• Keine Ergebnisse gefunden

Die Betriebszählung - eine Informationsquelle im Dienste der Wirtschaft und Politik | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Betriebszählung - eine Informationsquelle im Dienste der Wirtschaft und Politik | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spotlight

41 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2008

Seit über 100 Jahren liefert die Betriebszäh- lung (BZ) umfassende Informationen über die Wirtschaftsstrukturen von Industrie, Ge- werbe und Dienstleistungen der Schweiz.

Ausgebildete Zähler machten 1905 zum ersten Mal Rundgänge in den Gemeinden, um die Anzahl der Betriebe und Beschäftigten aller drei Sektoren zu erheben. Diese erste BZ er- folgte nach einem Vierteljahrhundert politi- scher Vorarbeit der Berufsverbände. Geplant war ein Zehnjahresrhythmus, der aufgrund der beiden Weltkriege erst ab 1955 einsetzen

konnte. Um der raschen Wirtschaftsdynamik gerecht zu werden, erfolgt die BZ seit Anfang der Neunzigerjahre regelmässig in Abständen von drei bis vier Jahren. Die letzte Vollerhe- bung geht auf Ende September 2005 zurück und richtete sich an über 370 000 Arbeitsstät- ten mit insgesamt rund 3,7 Mio. Beschäftigten.

Die nächste BZ, deren Vorbereitungen schon heute auf Hochtouren laufen, wird im Sep- tember 2008 stattfinden. Ab 2011 ist eine jährliche BZ geplant, die auf Administrativ- und Registerdaten abstellt.

Spiegelbild der Schweizer Wirtschaftsstruktur

Die BZ stützt sich ausschliesslich auf wich- tige strukturelle Merkmale, die einfach zu erheben sind, wie der Standort der Arbeits- stätte, die Beschäftigten und die wirtschaft- liche Tätigkeit. Diese Schlüsselmerkmale werden mittels eines einfachen, kurzen Frage- bogens direkt bei den Unternehmen erhoben.

Um die Wirtschaftsstrukturen der Schweiz anhand einer umfangreichen Datenbank ab-

Die Betriebszählung – eine Informationsquelle im Dienste der Wirtschaft und Politik

Pauline Morard Leiterin des Bereichs Publikationen und Kommunikation, Sektion Unternehmensstruktur, Bundesamt für Statistik BFS, Neuenburg

Maria Savoldelli Bereich Publikationen und Kommunikation, Sektion Unternehmens- struktur, Bundesamt für Statistik BFS, Neuenburg

Die Betriebszählung erfasst als einzige Vollerhebung die Gesamt- heit der Arbeitsstätten und Un- ternehmen des sekundären und tertiären Sektors der Schweiz. Sie beschränkt sich grundsätzlich auf wichtige und leicht zu erfassende Strukturmerkmale, welche die Beschaffenheit und Entwicklung der Schweizer Wirtschaft abbil- den. Die Ergebnisse bilden eine qualitativ hochstehende Informa- tionsquelle mit nationaler Trag- weite für Arbeitgeber, politische Entscheidungsträger, öffentliche Verwaltungen, Journalisten, Wis- senschafter, Studierende, For- schungsinstitute, Raumplanungs- büros, Interessengruppen sowie für alle Personen, die statistische Kenntnisse über die Wirtschafts- strukturen der Schweiz gewinnen möchten.

Die Betriebszählung stützt sich ausschliesslich auf wichtige strukturelle Merkmale, die einfach zu erheben sind, wie der Standort der Arbeitsstätte, die Beschäftigten und die wirtschaftliche Tätigkeit. Diese Schlüsselmerkmale werden mittels eines einfachen, kurzen Fragebogens direkt bei den Unternehmen erhoben. Im Bild: Werkstatt einer Glocken-

giesserei in Uetendorf (FR). Bild: Keystone

(2)

Spotlight

42 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2008

zubilden, werden die Schlüsselmerkmale zu- sätzlich aufgearbeitet. Die Basismerkmale des Fragebogens werden durch sekundäre Merkmale ergänzt, die aus anderen Quellen stammen (z.B. die Rechtsform, die aus dem Betriebs- und Unternehmensregister entnommen wird) oder aus Berechnungen re- sultieren (z.B. die Vollzeitäquivalente). So bestimmt etwa die Sektorisierung, ob die wirt- schaftliche Tätigkeit eines Unternehmens marktwirtschaftlich ist oder nicht, während die Geokodierung, ausgehend vom Gebäude- und Wohnungsregister jeder Arbeitsstätte, eine Gemeindenummer wie auch ihre geo- grafischen Koordinaten zuordnet. Die Mehr- heit dieser Nachbearbeitungen stützt sich auf Nomenklaturen und Wertebereiche, welche es ermöglichen, die statistischen Informatio- nen zu klassifizieren und strukturieren.

Der Nutzen der BZ-Ergebnisse misst sich einerseits über die Häufigkeit der Informa- tionsanfragen, die durchschnittlich bei 100 Auskünften monatlich liegt, und andererseits über die Komplexität einzelner Anfragen.

Unter strengen Datenschutzbestimmungen erhalten Kunden auf Anfrage detaillierte Da-

ten für weitergehende Analysen. Die Daten können nur in anonymisierter Form geliefert und veröffentlicht werden, die keine Rück- schlüsse auf natürliche oder juristische Perso- nen gestattet. Die Angaben werden streng vertraulich behandelt und dürfen nur für Zwecke der Statistik, der Forschung und der Planung verwendet werden.

Konkrete Nutzungsbeispiele

Die Schlüsselmerkmale (Standort der Arbeitsstätte, Beschäftigte und wirtschaft- liche Tätigkeit) erbringen der Gesellschaft einen direkten Nutzen, indem sie spezifische Informationen liefern, können aber auch, kombiniert mit den sekundären Merkmalen, zu vertieften Analysen führen und bei Ent- scheidungsnahmen als Grundlage dienen.

Konkrete Nutzungsbeispiele illustrieren die Verwendung der BZ-Resultate.

Standort der Arbeitsstätte

Die Arbeitsstätte ist die Grundeinheit der BZ, auf welche sich die erhobenen Daten be- ziehen. Es handelt sich dabei um eine abge- grenzte räumliche Einheit (Laden, Büroraum, Fabrik usw.), in der eine wirtschaftliche Tätig- keit von mindestens 20 Stunden pro Woche erbracht wird. Die BZ erhebt den präzisen geografischen Standort jeder Arbeitsstätte und bestimmt anhand der Geokodierung de- ren exakte Standortkoordinaten (X/Y). Zu- dem wird jeder Arbeitsstätte der entsprechen- de amtliche Gemeindenamen und die BFS-Gemeindenummer zugeteilt, was die Einteilung der Produktionseinheiten auf ver- schiedene geografische Ebenen erlaubt.

Die georeferenzierten Daten finden Ein- gang in diverse Projekte und dienen beispiels- weise als Informationsgrundlage für Stadt- und Ortsplanungen oder zur Erarbeitung von Siedlungskonzepten. Eine Stadtverwaltung kann die regionalwirtschaftlichen Aspekte von Arbeitszonen unter Einbezug der BZ-Re- sultate eruieren. Sie kann feststellen, ob Be- triebe in Arbeits- oder Wohn-Mischzonen angesiedelt sind, Vergleiche mit anderen Städ- ten durchführen (Benchmarking) und allen- falls entscheiden, ob eine Arbeitszone beste- hen bleiben oder eine Wohn-Mischzone erstellt werden soll.

Die kleinräumigen BZ-Daten werden auch in einem Modell zur Schätzung von Mietprei- sen für Büroflächen gebraucht. Ein speziali- siertes Unternehmen kann einen Objektpreis einerseits aufgrund dessen Lage in der Ge- meinde und andererseits aufgrund dessen überregionaler Lage im Vergleich zu anderen Gemeinden schätzen. Ein Hektarraster ist be- sonders innerhalb der Städte optimal, da die kleinräumigen Unterschiede sichtbar werden

In %

Arbeitsstätten Beschäftigte

–8 –6 –4 –2 0 2 4 6 8

ZH ZG VS VD UR TI TG SZ SO SH SG OW NW NE LU JU GR GL GE FR BS BL BE AR AI AG

Quelle: BFS / Die Volkswirtschaft Grafik 1

Entwicklung der Arbeitsstätten und der Beschäftigten nach Kantonen, 2001–2005

(3)

Spotlight

43 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2008

und die Visualisierung der grossen Anzahl Gebäude optimal ist. Mittels eines Geografi- schen Informationssystem (GIS) werden BZ- Daten verschnitten und anschliessend als In- dikator im Schätzungsmodell eingesetzt.

Eine weitere Analyseebene ist das Unter- nehmen (institutionelle Einheit) als kleinste rechtlich unabhängige Einheit, die aus einer Arbeitsstätte (Einzelbetrieb) oder aus mehre- ren (Hauptsitz und Filialen) besteht. Die BZ unterscheidet zwischen marktwirtschaftli- chen und nicht marktwirtschaftlichen Unter-

nehmen, sodass der Non-Profit-Sektor in der Schweiz statistisch erfasst werden kann. Die Unternehmen werden zudem nach ihrer Rechtsform klassifiziert, was die Definition des öffentlichen und des privaten Sektors er- möglicht. Dank diesen Angaben kann ein Forschungsinstitut die Dichte und Entwick- lung von Verwaltungseinheiten von Kantonen und Städten über die Zeit hinweg verglei- chen.

Beschäftigte

Als Beschäftigte gelten alle Personen, die am Stichtag in einer Arbeitsstätte während mindestens 6 Stunden pro Woche eine Tätig- keit ausüben, unabhängig davon, ob sie ent- löhnt werden oder nicht (inkl. Inhaber und mitarbeitender Familienangehörigen). Be- schäftigte mit mehreren Arbeitgebern werden mehrmals gezählt (bei jedem Arbeitgeber einmal). Um die Resultate miteinander ver- gleichen zu können, wird die Anzahl Beschäf- tigte auf Vollzeitäquivalente (VZÄ) umge- rechnet; zwei 50%-Stellen ergeben z.B. ein VZÄ. Diese Umrechnung gewährt eine ge- nauere Messung der Entwicklung der Be- schäftigtenzahl und eliminiert die durch die Zunahme der Teilzeitarbeit bedingte Verzer- rung. Aufgrund der VZÄ werden die Unter- nehmen zusätzlich nach Grössenklassen un- terteilt. Kleine- und Mittlere Unternehmen (KMU) zählen weniger als 250 VZÄ, Grossun- ternehmen 250 oder mehr. Die BZ-Ergebnisse erlauben folglich, die Bedeutung der KMU für die Schweizer Wirtschaft zu berechnen oder die durchschnittliche Grösse der Unterneh- men gemäss ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu bestimmen.

Die BZ erhebt die Anzahl der Beschäftig- ten, gegliedert nach Beschäftigungsgrad, Ge- schlecht und Herkunft, aber auch die Anzahl Lehrlinge und Grenzgänger einer Arbeitsstät- te. Lehrlinge gelten als Vollzeitangestellte und werden zu den Beschäftigten der Arbeitsstätte gezählt, in der sie tätig sind. Die Ausbildungs- bereitschaft eines Betriebes kann anhand der erhobenen Lehrlingszahlen pro Arbeitsstätte erfasst werden. Zudem kann die Entwicklung der Lehrlingszahl pro Arbeitsstätte, Betriebs- grösse, Branche und Region dank den BZ-Re- sultaten über die letzten 20 Jahre verfolgt werden. Als Indikator eingesetzt, können po- litische Entscheidungsträger überprüfen, ob Massnahmen zur Förderung von Ausbil- dungsplätzen für Lehrlinge greifen.

Weiter kann die Wirtschaftsförderung ei- nes Kantons die Entwicklung der Beschäfti- gung über eine längere Periode nachzeichnen und die Branchen bestimmen, welche die meisten Arbeitsplätze schaffen. Sie kann zu- dem die Agglomerationen oder Gemeinden mit der stärksten Beschäftigtenzunahme aus-

BS

BE

AG

FR

GE

SO

VD

TI VS

AI ZH

GR NE

UR NW OW

GL SZ

SG AR TG SH

LU BL

ZG Schweiz: 3 698 343 JU

729 800 250 000 5 493 50 000

Quelle: BFS / Die Volkswirtschaft Grafik 2

Beschäftigte absolut gemäss Betriebszählung Schweiz, 2005

BS

BE

AG

FR

GE

SO

VD

TI VS

AI ZH

GR NE

UR NW OW

GL SZ

SG AR TG SH

LU BL

ZG Schweiz: 372 546 JU

67 543 25 000 5 000797

Quelle: BFS / Die Volkswirtschaft Grafik 3

Arbeitsstätten absolut gemäss Betriebszählung Schweiz, 2005

(4)

Spotlight

44 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2008

machen oder das Wachstum der Teilzeitbe- schäftigten messen, um politische Massnah- men auszuarbeiten. Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltungen sind die BZ-Ergeb- nisse von grossem Nutzen: Eine Gemeinde kann ihren Bedarf an Strasseninfrastruktur, Wohnungen oder Schulen aufgrund der Nie- derlassung neuer Unternehmen oder der Schaffung neuer Arbeitsplätze in bestimmten wirtschaftlichen Aktivitäten planen. Die An- zahl Beschäftigte einer Gemeinde fliesst auch in die Berechnung des Finanzausgleichs ein, da sie einer der gewichteten Faktoren ist, die zur Kalkulation des Finanzbedarfs nötig sind.

Wirtschaftliche Tätigkeit

Die Arbeitsstätten werden entsprechend ihrer wirtschaftlichen Haupttätigkeit klassifi- ziert. Der grösste Beitrag einer Tätigkeit zur Wertschöpfung oder die Tätigkeit mit den meisten Beschäftigten (VZÄ) definiert die Haupttätigkeit. Die Branchenzuteilung er- folgt auf der Basis der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige Noga (Nomenclature générale des activités économiques). Dank dieser Nomenklatur können die Wirtschafts- strukturen der aktiven Arbeitsstätten der Schweiz international verglichen werden.

Zudem kann der Noga-Code – zusammen mit der Überlebensrate von neu gegründeten Unternehmen – über die Attraktivität und die Risikowahrscheinlichkeit einer Branche Aus- kunft geben. Analysiert man die Ergebnisse zusätzlich nach der Anzahl Arbeitsstätten und Beschäftigte, ist es möglich, das Marktpoten- zial eines Produktes oder einer Dienstleistung zu kalkulieren. So kann ein Produktlieferant oder ein Dienstleistungsanbieter von Kon- ditoreien und Bäckereien sein Potenzial er-

uieren und seine Penetrationsstrategie des Marktes anhand der Streuung und Anzahl von Lebensmittelhändlern oder Shop-Con- venience (Quartierläden, Tankstellen usw.) festlegen.

Ein grösseres Informationsangebot im Visier

Um die Wirtschaftsstrukturen der Schweiz in kürzeren Abständen regelmässig zu be- schreiben und die administrative Belastung der Unternehmen durch Befragungen zu ver- ringern, plant das BFS ab 2011 eine jährliche, auf Administrativ- und Registerdaten basie- rende Erhebung. Dieses Verfahren bringt nicht nur neue Daten in einem schnelleren Rhythmus, sondern auch eine Erweiterung des Informationsangebots. Die Datenbenut- zenden werden von aktuelleren Angaben über die Wirtschaftsstruktur der Schweiz profitie- ren und diese in ihre Studien und Analysen, aber auch ihren Entscheidungsfindungspro- zess einbeziehen. Ebenso werden sie ihren Analyseradius erweitern können, da sie über eine umfangreichere Informationsquelle ver-

fügen werden.

Kasten 1

Informationen

Zögern Sie nicht, für zusätzliche Informa- tionen oder Bestellungen unseren Auskunfts- dienst in Anspruch zu nehmen: Tel. 032 713 62 66 oder E-Mail: bzinfo@bfs.admin.ch.

Eine Gemeinde kann die BZ-Ergebnisse nutzen, um ihren Bedarf an Strasseninfrastruktur, Wohnungen oder Schulen aufgrund der Nieder- lassung neuer Unternehmen oder der Schaf- fung neuer Arbeitsplätze in bestimmten wirt- schaftlichen Aktivitäten zu planen.

Bild: Keystone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Durchbruch bei den Verhandlungen ge- lang, als den biodiversitätsreichen Staaten – zum grossen Teil Entwicklungsländer – ver- sichert wurde, dass der Nutzen, der zum

Sehr konstruktiv war un- ter anderem, dass sie unisono gesagt haben, dass sie sich nicht in einem Wettbewerb wie- derfinden wollen, in dem die limitierte An- zahl Zuwanderer

Unteres Quartil aller RAV-Werte (Wert des 25%-RAV) Neuntes Dezil aller RAV-Werte (Wert des 90%-RAV) Erstes Dezil aller RAV-Werte (Wert des 10%-RAV) Oberes Quartil aller RAV-Werte

Dank Privatisierungen und einem konjunkturellen Wachstum dürfte sich der Rückgang der öffentlichen Schulden in Schweden bis 2014 fortsetzen und 35,5% des BIP erreichen.. Auch

2010 lässt sich eine gegenläufige Entwick- lung beobachten: Beim Rückgang der Quote auf Bundesebene um 0,2 Prozentpunkte dürften Nachwirkungen der Krise ausschlag- gebend sein;

Hierzu gehört auch, dass zusammen mit der Prognose immer die zugrunde liegenden Annahmen für die politischen Entwick- lungen intensiver kommuniziert werden müssen.. Noch

Die prognostizierte Abnahme der Erwerbs- bevölkerung und die Zunahme des Anteils der Rentner an der Gesamtbevölkerung dürften zwischen 2000 und 2030 auch einen Rückgang

Erstens hat das Parlament bei der Reform der Bundesverfassung von 1999 einen Artikel zur Evaluation der öffentlichen Politik einge- fügt: Gemäss Artikel 170 sorgt die