• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - SiMoNa optimiert organische Leuchtdioden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - SiMoNa optimiert organische Leuchtdioden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Flexibel und rollbar: So könnten die Bildschirme der Zukunft aussehen. Dazu sind OLEDs mit genau abgestimmten Eigenschaften erforderlich.

(Bild: Christian Gruppe und Willi Müller)

Ob Mobiltelefone, Flachbildfernseher oder Raumbeleuchtung – organische Leuchtdioden werden künftig immer mehr Anwendungen erobern und neue Möglichkeiten in Design und Funktion eröffnen. Wissenschaftler am Institut für Nanotechnologie (INT) des KIT haben nun eine Simulationslösung zur zeit- und kostengünstigen Optimierung von OLEDs entwickelt. Mit „SiMoNa“ lassen sich Materialeigenschaften gezielt verbessern sowie geeignete Farbstoffmoleküle designen und patentieren. Die Ausgründung

„NanoMatch“ startet diesen Monat.

In den Displays von Mobiltelefonen sind OLEDs heute schon ver- breitet. Künftig sollen die aus mehreren Schichten aufgebauten or- ganischen Leuchtdioden auch in anderen Beleuchtungsanwendun- gen bestehende Technologien ablösen. Da sie ultraflach, ultraleicht und ausgesprochen energieeffizient sind, eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten, beispielsweise rollbare Bildschirme auf formbaren Trägermaterialien. Sollen solche Technologien leistungsstark und kostengünstig sein, müssen die OLEDs vor der Produktion optimiert

SiMoNa optimiert organische Leuchtdioden

Forscher entwickeln Simulationslösung für maßgeschneiderte OLEDs/

Ausgründung aus dem KIT

Presseinformation

Nr. 085 | or | 24.05.2011

(2)

Presseinformation

Nr. 085 | or | 24.05.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

werden. Dazu bedurfte es bisher, wie auf vielen Gebieten der orga- nischen Elektronik, einer Vielzahl von aufwendigen Experimenten.

Forscher um Professor Dr. Wolfgang Wenzel und Professor Dr.

Mario Ruben vom Institut für Nanotechnologie sowie Dr. Robert Maul vom Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP) des KIT haben nun eine intelligente Software entwickelt, welche die moleku- laren Prozesse in einer OLED am Computer simuliert. Mit SiMoNa lassen sich die elektronischen Eigenschaften und Leistungscharak- teristika von OLEDs zeit- und kostengünstig optimieren.

Im Mai 2011 startet NanoMatch (www.nanomatch.de) als Ausgrün- dung aus dem KIT mit Unterstützung der KIT-Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement (IMA), des Centers for Innovation and Enterpreneurship (CIE) am KIT und der Inititative nanovalley.eu.

NanoMatch betreut die Anpassung und Anwendung der am KIT entwickelten wegweisenden neuen Simulationstechnologie.

SiMoNa steht für „Simulation Molekularer Nanostrukturen“. Die Si- mulationslösung kombiniert erstmals eine Strukturvorhersage des Materials auf molekularer Grundlage mit einer quantenmechani- schen Analyse der daraus erwachsenden Funktion. Im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen zur Morphologiebestimmung liegt die Si- mulationsgeschwindigkeit rund eine Million Mal höher. Auf der Grundlage der so gewonnenen dreidimensionalen Struktur des Sys- tems lässt sich über quantenmechanische Berechnungen die La- dungsträgermobilität vorhersagen.

Die neue Software kann hochspezifische Materialkompositionen simulieren und den Ladungstransport auch in unbekannten Stoff- klassen vorhersagen, für die noch keine experimentellen Daten vorliegen. SiMoNa ermöglicht daher, gezielt geeignete Komponen- ten für OLEDs zu designen, frühzeitig zu patentieren und bekannte OLED-Komponenten auf höhere Funktion und Leistung hin zu opti- mieren.

Aus der virtuellen Optimierung leiten die Entwickler wichtige Para- meter für Prototypen von organischen Leuchtdioden ab. Diese Da- ten bilden die Basis für Spezialchemikalien und Grundstoffe von OLEDs, die für neuartige Anwendungen maßgeschneidert sind.

Vorteile von SiMoNa sind die simulationsbasierte Verkürzung von Produktentwicklungszyklen von OLEDs und ein früherer Markteintritt auf Basis der Simulationsergebnisse.

(3)

Presseinformation

Nr. 085 | or | 24.05.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.nanomatch.de/

sowie einen kurzen Film unter: http://www.youtube.com/watch?v=E9NaoSsmszw

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Die cynora GmbH erforscht neuartige organische Halbleiter, die sich dank ihrer physikalischen Eigenschaften als emittierende Leuchtstoffe in organischen Leuchtdioden

Dem HGI-Direktorium gehören außerdem Professor Horst Hahn, Geschäftsführender Direktor des INT und wissenschaftlicher Sprecher des Schwerpunkts NanoMikro am KIT,

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt