• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PUBLIZIERBARER Endbericht

(gilt für das Programm Mustersanierung)

A) Projektdaten

Titel: Solare Einspeisung Fernheizwerk Graz Programm: Solare Großanlagen

Dauer: Jänner 2018 – Mai 2018 Koordinator/

Projekteinreicher:

Solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH

Kontaktperson Name: Robert Söll

Kontaktperson Adresse: Puchstrasse 85, 8020 Graz Kontaktperson Telefon: 0316 29 28 40

Kontaktperson E-Mail: r.soell@solid.at Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

Adresse

Sanierungsobjekt:

Projektwebsite:

Schlagwörter:

Projektgesamtkosten: 189.400 € Fördersumme: 85.230 € Klimafonds-Nr: B770759 Erstellt am: 19.06.2018

(2)

2

B) Projektübersicht

1 Executive Summary

Mit nunmehr 8,213 m² Kollektorfläche konnte am Gelände des Fernheizwerks Graz die größte thermische Solaranlage Österreichs realisiert werden. Von 2006-2008 wurden die ersten 5.000 m² Kollektorflächen auf den Dächern der Abfall Entsorgungs - und Verwertungs GmbH (AEVG) installiert. 2014 - 2016 folge der Ausbau zusätzlicher 2.750 m² auf dem angrenzenden Werksgelände des Fernheizwerks Graz-Süd. Mit dem nun

geförderten weiteren Ausbau wurden insgesamt 508 m² verbaut. Die Besonderheit in dieser Ausbaustufe ist, dass 2 weitere Kollektortechnologien (Vakuumröhrenkollektoren und konzentrierende Kollektoren) verbaut wurden, die im Feldtest miteinander verglichen werden. Mit dieser Erweiterung wurden auf der Gesamtanlage

mittlerweile 8 verschiedene Kollektoren von 7 namhaften Herstellern realisiert , wobei diese unter wissenschaftlicher Begleitung in einem Feldtest gegeneinander verglichen werden.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Das Solarthermieprojekt soll in das Fernwärmenetz Graz einspeisen. Momentan eingesetzte Energieträger sind ein Mix aus Erdgas, Heizöl, Abwärme (KWK, Industrie) sowie Solarthermie für das Fernwärmenetz.

Ziel ist es den solaren Anteil im Mix des Grazer Fernwärmenetzes zu erhöhen, und somit eine Reduktion der konventionell eingesetzten Energieträger zu ermöglichen.

Somit ist ein hohes Multiplikationspotential von solarthermischen Anlagen für die Fernwärmeeinspeisung in das Grazer Fernwärmenetz gegeben.

Das Projekt wird als ESCo Projekt (Energiecontracting) realisiert und finanziert - dadurch soll die Wirtschaftlichkeit

& Machbarkeit für weitere Anlagen abgebildet werden.

3 Projektinhalt

SOLID errichtete im Frühjahr 2018 am Gelände des Fernheizwerks Puchstrasse in Graz weitere 509 m² Kollektorfläche. Folgende Kollektoren wurden verbaut:

Kollektorhersteller Kollektorfläche Technologie

Arcon 109 m² Hocheffizienter Flachkollektor

KBB 99 m² Hocheffizienter Flachkollektor

Ako Tec 208 m² Vakuumröhrenkollektor

Absolicon 93 m² Konzentrierender Kollektor

Die Anlage wurde von SOLID als Energieliefer-Contractingmodell umgesetzt, und wurde teilweise über das firmeneigene Bürgerbeteiligungsmodell „SOLID Invest“ finanziert.

Mit den bereits in früheren Jahren installierten Kollektorflächen auf verschiedenen Gebäuden am Standort fügt sich die Freiflächenanlage zur größten solarthermischen Fernwärmeeinspeisung Mitteleuropas mit aktuell 8,213 m². Die Energie wird über zwei Plattenwärmetauschern ohne Zwischenspeicherung in das Fernwärmenetz eingespeist. Die in einem Container platzierte, kompakte Übergabestation hat eine Gesamtleistung von 3300 kW.

Der Rücklauf des Fernwärmenetzes wird erwärmt und auf einem Sammler im Kraftwerk einspeist.

Eine Besonderheit dieser Solarthermieanlage ist, dass sie den aktuellen technischen Stand der

Kollektortechnologie und deren Leistungsfähigkeit prüft und dokumentiert. Anfang 2014 wurden von SOLID alle für Großanlagen relevanten Hersteller von Vakuumröhren- und Flachkollektoren in Europa und Asien eingeladen.

Aus mehr als einem Dutzend unterschiedlicher Kollektoren von verschiedenen Herstellern wurden jene

(3)

3

ausgewählt, die sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Kriterien erfüllt haben. Die Kollektorreihen werden messtechnisch getrennt erfasst und untereinander beim identischen Echtzeitbedingungen auf ihre Leistungsfähigkeit hin verglichen.

Trotz des technischen und wissenschaftlichen Anspruchs erfüllt die Solarthermieanlage strenge,

betriebswirtschaftliche Anforderungen. Der Wärmepreis aus der Kollektoranlage ist konkurrenzfähig mit der aus Erdgas erzeugten Wärme. Darüber hinaus hat Solarwärme den einzigartigen Vorteil, dass die Wärmeerzeugung über mindestens 20 Jahre kalkulierbar und preisstabil ist. Die Betriebskosten bewegen sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die enge Zusammenarbeit zwischen SOLID und diversen Kollektorherstellern stellt eine Win-Win Situation für die gesamte Solarthermie Branche dar: Neue Produktentwicklungen und - verbesserungen führen heute zu höheren Kollektorerträgen und Systemoptimierungen. Dadurch werden Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität gesteigert wovon alle Beteilige profitieren.

Abbildung 1,2,3: Aufstellung der Kollektoren im Frühjahr 2018 (Quelle: SOLID)

(4)

4

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan

Die Anlage wurde Anfang Mai 2018 erfolgreich in Betrieb genommen.

6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten

Disseminierung über SOLID Invest, Bürgerbeteiligung für Solarthermie

SOLID Homepage und Newsletter

Zahlreiche Anlagenführungen

SDH Konferenz 2018

Anlage wurde auf vielen diversen Fachworkshops im Rahmen unserer Referenzpräsentation vorgestellt

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Projekteinreicher: Marktgemeinde Arnoldstein Kontaktperson Name: Bürger Kurt - Umweltberater Kontaktperson Adresse: Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein Kontaktperson Telefon:

Durch eine Photovoltaikanlage wird mehr Strom erzeugt und auch eine Ladestation für Elektroautos wurde umgesetzt.. Das umgesetzte Monitoring erfasst den Energiebedarf und die

Fenstern. Bei den nordseitig zum Park ausgerichteten Büros wurde bewusst auf eine Kühlung verzichtet. Für die Förderung der E-Mobilität wurden in der Tiefgarage E-Tankstellen für

Um Heizkosten zu sparen aber auch um das Raumklima spürbar zu verbessern werden alle Bauteile der thermischen Gebäudehülle entsprechend dem Stand der Technik gedämmt und

Durch die Berechnung im Energieausweis konnte die Beibehaltung der Elektroheizungsanlage als kostengünstigste Variante fixiert werden. Auf Grund der enormen

Der alte Standort in einem Mietobjekt entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb war die Suche nach einem sanierungsbedürftigen Objekte mit ausreichenden

Dieses System können wir besonders für Mittel- und Kleinbetrieben empfehlen, da keine zusätzlichen Flächen für Erdkollektoren notwendig sind, der Wirkungsgrad sehr hoch ist und

Durch die Sanierung der Energiezentrale mit Biomassekessel (Hackschnitzelanlage) und Ergänzung mit einer Solaranlage wird der bisherige fossile Energieträger (Heizöl extra