• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift fçr Volkskunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift fçr Volkskunde"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift

fr Volkskunde

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fr Volkskunde herausgegeben von

Gottfried Korff und Martin Scharfe, Sabine Doering-Manteuffel und Uwe Meiners

99. Jahrgang 2003

Waxmann: Mnster / New York / Mnchen / Berlin

1

(2)
(3)

Inhalt

Aufstze

Karl S. Guthke: „Fast menschlich – aber treu“. Grabschriften fr Tiere als

Institution der Popularkultur . . . 1 Ueli Gyr: Neue Khe, neue Weiden. Kuhverkultung zwischen Nationaltherapie,

Stadtevent und virtueller Viehwirtschaft . . . 29 Bernhard von Hlsen: Werte wandeln. Die Praxis des Sammelns zwischen

kulturellem Archiv und profanem Raum . . . 215 Lars Kabel, Astrid Fieß u. a.: Zur Konstruktion ethnischer Identitt in einer

irischen Grenzgemeinde . . . 249 Rolf Lindner: Vom Wesen der Kulturanalyse . . . 177 Johanna Rolshoven: Von der Kulturraum- zur Raumkulturforschung . . . 189 Friedemann Schmoll: „Multikulti im Tierreich“. ber das Fremde in der Natur,

Globalisierung und kologie . . . 51 Sonja Windmller: Zeichen gegen das Chaos: Kulturwissenschaftliches

Abfallrecycling . . . 237 Thomas Wittich: Zeitungstiere. Die Mensch-Tier-Beziehung im Spiegel des

„Vermischten“ . . . 65

Berichte

Anita Bagus: Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft fr Volkskunde,

Rostock, 7. – 9. November 2002 . . . 108 Jens-Uwe Brinkmann: 73. Jahrestagung der Niederdeutschen Gesellschaft fr

Kulturgeschichte e. V. (Ehemals: Niederdeutscher Verband fr Volks- und

Altertumskunde e. V.), Duisburg, 19./20. September 2002 . . . 84 Peter Fauser: Tagung der Kommission fr Lied-, Musik- und Tanzforschung in

der Deutschen Gesellschaft fr Volkskunde e. V. in Partnerschaft mit der Schsischen Landesstelle fr Volkskultur, Schneeberg, in Erlbach/Vogtland,

24. – 28. September 2002 . . . 97 Oliver Haid: Gestalten des Dmonischen in Literatur, Kunst und populrer

Tradition: Theorie und Phnomenologie. 16. Interdisziplinres Symposion

zur Volkserzhlung, Innsbruck, 9. – 13. Oktober 2002 . . . 105 Andrea Hauser: Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in

kulturhistorischen Museen. 15. Tagung der AG Sachkulturforschung und Museum in der DGV im westflischen Freilichtmuseum Detmold, Detmold, 3. – 5. Oktober 2002 . . . 100 Candy Sauer: Virchowjahr 2002 in Berlin . . . 283

3

(4)

Manfred Seifert: Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung fr die ethnographische Praxis.

Interdisziplinre Fachtagung am Volkskundlichen Seminar der Universitt Bonn in Zusammenarbeit mit der Kommission Arbeitskulturen der DGV,

Bonn, 26.–28. September 2002 . . . 273 Dagmar Stonus: Die Volkskunde „zu Markte tragen“. Freiberufler und ihr

Verhltnis zur akademischen Fachdisziplin. Fachtagung der Sektion der Freiberufler in der DGV und des Lehrstuhls fr Volkskunde der Universitt Wrzburg, Wrzburg, 1. Februar 2003 . . . 279 Sabine Wienker-Piepho: Internationale Volksballaden-Konferenz .

32nd International Conference of the ‘Kommission fr Volksdichtung (KfV)’

der Socit Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF),

Leuven, 22. – 29. Juli 2002 . . . 79 Rainer Wehse: Erzhlen zwischen den Kulturen. Tagung der Kommission fr

Erzhlforschung in der Deutschen Gesellschaft fr Volkskunde, Augsburg,

01. – 05. September 2002 . . . 82

Buchbesprechungen

Heinrich Christoph Affolter (Hrsg): Die Bauernhuser des Kantons Bern.

Band 2 (Heinrich Stiewe) . . . 135 Stefan Baumeier/Katharina Schlimgen-Ehmken (Hrsg.) unter Mitarbeit von

Carsten Vorwig: Goldene Zeiten. Sauerlnder Wirtschaftsbrger vom

17. bis 19. Jahrhundert (Hermann Kaiser) . . . 145 Gnter Bayerl/Dirk Maier (Hrsg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis

heute (Hansjrg Kster) . . . 353 Konrad Bedal (Hrsg.): Drfer, Hfe, Stuben (Michael Schimek) . . . 318 Sabine Besenfelder: „Staatsnotwendige Wissenschaft“. Die Tbinger

Volkskunde in den 1930er und 1940er Jahren (Wolfgang Brckner) . . . 302 Kathrin Bonacker: Hyperkrper in der Anzeigenwerbung des 20. Jahrhunderts

(Michaela Steinbck-Khler) . . . 332 Kathrin Bonacker: Illustrierte Anzeigenwerbung als kulturhistorisches

Quellenmaterial (Bettina Keß) . . . 161 Frank Braun/Manfred Schenkenberg: Lndliche Fachwerkbauten des 17. bis

19. Jahrhunderts im Kreis Herzogtum Lauenburg (Thomas Schrmann) . . . 137 Rolf Wilhelm Brednich/Annette Schneider/Ute Werner (Hrsg.): Natur – Kultur.

Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt (Helmut Eberhart) . . 288 Oliver Croy/Oliver Elser (Hrsg.): Sondermodelle. Die 387 Huser des

Peter Fritz (Matthias Buschle) . . . 319 Octave Debary: La fin du Creusot ou l’art d’accomoder les restes (Nina

Gorgus) . . . 315

(5)

Markus Dewald: Kelten – Krbis – Kulte. Kleine Kulturgeschichte von

Halloween (Britta Spies) . . . 312 Sabine Doering-Manteuffel/Josef Mancˇal/Wolfgang Wst(Hrsg.): Pressewesen

der Aufklrung (Siegfried Becker) . . . 310 Oliver Doetzer:„Aus Menschen werden Briefe“. Die Korrespondenz einer

jdischen Familie zwischen Verfolgung und Emigration 1933–1947

(Jens Hoppe) . . . 340 Martina Eberspcher: Der Weihnachtsmann (Nils-Arvid Bringus) . . . 131 Richard Faber: „Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzhlen lassen sie

sich alles.“ ber Grimm-Hebelsche Erzhlung, Moral und Utopie in

Benjaminscher Perspektive (Kathrin Pge-Alder) . . . 168 Carmen Franz/Gudrun Schwibbe (Hrsg.) unter Mitarbeit von Beate Choroba-

Mehnen: Geschlecht weiblich: Krpererfahrungen – Krperkonzepte

(Bettina Keß) . . . 154 Freundeskreis-Bltter Nr. 40/2001. Großweil: Freundeskreis Freilichtmuseum

Sdbayern e. V. 2001 ((Jens Hoppe) . . . 143 Robert von Friedeburg: Lebenswelt und Kultur der unterstndischen Schichten

in der frhen Neuzeit (Niels Grne) . . . 338 Frauke Geyken: Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im

18. Jahrhundert (Gitta Bth) . . . 351 Ina-Maria Greverus/Kirsten Salein (Hrsg.): Auf Inseln leben. Rgen und

Usedom (Michael Schimek) . . . 355 Hartmut Heller (Hrsg.): Neue Heimat Deutschland (Heike Mns) . . . 348 Michael Hirschfeld: Katholisches Milieu und Vertriebene (Heike Dselder) . . . 345 Institut fr Europische Ethnologie der Universitt Wien (Hrsg.): Volkskultur

und Moderne (Thomas Schneider) . . . 292 Bettina Keß (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens

(Beate Borkowski) . . . 133 Kleider machen Politik. Zur Reprsentation von Nationalstaat und Politik

durch Kleidung in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

(Wolfgang Brckner) . . . 330 Jan Klußmann: Lebenswelten und Identitten adliger Gutsuntertanen

(Thomas Schrmann) . . . 152 Gudrun M. Knig/Gottfried Korff (Hrsg.): Volkskunde ‘00. Hochschulreform

und Fachidentitt (Michael Simon) . . . 300 Ulrike Langbein: Geerbte Dinge (Andreas Kuntz) . . . 324 Rolf Lindner: Die Stunde derCultural Studies(Burkhart Lauterbach) . . . 304 Klara Lffler (Hrsg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der

Volkskunde (Christel Khle-Hezinger) . . . 119 Wolf Lcking/Jrgen Sturma: Trachten im Schaumburger Land

(Martin Beutelspacher) . . . 164 5

(6)

Ulrike Marski (Hrsg.): Der Kshof aus Weipertshofen. Leben und berleben in einem abgelegenen Gehft (Jens Hoppe) . . . 141 Marita Metz-Becker (Hrsg.): Schaukelpferd und Schnrkorsett.

Kindheit um 1800 (Kathrin Pge-Alder) . . . 328 Elisabeth Meyer-Renschhausen/Albert Wirtz: Der Streit um den heißen Brei.

Zu kologie und Geschlecht einer Kulturanthropologie der Ernhrung

(Gnther Hirschfelder) . . . 333 Silke Mller: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Studentische

Sozialisation im Deutschen Kaiserreich 1871-1914

(Bernd Wedemeyer-Kolwe) . . . 162 Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hrsg.): Stdtische Volkskultur im 18. Jahrhundert

(Kai Detlev Sievers) . . . 121 Alois Moosmller (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora

(Andreas Lderwaldt) . . . 308 Thomas Nußbaumer/Josef Sulz (Hrsg.): Musik im Brauch der Alpenlnder

(Hartmut Braun) . . . 169 Georg W. Oesterdiekhoff: Familie, Wirtschaft und Gesellschaft in Europa

(Andreas Vonderach) . . . 157 Kurt Oesterle: Der Fernsehgast oder Wie ich lernte die Welt zu sehen

(Sabine Doering-Manteuffel) . . . 343 Birgit Pelzer/Reinhold Reith: Margarine. Die Karriere der Kunstbutter

(Frank Konersmann) . . . 335 Christoph Pinzl/Peter Mayer-Diener: Eiserne Pflcker. Das Buch der

Hopfenpflckmaschine (Herbert May) . . . 329 Matti Rsnen/Outi Tuomi-Nikula: Saksanmaalla. Kansanelm keskiajalta

nykypivn (Susanna Sallinen) . . . 124 Katharina Rauschenberger: Jdische Tradition im Kaiserreich und in der

Weimarer Republik (Jens Hoppe) . . . 139 Bernd Rieken: Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzhlforschung in

einem ungarndeutschen Dorf (Dieter Kramer) . . . 359 Bernd Rieken: Arachne und ihre Schwestern (Dieter Kramer) . . . 359 Lutz Rhrich: „und weil sie nicht gestorben sind . . .“. Anthropologie,

Kulturgeschichte und Deutung von Mrchen (Regina Bendix) . . . 298 Diethard Sawicki: Leben mit den Toten: Geisterglaube und die Entstehung des

Spiritismus in Deutschland (Sabine Doering-Manteuffel) . . . 336 Martin Scharfe: Wegzeiger. Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens

(Walter Hartinger) . . . 130 Barbara Schier: Alltagsleben im „Sozialistischen Dorf“ (Wolf Karge) . . . 146 Thomas Schneider: Landwirtschaft in Hajos. Agrarhistorie und sozialer Wandel

in einem ungarndeutschen Dorf (Thomas Ludewig) . . . 149 Thomas Schrmann: Erbstcke. Zeugnisse lndlicher Wohnkultur im

Elbe-Weser-Gebiet (Beate Borkowski) . . . 327

(7)

Astrid Segert/Irene Zierke: Auf der Suche nach Eden. Die lebensreformerische Genossenschaft Eden an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Andreas Kuntz) . 167 Dina Sonntag (Red.): Neuordnungen. Sdwestdeutsche Museen in der

Nachkriegszeit (Bernward Deneke) . . . 314

Thomas Spohn (Hrsg.): Bauen nach Vorschrift? (Klaus Freckmann) . . . 320

Justin Stagl: Eine Geschichte der Neugier (Dominik Collet) . . . 127

Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Populre Enzyklopdien (Siegfried Becker) . . . 296

Gerd Vonderach (Hrsg.): Landbewohner im Blick der Sozialforschung (Nina Hennig) . . . 339

Christine Waidenschlager (Hrsg.): Berliner Chic. Mode von 1820 bis 1990 (Peter Schmerenbeck) . . . 166

Ursula Weber: Der Polenmarkt in Berlin (Charlotte Brinkmann) . . . 357

Petra Weckel: Wilhelm Fraenger (1890–1964) (Matthias Buschle) . . . 306

Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus (Sandra Witte) . . . 159

Inge Weid: Der Landkreis Wrzburg um 1860. Amtsrzte berichten aus den Landgerichten (Sabine Fechter) . . . 151

Harald Welzer: Das kommunikative Gedchtnis (Brigitta Schmidt-Lauber) . . . 126

Harm-Peer Zimmermann: sthetische Aufklrung (Rolf W. Brednich) . . . 117

Eingesandte Schriften . . . .171, 362 Anschriften der Autorinnen und Autoren der Aufstze und Berichte . . . 176, 368 English Summaries

(bearbeitet von Regina Rmhild) . . . 28, 49, 64, 77, 188, 213, 236, 248, 272

7

(8)

Die Zeitschrift erscheint jhrlich in zwei Halbjahresbnden mit einem Gesamtumfang von 21 Bogen. Der Bezugspreis betrgt im Abonnement jhrlich 47.- Euro. Vorzugsabonnement fr Studierende 31.- Euro. Einzelheft 23.50 Euro. Alle Preise zuzgl. Porto- und Versandkosten. In den angegebenen Preisen sind 7% MwSt. enthalten. Kndigung nur zum Ende des Jahrganges mglich. Bei Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft fr Volkskunde e. V. ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Anzeigenverwaltung: Waxmann Verlag GmbH, Postfach 8603, D-48046 Mnster Gesamtherstellung: Waxmann Verlag GmbH, Postfach 8603, D-48046 Mnster ISSN 0044-3700

http://www.waxmann.com; E-mail: order@waxmann.com Anschriften der Redaktionen:

Aufsatzteil: Prof. Dr. Gottfried Korff, Ludwig-Uhland-Institut, Schloß, D-72070 Tbingen;

Prof. Dr. Martin Scharfe, Institut fr Europische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Biegenstraße 9, D-35037 Marburg/L.

Berichte: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Universitt Augsburg, Fach Volkskunde, Uni- versittsstraße 10, D-86159 Augsburg

Besprechungen: Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg – Niederschsisches Frei- lichtmuseum, Postfach 1344, D-49643 Cloppenburg

Waxmann: Mnster / New York / Mnchen / Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1926, als die Bielitzer Wandervögel die Großfahrt nach Wolhynien unternahmen, schrieb der Direktor des Museums für Deutsche Volkskunde in Berlin Konrad Rahm (1892-1943):

10–15; Walter Leimgruber: «Natürliche» und «kulturelle» Faktoren (wie Anm. Tradition oder Neo-Traditionalisierun- gen?, in: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration

April 2003, 17.00 Uhr, findet im Österreichischen Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, 1080 Wien, die Ordentliche Generalversammlung 2003 des Vereins für Volkskunde

am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Eichleitnerstr.. 30,

Dies mag noch einmal an einem Bloch-Beispiel vorgeführt wer- den, das deutlich macht, daß es nicht nur die Verblendung einiger in falscher Romantik schwelgenden Volkskundler war,

D urch ein groblöcheriges Sieb getrop fter oder gestrich ener T eig, im heiß en Schm alz geback en.5. Sie gehören auch nicht zu den „täglichen

Was dabei unter Selbstoptimierung genau verstanden wird, bleibt oftmals unklar oder unterscheidet sich in wesentlichen Punk- ten: Unklar ist etwa, ob Selbstoptimierung

tiert ein zutiefst widersprüchliches Bild von Tatanka Iyotanka, dem „Sitzenden Bisonstier“. „Er sagte niemals die Wahrheit, wenn ihm eine Lüge dienlicher