• Keine Ergebnisse gefunden

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Educational Material

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Author(s):

Künzle, Otto Publication Date:

1999

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

(2)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

www.kuenzle.hbt.arch.ethz.ch

Aufgaben TK IV

SS 2002

(3)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

Übung 1: Stahlbetonbau

Vorfabrizierter Träger

1. Termine

Ausgabe : Montag, 22.04.02, 1245 Uhr, im HIL E 4

Abgabe : Montag, 22.04.02, 1445 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Rückgabe : Donnerstag, 25.04.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Korrektur : Dienstag, 30.04.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3

2. Ziel

Erkennen der wichtigsten Grundlagen des Stahlbetonbaus.

3. Inhalt

In dieser Übung ist ein Unterzug bezüglich der Tragsicherheit zu bemessen.

4. Abzugebende Arbeit

Sämtliche Berechnungen sind auf A4-Blättern im abgegebenen Klarsichtmäppchen, versehen mit dem eigenen Namen, dem Namen des Assistenten sowie der ETH-Nummer abzugeben. Hinsichtlich der Dar- stellung sei auf "Richtlinien für die Darstellung von statischen Berechnungen" verwiesen. Die Aufgaben- blätter müssen ebenfalls abgegeben werden.

Übung 1: Stahlbetonbau, vorfabrizierter Träger 2

Grundriss 1:100 [m]

A A

4.00 4.00

3.203.20

Aufgabe: Bemessung eines Unterzuges (Tragsicherheit)

Gegeben: Grundriss, Schnitt A-A, Abmessungen des Plattenstreifens und Axonometrie

Materialkennwerte Beton B 35/25 fc = 16 N/mm2

Stahl S 500 fy = 460 N/mm2

Abstand des Schwerpunktes

der Bewehrung vom Zugrand cs = 40 mm Lasten Eigenlasten sind zu berücksichtigen

Nutzlast q = 2.0 kN/m2

Gesucht: a) Annahme der Querschnittsabmessungen des Unterzuges.

b) Statisches System des massgebenden Unterzuges und die entsprechende totale Belastung.

c) Bemessung der Hauptbewehrung des Unterzuges in den massgebenden Querschnitten, inklusive der erforderlichen Kontrollen.

d) Massstäbliche Bewehrungsskizze über der Stütze (Bügeldurchmesser = 10 mm) Mst. 1:5.

(4)

Übung 1: Stahlbetonbau, vorfabrizierter Träger 3

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Schnitt A-A 1:100 [m]

Axonometrie

Abmessungen Plattenstreifen [m]

1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00

1.00

0.15

6.40

3.00

(5)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

Übung 2: Stahlbetonbau Plattenbalken

1. Termine

Ausgabe : Montag, 29.04.02, 1245 Uhr, im HIL E 4

Abgabe : Montag, 29.04.02, 1445 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Rückgabe : Donnerstag, 2.05.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Korrektur : Mittwoch, 15.05.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3

2. Ziel

Kennenlernen der Eigenschaften und der Wirkungsweise eines Plattenbalkens.

3. Inhalt

Bemessung der Bewehrung eines Plattenbalkens und Durchführung der erforderlichen Kontrollen.

4. Abzugebende Arbeit

Sämtliche Berechnungen sind auf A4-Blättern im abgegebenen Klarsichtmäppchen, versehen mit dem eigenen Namen, dem Namen des Assistenten sowie der ETH-Nummer abzugeben. Hinsichtlich der Dar- stellung sei auf "Richtlinien für die Darstellung von statischen Berechnungen" verwiesen. Die Aufgaben- blätter müssen ebenfalls abgegeben werden.

Übung 2: Stahlbetonbau, Plattenbalken 2

Aufgabe: Bemessung eines Plattenbalkens

Gegeben: Grundriss sowie Schnitt A-A und Schnitt B-B

Materialkennwerte Beton B 35/25 fc = 16 N/mm2

Stahl S 500 fy = 460 N/mm2

Abstand des Schwerpunktes

der Bewehrung vom Zugrand cs = 50 mm Lasten Die Eigenlast ist zu berücksichtigen

Ständige Last q1 = 3.0 kN/m2

Nutzlast q2 = 2.0 kN/m2

Gesucht: a) Abschätzen der Abmessungen des Plattenbalkens (Schnitt B-B).

b) Statisches System und Belastung des angegebenen Plattenbalkens.

c) Maximales Feldmoment des Plattenbalkens.

d) Mitwirkende Breite bef des Plattenbalkens.

e) Bemessung der Bewehrung des Plattenbalkens im Feld (Anzahl und Durchmesser) und erforderliche Kontrollen.

f) Massstäbliche Bewehrungsskizze (Bügeldurchmesser = 10 mm) Mst. 1:10.

(6)

Übung 2: Stahlbetonbau, Plattenbalken 3

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Grundriss 1:200 [m]

A A

B B

6.00 6.00 8.408.408.408.405.60

Übung 2: Stahlbetonbau, Plattenbalken 4

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Schnitt A-A 1:200 [m]

± 0.00 -1.20

4.OG.

3.OG.

2.OG.

1.OG.

EG.

1.UG.

Schnitt B-B

bef

bw

ho = 200 mm

h

6.00 6.00

3.403.403.403.403.403.40

B-B

(7)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

Übung 3: Stahlbetonbau Platte und Stütze

1. Termine

Ausgabe : Montag, 27.05.02, 1245 Uhr, im HIL E 4

Abgabe : Montag, 27.05.02, 1445 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Rückgabe : Donnerstag, 30.05.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Korrektur : Mittwoch, 5.06.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3

2. Ziel

Erkennen der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Tragsicherheit von Betonelementen.

3. Inhalt

In dieser Übung wird dasselbe Gebäude behandelt, wie in der Übung Nr. 2. Zu berechnen ist eine Stahlbeton- platte und eine Stütze.

4. Abzugebende Arbeit

Sämtliche Berechnungen sind auf A4-Blättern im abgegebenen Klarsichtmäppchen, versehen mit dem eigenen Namen, dem Namen des Assistenten sowie der ETH-Nummer abzugeben. Hinsichtlich der Dar- stellung sei auf "Richtlinien für die Darstellung von statischen Berechnungen" verwiesen. Die Aufgaben- blätter müssen ebenfalls abgegeben werden.

Übung 3: Stahlbetonbau, Platte und Stütze 2

Aufgabe: Bemessung einer Platte und Kontrolle einer Stütze

Gegeben: Grundriss, Schnitt A-A, Statisches System und Querschnitt der Stütze C

Materialkennwerte Beton B 35/25 fc = 16 N/mm2

Stahl S 500 fy = 460 N/mm2

Abstand des Schwerpunktes

der Bewehrung vom Zugrand cs,x= 35 mm cs,y= 45 mm Lasten Die Eigenlast ist zu berücksichtigen

Ständige Last q1 = 3.0 kN/m2

Nutzlast q2 = 2.0 kN/m2

Gesucht: a) Totale Belastung der Platte D inklusive Eigenlast [kN/m2]. b) Bemessung der Feldbewehrung der Platte D in beiden Richtungen

(Durchmesser und Abstand) und erforderliche Kontrollen.

c) Einzeichnen der Biegebewehrung im Grundriss.

d) Ist der Tragwiderstand der Stütze C mit den angegebenen

Abmessungen ausreichend, wenn der Kennwert der Last 1150 kN beträgt?

(8)

Übung 3: Stahlbetonbau, Platte und Stütze 3

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Grundriss 1:200 [m]

A C A

5.90 5.90

8.308.405.608.408.30

5.90

D

x y

Übung 3: Stahlbetonbau, Platte und Stütze 4

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Schnitt A-A 1:200 [m]

± 0.00 -1.20

4.OG.

3.OG.

2.OG.

1.OG.

EG.

1.UG.

Statisches System Stütze C 1:50 [m]

4 ø 22 ø 10

0.30

0.30

3.40

5.90 5.90

3.403.403.403.403.40 Stütze C 2.70

2.70

Q

Querschnitt Stütze C 1:10 [m]

(9)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

Übung 4: Grundbau

Einzelfundament Stützmauer

1. Termine

Ausgabe : Montag, 3.06.02, 1245 Uhr, im HIL E 4

Abgabe : Montag, 3.06.02, 1445 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Rückgabe : Donnerstag, 6.06.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Korrektur : Mittwoch, 12.06.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3

2. Ziel

Erfassen der Wirkungsweise eines Einzelfundamentes und einer Stützmauer.

3. Inhalt

In dieser Übung wird ein quadratisches Einzelfundament eines Bürogebäudes (400 m ü.M.) und eine Stützmauer überprüft.

4. Abzugebende Arbeit

Sämtliche Berechnungen sind auf A4-Blättern im abgegebenen Klarsichtmäppchen, versehen mit dem eigenen Namen, dem Namen des Assistenten sowie der ETH-Nummer abzugeben. Hinsichtlich der Dar- stellung sei auf "Richtlinien für die Darstellung von statischen Berechnungen" verwiesen. Die Aufgaben- blätter müssen ebenfalls abgegeben werden.

Übung 4: Grundbau, Einzelfundament, Stützmauer 2

Querschnitt 1:25 [m]

t = 1.00

0.30

Aufgabe: Bemessung eines quadratischen Einzelfundamentes und Berechnung der Setzungen

Gegeben: Querschnitt, Grundriss

Bodenkennwerte Reibungswinkel ϕ´ = 35°

Kohäsion c´ = 0 kN/m2

Raumlast (feucht) γ = 22 kN/m3

Zusammendrückungsmodul ME = 35000 kN/m2 Fundamentkennwerte Raumlast Stahlbeton γBeton= 25 kN/m3

Stützenlast Q = 700 kN

Die Eigenlast der Stütze und des Fundamentes darf vernachlässigt werden.

Formfaktoren für das Einzelfundament sind nicht zu berücksichtigen.

Gesucht: a) Überprüfen der Grundbruchsicherheit des quadratischen Einzelfundamentes.

b) Die Setzung des Einzelfundamentes.

Q

Grundriss 1:25 [m]

0.30

0.30 b = 1.20

(10)

Übung 4: Grundbau, Einzelfundament, Stützmauer 3

Professur für Tragkonstruktionen ETHZ Departement Architektur

Querschnitt 1:50 [m]

q = 50 kN/m2 0.30

0.50 1.70

2.50

0.50 5.00 0.30

Aufgabe: Kippsicherheitsnachweis einer Stützmauer

Gegeben: Querschnitt

Bodenkennwerte Reibungswinkel ϕ´ = 25°

Kohäsion c´ = 0 kN/m2

Raumlast (feucht) γ = 22 kN/m3

Ständige Last q = 50 kN/m2

Stützmauer Raumlast Stahlbeton γBeton= 25 kN/m3

Der passive Erddruck ist nicht zu berücksichtigen.

Gesucht: a) Berechnen der aktiven Erddruckspannung und deren grafische Darstellung.

b) Kippsicherheitsnachweis.

(11)

TRAGKONSTRUKTIONEN IV

Professur für Tragkonstruktionen

Prof. Dr. O. Künzle SS 2002 ETHZ Departement Architektur

Übung 5: Baugrube

1. Termine

Ausgabe : Montag, 10.06.02, 1245 Uhr, im HIL E 4

Abgabe : Montag, 10.06.02, 1445 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Rückgabe : Donnerstag, 13.06.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3 Korrektur : Mittwoch, 19.06.02, 1200 Uhr, vor der Assistenz E 43.3

2. Ziel

Kennlernen der verschiedenen Erddruckarten.

3. Inhalt

In dieser Übung werden die Einwirkungen auf eine Baugrubenwand infolge Erd- und Wasserdruck sowie einer Auflast berechnet.

4. Abzugebende Arbeit

Sämtliche Berechnungen sind auf A4-Blättern im abgegebenen Klarsichtmäppchen, versehen mit dem eigenen Namen, dem Namen des Assistenten sowie der ETH-Nummer abzugeben. Hinsichtlich der Dar- stellung sei auf "Richtlinien für die Darstellung von statischen Berechnungen" verwiesen. Die Aufgaben- blätter müssen ebenfalls abgegeben werden.

Übung 5: Baugrube 2

Aufgabe: Baugrubenabschluss

Gegeben: Schnitt durch eine Baugrube

Bodenkennwerte des homogenen Untergrundes:

Reibungswinkel ϕ′ = 30°

Kohäsion c′ = 0 kN/m2

Raumlast Erdreich (feucht) γ = 20 kN/m3 Raumlast Erdreich (unter Auftrieb) γ′ = 12 kN/m3

Auflast q = 10 kN/m2

Eine Wandreibung ist nicht vorhanden. Der Baugrubenabschluss wird als vollständig steif angenommen und dreht um den Punkt A.

Gesucht: Der Verlauf der aktiven Erddruckspannungen sowie die Grösse der resultierenden Druckkraft auf die äussere Seite der Baugrubenwände

a) rechts ohne Berücksichtung des Grundwasserspiegels sowie b) links mit Berücksichtung des Grundwasserspiegels.

c) Verlauf der passiven Erdruckspannungen auf die rechte Wand.

Querschnitt 1:100 [m]

GWsp.

5.002.80 2.80

q = 10 kN/m2

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Edmund Neugebauer, Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin der Universität Witten/Herdecke und Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung, ist als

Versehen Sie bitte Ihre Lösungen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer!. Tackern oder heften Sie bitte die abgegebenen

Man zeichnet die Scheiteltangente und durch P eine Waagrechte. Beide treffen sich in einem Punkt, dessen Abstand zur Achse man halbiert und so H erhält. Nun kann die Tangente in

- veralteter Cache-Eintrag kann transparent für den Client durch eine automatisch abgesetzte volle Anfrage ersetzt werden - Zuordnungstabelle (Cache) wird lokal gehalten. - Platz

- veralteter Cache-Eintrag kann transparent für den Client durch eine automatisch abgesetzte volle Anfrage ersetzt werden - Zuordnungstabelle (Cache) wird lokal gehalten. - Platz

What’s interesting, and ultimately useful in our quest for ran- dom numbers, is that even though we’re absolutely certain that if we start out with, say, 100 million atoms

ein Kontext anderer Kontext - benutzerorientierte Namen haben im Unterschied zu Adressen.. (oder maschinenorientierten

Diese müssen unter Angabe von Name, Kurs, Ausleihdatum und Signaturnummer in eine bereit liegende Liste eingetragen werden.. Die zuständigen Dozenten speichern dann diese Daten