• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zuverlässiger molekularer Kippschalter entwickelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zuverlässiger molekularer Kippschalter entwickelt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Der molekulare Kontakt kann sowohl mechanisch als auch elektrostatisch an- und aus- geschaltet werden. Foto: KIT

Die Nanotechnologie macht immer neue Miniaturrekorde mög- lich. Doch der Verkleinerung elektronischer Bauteile sind physi- kalische Grenzen gesetzt, die bald erreicht sein werden. Neuar- tige Materialien und Bauelemente sind gefragt. Hier setzt die mo- lekulare Elektronik an. Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es jetzt gelungen, einen molekularen Kippschalter zu entwickeln, der nicht nur in der gewählten Posi- tion verbleibt, sondern den man auch beliebig oft umlegen kann.

Das berichten sie in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Indem herkömmliche siliziumbasierte Bauteile wie hier ein Schalter durch einzelne Moleküle ersetzt werden, könne man zukünftig elekt- ronische Schaltkreise konstruieren, die sich mehr als hundertfach en- ger auf einen Chip integrieren lassen, sagt Lukas Gerhard vom Insti- tut für Nanotechnologie.

Das Grundgerüst des elektromechanischen Molekülschalters besteht aus nur wenigen Kohlenstoffatomen. Drei Schwefelatome bilden die Füße, die auf einer glatten Goldoberfläche fixiert sind. Der Kipphebel

Zuverlässiger molekularer Kippschalter entwickelt

Neue Dimension bei Verkleinerung elektronischer Bauteile – Schalter kann beliebig oft betätigt werden – Zukünftig hundertfach kleinere Schaltkreise möglich

Weiterer Kontakt:

Dr. Felix Mescoli Pressereferent

Telefon: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: felix.mescoli@kit.edu

Presseinformation

Nr. 031 | mex | 09.03.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 031 | mex | 09.03.2017

endet in einer Nitrilgruppe mit einem Stickstoffatom. Umgelegt wird er, indem eine Spannung angelegt wird und durch das resultierende elektrische Feld eine Kraft auf die Ladung des Stickstoffatoms aus- geübt wird. Dadurch wird Kontakt zu einer zweiten Elektrode (hier der Goldspitze eines Rastertunnelmikroskops) hergestellt.

Der gesamte Schalter misst gerade mal einen Nanometer. Zum Ver- gleich: Allein die kleinsten in der Halbleitertechnik verwendeten Struk- turen haben eine Größe von zehn Nanometern. „Die molekulare Elektronik wäre also ein sehr großer Fortschritt“, sagt Gerhard.

Bemerkenswert ist indes nicht nur die Größe des Schalters, sondern vor allem, dass er zuverlässig und vorhersehbar arbeitet. Das heißt, eine Betätigung führt immer eindeutig zu einem Schaltzustand, der Kontakt ist also entweder offen oder geschlossen. Bislang scheiterte die Umsetzung dieses Prinzips oft daran, dass die elektrische Kon- taktierung einzelner Moleküle nur unzureichend kontrollierbar war.

Den KIT-Forschern ist es jetzt erstmalig geglückt, einen solchen Kon- takt zwischen Molekül und Goldspitze elektrisch und mechanisch be- liebig oft zu öffnen und zu schließen, ohne dass plastische Verfor- mungen auftraten.

Der Fortschritt in der synthetischen Chemie habe zwar dazu geführt, dass eine große Vielfalt von unterschiedlichen molekularen Baustei- nen in milliardenfacher, Atom für Atom identischer Ausfertigung be- reitgestellt werden könne, so Gerhard. „Um sie aber miteinander ver- schalten zu können, muss man sie so schonend berühren können, dass sie dabei nicht beschädigt werden.“ Darin, dass eine so scho- nende Verfahrensweise nun erstmals gelungen sei, sieht er die ent- scheidende Neuerung.

Die vorliegende Arbeit ist in einer engen Zusammenarbeit zwischen experimentellen Physikern und Chemikern des Instituts für Nanotech- nologie am KIT und der Universität Basel und theoretischen Physi- kern der Universität Konstanz entstanden.

Hinweis an die Redaktionen: Viele weitere Fotos etwa für Onli- ne-Bildgalerien oder die Anfertigung von Animationen stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingeni- eurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Eu- ropas.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 031 | mex | 09.03.2017

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Wissenschaftler des Karlsruher Insti- tuts für Technologie und Evonik Industries entwickelten eine chemische Vernetzungsreaktion, durch die sich bei milder Er-

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Damit lässt er sich gezielt in optomechanischen Schaltungen für Anwendungen in der Sensorik, der Fluoreszenz-Bildgebung oder für neuartige optische Messmethoden in der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts