• Keine Ergebnisse gefunden

Fanclub Aktuell Ausgabe 3/2019 Seite 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fanclub Aktuell Ausgabe 3/2019 Seite 1"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Inhaltsverzeichnis

Artikel Seite

Hier spricht das Präsidium Andreas Langbein 3

Stellungnahme zu den Ereignissen während des Auswärtsspiels bei Union 3

HFV-Aktivfahrt am 07.09.2019 Bernd Ehring 5

Auswärts nach Köpenick mit 3 Pausen Corinna Höptner 7

HFC-Party 2019 Bernd Ehring 9

Gratulation an langjährige HFC-Mitglieder Andreas Müller 10

HFC-Tipptabelle, Stand nach dem Leverkusenspiel 11

Gedenken an Wolfgang Holst 11

Geburtstage und Jubiläen im Januar 2020 12

Geburtstage und Jubiläen im Februar 2020 14

Hallenturnier der Hertha Cops Andreas Müller 15

Geburtstage und Jubiläen im März 2020 16

30 Jahre Mauerfall Matthias Vogler 17

Geburtstage und Jubiläen im April 2020 18

Buchungsstellen 19

Weihnachtsgrüße der Redaktion 20

R R e e d d a a k k t t i i o o n n s s s s c c h h l l u u s s s s f f ü ü r r d d i i e e A A u u s s g g a a b b e e 0 0 1 1 - - 2 2 0 0 2 2 0 0 v v on o n F F a a nc n c l l u u b- b -A Ak kt tu ue e l l l l i is s t t de d er r

10 1 0 . . 0 0 4 4 . . 2 2 02 0 2 0 0

(3)

Hier spricht das Präsidium

heute: Schatzmeister Andreas Langbein

Liebe Mitglieder,

was für ein schlechter Start in dieser Hin- runde. Etwa so wie vor 5 Jahren hatten wir 18 Punkte nach 17 Spielen in der Hinrunde und landeten am Saisonende 2014/2015 auf dem 15. Platz. Ich hoffe doch sehr, dass wir aber diesmal eine bessere Rückrunde erleben können. Viel- leicht noch mit einigen Neuverstärkungen.

Spannend wird es auch was der neue be- kannte Trainer Jürgen Klinsmann mit seinen 5 Assistenten zum Positiven ändern kann. Hier die fünf Helfer: Alexander Nouri Co-Trainer, Markus Feldhoff Co- Trainer, Bundestorwarttrainer Andreas Köpke, der übrigens auch mal von 1983/1984 beim SC Charlottenburg spiel- te und danach sogar Torwart von Hertha BSC 1984 bis 1986 war, Fitnesstrainer Werner Leuthard und sogar Arne Fried- rich, wohl am meisten bekannt bei den Fans. Aber viele Fans rätseln ob seiner neuen Arbeit bei Hertha BSC, Performan- ce Manager?? Er soll Bindemitglied zu Manager Michael Preetz und der weiteren

Geschäftsführung werden und soll sogar als Karriere- planer für Spieler fungieren.

Bei unserem Fanc- lub liegt augenb- licklich noch der Spaßfaktor höher als bei unserer

„Alten Dame“

Hertha BSC. Unsere Aktivitäten im letz- ten Halbjahr waren mit Minigolf, Grillpar- ty, Sommerfahrt in die Rhön, Aktivfahrt in den Harz mit 2 Bussen, Fußball Team nahm an 4 Turnieren teil, Bowlingturnier und die Fanclubparty mit fast 90 Perso- nen, sowie bisher 6 Auswärtsfahrten sehr erlebnisreich. Ich hoffe aber, dass unsere geliebte Hertha zu mindestens erfolgrei- cher uns in der Rückrunde bringt.

Noch eine Stellungnahme unseres Präsi- diums hier, da ja nicht alle Mitglieder Facebook benutzen oder keinen Computer haben.

Stellungnahme des Präsidiums des Hertha BSC Fan-Club e.V.

zu den Ereignissen während des Auswärtsspiels beim 1. FC Union Berlin

Nach den Ereignissen rund um unser im Vorfeld langersehntes Berlin- Derby in der 1. Fußball-Bundesliga von Samstag möchten wir als ältester und größter Fan Club von Hertha BSC ein paar Dinge ansprechen:

Wir haben uns gefreut auf ein packen- des und spannendes Spiel, auf faire Rivalität, auf Emotionen, auf eine einmalige Stimmung, darauf im Top- Match des Spieltages ganz Deutsch- land zu zeigen, wie wir in der Haupt-

(4)

stadt unseren Fußball feiern. Wir war- en dabei, voller Vorfreude, voller Emotionen, ja und dazu gehört aus unserer Sicht ganz bestimmt auch Akzente zu setzen, Stimmung zu er- zeugen, vielleicht aus der Euphorie heraus. Kein Thema: Der Einsatz von Pyrotechnik erzeugt tolle Bilder, ge- hört wohl auch zum Ausleben von Begeisterung für unsere Hertha, für unser Team. Es gab schöne Bilder am Samstag, die wir via TV in die Fuß- ball-Welt schickten, aber leider gab es dann auch Bilder und Aktionen, von denen wir uns als Hertha-Anhänger distanzieren. Verletzungen von Spie- lern, Trainern und Betreuern sowie anderen Zuschauer billigend in Kauf zu nehmen, in dem Leuchtspurraketen

aufs Spielfeld in Richtung der Trai- nerbänke und in andere Blöcke gezielt abgefeuert werden, hat nichts mehr mit Emotionen, Begeisterung und Fußball zu tun!

Wir geben alles für unsere Hertha, für unser Team, immer und mit allen Mit- teln, aber wir verzichten genauso rigo- ros auf Körperverletzung und Gewalt, egal welcher Gegner, egal wie wichtig und spannend und entscheidend ein Spiel ist! Leider haben wir am Sams- tag auch Bilder in die Welt hinaus geschickt, die dem Ansehen von uns als Hertha-Fans mehr geschadet als genützt haben.

Das Präsidium des Hertha- BSC- Fanclub e.V.

(5)

HFC Aktiv-Fahrt am 7. September 2019

Bericht von Bernd Ehring

Wie in jedem Jahr, gab es auch 2019 wie- der eine sog. "Aktiv-Fahrt". Für ehrenamt- liche Helfer eine Anerkennung (kostenlo- se Teilnahme) aber auch für zahlende Mitfahrer. In jedem Fall: es gab viel Spaß.

Es ging am Sonnabend früh in 2 gemiete- ten Kleinbussen bei Werner´s Konditorei los mit 13 Personen, nachdem man sich noch bei einem kleinen Frühstück stärken konnte. Eine Pause unterwegs, und bald hatten wir den Ort Thale im Harz erreicht.

Von Thale aus hat man Zugang zum Bo- detal. Das Bodetal wird überragt vom Hexentanzplatz, der mit der Bodetal- Seilbahn zu erreichen ist, und der Roß- trappe, zu der ein Sessellift führt.

Uns führte die kleine Kabinenseilbahn

hoch zum Hexentanzplatz. Dort gibt es nicht nur mehrere Restaurants, sondern auch ein schönen Ausblick über das Tal.

Nach längerem Aufenthalt ging es per Seilbahn wieder ins Tal zurück, wobei einige wenige Mitfahrer auch die Som- mer-Rodelbahn ausprobierten.

Wieder im Tal, ging es zu Peter´s Sports- Restaurant zum Mittagessen. wir wurden recht schnell bedient (da vorbestellt) und es schmeckte allen recht gut. Nun ging es wieder in die Busse und weiter zur Rapp- bode-Talsperre, eine 1952 bis 1959 errich- tete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasser- kraftwerk und Stausee bestehende Stauan- lage. Leider wusste niemand, dass dort ein

Fest stattfand, wodurch man nicht mit

(6)

Auto´s heranfahren konnte. Wir fanden einen Parkplatz, von wo aus Shuttlebusse zur Talsperre fuhren. Ein guter Kilometer Fußweg blieb uns jedoch nicht erspart. An der Talsperre angekommen, erwartete uns ein munteres Treiben mit vielen meist kulinarischen Ständen. Und eine weitere Attraktion: Inmitten des Rappbodetals

spannt sich die „Titan-RT-Hängebrücke“

über die Bode. Die filigrane Seilkonstruk- tion wurde im Jahre 2017 fertiggestellt und krallt sich mit der gewaltigen Zug- kraft von 947t in den Schieferfelsen beider Talseiten. Vier Haupttragseile bilden das Rückgrat des Bauwerks. Der Laufsteg (Gitterrost) von 120 cm Breite wird auf ganzer Länge von einem 130 cm hohen Geländer gesäumt, und ist seitlich durch Edelstahlnetze verschlossen. Sie ist die längste Fußgänger-Hängebrücke Europas.

Fast alle aus unserer Gruppe besuchten die Brücke und gingen über sie hinüber.

Zurück zu unseren Kleinbussen, und wei- ter ging es noch nach Wernigerode, die

"bunte Stadt im Harz". Nach einem Spa- ziergang durch die malerische Altstadt fanden wir eine bayrische Wirtschaft, wo der HFC noch eine letzte Runde ausgab (es gab bereits Oktoberfest-Bier....). Dann

traten wir die Rückfahrt nach Berlin an und kamen dort gegen 22.30 Uhr wohlbe- halten an.

Andreas Langbein hatte das Programm auf das Beste organisiert und Dank gilt auch unseren beiden Fahrern Robert Stöcker und Jörg Hans, die ausgezeichnet fuhren.

Ihnen gilt auch der Dank von Andreas Langbein im Namen des HFC. Hat wieder sehr viel Spaß gemacht und man darf sich auf 2020 freuen.

Mit dabei waren:

Robert Stöcker, Manuela Brandau, Sylvia Kahle, Detlef Przybyla, Helmtrud und Wolfgang Hemmerling, Frank Maier, Thomas Menzel, Karsten Stelter, Hannes Hochgrebe, Jörg Hans, Andreas Langbein und der Schreiber dieses Berichtes, Bernd Ehring.

(7)

Auswärts nach Köpenick mit drei Pausen …

Von Corinna Höptner

Der Bus steht vor Werners Konditorei in der Hildegardstraße in Wilmersdorf. Klar, unsere Hertha spielt auswärts und wir sind wie immer dabei, denn Herthas ältester und größter Fanclub fährt immer aus- wärts… mit dem Bus, auch klar. Aber dieses Mal war es doch anders.

Es stand uns nicht eine Tour von 500 km ins Ruhrgebiet bevor, auch nicht 650 km nach Bayern oder 400 km in den Norden

… nein wir stiegen in den Bus um ca. 30 km nach Köpenick zu fahren, denn es stand Berlins erstes 1.Liga-Stadt-Derby seit 42 Jahren bevor. Das gab es zuletzt am 16. April 1977 und es gab ohnehin nur vier, seit Bundesliga-Gründung, und die hießen immer Hertha BSC gegen Te- Be Berlin oder eben umgekehrt. Drei Mal siegte unsere Hertha, so sollte es auch heute sein bei unserer Auswärtspartie in Köpenick gegen den 1. FC Union Berlin.

Fast genau 30 Jahre nach dem Mauerfall

stand es nun an: Das Berliner Derby! Wir hatten dem Spiel so entgegengefiebert, die Vorfreude war riesengroß bei denen, die nun wirklich live dabei sein durften. 40 Tickets hatten wir erhalten… viel zu we- nig!

Nach einer schönen Einstimmung bei Bier und Buletten in Werners Café ging es los.

Drei Stopps benötigten wir trotz der nur 30 km … am Zoo wurde noch zugestiegen

… am Olympiastadion stimmten wir uns vollends ein auf 90 min vollen Fokus auf unser Derby, auf unsere Hertha, auf Emo- tionen, Kampf, Stimmung und natürlich den Derbysieg!

Der RBB begleitete uns, wollte in einem Beitrag zeigen, wie Berlin sein Derby

(8)

feiert und wir durften die Hauptdarsteller sein, kriegen wir hin! Trotz Kamerabe- weise kamen wir um einen weiteren Stopp auf dem Weg nach Köpenick nicht drum herum: Pippi-Stopp! Ist auch echt weit in den Süd-Osten unserer großen Stadt, wir kommen schließlich nicht aus München, Hamburg oder Stuttgart, nee, wir sind Berliner und Berlin ist groß!

Endlich war’s geschafft: Unser Bus parkte in unmittelbarer Nähe der Alten Försterei . Noch ein, zwei Bier und dann los, wird schließlich voll im Gästeblock. Tolle Bilder erreichten uns vom blauweißen Fanmarsch Richtung Stadion. Wir waren gerüstet für alles was nun kommen sollte.

Aber schon der Einlass am Gästeeingang sorgte für die erste Euphoriebremse.

Fast 1,5 Stunden standen wir vorm Ein- gang, geduldig wie sich das gehört, aber

genervt hat es schon, dass die pro Minute gefühlt drei Personen in ihr Stadion lie- ßen. Da sind wir von unserem Oly anderes gewöhnt. Nun, wir waren ja in Köpenick und gleich sollte es endlich los gehen.

Wir verteilten uns überall in dem unfass- bar vollen Block und gaben alles für unse- re blau-weiße Jungs, die im Vorfeld ver- sprochen hatten, alles zu geben für unse- ren Derby-Sieg, für unser Spiel des Jah- res!

Über das was dann kam, verlieren wir besser nicht mehr viele Worte. Nach 90 Minuten kamen wir zurück zum Bus:

enttäuscht vom Team, ernüchtert von der Performance unserer Ultras, mehr als verärgert über diese Niederlage durch Elfmeter in einem eigentlich typischen 0:0-Spiel.

Was bleibt:

Wir freuen uns aufs Rückspiel, auf die Revanche in unserem Wohnzimmer, dem Olympiastadion, und bieten Fußball- Deutschland dann hoffentlich ein besseres Bild vom Berliner Fußball.

Toll organisiert war unser Tripp wie im- mer von Werner und Jörg, vielen Dank dafür!

Hahohe!

(9)

HFC-Party 2019

Bericht von Bernd Ehring

Alle Jahre wieder.... und so fand auch in diesem Jahr die Fan-Club-Party des HFC mit etwas über 90 Gästen, erneut in der 6.

Etage des Festzentrums der Trabrennbahn Mariendorf, statt.

Wie immer war der Saal liebevoll in Blau und Weiß dekoriert. Als um 19 Uhr der Einlass begann, erhielten die Damen eine Tafel Schokolade, die Herren einen HFC- Kalender mit Kugelschreiber.

Präsident Werner Zernikow eröffnete schließlich den offiziellen Teil und be- grüßte besonders die Ehrengäste. An- schließend gab es diesmal besonders viele

Ehrungen, die Werner zusammen mit unserem Vize Jörg Hans vornahm. And- reas Müller berichtet darüber gesondert in dieser Ausgabe. Dann wurde das wie immer köstliche kalt-warme Buffet eröff- net, das schnell regen Zuspruch fand.

Unser neuer DJ hatte stets die richtige Musik parat und so waren die Gäste guter Stimmung, als die Künstler der "Red Shoe Boys" auftraten. Diese beiden "Herren

(10)

Damen" brillierten schon zum 2. Mal auf der HFC-Party mit ihrer Travestie-Show und erhielten ebenso großen und starken Applaus wie schon vor 2 Jahren.

Inzwischen waren auch fast alle Lose der wie stets beeindruckenden Tombola, die alljährlich von Detlef Schaack organisiert und aufgebaut wird, verkauft. Fernseher und Küchengeräte, Hertha-Trikots und erlesene Spirituosen waren nur ein Teil

der vielen Gewinne, die ab Mitternacht neue Besitzer fanden.

Bald wurde auch getanzt, und viele Gäste trafen sich zum Plaudern an der Bar. Erst in den frühen Morgenstunden klang diese gelungene Party 2019 aus.

Gratulation an langjährige HFC-Mitglieder

Bericht von Bernd Ehring

wie im Bericht von Bernd Ehring bereits erwähnt, gab es auf der HFC-Party 2019 wieder zahlreiche Ehrungen für HFC- Mitglieder, die sich durch eine langjährige Mitgliedschaft verdient gemacht haben.

Im Einzelnen geht auch von dieser Stelle noch mal der Dank an folgende Mitglie- der:

Andreas Dreschke (20 Jahre HFC), Phillip Sieg (20 J.), Benjamin Lemnitz (25 J.), Sabine Schwabe (25 J.), Klaus Schwabe (25 J.), Claudia Kuhl (25 J.), Michael Dzeyk (25 J.), Martin Riedel (25 J.) und Andreas Hölzl (25 J.).

Die "Krönung" dieser Ehrungen war dann Andreas Wiegand, der für seine 30 jährige HFC-Mitgliedschaft geehrt wurde.

(11)

Andreas Wiegand war Mitglied im legen- dären "A-Team", das HFC-Präsidium bestand seinerzeit aus Andreas Müller,

Andreas Wiegand und Andreas Lang- bein…..

HFC-Tipptabelle Saison 2019/2020

Stand: Nach dem Leverkusenspiel

Platz Name Punkte Platz Name Punkte

1 Dennis Zunk 24 15 Simon Jacobi 19

2 Thomas Winter 24 16 Axel Fieber 18

3 Christian Weinert 22 17 Sascha Nowak 18

4 Lutz Nasner 21 18 Andre Modde 17

5 Andre Groche 21 19 Carsten Kaatsch 17

6 Frank Pürschel 20 20 Sascha Kirschbaum 17

7 Mike Wiese 20 21 Thomas Schulze 17

8 Roger Scharlewski 20 22 Frank Neumann 17

9 Svenja Lemnitz 20 23 Markus Kratzke 17

10 Roland Rannow 20 24 Philip Sieg 17

11 Bernd Ehring 20 25 Renate Kressin 17

12 Norbert Thiem 19 26 Michael Schröder 17

13 Hans Krüger 19 27 Jörg Hans 17

14 Jürgen Martin 19

(12)

Geburtstage und Jubiläen im Januar 2020

Name Datum Alter Name Datum Alter Claudia Kuhl 03.01.1970 50 Manfred Nespital 23.01.1956 64 Bernd Ulrich 04.01.1973 47 Michael Delor 25.01.1964 56 Tobias Heiland 05.01.1993 27 Pascal Jackisch 25.01.1994 26 Benjamin Ehlers 07.01.1989 31 Carsten Kaatsch 25.01.1966 54 Florian Handke 07.01.1990 30 Michael Nauck 26.01.1959 61 Hans Krüger 07.01.1979 41 Frank Schwabe 26.01.1989 31 Mario Winter 07.01.1968 52 Paul Szappals 26.01.2004 16 Jürgen Martin 10.01.1955 65 Carola Händel 27.01.1967 53 Kai-Niklas Lebeck 11.01.1979 41 Uwe-K. Gruendel 29.01.1962 58 Alexandra Pürschel 12.01.1970 50 Michael Malze 29.01.1970 50 Dietmar Geßner 13.01.1968 52 Kevin Steinwender 29.01.1985 35 Christopher Härtel 13.01.1975 45 Manuela Ritter 30.01.1973 47 Mike Uschmann 14.01.1975 45 Jörg Kramer 31.01.1964 56 David Weide 14.01.1989 31 Karsten Stelter 31.01.1972 48 Hans-Jürgen Kister 21.01.1955 65 Marcus Stelter 31.01.1972 48 Michael Schröder 21.01.1958 62

HAPPY BIRTHDAY - HAPPY BIRTHDAY - HAPPY BIRTHDAY

Name Datum Jahre Name Datum Jahre Andre Komatowsky 13.01.2015 5 Harald Kantorski 10.01.2001 19 Pascal Reichstein 05.01.2015 5 Manfred Wiedner 16.01.1998 22 Peer Hans 25.01.2014 6 Arnaud Schonder 17.01.1996 24 Renate Kressin 15.01.2013 7 Marina Schmidt 18.01.1995 25 Robert Stöcker 16.01.2013 7 Florian Schäfer 18.01.1994 26 Thorsten Manske 01.01.2012 8 Henry Haufe 28.01.1993 27 Ronald Keinke 30.01.2010 10 Michael Schröder 19.01.1991 29 Thomas Schwedeck 16.01.2010 10 Thorsten Dehmel 03.01.1981 39 Thorsten Conradt 16.01.2007 13 Guido Räther 14.01.1980 40 Marcus Grahlmann 01.01.2003 17 Norbert Thiem 05.01.1977 43 Wolfgang Kalinka 01.01.2001 19

Als neue Mitglieder im HFC begrüßen wir heute:

Markus Kratzke  Nico Fettke  Cathleen Lindenau  Tobias Heiland

Patrick Neumann  Rene Reimers  Corinna Hoeptner  Benjamin Ehlers Bianca Thies  Konstantin Thonicke  Sabine Nitschke  Manuela Arndt

(13)
(14)

Geburtstage und Jubiläen im Februar 2020

Name Datum Alter Name Datum Alter Michael Hübner 01.02.1959 61 Andreas Langbein 12.02.1951 69 Dirk Kuwatsch 01.02.1981 39 Dirk Nauschütz 12.02.1973 47 René Braun 02.02.1966 54 Nicole Tchardakliev 13.02.1982 38 Cathleen Lindenau 02.02.1989 31 Victor Vogler 13.02.2002 18 Sascha Nowak 02.02.1976 44 Alexandra Weiss 14.02.1977 43 Doris Krüger 03.02.1937 83 Lars Butler 17.02.1985 35 Konstantin Thonicke 03.02.1990 30 Thomas Menzel 17.02.1969 51 Michael Grün 04.02.1965 55 Heiko Drewitz 18.02.1969 51 Diana Neumann 05.02.1980 40 Martin Krüger 19.02.1985 35 Detlef Schulze 05.02.1965 55 Dieter Großmann 20.02.1958 62 Svenja Lemnitz 07.02.1985 35 Virginia Friedrich 21.02.1980 40 Wolfgang Mahlo 07.02.1937 83 Ronald Keinke 21.02.1962 58 Thomas Winter 07.02.1964 56 Detlef Rapsch 21.02.1954 66 Andreas Dreschke 08.02.1961 59 Sven Ulrich 21.02.1998 22 Renate Kressin 08.02.1947 73 Jacqueline Zander 21.02.1983 37 Peter Völkel 09.02.1951 69 Axel Bauer 26.02.1950 70 Sabrina Schubert 10.02.1980 40 Axel Bendiks 26.02.1964 56 Mario Mann 11.02.1973 47 Jörg Winzer 27.02.1963 57

Pauline Grese 12.02.1960 60

Name Datum Jahre Name Datum Jahre Ines Buch 23.02.2015 5 Kevin Steinwender 09.02.2000 20 Daniel Drescher 22.02.2015 5 Hannes Hochgrebe 20.02.1998 22 Dirk Drescher 22.02.2015 5 Marika Firneis 27.02.1995 25 Siegfried Thiel 26.02.2015 5 Horst Fischer 25.02.1995 25 Jacqueline Dzeyk 02.02.2014 6 Th. Seidensticker 12.02.1995 25 Maxi Riemensperger 21.02.2009 11 Holger Horn 01.02.1994 26 Harald Zunk 14.02.2006 14 Doris Krüger 03.02.1993 27 Michael Costrau 20.02.2005 15 Michael Malze 24.02.1993 27 Eberhard Hübler 09.02.2002 18 Andrea Krüger 10.02.1983 37 Elke Müller 13.02.2002 18 Andreas Langbein 21.02.1972 48 Steffen Toll 06.02.2001 19

(15)

Hallenturnier der Hertha Cops mit dem HFC.

Bericht von Andreas Müller

Es gab 2 Gruppen a 6 Mannschaften. Die Ergebnisse der 5 HFC-Gruppenspielen lauten: 1:0, 1:0, 0:0, 1:0 und 0:0. Damit hatte unsere Mannschaft nach 5 Spielen 11 von möglichen 15 Punkten und ein Torverhältnis von 3:0, was man eher als ungewöhnlich bezeichnen kann.

Es gab kein Halbfinale, die beiden Grup- penersten bestritten dann das Finale. Und da fand der HFC seinen Meister, das End-

spiel ging gegen die BSG Siemens 2:0 verloren.

Und womit? Mit Recht! Mit dem 2:0 waren wir noch gut bedient.... Aber ein 2.

Platz für die neue HFC-Mannschaft ist aller Ehren wert!!

Und das Turnier erzielte einen Erlös von 4500,- € für ein Kinderheim, Hochachtung den Hertha Cops und den Helfern!

(16)

Name Maxi Riem Frank Ehle Oliver Hud Sven Süßb Daniel Jen Angela Ho Gunther Sc Horst Herm Mario Kow Michael B Stephanie Rene Reim Werner Ze Maurice H Daniel Kno Emma Lui

Name Torsten Kr Dirk Nausc Frank Zall Michael B David Wei Carsten Ne Sebastian J Diana Neu Matthias S Axel Fiebe Alexandra Rainer Eur Gerald Neu

Gebu

D mensperger 2.0 ers 3.0 dalla 4.0 brich 4.0 nichen 6.0 olland-Moritz 7.0 chönborn 7.0

mann 10.0

walski 10.0 raatz 11.0 Giese 11.0 mers 11.0 ernikow 11.0 Höft 12.0 obluch 14.0 ise Seifert 14.0

Da retschmann 05.03 chütz 07.03 mann 01.03 raatz 10.03 ide 17.03 eik 16.03 Jakubzik 17.03 umann 10.03 Schütz 19.03 er 27.03 Weiss 04.03 rskens 24.03 uendorf 27.03

urtstage un im März 2

Datum Alter N 03.1985 35 A 03.1962 58 G 03.1994 26 D 03.1993 27 T 03.1984 36 A 03.1969 51 M 03.1958 62 C

03.1935 85 H 03.1963 57 M 03.1988 32 K 03.1988 32 C 03.1977 43 R 03.1961 59 G 03.1993 27 G 03.1984 36 M 03.2009 11 K

atum Jahre N

3.2015 5 H

3.2013 7 S

3.2013 7 P

3.2012 8 P

3.2012 8 M

3.2007 13 C 3.2006 14 K 3.2005 15 S 3.2005 15 A 3.2004 16 A 3.2000 20 F 3.1999 21 U 3.1999 21 F

nd Jubiläen 2020

Name Andre Groche Guido Räther Detlef Schaack Th. Schwedeck Andrej Woiczik Markus Kratzke Claudia Schulz Herbert Gertitschke Matthias Mayr Klaus Adamski Corinna Hoeptner Rayc Nathert Guus Verbeek Gabor Bettin Mandy Pollesche Kai Wietfeld

Name

Hartmut Sadlowski Sabine Sadlowski Philip Sieg Peter Völkel Michael Dzeyk Claudia Kuhl Klaus Schwabe Sabine Schwabe Axel Bauer Axel Rausch Frank Ludwig Uwe Giese Frank Schilke

n

Datum Alt 16.03.1961 5 17.03.1964 5 17.03.1959 6 17.03.1958 6 17.03.1968 5 18.03.1971 4 18.03.1971 4 e 19.03.1948 7 20.03.1989 3 22.03.1959 6 23.03.1966 54 25.03.1972 4 26.03.1993 2 28.03.1974 4 29.03.1983 3 30.03.1997 2

Datum Jah 27.03.1999 21 27.03.1999 21 02.03.1999 21 27.03.1999 21 17.03.1994 26 17.03.1994 26 17.03.1994 26 17.03.1994 26 23.03.1992 28 17.03.1992 28 6.03.1987 33 22.03.1976 44 29.03.1975 45

ter 9 6 1 2 2 9 9 2 1 1 4 8 7 6 7 3

hre 1 1 1 1 6 6 6 6 8 8 3 4 5

(17)

30 Jahre Mauerfall

Bericht von Matthias Vogler

Zum Mauerfall-Jubiläum wollte die BBC in ihrem Fernsehprogramm für die Türkei über den Mauerfall und Hertha BSC be- richten. Also fragte der Sender beim HFC an.

Kurzfristig trafen sich Jörg Hans, Andreas Langbein und ich, Matthias Vogler, am 24. Oktober mit 2 Mitarbeitern des Sen- ders in Werners Konditorei.

Andreas hatte diverse persönliche Fotoal- ben mit Hertha BSC-Fotos aus den 70-ger und 80-ger Jahren sowie seine unzähligen Geschichten rund um unseren Verein im Gepäck.

Ich hatte meine erste Dauerkarte für die Saison 1989/1990 dabei. Und einen Wim- pel, auf dem die Meisterjahre 1930 und 1931 stehen.

Die Meisterschaften hatte mein Opa noch aktiv erlebt und viel darüber erzählt.

In meiner Kindheit saßen wiram Sonna- bend um 15.30 Uhr gemeinsam vor dem Radio und hörten in der ARD- Konferenzschaltung die Spiele von Hertha BSC. Abends gab es dann die kurzen Spielberichte in der Sportschau mit Ernst Huberty.

Ein Besuch im Stadion war durch die 1961 errichtete Mauer für uns Babelsber- ger nicht möglich. Mein Opa hat den Fall der Mauer leider nicht mehr erlebt.

Heute sind wir aber auch oft als Familie mit 3 Generationen im Stadion am Start.

Vater, Sohn und Enkel. Das wollten die Mitarbeiter von der BBC gerne in ihrem Mauerfallbericht im Film festhalten.

So trafen wir uns vor dem Spiel gegen Hoffenheim am S-Bahnhof Griebnitzsee

in Babelsberg.

Stuart, der irische Engländer vom HFC, half ganz herzlich als Dol- metscher.

Mein Vater er- zählte vor einem verbliebenen Stück Mauer mit

Blick auf den Sendeturm am Schäferberg in Wannsee über die Zeiten als Herthaner im Osten während der Mauerzeit. Danach ging es dann gemeinsam traditionell mit der S-Bahn über Westkreuz zum Olym- piastadion.

In der S-Bahn wurde das Interview wei- tergeführt. Auf dem Parkplatz haben wir gemeinsam, wie fast immer, Werners einmalige Bouletten gegessen. Dazu gab es ein Schultheiß aus dem Kofferraum seines Autos. Anschließend wurden wir vom BBC-Team noch zum Stadionein- gang begleitet. Da Werner kurzfristig noch 2 Eintrittskarten herbeizauberte kam das BBC-Team auch noch ins Stadion und konnte die Stimmung in der Kurve ein- fangen. Der Fernsehbericht wurde dann zum Jahrestag des Mauerfalls im Prog- ramm der BBC-Turkey gezeigt.

Vielen Dank an Stuart für seine Hilfe.

Anm. d.Red.

Wer sich das Video nochmal anschauen möchte kann das hier machen:

https://youtu.be/00WAbUp8h9w

(18)

Geburtstage und Jubiläen im April 2020

Name Datum Alter Name Datum Alter Alexander Grigorjev 3.04.1978 42 Julia Hartmann 19.04.2007 13 Hans-Jürgen Schulz 5.04.1946 74 Bernd Krüger 19.04.1966 54 Uta Wiehe 5.04.1963 57 Mathias Steen 19.04.1960 60 Michael Dzeyk 6.04.1969 51 Markus Jaster 21.04.1985 35 Sabine Sadlowski 6.04.1963 57 Frank Ludwig 21.04.1969 51 Carsten Manthei 7.04.1970 50 Christian Kyrieleis 22.04.1968 52 Carola Rausch 7.04.1970 50 Andreas Arnold 23.04.1965 55 Johannes Schmidt 7.04.1937 83 Carsten Bonnet 24.04.1968 52 Elke Müller 8.04.1956 64 Matthias Koring 24.04.1963 57 Dirk Kornath 10.04.1979 41 Daniel Kübler 25.04.1979 41 Timm Behrens 11.04.1990 30 Karsten Stehle 25.04.1971 49 André Modde 13.04.1969 51 Petra Winter 25.04.1970 50 Marina Schmidt 13.04.1976 44 Michael Krüger 26.04.1959 61 Carsten Neik 15.04.1965 55 Markus Hausmann 28.04.1969 51 Sascha Weber 16.04.2001 19 Stuart Iver Mc 28.04.1975 45 Matthias Klucke 18.04.1964 56 Olaf Eichner 30.04.1976 44 Benjamin Lemnitz 18.04.1979 41 Robert Stöcker 30.04.1964 56

Name Datum Jahre Name Datum Jahre Benjamin Döring 25.04.2015 5 Olaf Eichner 11.04.2005 15 Paul Szappals 01.04.2015 5 Daniel Knobluch 29.04.2003 17 Sascha Weber 07.04.2015 5 Dietmar Geßner 15.04.2002 18 Sven Süßbrich 19.04.2014 6 Michael Hartmann 28.04.2001 19 Detlef Szappals 01.04.2014 6 Christian Dreybrodt 28.04.2000 20 Tim Wilk 19.04.2014 6 Oliver Schwarz 27.04.2000 20 Wolfgang Klettner 01.04.2013 7 Michael Grün 05.04.1999 21 Bernd Zallmann 01.04.2013 7 Susanne Drechsel 22.04.1998 22 Klaus Hannebauer 01.04.2011 9 Ralf Tscheik 02.04.1994 26 Karsten Sielaff 13.04.2011 9 Frank Neumann 03.04.1993 27 Mathias Steen 27.04.2011 9 Andreas Arnold 01.04.1992 28 Wolfgang Mahlo 08.04.2009 11 Stephan Gebhardt 28.04.1990 30 Sabine Wendlandt 01.04.2009 11 Jörg Kramer 01.04.1980 40 Julia Hartmann 19.04.2007 13 Andreas Müller 11.04.1973 47

(19)

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Projekteinreicher: Marktgemeinde Arnoldstein Kontaktperson Name: Bürger Kurt - Umweltberater Kontaktperson Adresse: Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein Kontaktperson Telefon:

Durch eine Photovoltaikanlage wird mehr Strom erzeugt und auch eine Ladestation für Elektroautos wurde umgesetzt.. Das umgesetzte Monitoring erfasst den Energiebedarf und die

Fenstern. Bei den nordseitig zum Park ausgerichteten Büros wurde bewusst auf eine Kühlung verzichtet. Für die Förderung der E-Mobilität wurden in der Tiefgarage E-Tankstellen für

Direktor für Neue Mittelschule und Volksschule sowie der Direktor der Musikschule waren in Planung mit eingebunden (Informationsaustausch). Förderansuchen für Mustersanierung wurde

Für die Versorgung des Gebäudes mit Heizenergie und Warmwasser wurde die alte Ölheizung gegen eine moderne Wasser/Wasser Wärmepumpe mit Saug- und

Die Schulgemeinde profitiert durch die Sanierung in vielerlei Hinsicht. Zum Einen wird eine enorme Menge an Heizenergie jährlich eingespart, nämlich ca. zwei Drittel

So kann gewährleistet werden, dass der Aufwand an externer Verrohrung minimiert wird sowie die Anschlüsse der Kollektoren so gelegt werden, das sie eine für die

Bei der Tennishalle Pauer in Neumarkt in der Steiermark wird eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Unterstützung der Hallenheizung installiert.. Der