• Keine Ergebnisse gefunden

Quantitatives Risikomanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quantitatives Risikomanagement"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Quantitatives Risikomanagement

(3)

Agenda

• avedos GRC – performance with integrity

• Der Status quo im Risikomanagement

• Risikomanagement nur als „erforderliche Pflicht“?

• Typische Reifegrade im Risikomanagement

• Änderungen in regulatorischen Anforderungen

• Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

(4)

avedos GRC

Communities: aktiver Wissenstransfer

Experten: 70 Spezialisten

Fokus: 100 Prozent auf GRC

Partner: hochspezialisiertes Netzwerk

Hauptsitz: Wien

Gründung: seit 2005 innovativ

(5)

Software- und Beratungsspezialist für

Prozessmanagement, Risikomanagement und digitale Transformation

• Hersteller der BIC Plattform und risk2value

• Über 800 Kunden weltweit

• Über 250 Mitarbeiter

• Umfangreiches Partnernetzwerk

• Modernste Web-Technologie

• Fokus auf Einfachheit und Intuition

GBTEC Group

(6)

Häufige Aussagen von Risikomanagern

Das RM findet kein Gehör im Management Der Mehrwert von RM

wird nicht gesehen In wesentlichen

Entscheidungen ist RM nicht involviert

Im Vorstand wird über die Risiken nur berichtet, nicht

diskutiert

Der Aufsichtsrat möchte kompaktere Informationen

Die Risk-Owner sehen das RM rein als Pflichtübung

(7)

Reifegrade im Risikomanagement

Kriterien des Reifegrades

• Quantifizierung des Risikomanagements

• Verzahnung mit finanziellen Steuerungsgrößen & -prozessen

• Bezug zur Risikotragfähigkeit

• Entscheidungsrelevanz

• Zukunftsorientierung

Voraussetzung dafür:

• Methodenkenntnis

• Risikomanagement als interner Berater

• Einbindung der Risk-Owner / Accountability

Von der reaktiven Risiko- Buchhaltung zu einem aktiven

Steuerungsinstrument.

Risknet.de – Wenn der Reifegrad entscheidet: https://www.risknet.de/themen/risknews/risikomanagement-wenn-der-reifegrad-entscheidet/

(8)

Kern-Anforderungen des neuen IDW PS-340

Fokus auf gesamtheitliches Risikoinventar Zeitnahes Erkennen von Entwicklungen

Aggregation von Risiken zu einer Gesamt-Risikoposition Bezug zur Risikotragfähigkeit (Ergebnis, Liquidität)

Berücksichtigung von Maßnahmen (Netto-Risiko) Aktive Risikosteuerung

(9)

Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

Das Risikomanagement „quantifizieren“

• Risikoaggregation, einfach & verständlich

• Optimierte Maßnahmenplanung mit begrenzten Budgets

• Risk Stressing zur Beurteilung von Krisen-Szenarien

• Verankern des Risikomanagements in der Organisation

Podcast zur Risikoquantifizierung mit Frank Romeike: https://avedos.com/quantitativer-risikomanagement-prozess/

(10)

Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

• Das Risikomanagement „quantifizieren“

Risikoaggregation, einfach & verständlich

• Optimierte Maßnahmenplanung mit begrenzten Budgets

• Risk Stressing zur Beurteilung von Krisen-Szenarien

• Verankern des Risikomanagements in der Organisation

(11)

Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

• Das Risikomanagement „quantifizieren“

• Risikoaggregation, einfach & verständlich

Optimierte Maßnahmenplanung mit begrenzten Budgets

• Risk Stressing zur Beurteilung von Krisen-Szenarien

• Verankern des Risikomanagements in der Organisation

Podcast zur Risikoquantifizierung mit Frank Romeike: https://avedos.com/quantitativer-risikomanagement-prozess/

(12)

Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

• Das Risikomanagement „quantifizieren“

• Risikoaggregation, einfach & verständlich

• Optimierte Maßnahmenplanung mit begrenzten Budgets

Risk Stressing zur Beurteilung von Krisen-Szenarien

• Verankern des Risikomanagements in der Organisation

(13)

Usecases für Risikomanagement als Steuerungswerkzeug

• Das Risikomanagement „quantifizieren“

• Risikoaggregation, einfach & verständlich

• Optimierte Maßnahmenplanung mit begrenzten Budgets

• Risk Stressing zur Beurteilung von Krisen-Szenarien

Verankern des Risikomanagements in der Organisation

Podcast zur Risikoquantifizierung mit Frank Romeike: https://avedos.com/quantitativer-risikomanagement-prozess/

(14)

Weitere Informationen…

…Ein Whitepaper zur Risikosimulation senden wir Ihnen gerne zu: Anfrage an marketing@avedos.com

…Ein Demovideo zur Simulation mit risk2value finden Sie auf https://avedos.com/monte-carlo-simulation-risk2value/

(15)

avedos GRC GmbH Franz-Klein-Gasse 5 1190 Vienna, Austria T: +43 1 3670876-0 F: +43 1 3670876-999 office@avedos.com www.avedos.com

avedos GRC Deutschland GmbH Gesundheitscampus-Süd 23 44801 Bochum, Germany T: +49 211 42471-5638 F: +49 211 42471-5678 office@avedos.de www.avedos.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2015-2017 Nachführung der Naturgefahrenkarte Kanton Schaffhau- sen: Nachführung der gesamten Gefahrenkarte des Kantons Schaffhausen für die Prozesse Hochwasser, Sturz und Rutsch im

Im weiteren Ver- lauf des Sommers trat Stehendbefall auf- grund der weiterhin sehr trockenen und sehr heißen Witterung zunehmend auch in Bereichen auf, die nicht durch die

Kennzeichnend für das Berichtsjahr 2018 ist ebenso, das die ( … ) sich im Rahmen der Mitgliedschaft im Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) mit menschenrechtlichen Risiken in

Ziel der Risikobeschreibung ist es, das zu erwartende durch faserstaubbedingte Krebsrisiko zunächst für den Fall zu beschreiben, daß sich die heutige Expositionssituation an den

Die Novellierung war notwendig geworden, da zum einen eine Anpassung an EU-Vorgaben er- folgen musste, zum anderen jedoch auch eine hohe Varianz in der Über- wachungstätigkeit

Obwohl Unternehmen ständig mit Lieferanteninsolvenzen konfron- tiert sind, ist eine strukturierte und kontinuierliche Financial Supplier Analysis, als zentrales

So enthalte der Medikationsplan eine Übersicht über die verschreibungspflichtigen und frei ver- käuflichen Arzneimittel eines Patienten.. Auch würden Wirkstoff,

Nach Absolvieren der Projektarbeit und der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Austrian Standards Personenzertifikat „Risikomanager/Risikomanagerin nach ONR