und die Direktzahlungen dabei stärker auf die Ziele der Bundesverfas- sung ausgerichtet werden sollen.

Diese konsequente Optimierung der bisherigen Agrarpolitik wird unterstützt.

Urs Reinhard Co-Geschäftsführer, Foederation der Schwei- zerischen Nahrungsmit- tel-Industrien fial, Bern 1 Die Fial ist der Zusammenschluss von 17 Branchenver- bänden der Schweizer Nahrungsmittelindustrie. Sie be- zweckt die Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Interessen der Branchen und deren Mitgliedfirmen und befasst sich dabei insbesonde- re auch mit den landwirtschaftspolitischen Anliegen der verarbeitenden Industrie. Die Stellungnahme der Fial zur AP 14-17 beschränkt sich auf diejenigen Themen, in denen eine einheitliche Meinung aller Branchen vertre- ten werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur beim TTIP ist die Landwirtschaft ein grosser Knackpunkt – auch für weitere Freihandelsabkommen, welche die Schweiz abschliessen möchte. Kommt die Öffnung in

5 Mit anderen Worten: Der Grenzschutz führt zu zusätzlichen Kosten für die Konsumenten, welche nicht oder nur teil- weise – wie von der Agrarpolitik beabsichtigt –

Abstract   In Zeiten der Digitalisierung und einer immer schnelleren, globalisierteren Welt müssen sich Unternehmen mit der Zukunft von Arbeit und Führung auseinander- setzen..

Ausnahme für Rohstoffe und Zutaten, die in der Schweiz zwar produziert werden, sich aber aufgrund der objektiven Produkt - spezifizierung nicht für die Herstellung

Heute will der Bundesrat die Marktöff- nung in der Landwirtschaft auch im Hinblick auf einen möglichen WTO-Abschluss voran- treiben und hat deshalb im Herbst 2008 Ver-

Diese beiden Begriffe werden auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU verwendet, welche für den Zeitraum nach 2013 ebenfalls einen Reformprozess durchläuft..

Er teilt auch die Auffas- sung, dass die vom Bund lancierte Qualitäts- strategie für die schweizerische Land- und Ernährungswirtschaft von zentraler Bedeu- tung ist, zumal

Bei einer genügenden Anzahl von Wirtschaftseinhei- ten, die in den Vergleich einbezogen werden können, lässt sich in dieser Situation mit Techniken der Ökonometrie