• Keine Ergebnisse gefunden

Bildung in der digitalen Welt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildung in der digitalen Welt:"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildung in der digitalen Welt:

Potenziale und Herausforderungen Prof. Dr. Michael Kerres

exploring the future of learning

L e a r n i n g L a b

28.05.2019: Netzwerk Digitale Bildung

Die Zukunft der gewerkschaftlichen Bildung

(2)
(3)

Lerninnovationen und Digitalisierung

• AG Schule

• AG Hochschule

• AG Erwachsenenbildung

• AG Wiss. Weiterbildung

• AG Technik | Produktentwicklung

40 Mitarbeitende in 17 Projekten

(4)

Gestaltungsoptionen der digitalen Epoche

Zukunftsentwürfe des Digitalen

„Bildung in der digitalen Welt“

Bildung mit digitalen Medien

in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Bildung in der digitalen Welt: Gestaltungsoptionen und Herausforderungen

(5)

vgl.

Felix Stalder (2016) Dirk Baecker (2018)

Information: Referentialität

• viel, jederzeit verfügbar

• vernetzt

• wenig Struktur

Kommunikation: Gemeinschaftlichkeit

• leicht, jederzeit möglich

• global

• Auflösen von Traditionen

Daten: Algorithmizität

Daten als Ressource (für Wertschöpfung)

neues Wissen durch Auswertung und Kombination (big data)

neue Mensch- (Mensch/Maschine-) Interaktion: Algorithmen-basiert …

neue Regeln für „Ausschöpfung“ von Daten

Übergang

digitale Epoche

(6)

Digitalisierung

vernetzte Information globale Kommunikation algorithmische Umwelt

bessere Bildung

bessere Lernqualität

neue Geschäftsmodelle

nachlassende Qualität kultureller Zerfall

Süchte, Adipositas

Ursache Wirkung

Übergang

digitale Epoche

Bildung

(7)

digitale Epoche

Gesellschaft

neue Akteure, Institutionen, Geschäftsmodelle, rechtliche Rahmungen?

Machtverschiebungen?

gesellschaftliches Gleichgewicht -> politische Aushandlungsprozesse -> neues Narrativ?

technikinduzierte Entwicklungen

Gestaltungsoptionen

post-demokratische Gesellschaft Überwachung und Steuerung Wissensmonopole

Kultur als öffentliches Gut

Teilen, Teilhabe, Partizipation Wissenschaft und Medien als kritische Treiber

(8)

Bildung

neue Lehrinhalte, Lehr-Lernmethoden, Lernorte?

neue Akteure, Institutionen, Rollen?

Bildung als Ware

Reguliertes Lernen mit vorgefertigten Inhalten Bildung als öffentliches Gut Lernen als Partizipation

in einer Kultur des Teilens

digitale Epoche

technikinduzierte Entwicklungen

Gestaltungsoptionen

(9)
(10)

„Wirkungen“ der Digitalisierung?

• Digitalisierung bedeutet einen epochalen Einschnitt in der

gesellschaftlichen Entwicklung – vielleicht auch in der Bildung.

schwer zu beobachten in der Mitte der Veränderung

• Zukünfte eröffnen Gestaltungsoptionen.

schwer erkennbar, wenn wir von „den Wirkungen“ des Digitalen sprechen

• Es bedarf einer gesellschaftlichen Verständigung.

schwer durchzusetzen, wenn wir von „den Wirkungen“ des Digitalen sprechen

(11)

Gestaltungsoptionen der digitalen Epoche Zukunftsentwürfe des Digitalen

„Bildung in der digitalen Welt“

Bildung mit digitalen Medien

in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Bildung in der digitalen Welt: Gestaltungsoptionen und Herausforderungen

(12)

Bildungsimperative

„Die Gesellschaft benötigt mehr Fachkräfte für … „

„Wir müssen unsere Mitarbeiter auf die digitale Zukunft vorbereiten.“

„Folgende Kompetenzen werden in der Zukunft erforderlich sein: … „

„Bildung wird sich ändern. Dozierende werden künftig …“

„Bildungseinrichtungen müssen sich neu aufstellen, um den digitalen Wandel zu bewältigen. Sie müssen sich neu erfinden und Unterricht neu organisieren.“

häufig gehört, aber: stimmt das?

(13)

neue Werte schaffen

Verantwortung übernehmen

mit Unsicherheit umgehen

OECD Framework 2030

(14)

Fadel, Bialik, Trilling (2015) Wissen

Traditionelles Wissen (z.B.

Mathematik)

Modernes Wissen (z.B.

Entrepeneurship) Themen

Information Literacy

Systems Thinking

Design Thinking

Environmental Literacy

Digital Literacy

Fertigkeiten

Creativity

Critical Thinking

Communication

Collaboration

Einstellungen und Werte

• Mindfulness

• Curiosity

• Courage

• Resilience

• Ethics

• Leadership

(15)

EU DigiComp for Citizens (2017)

1. Information and data literacy

1.1 Browsing, searching and filtering data, information and digital content

1.2 Evaluating data, information and digital content 1.3 Managing data, information and digital content

2. Communication and collaboration

2.1 Interacting through digital technologies 2.2 Sharing through digital technologies

2.3 Engaging in citizenship through digital technologies 2.4 Collaborating through digital technologies

2.5 Netiquette

2.6 Managing digital identity

3. Digital content creation

3.1 Developing digital content

3.2 Integrating and re-elaborating digital content 3.3 Copyright and licences

3.4 Programming

4. Safety

4.1 Protecting devices

4.2 Protecting personal data and privacy 4.3 Protecting health and well-being 4.4 Protecting the environment

5. Problem solving

5.1 Solving technical problems

5.2 Identifying needs and technological responses 5.3 Creatively using digital technologies

5.4 Identifying digital competence gaps

https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/digcomp- 21-digital-competence-framework-citizens-eight-proficiency-levels-and-examples-use

(16)

EU DigiComp for Consumers (2016)

• 1. Pre-purchase

1.1 Browsing, searching and filtering information on goods and services

1.2 Evaluating and comparing information on goods and services

1.3 Recognising and evaluating commercial communication and advertisement

1.4 Managing digital identity and profile in the digital marketplace

1.5 Considering responsible and sustainable consumption in digital markets

• 2. Purchase

2.1 Interacting in the digital marketplace to buy and sell

2.2 Participating in collaborative economy platforms

2.3 Managing payments and finances through digital means

2.4 Understanding copyrights, licences, and contracts of digital goods and services

2.5 Managing personal data and privacy

2.6 Protecting health and safety

• 3. Post-purchase

3.1 Sharing information with other consumers in the digital marketplace

3.2 Asserting consumer rights in the digital marketplace

3.3 Identifying digital consumer competence gaps and limits

https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research- reports/digital-competence-framework-consumers

(17)

aus: http://www.gartner.com/smarterwithgartner/top-trends-in-the-gartner-hype-cycle-for-emergingtechnologies-2017/

2005 2015

(18)

+30 +30

Deutsches Kaiserreich

National- sozialismus Weimarer

Republik

DDR BRD

Deutschland

in der Europäischen Union

Auflösung des Kommunismus

„Demokratie

wagen“ ?

+30 +30 +30 +30

2.WK 1.WK Faschismus

Monarchie Republik

Wandel von Wertesystemen

regelmäßig Brüche in Wertesystemen in Biografie von Lehrpersonen

heute: Erfahrung bzw. Annahme von Konstanz

dennoch: Friktionen weniger stark erfahrbar

Antizipation von Veränderungen schwierig

(19)

Bildungsimperative

Vision einer Gesellschaft Kompetenzanforderungen

Vision einer Gesellschaft Vision einer Gesellschaft

(20)

Zukunftsentwürfe und Bildungsimperative

Die Gesellschaft benötigt mehr Fachkräfte für …

Wir müssen die Mitarbeiter auf die digitale Zukunft vorbereiten.

Folgende Kompetenzen werden in der Zukunft erforderlich sein: … Die Bildungsarbeit wird sich ändern. Dozierende werden künftig …

• Normative Setzung einer Vision von Gesellschaft (zumeist implizit).

• Bildungsimperative verstecken ihre Prämisse, sie entziehen die Verständigung über Zukunftsvisionen der Kommunikation.

Ich denke mir (heimlich) eine Zukunft und sage dir, was du tun must, um meinem Bild zu entsprechen.

(21)

Gestaltungsoptionen der digitalen Epoche Zukunftsentwürfe des Digitalen

„Bildung in der digitalen Welt“

Bildung mit digitalen Medien

in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Bildung in der digitalen Welt: Gestaltungsoptionen und Herausforderungen

(22)

lesen schreiben

Text

rechnen

Zahl

digitale Technik

nutzen, verstehen, bewerten, gestalten

additiv

lesen schreiben

Text

rechnen

Zahl

Digitale Technik nutzen, verstehen, bewerten, gestalten

integral

alle Fächer, alle Themen, alle Stufen

Digitale Kompetenz?

(23)

Denkfiguren des Digitalen

Binär

• analoge Welt vs. digitale Welt

• analog: „echte“ Welt vs. digital: „defizitäre“ Welt

„Wie viele Stunden bist du im Internet?“

„Ist das Internet schädlich?“

Integral

Durchdringung der Lebenswelt: digital und analog nicht mehr zu trennen

• Informatik: mobile, ubiquitous, seamless, disappearing ..

computing

Wie viele Stunden schaust du auf Papier?“

„Ist das Buch schädlich?“

(24)

Schule Lebenswelt

Medienkompetenz =

Medien verstehen und kritisch reflektieren

ab 1970: Baacke

(25)

Schule Lebenswelt

Medienkompetenz =

Medien verstehen und kritisch reflektieren

(26)

Schule Lebenswelt

Bildung in der digitalen Welt =

• am Wissen der Kultur teilhaben

• Identität entwickeln im Umgang mit Medien

• sich mit anderen über Medien “verständigen”

(27)

2008

2016

(28)

7 x Kompetenz für ….

Wissen über Medien

- Was gibt es für Plattformen, Angebote, Werkzeuge?

- Was kann man damit machen?

- Was sind die Probleme?

Fertigkeiten der Nutzung

- Wie bedient man Medien?

- Wie werden Medien produziert?

Gesellschaftliche Implikationen

- Was bedeutet Digitalisierung für die Gesellschaft?

- Wo entsteht Ungleichheit, Monopolisierung oder Ausgrenzung?

- Wie kann ich mich einbringen in den Diskurs?

Verstehen von Funktionsprinzipien

- Wie funktioniert digitale Technik und das Internet?

- Was sind Algorithmen, Daten, Speicher etc.?

Gestaltung von Medien

- Wie produziere ich Medien?

- Wie kann ich mich in Medien darstellen?

Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens

- Wie nutze ich Medien?

- Wie stelle ich mich in Medien dar?

Bildung in der digitalen Welt =

Identität entwickeln im Umgang mit Medien

sich mit anderen über Medien

“verständigen”

am Wissen der Kultur teilhaben

Umgang mit Informationen

- Wie finde ich Informationen?

- Wie bewerte ich Informationen?

- Wie gehe ich mit Informationen um?

Bildung .. reflektiertes Verhältnis des Menschen zu sich, zu anderen und der Welt

(29)

„Digitale Bildung“

• (nur) ein Arbeitsbegriff, der auf die Herausforderungen der digitalen Epoche verweist

Es gibt auch keine „analoge Bildung.“

• Digitale Kompetenzen können nur „im Gegenstand“ erworben werden.

alle Fächer gefordert

• „Bildung in der digitalen Welt“ ist die Alternative.

(30)

Gestaltungsoptionen der digitalen Epoche Zukunftsentwürfe des Digitalen

„Bildung in der digitalen Welt“

Bildung mit digitalen Medien

in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Bildung in der digitalen Welt: Gestaltungsoptionen und Herausforderungen

(31)

Bildung mit digitalen Medien

- Lernräume erweitern

- didaktische Methoden entwickeln - Reflexion ermöglichen

(Politische) Bildung in der digitalen Welt =

Identität entwickeln im Umgang mit Medien

sich mit anderen über Medien “verständigen”

am Wissen der Kultur teilhaben

(32)

Bildung mit digitalen Medien: Handlungsebenen

1. Politische Rahmung (Narrativ), Finanzierungsmodelle, Förderinitiativen, Governance

2. neue Kooperationsstrukturen (übergreifend) 3. Organisationsentwicklung (einer Einrichtung)

4. Programmentwicklung, neue Angebote (-formate) 5. Kompetenzentwicklung der Dozierenden

6. Technische Ausstattung

(33)

Szenario 1: Einrichtung – lokaler Betrieb

Inhouse-Computer Ausstattung (Bereitstellung, Management, Wartung)

Bereitstellung / Zugang /

Management zu Repository / Lernmanagementsystem

Kurs Kurs

(34)

Externer Dienstleister

Szenario 2: Geteilte Infrastruktur

Inhouse-Computer Ausstattung (Bereitstellung, Management, Wartung)

Bereitstellung / Zugang /

Management zu Repository / Lernmanagementsystem

einrichtungsübergreifender Betrieb von Infrastruktur

Kurs Kurs

(35)

Externer Dienstleister

Szenario 3: Geteilte Materialien

Inhouse-Computer Ausstattung (Bereitstellung, Management, Wartung)

Bereitstellung / Zugang /

Management zu Repository / Lernmanagementsystem

einrichtungsübergreifende

Bereitstellung von Materialien

Kurs Kurs

(36)

Externer Dienstleister

Szenario 4: Geteilte Kurse (Template)

Inhouse-Computer Ausstattung (Bereitstellung, Management, Wartung)

Bereitstellung / Zugang /

Management zu Repository / Lernmanagementsystem

einrichtungsübergreifende

Bereitstellung von Materialien und Kurse-Templates

Kurs

(37)

Externer Dienstleister

Szenario 5: Kurse - standortübergreifend

Inhouse-Computer Ausstattung

(Bereitstellung, Management, Wartung)

Gemeinsame Bereitstellung / Zugang / Management zu Repository /

Lernmanagementsystem

Gemeinsame Bereitstellung von Materialien und Kurs-Templates

Standortübergreifende Durchführung von Kursen in alleiniger oder

gemeinsamer Verantwortung von Einrichtungen

Kurs

(38)

Externer Dienstleister

Szenario 6: Plattformen - standortübergreifend

Inhouse-Computer Ausstattung

(Bereitstellung, Management, Wartung)

Gemeinsame Bereitstellung / Zugang / Management zu Repository /

Lernmanagementsystem

Gemeinsame Bereitstellung von Materialien und Kurs-Templates

Gemeinsames standortübergreifendes Betreiben von Plattformen in alleiniger oder gemeinsamer Verantwortung von Einrichtungen

(39)

Szenarien

• Plattformen – standortübergreifend

• Kurse – standortübergreifend

• geteilter Kurs(-Template)

• geteilte Materialien

• geteilte Basis-Infrastruktur

• lokaler Betrieb

(40)

Disruption in der Musik-Industrie

Physische Distribution via Datenträger („Besitz“)

Schallplatte. Analoger Datenträger

CD. Digitaler Datenträger 1980 Philips Problem: Kopierschutz 1999 Napster

Online-Distribution via Download („Nutzungslizenz“)

Verkauf als „Album“

Verkauf einzelner „Tracks“ (unbundling) 2003 Apple iTunes: 0,99€ pro Track

Online-Distribution via Streaming („Zugriff“)

Zeitliches Abo (und ggfs. Download) 2008 Spotify

Plattform mit Social Listening

(41)

Hürden?

• Digitale Angebote sind eine Überforderung für die Tn.

sie sichern Zugang zu gesellschaftlicher Kommunikation nd Arbeit

• Erwachsenenbildung beruht auf Begegnung.

Ja, gerne auch im Internet

• Kursleitungen fehlt Medienkompetenz / die Bereitschaft.

Es braucht eine Kultur, in der digitale Medien selbstverständlich genutzt werden.

• Es fehlt die Ausstattung.

BYOD: mein Gerät – mein Zugang zum Lernen

• Wir müssen Auslastung von Kursräumen / Tagungsstätten sichern.

Kein Widerspruch zur Digitalisierung: das Tagungsgeschäft boomt

• Wir können nur Anwesenheit abrechnen.

Ja, ist zu klären

(42)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass wir hier in Bay- ern eine absolute Vorreiterstellung einnehmen, was die elektronische Dokumentation angeht, zeigt sich auch daran, dass die KV Nordrhein kürzlich stolz

Auch wenn Green vornehmlich an den Präsenzunterricht gedacht hat, sind wir der Meinung, dass sein Ansatz ideal als Vorbereitung für das Lernen in der digitalen Welt geeignet ist.

In Ansätzen lassen sich offene Formulierun- gen finden (vgl. die zuweilen generischen Formulierungen im Kompetenz- katalog, KMK 2016, S. 15ff.), die relevanten Bildungsbelangen

10.3 Beschlagnahme und Durchsuchung bei E-Mails, SMS etc 268 10.4 Kopieren von Daten (Image) als eingriffsschwächeres Äquivalent. zur Beschlagnahme

Updates sind Programme, die als Folgeversion für bereits vorhandene Lizenzen erworben werden können. Sie sind in der Regel preiswerter als eine

Mitwirkung bei der Begleitung und Prozessbe- ratung von Schulen und Lehrkräften sowie schulischer Gremien bei der Entwicklung von Medienkonzepten. Mitwirkung bei der

o Anthropologische Basis: „Medialität“ als conditio humana o Epochale Realisierung von Medialität: Transhistorischer.

Hierfür wird derzeit durch die Weiterentwicklung der Bildungsstandards der KMK für den Primarbe- reich (Deutsch, Mathematik) und für die Sekundarstufe I (Deutsch, Mathematik,